Category: Linktips



Welche KI ist die richtige? Ein einfacher Guide für Dummies mit Praxisbeispielen

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall. Egal, ob du einen Text schreiben, Code generieren oder Daten auswerten willst – es gibt für alles ein passendes KI-Modell. Aber Achtung: Nicht jede KI kann alles gleich gut! Wer einfach irgendein Modell nimmt, bekommt oft falsche oder unsinnige Ergebnisse. Hier ein Überblick, welches Modell für welche Aufgaben am besten geeignet ist:

Welches KI-Modell für welchen Anwendungsfall?

  • Claude 3.5 Sonnet – Perfekt für Werbe- und Marketingtexte. Falls du eine kreative Werbekampagne oder knackige Social-Media-Posts brauchst, ist Claude deine Wahl.
  • OpenAI o1 – Die beste Option für komplexe Fragen und logische Schlussfolgerungen. Ideal für anspruchsvolle Recherchen, strategische Analysen oder das Debuggen von Code.
  • Google Gemini 2.0 Flash – Wenn du große Datenmengen analysieren oder lange, detailreiche Unterhaltungen führen willst. Besonders praktisch für Marktforschung oder wissenschaftliche Arbeiten.
  • DeepSeek V3 oder Meta Llama 3.3 – Falls du Matheaufgaben lösen oder Code generieren willst und dabei dein Budget schonst. Gute Wahl für Studenten, Entwickler oder Hobby-Coder.
  • Nous Hermes oder xAI Grok 2 – Falls du eine eher unzensierte KI suchst, die ohne viele Einschränkungen antwortet. Besonders für kontroverse oder unkonventionelle Fragestellungen geeignet.

Praxis-Check: KI-Modelle im Vergleich

Fall 1: Wie gut kann eine KI Daten zählen?

Stellen wir uns vor, du hast eine Liste mit Kundenkontakten und willst herausfinden, wie viele davon doppelt sind oder als Testkontakte markiert wurden. Die korrekte Antwort wäre 42. Klingt einfach? Hier das Ergebnis:

  • Claude: Zählt erst 41, korrigiert sich nach Nachfragen aber auf 38. Immerhin versucht es zu lernen.
  • Gemini: Spielt auf Nummer sicher und kommt auf 39. Nach einer erneuten Prüfung gibt es einen Lead mehr dazu.
  • Grok: Bleibt hartnäckig bei 39, egal wie oft man nachfragt.
  • OpenAI o1: Der einzige Treffer mit 42. Keine Korrektur nötig, präzise bis zum Schluss.

Klar, OpenAI o1 ist speziell für logisches Denken optimiert, während die anderen Modelle andere Stärken haben. Aber es zeigt, warum die Auswahl der KI wichtig ist.


Fall 2: Wer schreibt den besten Werbetext?

Stellen wir uns vor, du brauchst eine knackige Produktbeschreibung für eine neue Kaffeemaschine.

  • Claude 3.5 Sonnet: „Erlebe perfekten Kaffeegenuss mit unserer neuen SmartBrew X200 – aromatisch, nachhaltig und genau auf deinen Geschmack abgestimmt.“
  • OpenAI o1: „Die SmartBrew X200 vereint innovative Technologie mit klassischem Kaffeegenuss. Präzise Temperaturkontrolle sorgt für ein perfektes Aroma.“
  • Gemini: „Kaffee war noch nie so einfach: Die SmartBrew X200 sorgt für ein ultimatives Geschmackserlebnis. Einfach, schnell, lecker!“

Hier kommt es auf deinen Stil an: Brauchst du Emotion und Kreativität? Dann nimm Claude. Willst du es technisch und faktisch? OpenAI o1. Kurz und direkt? Gemini.


Fall 3: Welches Modell hilft beim Coden?

Du möchtest eine kleine Python-Funktion schreiben, die eine Liste sortiert. Alle Modelle liefern eine Antwort, aber:

  • DeepSeek V3 & Meta Llama 3.3 geben eine präzise, funktionierende Lösung.
  • OpenAI o1 liefert eine saubere, kommentierte Version mit Performance-Optimierung.
  • Gemini gibt dir zusätzlich eine Erklärung, warum der Code funktioniert.

Für schnelle Code-Snippets: DeepSeek. Für saubere, optimierte Lösungen: OpenAI o1. Für Anfänger mit Erklärbedarf: Gemini.


Fall 4: Wer fasst Texte am besten zusammen?

Angenommen, du hast einen zehnseitigen Bericht und brauchst eine kurze, prägnante Zusammenfassung.

  • Claude 3.5 Sonnet: Gibt eine kreative, gut lesbare Zusammenfassung mit Fokus auf emotionale und werbliche Aspekte.
  • OpenAI o1: Analysiert den Inhalt logisch und erstellt eine objektive, sachliche Zusammenfassung.
  • Gemini: Liefert eine detaillierte, aber teils längere Zusammenfassung mit zusätzlichen Erklärungen.

Hier gilt: Willst du eine kurze, knackige Antwort? OpenAI o1. Etwas mehr Kontext und Details? Gemini. Eine leicht verständliche, ansprechende Version? Claude.


Fall 5: Welche KI hilft beim Übersetzen?

Du möchtest einen Text von Deutsch ins Englische übersetzen, aber nicht einfach nur eine 1:1-Übersetzung, sondern eine flüssige, natürliche Version.

  • Claude 3.5 Sonnet: Übersetzt kreativ und achtet auf sprachliche Eleganz.
  • OpenAI o1: Gibt eine grammatikalisch perfekte und sehr genaue Übersetzung.
  • Gemini: Liefert eine ausführliche, aber teils wörtliche Übersetzung mit zusätzlichen Kontext-Erklärungen.

Wenn du also eine flüssige, stilvolle Übersetzung brauchst: Claude. Für höchste Genauigkeit: OpenAI o1. Wenn du zusätzliche Erklärungen willst: Gemini.


So vermeidest du Fehler mit KI

100% richtige Antworten gibt es nicht, aber mit diesen drei Tricks kannst du deine Ergebnisse verbessern:

  1. Nutze das passende Modell für deine Aufgabe. Jedes KI-Modell hat seine Stärken – setze sie richtig ein.
  2. Model Stacking: Eine KI erstellt die Antwort, eine zweite prüft sie auf Plausibilität. Fehlerquote? Reduziert.
  3. OpenRouter: Schicke deine Anfrage an mehrere KIs gleichzeitig und vergleiche die Antworten direkt. So siehst du, welches Modell am besten performed.

Mit diesen Methoden sparst du Zeit, bekommst bessere Ergebnisse und musst dich nicht auf eine einzige KI verlassen. Falls du noch mehr clevere Workflows für kreative Projekte suchst, check Brownz² Profi-Rezepte. Da gibt’s Tipps, die funktionieren – ohne Halluzinationen und Ratespiele. 😉


ElevenLabs: Die Revolution der KI-generierten Stimmen?

Stimmen, die klingen, als kämen sie von echten Menschen – aber eigentlich nur das Werk einer KI sind? Genau das bietet ElevenLabs, eine Plattform, die KI-generierte Sprache auf ein neues Level hebt. Egal ob für Hörbücher, Videos, Podcasts oder sogar personalisierte Assistenten – diese Technologie verspricht, Sprache so natürlich zu erzeugen, dass selbst deine Mutter den Unterschied nicht hört.

Was ist ElevenLabs?

ElevenLabs ist eine KI-gestützte Plattform für Sprachsynthese. Ihr Ziel? KI-generierte Stimmen, die so realistisch sind, dass sie kaum noch von echten Sprechern zu unterscheiden sind. Während klassische Text-to-Speech-Programme oft emotionslos und roboterhaft klingen, setzt ElevenLabs auf eine fortschrittliche Technologie, die nicht nur Worte wiedergibt, sondern auch Tonlage, Betonung und sogar Emotionen nachahmt.

Die Features im Überblick

  • Realistische Sprachsynthese – Schluss mit monotonem Robotergerede, hier wird natürlich gesprochen.
  • Multilinguale Unterstützung – Texte können in mehreren Sprachen mit authentischer Aussprache wiedergegeben werden.
  • Stimmen-Kloning – Eigene Stimme hochladen und als KI-Variante verwenden? Kein Problem.
  • Dynamische Intonation – Die KI kann Emotionen wie Freude, Wut oder Traurigkeit imitieren.

Für wen ist ElevenLabs interessant?

  • Content Creator: Perfekt für YouTuber, Podcaster und Videoproduzenten, die professionelle Voice-Over brauchen.
  • Unternehmen: Automatische Vertonung von Produktvideos, Werbespots oder Kundenservice-Ansagen.
  • Hörbuch-Produzenten: KI-gesteuerte Lesungen, die wie echte Sprecher klingen.

Funktioniert es wirklich?

Kurz gesagt: Ja. Die Qualität ist beeindruckend und hebt sich deutlich von typischen TTS-Diensten ab. Stimmen klingen flüssig, variieren ihre Betonung und haben eine Dynamik, die man bisher eher von menschlichen Sprechern gewohnt war. Wer also nach einer Alternative zu teuren Sprecheraufnahmen sucht oder einfach neugierig auf die Zukunft der Sprach-KI ist, sollte ElevenLabs definitiv ausprobieren.

Hier geht’s zur Plattform: ElevenLabs entdecken

Tipp für kreative Profis

Falls du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Content-Erstellung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Photoshop-Workflow optimieren: kostenlose Plugins

Die Arbeit mit Photoshop kann zeitintensiv sein. Doch mit den richtigen Werkzeugen lässt sich der Workflow deutlich beschleunigen und optimieren. Oftmals bleiben die Möglichkeiten von Plugins dabei unbeachtet – zu Unrecht! Denn kostenlose Photoshop-Plugins bieten eine Fülle an Funktionen, die die tägliche Arbeit erleichtern und die Kreativität beflügeln. Dieser Artikel stellt über 30 solcher Plugins vor und zeigt, wie sie deinen Photoshop-Workflow revolutionieren können.

Warum Plugins nutzen?

Effizienz im Grafikdesign hängt stark von der Organisation und dem Arbeitsablauf ab. Plugins greifen hier entscheidend ein. Sie automatisieren Aufgaben, erweitern die Funktionalität von Photoshop und sparen wertvolle Zeit. Stell dir vor: Du erstellst komplexe Effekte mit nur wenigen Klicks, verwaltest hunderte von Ebenen mühelos oder greifst direkt aus Photoshop auf hochwertige Stockfotos zu. Das ist die Macht der Plugins!

Installation – so einfach geht’s:

Die Installation der meisten Plugins ist unkompliziert:

  1. Download: Lade das Plugin als ZIP-Datei herunter.
  2. Entpacken: Entpacke die Datei an einem beliebigen Ort.
  3. Plugin-Ordner: Erstelle einen neuen Ordner (z.B. „Photoshop Plugins“) und verschiebe die entpackten Plugin-Dateien dorthin.
  4. Photoshop-Einstellungen: Öffne Photoshop und gehe zu „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Zusätzliche Plug-in-Ordner“.
  5. Pfad angeben: Wähle den soeben erstellten Plugin-Ordner aus.
  6. Neustart: Starte Photoshop neu. Das Plugin sollte nun verfügbar sein.

Bei einigen Plugins kann eine zusätzliche Installation notwendig sein, beispielsweise über einen Setup-Assistenten. Plugins aus dem Adobe Exchange erfordern in der Regel die Installation der Creative Cloud.

Highlights: Eine Auswahl an nützlichen Plugins:

Die Auswahl an kostenlosen Plugins ist riesig. Hier einige besonders empfehlenswerte Beispiele:

  • Für Stockfotos: Das Pexels-Plugin bietet direkten Zugriff auf die umfangreiche Pexels-Bibliothek, ohne Photoshop verlassen zu müssen.
  • Für die Ebenenverwaltung: Layers Control 2 erleichtert die Organisation selbst komplexester Projekte mit unzähligen Ebenen.
  • Für HDR-Effekte: HDR Sharpener erzeugt beeindruckende HDR-Ergebnisse mit nur einem Klick.
  • Für Mockups: EasyMockups hilft bei der professionellen Präsentation von App-Designs und Webseiten.
  • Für nahtlose Muster: Der Seamless Textures Generator erstellt aus eigenen Bildern nahtlose Texturen.
  • Für Vektorisierung: Pixel2Vector Converter wandelt Pixelgrafiken in skalierbare Vektoren um.
  • Für Bildretusche: Skin Beauty Retouch vereinfacht die Hautretusche in Porträts.
  • Für Wasserzeichen: Watermark fügt schnell und einfach Wasserzeichen zu Bildern hinzu.
  • Für Dateigrößenoptimierung: Slimming File reduziert die Dateigröße großer PSD-Dateien durch das Entfernen unbenutzter Ebenen.
  • Für Hintergrundentfernung: QuickOut entfernt automatisch Hintergründe (mit Einschränkungen).
  • Übersicht aller Plugins inkl. Links: https://designshack.net/articles/inspiration/free-photoshop-plugins/

Fazit: Effizienzgewinn durch clevere Tools

Kostenlose Photoshop-Plugins sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Designer. Sie optimieren den Workflow, sparen Zeit und erweitern die kreativen Möglichkeiten. Dieser Artikel bietet nur einen kleinen Einblick in die große Auswahl an verfügbaren Plugins. Experimentieren Sie mit verschiedenen Plugins und entdecken Sie die Werkzeuge, die am besten zu Ihrem Arbeitsablauf passen. Die Investition an Zeit lohnt sich – der Effizienzgewinn ist enorm!

Tipp für kreative Profis

Wenn du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Artbreeder: KI trifft Kreativität in der Bildgenerierung

Artbreeder ist eine faszinierende Plattform, die es Nutzern ermöglicht, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Bilder zu erschaffen, zu modifizieren und weiterzuentwickeln. Besonders für digitale Künstler, Designer und Kreative bietet dieses Tool eine völlig neue Art der Bildbearbeitung, bei der Evolution und Variation im Mittelpunkt stehen.

Wie funktioniert Artbreeder?

Anstatt ein Bild von Grund auf zu zeichnen oder zu malen, verwendet Artbreeder eine KI-gestützte genetische Bildmischung. Nutzer können vorhandene Bilder kombinieren, anpassen und durch verschiedene Parameter wie Gesichtszüge, Farben und Formen verändern. So entstehen stufenweise neue, einzigartige Werke.

Einsatzmöglichkeiten und kreative Freiheit

Artbreeder eignet sich für eine Vielzahl kreativer Anwendungsbereiche:

  • Charakterdesign: Perfekt für Illustratoren und Game-Designer, die neue Gesichter und Figuren erschaffen wollen.
  • Landschaftsgestaltung: Nutzer können atemberaubende Landschaften generieren und weiterentwickeln.
  • Abstrakte Kunst: Durch das Mischen von Bildern lassen sich völlig neue, unerwartete Kunstwerke erschaffen.

Besonders interessant: Die Plattform arbeitet kollaborativ, sodass Nutzer ihre Werke miteinander teilen und weiterentwickeln können.

KI als kreativer Partner

Artbreeder zeigt, wie Künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug, sondern auch als kreativer Partner fungieren kann. Die Möglichkeit, Ideen visuell zu explorieren und in Echtzeit anzupassen, öffnet ganz neue Wege für die Bildgestaltung. Gerade in Bereichen wie Konzeptkunst und Filmproduktion kann dies wertvolle Inspiration liefern.

Fazit

Ob für Konzeptkünstler, Designer oder einfach als kreative Spielerei – Artbreeder ist eine bahnbrechende Plattform, die die Art und Weise, wie wir Bilder erschaffen, revolutioniert. Die Kombination aus KI und menschlicher Kreativität macht das Tool zu einem spannenden Experimentierfeld für alle, die visuelle Ideen umsetzen wollen.

Tipp für kreative Profis

Wer noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchte, sollte sich die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Meine Erfahrung mit Fotor: KI-Bildbearbeitung für Sparfüchse und Kreative

Ich habe in den letzten Wochen einige KI-gestützte Bildbearbeitungs-Tools getestet, und eines davon ist Fotor. Dabei hat mich besonders die Kombination aus günstigem Preis und soliden Ergebnissen überrascht. Egal ob im Browser oder als App auf dem Smartphone – Fotor bietet viele praktische Funktionen, mit denen sich Bilder schnell optimieren oder sogar kreativ entfremden lassen. Hier sind meine Highlights und Aha-Momente.

Alte Fotos restaurieren und kolorieren? Klappt (meistens)

Eines der spannendsten Features ist der KI-Filter „Old Photo Restorer“. Ich habe ihn gleich mit einem vergilbten Familienfoto aus der Kiste meiner Großeltern ausprobiert. Und siehe da: Kontraste und Schärfe wurden ordentlich aufgepeppt, fehlende Details im Gesicht erstaunlich gut rekonstruiert. Die Kolorierung? Naja, da ist noch Luft nach oben. Besonders helle Bildbereiche wurden etwas „verschluckt“, was sich in Fotor selbst nicht mehr wirklich korrigieren ließ. Trotzdem: Ein bequemer Weg, alten Bildern neues Leben einzuhauchen.

KI-Effekte: Disney-Avatar oder doch lieber Kunst?

Wenn man mal keine Lust auf realistische Bearbeitung hat, sondern sich lieber künstlerisch austoben möchte, bietet Fotor einige unterhaltsame KI-gestützte Effekte. In der Kategorie „Create with AI“ finden sich Filter wie „AI Headshot“, „AI Avatar“ oder „AI Art Effects“. Ich konnte mein eigenes Selfie in eine Mischung aus Disney-3D-Figur und futuristischer Sci-Fi-Kunst verwandeln. Verglichen mit anderen KI-Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion sind die Ergebnisse nicht ganz so revolutionär, dafür ist Fotor aber wesentlich günstiger und einfacher zu bedienen. Gerade für Social-Media-Content oder als spaßiges Profilbild eine interessante Option.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Fair, aber aufpassen!

Fotor gibt es als Browser-Version und als App für iOS und Android. Besonders spannend ist das Abo-Modell: Ab 2,80 Euro pro Monat gibt es 100 KI-Credits – das ist deutlich günstiger als viele Alternativen. Aber aufgepasst: Wer sich direkt in der iPhone-App registriert, zahlt mehr! Deshalb lieber im Desktop-Browser ein Abo abschließen und sich dann in der App einloggen.

Mein Fazit: Lohnt sich Fotor?

Für alle, die eine schnelle, günstige und einfach zu bedienende KI-Bildbearbeitung suchen, ist Fotor definitiv eine Empfehlung. Es ist kein Photoshop-Ersatz, aber für Social-Media-Avatare, schnelle Retuschen oder einfach zum spielerischen Experimentieren mit KI-Effekten macht es richtig Spaß. Probiert die siebentägige Testphase aus und überzeugt euch selbst!

Website des Herstellers: www.fotor.com


Dream Machine von Luma Labs: Dein kreativer Boost in Sekunden!

Lust auf frische Inspiration? Dann solltest du dir dieses AI-Tool nicht entgehen lassen: Die Dream Machine von Luma Labs hat ein Upgrade bekommen – und es lohnt sich!

Warum du Dream Machine jetzt ausprobieren solltest

Kreativität auf Knopfdruck? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber genau das liefert die Dream Machine von Luma Labs. Wer schon mal verzweifelt vor einem leeren Moodboard saß und sich dachte: „Ich hab einfach keine Idee, verdammt!“, wird diese AI lieben.

Was ist neu?

  • Einfache Usability: Boards anlegen, Ideen generieren, fine-tunen – fertig.
  • Brainstorming mit AI: Die Maschine wirft verschiedene Stile aus, du pickst deine Favoriten.
  • Visueller Charakter: Perfekt für alle, die Ideen lieben, aber nicht die Zeit haben, sie aufwendig zu skizzieren.

Kurz gesagt: Die Dream Machine ist das kreative Helferlein, das du nie wusstest, dass du es brauchst – aber jetzt willst du es nicht mehr missen.

Hier direkt ausprobieren: Dream Machine von Luma Labs


Für die extra kreativen Köpfe: Brownz2 Profirezepte!

Falls du nicht nur nach einer AI suchst, die für dich Bilder generiert, sondern auch selbst in der digitalen Kunst durchstarten willst, haben wir noch einen Tipp für dich: Brownz2 Profirezepte. Hier gibt’s exklusive Rohdaten, kreative Tipps und Insides für Designer und Artists.

Check’s aus: Brownz2 Profirezepte für Kreative

Also, ob AI-gestützte Bildgenerierung oder kreatives DIY – leg los und hab Spaß!


Die 10 lustigsten Photoshop-Künstler – und warum sie genial sind

Photoshop ist ein mächtiges Werkzeug – in den richtigen Händen ein Wunder, in den falschen eine Katastrophe. Aber manchmal sind die schrägsten Kreationen die besten. Hier sind zehn Photoshop-Künstler, die uns mit ihren einzigartigen (und oft unfreiwillig komischen) Werken zum Lachen bringen.

1. James Fridman – Der König der Photoshop-Trolls
Wer James Fridman um eine Bildbearbeitung bittet, bekommt genau das, was er verlangt – nur eben wörtlich. „Kannst du mich größer machen?“ – Klar, und plötzlich ist die Person 10 Meter hoch. Seine kreative Art, Wünsche zu erfüllen, macht ihn zur Legende.

2. Erik Johansson – Der Meister der optischen Illusionen
Erik Johansson ist bekannt für seine surrealen Photoshop-Kunstwerke, die Realität und Fantasie verschmelzen lassen. Seine Bilder sind oft humorvoll, verblüffend und technisch perfekt umgesetzt.

3. Average Rob – Der Kumpel aller Stars
Average Rob ist der Photoshop-Künstler, der sich scheinbar überall hineinschmuggelt – und zwar so gut, dass man fast glauben könnte, er gehört dazu. Seine Bilder mit Promis in absurden Situationen sorgen für beste Unterhaltung.

4. Kirby Jenner – Der „geheime“ Jenner-Zwilling
Kirby Jenner ist bekannt dafür, sich selbst als den verschollenen Bruder der Kardashian-Jenner-Familie zu photoshoppen. Seine perfekt inszenierten Fake-Bilder mit Kendall & Co. sind pures Comedy-Gold.

5. Tony Futura – Der kreative Surrealist
Tony Futura nutzt Photoshop, um popkulturelle Motive mit cleverem Humor zu verbinden. Seine Arbeiten sind oft skurril, immer kreativ und bringen einen garantiert zum Schmunzeln.

6. Patrick Thorendahl (aka Peejet) – Der Photoshop-Groupie
Patrick Thorendahl, besser bekannt als Peejet, ist ein Meister darin, sich selbst als „besten Freund“ von Superstars zu photoshoppen. Seine Bilder mit Kanye, Rihanna oder Jay-Z wirken oft so absurd, dass man einfach lachen muss.

7. Max Asabin – Der Photoshop-Zauberer
Max Asabin hat eine besondere Fähigkeit: Er kann jede Person nahtlos in eine epische Filmszene einfügen. Seine extrem realistischen Bearbeitungen sind oft unfreiwillig komisch – weil manche Leute sich einfach in unpassende Szenarien beamen lassen.

8. ARI Fararooy – Der Meister der surrealen Montagen
ARI Fararooy ist bekannt für seine kreativen und oft humorvollen Fotomanipulationen, in denen er alltägliche Szenen in surreale Kunstwerke verwandelt. Seine Arbeiten spielen mit Perspektiven und skurrilen Elementen, die oft zum Schmunzeln bringen.

9. Lucas Levitan – Der Illustrator mit Photoshop-Witz
Lucas Levitan fügt seinen eigenen humorvollen Illustrationen in echte Fotos ein und erschafft so absurde und witzige Szenen. Seine Kombination aus Zeichnung und Realität macht seine Werke einzigartig und oft herrlich schräg.

10. Ronald Ong – Der Meister der surrealen Tiere
Ronald Ong kombiniert Tiere mit ungewöhnlichen Elementen und schafft so verblüffende, oft humorvolle Kunstwerke. Seine Photoshop-Kreationen zeigen beispielsweise eine Katze mit einem Brot-Körper oder eine Giraffe, die sich in Bananenschalen häutet.

Ob gewollt oder ungewollt – diese Photoshop-Künstler bringen uns zum Lachen und zeigen, dass Perfektion manchmal völlig überbewertet ist!


PSD-Farblooks: Kreative Werkzeuge für beeindruckende Bildstimmungen

Auf der DeviantArt-Seite von Littlelpepe findest du nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sondern auch vielseitige PSD-Farblooks. Diese Dateien bieten dir eine einfache Möglichkeit, deine eigenen Bilder mit wenigen Klicks zu verändern und besondere Stimmungen zu erzeugen.

Was sind PSD-Farblooks?

PSD-Farblooks sind Photoshop-Dateien mit gespeicherten Farb- und Lichtanpassungen, die du auf deine Projekte anwenden kannst. Egal ob dramatisch, verträumt oder minimalistisch – die Looks von Littlelpepe bieten eine breite Palette an Optionen, um deine Kreativität zu unterstützen.

Warum ausprobieren?

  • Zeitsparend: Schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.
  • Flexibel: Perfekt anpassbar an deine Bilder.
  • Inspirierend: Experimentiere mit professionell erstellten Looks.

Besuche die Galerie und entdecke die PSD-Farblooks hier: Littlelpepe auf DeviantArt.

Zusätzliche Inspiration

Für noch mehr kreative Tipps und Rohdaten-Extras schau dir diesen Blogbeitrag an: Brownz2: Profi-Rezepte für Kreative inkl. Rohdaten-Extras.


Das brandneue Videotraining von Peter „Brownz“ Braunschmid ist endlich da! Brownz#2 bietet exklusive Einblicke in die Welt der Photoshop-Kunst, KI-Tools, Fotokunst und DigitalArt. Hier bekommst du 100 % Brownz – 100 % No Secrets.

Was ist Brownz#2?

Brownz#2 ist ein umfassendes Videotraining für alle, die ihre kreativen Fähigkeiten auf das nächste Level bringen wollen. Egal ob du in Photoshop fit werden willst, die neuesten KI-Tools erkunden oder tiefer in die Fotokunst eintauchen möchtest – hier findest du alles, was du brauchst. Das Beste: Neben den Videos bekommst du auch Rohdaten und viele Extras, um direkt loslegen zu können.

Bestelloptionen

Du hast drei Möglichkeiten, dir Brownz#2 zu sichern:

  1. Digital: Zugang zu einem „Dropbox“-Online-Ordner mit allen Videos und Zusatzdaten für 49 Euro.
  2. Klassisch: Auf einem USB-Stick mit schönem „Brownz“-Cover per Postversand für 69 Euro.
  3. Brownz XXL Archiv: Als Teil des über 400 GB großen „Brownz XXL Archivs“ auf einer 500 GB USB 3 Festplatte für 250 Euro, inkl. Postversand.

Bestellung

Bestellungen bitte ausschließlich per E-Mail an:

Betreff: „BRO#2“

Bezahlung ist auch mit PayPal möglich. Nach deiner Bestellung bekommst du eine Antwortmail mit weiteren Infos.
Wichtig: Peter bearbeitet die Bestellungen morgens und abends, also bitte etwas Geduld mitbringen.

Inhalt von Brownz#2

Komplettes Inhaltsverzeichnis inkl. Beispielbilder in dieser .zip Datei:

  • Photoshop
  • KI
  • Fotokunst
  • DigitalArt

Hier steckt 100 % Brownz drin – no secrets

Fazit

Wenn du nach einem hochwertigen Videotraining inkl. Extras und Daten suchst, das nicht nur Techniken zeigt, sondern auch inspirierende Einblicke in die Arbeit eines Top-Künstlers gibt, ist Brownz#2 genau das Richtige für dich. Egal ob digital, klassisch oder als Teil des XXL Archivs – dieses Training ist ein Must-Have für Kreative!

BROWNZ #02 – Photoshop / KI / Fotokunst / Digital Art
100 % BROWNZ – 100 % NO SECRETS

DVD 1

001 – Einleitung – 09:09
002 – Der Photoshop Schock – 10:06
003 – Wenn die Stock KI nervt – 05:58
004 – Das DOCMA Gerücht – 05:14
005 – Photoshop Lieblingswerkzeug – 16:18
006 – Die neue Relight Funktion –  07:10
007 – Relight Neon Beauty – 08:26
008 – Photoshop Neon Beauty – 12:04
009 – Composen mit KI – 25:24
010 – Hintergrundtausch – 08:54
011 – MJ Create Alpha – 09:09
012 – Brownz Prompt Lexikon – 08:42
013 – Personalize – 09:39
014 – Die Meerjungfrau – 07:28
015 – Die Sommerpause ist vorbei – 10:11
016 – Mage Concepts – 09:20
017 – Der Flux Hype – 06:10
018 – Das Web Interface für alle – 10:00
019 – Tool Time – Stabiles arbeiten – 08:07
020 – Tool Time GPU – 05:07
021 – Tool Time Personalisierung – 07:34
022 – Tool Time Adobe KI – 06:13
023 – MJ News – 05:40
024 – Personalize News – 08:52
025 – MJChat – 08:39
026 – Alien Girl – 09:26
027 – Prompts Auslesen für Magnific – 19:50
028 – Editor – 07:13
029 – Adobe News & KC Grooves – 23:16
030 – Bildtransformation – 10:41
031 – Mystic V2 – 11:23
032 – MJ & Mystic – 10:07
033 – FLUX und Co. – 10:45

Wie macht der Brownz das?

001 – Einleitung – 05:37
002 – Midjourney gratis nutzen – 09:41
003 – Wieso weißt du so schnell über die Neuerungen Bescheid – 05:40
004 – Ich suche diese Pinselspitzen von dir – 03:04
005 – Die Rad Lab Photoshop Plugins – 04:47
006 – Die Gratis NIK-Plugins & Snapseed  – 07:11
007 – Die Sabrina – Fine Nude Art –  14:52
008 – Instafilter – 07:05
009 – Die neuen Nudeartbilder – 31:19

DVD 2

001 – Firefly Neu – 08:07
002 – Image Lab – 04:51
003 – Testreihe erstellen – 09:56
004 – Jules in the Shell und Halloqueen – 16:48
005 – Das komplette Basistraining – 05:01
006 – Das Vogue Style Portrait im Bruno Style – 08:23
007 – Retexture Funktion – 09:27
008 – Aufruf – 02:11
009 – Retexture 2 – Kunst für die Wand – 20:54
010 – Praxis – Homepage Auftrag – 13:32
011 – AI God – 09:20
012 – Prompt Inspiration – 06:29
013 – Editor und seine Möglichkeiten – 12:53
014 – Benutzeroberfläche FAQ – 09:39
015 – Erstellen Funktion – Desktop App – 05:29
016 – Objektivkorrekturen, KI-Fehler, Viktoria – 24:53

KI in meinem Alltag:

001 – Zusammenfassungen und Analysen – 09:13
002 – Fragen beantworten – 06:54
003 – Gedankenspiele und Lösungen – 07:11
004 – Wozu eigentlich der Newsletter? – 06:25
005 – Chat GPT Eindrücke & Bewerbungsschreiben – 12:20
006 – Stellenausschreibung – 04:35
007 – Lesen lassen – 04:52
008 – Copilot – 07:46
009 – Persönliche Beratungen – 08:23
010 – Aussuchen lassen – 05:53

DVD 3

001 – Tiefenlichter, Farbkorrektur, Smartfilter, Johanna – 14:25
002 – Updateprobleme und Lösung – 04:49
003 – Mystic mit Referenzbild – 06:09
004 – Mage News & Fotokunst – 16:14
005 – Hochpass und unscharf maskieren – 07:03
006 – Die 3 SW-Wege – 10:16
007 – Farbstichtrick – 03:05
008 – Mach mir einen Hintergrund – 12:04
009 – Neues Personalisieren – 09:01
010 – Style Referenzen 1 bis 20 – 04:48
011 – Mage Video – 11:02
012 – Neue „Super real“ Engine – 07:42
013 – Credits usw. – 02:45
014 – Welches Setting und warum keine KI-Info? – 10:33
015 – Farbbereich Boosting via Alpha Maskierungen – 10:11
016 – Metallic Haut – 06:08
017 – Firefly Toleranz – 03:09
018 – Der malerische Look 2025 – 15:19
019 – Die Waldfrau & Tattoo Girl – 18:54
020 – Fashion Engel – 15:28
021 – Editor Makeup & Korrekturen – 10:45
022 – Generatives Qualitätsproblem – 15:13
023 – Farbübernahme und Abschluss – 08:41

Kontakt:
Brownz@5inchmedia.tv
oder
Brownz@wirtschaftsimpulse.net

Danke für das Interesse


Hey, ich muss dir was richtig Cooles erzählen! Du weißt ja, dass ich total auf AI-Tools stehe, vor allem für coole Bildgenerierung. Aber mal ehrlich, mit all den neuen Modellen wie Midjourney, FLUX, Stable Diffusion oder jetzt auch Recraft (du hast bestimmt von dem neuen Modell „red_panda“ gehört, oder?) kann man schon mal den Überblick verlieren. Und wer soll eigentlich die ganzen Abos bezahlen?

Jetzt kommt der Clou: Ich hab‘ da was gefunden, das alles viel einfacher macht – Replicate Playground.

Warum der Playground so genial ist

Also pass auf: Replicate ist eigentlich so eine Plattform, die Techies benutzen, um AI-Modelle über APIs zu nutzen. Aber jetzt haben die einen Playground gebaut, und der ist super easy zu bedienen. Du kannst fast alle wichtigen Modelle ausprobieren – ohne Abo, ohne Stress, und du zahlst wirklich nur das, was du benutzt. Zum Beispiel: Ein Bild mit Recraft kostet dich nur 4 Cent. Keine versteckten Kosten, kein Schnickschnack.

So funktioniert’s

Die Oberfläche ist total simpel. Hier mal der Ablauf:

  1. Modell auswählen: Du hast die Wahl zwischen Midjourney, FLUX, Stable Diffusion, dem neuen Recraft-Modell „red_panda“ und vielen mehr.
  2. Prompt eingeben: Einfach schreiben, was du dir vorstellst, z. B. „Eine futuristische Stadt bei Sonnenuntergang“.
  3. Einstellungen anpassen: Bildgröße, Stil oder Spezialanpassungen wie LoRAs kannst du easy anpassen.
  4. Ergebnis genießen: Lass die KI arbeiten und sieh dir dein Bild an. Und das alles in wenigen Minuten.

Warum ich’s so feiere

Hier kommen ein paar Dinge, die mir richtig gut gefallen:

  • Keine Abos: Du bist frei und musst dich nirgendwo festlegen.
  • Kostet fast nix: Wirklich nur ein paar Cent pro Bild, je nach Modell.
  • Alle Modelle an einem Ort: Kein Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Plattformen.
  • Einfach zu bedienen: Selbst wenn du keine Ahnung von Technik hast, kommst du sofort klar.

Fazit: Spielplatz für AI-Kreative

Replicate Playground ist wie ein riesiger AI-Spielplatz für Kreative. Du kannst die besten Modelle ausprobieren, ohne ein Vermögen auszugeben oder dich in komplexe Tools einarbeiten zu müssen.

Hier ist der Link: Replicate Playground.