In der schönen neuen Welt der Content-Industrie gibt es genau zwei Dinge, die wichtiger sind als Qualität: Geschwindigkeit und eine Adobe Creative Suite Lizenz. Das führt zu einer Entwicklung, die niemand auf dem Schirm hatte: Die unaufhaltsame Invasion der Mutanten-Models.

Früher waren Models noch echte Menschen mit Armen, Beinen und allem drum und dran. Heute? Ein elegant verdrehter Torso mit 1,5 Armen und einem Knie, das in die Unendlichkeit schielt, ist einfach „edgy“ genug für die Frühjahrskampagne. Dass da ein Arm fehlt? Designentscheidung. Dass ein Fuß zurück in die eigene Wirbelsäule teleportiert wurde? Futuristisch.

Die Bildbearbeitungsknalltüten der Nation haben in den letzten Jahren ein wahres Wunder vollbracht: Models, deren Gliedmaßen aussehen, als hätten sie einen Dauerwohnsitz im Large Hadron Collider. Im Shoot war die rechte Hand noch da, jetzt greift sie aus der linken Hosentasche raus. Normaler Dienstag in der Agentur.

Mutanten-Models haben inzwischen nicht nur Werbekampagnen erobert, sondern auch Instagram. Denn warum sollte man Influencer mit symmetrischen Körpern buchen, wenn man auch die lebende Escher-Skizze haben kann? Die Generation Z hat eh aufgehört, nachzuzählen, wie viele Beine ein Mensch braucht. Hauptsache, der Algorithmus schiebt’s in den Feed.

Besonders beliebt: Der ikonische „Drei-Hand-Look“. Perfekt für jede Uhr-Werbung, weil irgendein Handgelenk hängt immer prominent im Bild. Und falls doch ein Arm fehlt, einfach mit einem lattefarbenen Schatten kaschieren — die Millennials nennen das dann Minimalismus.

Auch Marken haben sich angepasst. Adidas hat bereits den Dreibein-Sneaker konzipiert, der perfekt sitzt — egal, ob man zwei, drei oder 1,8 Füße besitzt. Und H&M plant die erste inklusive Kollektion, die explizit keine festen Ärmellängen mehr definiert, weil sie wissen: Der Kunde von morgen hat seine Anatomie eh flexibel im Update.

Der absolute Peak war erreicht, als eine Influencerin mit nur einem Oberschenkel, der sich aber zweimal um sich selbst wickelte, einen Werbedeal für Stretch-Jeans bekam. Flexibel, aber trotzdem skinny: Der Traum jeder Photoshop-Bibliothek.

Die Lehre aus all dem: Schönheit ist keine Frage von Armen, Beinen oder biologischer Konsistenz. Solange der Algorithmus klickt, können Models auch aussehen wie ein Unfall zwischen einer Barbie und einer Küchenmaschine.

Denn wahre Schönheit kommt nicht von innen — sie wird im Post-Production-Sumpf zusammengeklebt.

PS: Falls deine Beine je aus Versehen am falschen Ende deiner Werbeanzeige auftauchen — einfach behaupten, es sei Kunst. Funktioniert immer.

10 echte Photoshop-Fails aus der Werbewelt:

  1. H&M (2011): Model mit zwei rechten Händen – weil eine linke wohl zu mainstream war.
  2. Victoria’s Secret (2014): Ein Arm verschwindet komplett hinter dem Rücken – offenbar outgesourced an Houdini.
  3. Ralph Lauren (2009): Taille so stark geschrumpft, dass Rippen und Organe offiziell entlassen wurden.
  4. Target (2014): Oberschenkel gap so riesig, man könnte bequem einen Golfcart durchfahren lassen.
  5. Chanel (2018): Model mit unsichtbarem Unterarm — modernes Zauberstück oder einfach Montag?
  6. Urban Outfitters (2013): Finger, die aus dem Nichts am Oberschenkel auftauchten — Paranormal Activity Edition.
  7. Balenciaga (2017): Ein Model mit zwei linken Füßen — Avantgarde oder orthopädische Grenzerfahrung?
  8. Marie Claire (2010): Ein Bein so lang wie eine Raumstation, das andere überraschend abwesend.
  9. Gucci (2020): Arm auf Höhe des Bauchnabels — weil Fashion keine Grenzen kennt.
  10. Adidas (2016): Ein Model mit einem dritten Knie – für maximale Beweglichkeit oder Verwirrung, je nach Blickwinkel.

Mehr kreative Profi-Rezepte für Design- und Bildbearbeitungsprofis – inklusive Rohdaten & Extras – findest du hier: Brownz2: Profirezepte für Kreative


Entdecke mehr von BrownzArts´s Blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Gib deine E-Mail-Adresse ein ...