Tag Archive: bildbearbeitung



Photoshop-Workflow optimieren: kostenlose Plugins

Die Arbeit mit Photoshop kann zeitintensiv sein. Doch mit den richtigen Werkzeugen lässt sich der Workflow deutlich beschleunigen und optimieren. Oftmals bleiben die Möglichkeiten von Plugins dabei unbeachtet – zu Unrecht! Denn kostenlose Photoshop-Plugins bieten eine Fülle an Funktionen, die die tägliche Arbeit erleichtern und die Kreativität beflügeln. Dieser Artikel stellt über 30 solcher Plugins vor und zeigt, wie sie deinen Photoshop-Workflow revolutionieren können.

Warum Plugins nutzen?

Effizienz im Grafikdesign hängt stark von der Organisation und dem Arbeitsablauf ab. Plugins greifen hier entscheidend ein. Sie automatisieren Aufgaben, erweitern die Funktionalität von Photoshop und sparen wertvolle Zeit. Stell dir vor: Du erstellst komplexe Effekte mit nur wenigen Klicks, verwaltest hunderte von Ebenen mühelos oder greifst direkt aus Photoshop auf hochwertige Stockfotos zu. Das ist die Macht der Plugins!

Installation – so einfach geht’s:

Die Installation der meisten Plugins ist unkompliziert:

  1. Download: Lade das Plugin als ZIP-Datei herunter.
  2. Entpacken: Entpacke die Datei an einem beliebigen Ort.
  3. Plugin-Ordner: Erstelle einen neuen Ordner (z.B. „Photoshop Plugins“) und verschiebe die entpackten Plugin-Dateien dorthin.
  4. Photoshop-Einstellungen: Öffne Photoshop und gehe zu „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Zusätzliche Plug-in-Ordner“.
  5. Pfad angeben: Wähle den soeben erstellten Plugin-Ordner aus.
  6. Neustart: Starte Photoshop neu. Das Plugin sollte nun verfügbar sein.

Bei einigen Plugins kann eine zusätzliche Installation notwendig sein, beispielsweise über einen Setup-Assistenten. Plugins aus dem Adobe Exchange erfordern in der Regel die Installation der Creative Cloud.

Highlights: Eine Auswahl an nützlichen Plugins:

Die Auswahl an kostenlosen Plugins ist riesig. Hier einige besonders empfehlenswerte Beispiele:

  • Für Stockfotos: Das Pexels-Plugin bietet direkten Zugriff auf die umfangreiche Pexels-Bibliothek, ohne Photoshop verlassen zu müssen.
  • Für die Ebenenverwaltung: Layers Control 2 erleichtert die Organisation selbst komplexester Projekte mit unzähligen Ebenen.
  • Für HDR-Effekte: HDR Sharpener erzeugt beeindruckende HDR-Ergebnisse mit nur einem Klick.
  • Für Mockups: EasyMockups hilft bei der professionellen Präsentation von App-Designs und Webseiten.
  • Für nahtlose Muster: Der Seamless Textures Generator erstellt aus eigenen Bildern nahtlose Texturen.
  • Für Vektorisierung: Pixel2Vector Converter wandelt Pixelgrafiken in skalierbare Vektoren um.
  • Für Bildretusche: Skin Beauty Retouch vereinfacht die Hautretusche in Porträts.
  • Für Wasserzeichen: Watermark fügt schnell und einfach Wasserzeichen zu Bildern hinzu.
  • Für Dateigrößenoptimierung: Slimming File reduziert die Dateigröße großer PSD-Dateien durch das Entfernen unbenutzter Ebenen.
  • Für Hintergrundentfernung: QuickOut entfernt automatisch Hintergründe (mit Einschränkungen).
  • Übersicht aller Plugins inkl. Links: https://designshack.net/articles/inspiration/free-photoshop-plugins/

Fazit: Effizienzgewinn durch clevere Tools

Kostenlose Photoshop-Plugins sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Designer. Sie optimieren den Workflow, sparen Zeit und erweitern die kreativen Möglichkeiten. Dieser Artikel bietet nur einen kleinen Einblick in die große Auswahl an verfügbaren Plugins. Experimentieren Sie mit verschiedenen Plugins und entdecken Sie die Werkzeuge, die am besten zu Ihrem Arbeitsablauf passen. Die Investition an Zeit lohnt sich – der Effizienzgewinn ist enorm!

Tipp für kreative Profis

Wenn du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Optimiere deine Retusche mit dem Retouch4me Panel

Bist du es leid, stundenlang manuelle Retuschen durchzuführen? Dann ist das Retouch4me Panel genau das richtige Tool für dich! Diese smarte KI-gestützte Retusche-Lösung nimmt dir mühsame Arbeitsschritte ab und sorgt für professionelle Ergebnisse mit nur wenigen Klicks. Egal, ob du Porträts optimierst oder Hautunreinheiten entfernst – das Panel macht den Prozess einfacher und effizienter.

Was ist das Retouch4me Panel?

Das Retouch4me Panel ist ein leistungsstarkes Plugin für Adobe Photoshop, das mehrere KI-basierte Retusche-Tools in einer einfach zu bedienenden Oberfläche bündelt. Du kannst damit verschiedene Retouch4me-Module steuern, ohne jedes Plugin einzeln öffnen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch deinen Workflow erheblich.

Welche Funktionen bietet das Retouch4me Panel?

  • Zentrale Steuerung: Greife auf alle Retouch4me-Plugins direkt aus dem Panel zu.
  • Automatische Hautretusche: Perfektioniere Hauttöne, entferne Unreinheiten und optimiere die Textur.
  • Make-up-Korrektur: Verfeinere Lidschatten, Lippenstift oder Rouge mit präziser KI-Unterstützung.
  • Hintergrund- und Farbkorrektur: Harmonisiere die Lichtstimmung oder passe Hintergründe schnell an.
  • Batch-Verarbeitung: Bearbeite mehrere Bilder gleichzeitig und spare wertvolle Zeit.

Für wen eignet sich das Retouch4me Panel?

Das Retouch4me Panel richtet sich an Fotografen, Retusche-Profis und Kreative, die ihre Bildbearbeitung auf das nächste Level heben wollen. Durch die einfache Bedienung eignet es sich aber auch für Einsteiger, die ihre Fotos mühelos verbessern möchten.

So nutzt du das Retouch4me Panel effektiv

  1. Installiere das Panel als Photoshop-Erweiterung.
  2. Wähle das gewünschte Retouch4me-Modul (z. B. Hautretusche oder Make-up-Korrektur).
  3. Lass die KI die Arbeit machen – optimiere das Ergebnis bei Bedarf mit manuellen Anpassungen.
  4. Speichere dein Bild oder wende weitere Korrekturen an.

Fazit: Dein smarter Retusche-Assistent

Das Retouch4me Panel erleichtert die Retusche enorm und liefert in Sekundenschnelle beeindruckende Ergebnisse. Es ist die perfekte Ergänzung für jeden, der hochwertige Porträts mit minimalem Aufwand erstellen möchte. Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Website: Retouch4.me Panel.

Tipp für kreative Profis

Wenn du noch tiefer in die Welt der professionellen Retusche eintauchen willst, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Dort findest du exklusive Rohdaten, Tipps und Tricks für bessere Bilder: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Retouch4.me FaceMake: Die Zukunft der Fotoretusche ist da

Die Welt der Bildbearbeitung entwickelt sich rasant weiter, und mit Retouch4.me FaceMake betreten wir eine neue Ära der natürlichen und mühelosen Gesichtsretusche. Dieses KI-gestützte Plugin bietet eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen, die sowohl Profis als auch Amateuren die Möglichkeit geben, ihre Fotos auf ein neues Level zu heben.

Was macht Retouch4.me FaceMake so besonders?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Retuschemethoden, die oft zeitaufwendig und technisch anspruchsvoll sind, setzt FaceMake auf die Kraft der künstlichen Intelligenz. Das bedeutet: natürliche Ergebnisse mit minimalem Aufwand. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Gesichtsformung: Verfeinern Sie die Gesichtsstruktur, verbessern Sie die Symmetrie und passen Sie die Proportionen an, um ein ausgewogenes, natürliches Aussehen zu erzielen. Das integrierte Glättungswerkzeug sorgt für nahtlose, realistische Ergebnisse. Sie können das Gesicht sanft formen, einen feminineren oder maskulineren Look kreieren, es schlanker erscheinen lassen oder die Augen vergrößern – die Möglichkeiten sind vielfältig.
  • Make-up-Verbesserung: Tragen Sie im Handumdrehen atemberaubende Make-up-Styles auf, von dezenten Verbesserungen bis hin zu kühnen Transformationen. Die KI-basierte Gesichtserkennung sorgt für eine präzise Platzierung des Make-ups, das sich an die Gesichtszüge anpasst. Verwenden Sie eine Vielzahl von Foundations, Lidschatten, Lippenstiften, Rouge, Bronzer und sogar Sommersprossen, um den perfekten Look zu kreieren.
  • Feinabstimmung der Details: Steuern Sie die Intensität, glätten Sie Texturen und perfektionieren Sie jedes Detail, um Ihre kreative Vision perfekt umzusetzen.

Für wen ist Retouch4.me FaceMake geeignet?

FaceMake richtet sich an alle, die ihre Fotos schnell und einfach verbessern möchten:

  • Fotografen: Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Nachbearbeitung.
  • Mode- und Kunstbegeisterte: Entfesseln Sie Ihre Kreativität und erstellen Sie einzigartige Looks.
  • Social-Media-Nutzer: Verbessern Sie Ihre Selfies und Profilbilder mit wenigen Klicks.

Systemvoraussetzungen

Um Retouch4.me FaceMake optimal nutzen zu können, benötigen Sie:

  • Betriebssystem: Windows 7 (x64), Windows 10 (x64), Windows 11, macOS 10.14+
  • Hardware: Mindestens 6 GB RAM, 64-Bit (x64) Prozessor (1,2 GHz oder schneller)
  • PC: GPU mit 4 GB RAM oder Intel CPU mit OpenCL 1.1 Support
  • Mac: 2015 oder neuer, Intel, M1-M3 oder neuere CPUs

Fazit: Ein Gamechanger für Porträt-Retusche

Mit Retouch4.me FaceMake wird professionelle Gesichtsbearbeitung so einfach wie nie zuvor. Die Software ermöglicht schnelle, natürliche Optimierungen, spart wertvolle Zeit und sorgt für beeindruckende Ergebnisse. Mehr Informationen gibt es direkt auf der offiziellen Website: Retouch4.me FaceMake.

Tipp für kreative Profis

Wer noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchte, sollte sich die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Spiegelungen entfernen leicht gemacht: Die neue KI-Funktion in Camera Raw

Spiegelungen in Fotos können eine echte Herausforderung sein – besonders in Museen, Schaufenstern oder bei Aufnahmen durch Glas. Doch mit dem neuen Update in Camera Raw 17.1 bietet Adobe eine KI-gestützte Lösung zur automatischen Spiegelungsentfernung. Eine Funktion, die den Workflow für Fotografen und Bildbearbeiter erheblich erleichtert!

Das Problem: Spiegelungen in Glasflächen

Wer kennt es nicht? Man möchte ein Kunstwerk im Museum fotografieren, doch das schützende Glas reflektiert die Umgebung und stört das Bild. Bisher gab es nur begrenzte Möglichkeiten, diese Reflexionen zu vermeiden oder nachträglich zu entfernen:

  • Nah an die Scheibe gehen und mit Kleidung oder Körper Reflexionen abschatten.
  • Anti-Reflex-Streulichtblenden für das Objektiv nutzen.
  • Polarisationsfilter einsetzen, um bestimmte Reflexionen herauszufiltern.

Doch keine dieser Lösungen ist perfekt – und genau hier setzt die neue KI-Technologie in Camera Raw an.

Die neue KI-basierte Lösung in Camera Raw 17.1

Mit der neuen Funktion „Spiegelungen entfernen“ bietet Adobe nun eine einfache One-Click-Lösung für störende Reflexionen. Die Funktion ist Teil der neuen „Ablenkungsentfernung“ in Camera Raw und lässt sich direkt im Bearbeiten-Menü aktivieren.

So aktivieren Sie die Funktion:

  1. Update auf Camera Raw 17.1 durchführen.
  2. In den „Voreinstellungen“ unter „Technologievorschau“ die KI-Funktion aktivieren.
  3. Über das „Entfernen-Werkzeug“ die Option „Spiegelungen“ auswählen.
  4. Den Intensitätsregler anpassen, um die Reflexion nach Wunsch zu reduzieren oder komplett zu entfernen.

Wichtig: Die Funktion funktioniert derzeit nur mit RAW-Dateien, nicht mit JPEGs oder TIFFs.

Eindrucksvolle Ergebnisse – aber nicht in allen Fällen

Die neue Spiegelungsentfernung zeigt besonders bei Museumsfotos oder Schaufensteraufnahmen beeindruckende Ergebnisse. Durch das intelligente KI-Training erkennt das Tool störende Reflexionen und entfernt sie automatisch – mit erstaunlicher Präzision.

Allerdings gibt es auch Grenzen: Starke Spiegelungen auf kleinen Objekten oder komplexen Glasflächen werden nicht immer perfekt erkannt. Dennoch ist die Funktion ein riesiger Fortschritt für Fotografen, die regelmäßig durch Glas hindurch fotografieren müssen.

Extra-Tipp: Spiegelungen extrahieren statt entfernen

Eine weitere spannende Anwendung: Der Spiegelungsentfernungs-Regler kann auch ins Negative gesetzt werden, sodass statt der Entfernung nur die Reflexion übrig bleibt. Dies könnte für forensische Anwendungen, künstlerische Effekte oder kreative Montagen genutzt werden – eine innovative Möglichkeit, Spiegelungen gezielt zu verwenden.

Fazit: Ein echter Gamechanger für Fotografen

Die neue KI-Funktion in Camera Raw macht das Entfernen von Spiegelungen so einfach wie nie zuvor. Ob für Museumsbesuche, Stadtfotografie oder kreative Experimente – diese Funktion eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Fotografen und Bildbearbeiter.

Tipp für kreative Profis

Wer noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchte, sollte sich die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Revolution in Photoshop: Der neue Generative Arbeitsbereich

Die Bildbearbeitung steht vor einer neuen Ära! Mit dem Herbst-Update der Photoshop-Betaversion stellt Adobe eine Funktion vor, die die kreative Arbeit grundlegend verändern könnte: den Generativen Arbeitsbereich. Dieser nutzt Künstliche Intelligenz, um Bilder zu erweitern, zu verändern und sogar völlig neue Inhalte zu erschaffen – und das alles auf Knopfdruck!

Was steckt hinter dem Generativen Arbeitsbereich?

Der Generative Arbeitsbereich basiert auf Adobes Firefly-Technologie und ermöglicht es Nutzern, durch einfache Texteingaben beeindruckende Bildmodifikationen vorzunehmen. Ob das Hinzufügen neuer Elemente, das Entfernen unerwünschter Details oder das Verändern von Bildbereichen – die KI übernimmt die mühsame Arbeit und liefert kreative Ergebnisse in Sekundenschnelle.

Doch Generative KI kann weit mehr als nur Bilder generieren. Sie eignet sich auch hervorragend für die Ideenfindung und -verfeinerung. Bisher mussten Nutzer von Firefly oder der »Bild generieren«-Funktion in Photoshop warten, bis ein Bild fertig war, bevor sie eine neue Eingabe machen konnten. Das ändert sich mit dem neuen „Generativen Arbeitsbereich“ im „Bearbeiten“-Menü: Während der vorherige Prompt noch verarbeitet wird, können Sie bereits eine neue Eingabe machen oder den bestehenden Prompt abändern – ohne Wartezeit.

Besonders praktisch: Der Dialog kann geschlossen werden, und die Berechnung läuft im Hintergrund weiter. Zudem fungiert er als Prompt-Protokoll und speichert alle Eingaben, selbst nach einem Neustart von Photoshop.

Kommt die 3D-Bearbeitung zurück?

Besonders spannend für langjährige Photoshop-Nutzer: Adobe deutet an, dass einige der früheren 3D-Funktionen, die aus Photoshop entfernt wurden, durch den Generativen Arbeitsbereich in neuer Form zurückkehren könnten. Dies könnte ein echter Gamechanger für Designer sein, die Photoshop für 3D-Visualisierungen nutzen möchten.

Neue Möglichkeiten für kreative Zusammenarbeit

Neben den generativen Funktionen führt Adobe auch eine Live-Co-Editing-Funktion ein. Das bedeutet, dass mehrere Nutzer in Echtzeit an einem Photoshop-Dokument arbeiten können – ideal für Teams und kollaborative Projekte.

Effizientere Workflows durch erweiterte Funktionen

Der Generative Arbeitsbereich bietet noch weitere nützliche Features:

  • Prompt-Protokoll: Alle Eingaben bleiben gespeichert und können jederzeit wieder aufgerufen werden.
  • Variablen für Variationen: Durch eckige Klammern und Kommatrennung »[Begriff1, Begriff2,…]« lassen sich mehrere Variationen eines Motivs gleichzeitig erzeugen.
  • Favoriten- und Filterfunktionen: Bilder können als Favoriten markiert und nach bestimmten Textinhalten gefiltert werden.
  • „Fast Mode“: Der schnelle Modus sorgt für eine optimierte Bildidee, während eine deaktivierte Option eine höhere Bildqualität liefert.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Bildbearbeitung

Mit diesen Neuerungen beweist Adobe einmal mehr, dass Photoshop die Spitze der Kreativ-Software bleibt. Die Integration von KI, die Rückkehr der 3D-Features und die verbesserte Benutzerführung versprechen eine neue Dimension der Bildbearbeitung, die sowohl Profis als auch Hobbykünstler begeistern dürfte.

Die Zukunft von Photoshop ist nicht nur kreativ – sie ist intelligent!

Tipp für kreative Profis

Wer noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchte, sollte sich die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Titel: Noise Brushes für Photoshop: Das Geheimrezept für Texturen mit Charakter

Wer sich in der Welt der digitalen Gestaltung bewegt, weiß: Eine gute Textur kann den Unterschied zwischen einem sterilen Design und einem echten Hingucker ausmachen. Genau hier kommen die Noise Brushes von ResourceBoy ins Spiel. Perfekt für Designer, Illustratoren und Photoshop-Nerds, die ihren Projekten mehr Tiefe, Struktur und ein bisschen rebellischen Retro-Vibe verleihen wollen.

Warum Noise Brushes?

Noise Brushes sind der digitale Äquivalent zu dem perfekten Filmkorn in einem Tarantino-Streifen: subtil, stilbildend und mit einer Prise Nostalgie. Sie helfen dabei, sterile digitale Grafiken aufzubrechen und eine organische, leicht rauchige Optik zu erzeugen. Perfekt also für:

  • Vintage-Designs: Plakate, Album-Cover oder Social-Media-Grafiken mit diesem leicht abgenutzten Look.
  • Grunge- und Retro-Ästhetik: Weil saubere Linien manchmal einfach zu langweilig sind.
  • Fotobearbeitung: Füge sanftes Rauschen oder subtile Störungen hinzu, um eine analoge Filmoptik zu imitieren.
  • Lettering & Typografie: Noise-Effekte verleihen Schriften eine raue, handgemachte Note.

Was macht die ResourceBoy Noise Brushes so besonders?

Es gibt viele Noise Brushes da draußen, aber nicht alle sind gleich gut. Die von ResourceBoy angebotenen Brushes punkten mit:

  • Hoher Auflösung: Keine verpixelten Texturen oder matschigen Ränder.
  • Vielfältigen Stilen: Von feinem Filmkorn bis zu dramatischem, körnigem Rauschen.
  • Einfacher Anwendung: Ein Klick – und dein Design hat plötzlich mehr Charakter als ein 90er-Jahre-VHS-Cover.

So nutzt du Noise Brushes in Photoshop

Falls du noch nie mit Noise Brushes gearbeitet hast, hier eine kleine Anleitung:

  1. Brush installieren: Nach dem Download einfach die .abr-Datei in Photoshop laden.
  2. Neue Ebene anlegen: Damit du flexibel bleibst, arbeite mit separaten Ebenen für den Noise-Effekt.
  3. Pinselgröße & Deckkraft anpassen: Je nach gewünschtem Effekt kannst du mit der Pinselgröße und der Deckkraft experimentieren.
  4. Mischmodi testen: „Weiches Licht“ oder „Negativ multiplizieren“ wirken oft besonders gut.
  5. Feinschliff mit Masken: Falls dir der Effekt zu stark ist, kannst du ihn mit Ebenenmasken gezielt reduzieren.

Fazit

Die Noise Brushes von ResourceBoy sind ein Must-Have für alle, die ihren Designs mehr Tiefe und Charakter verleihen wollen. Egal, ob du an einem Retro-Poster, einer düsteren Collage oder einer grungigen Typografie arbeitest – ein bisschen Rauschen macht alles besser. Lade sie dir hier herunter: https://resourceboy.com/photoshop-brushes/noise-brushes/ und probiere es aus!

PS: Falls dein Design zu clean aussieht – einfach ein bisschen Noise draufpacken. Funktioniert immer.

Noch mehr kreative Profi-Tipps? Dann wirf einen Blick auf /2025/01/07/brownz2-profirezepte-fur-kreative-inkl-rohdaten-extras/ – dort gibt’s exklusive Rohdaten und Extras für deine Designs!


Reich und berühmt als Photoshop-Künstler – der fröhliche Survival-Guide

Photoshop beherrschst du aus dem Effeff, aber die Millionen auf dem Konto und die Fans, die dich auf der Straße erkennen, fehlen noch? Kein Problem! Hier kommt der augenzwinkernde Fahrplan, wie du als Photoshop-Künstler reich, berühmt – und vielleicht sogar ein bisschen geliebt – wirst.

1. Werde zur Marke (aka: Der Picasso mit Strg+Z)

Dein Name muss klingen wie ein Luxusauto oder ein veganer Energydrink. Egal ob „PixelPapst“, „LayerLord“ oder „GaussianGott“ – Hauptsache, es bleibt hängen.

2. Der heilige Gral: Signature-Look

Entwickle einen Stil, den man schon aus drei Kilometern Entfernung erkennt. Ob neonbunte Zombies, hyperglatte Alien-Porträts oder goldene Katzen mit Laseraugen – völlig egal. Hauptsache, du ziehst es durch.

3. Instagram ist dein Portfolio und deine Therapiesitzung

Poste jeden Pinselstrich, jeden Wutausbruch und jeden Erfolg. Deine Community liebt Transparenz – oder Drama. Am besten beides.

4. Tutorials – Wissen teilen = Macht sichern

Lade YouTube-Videos hoch, in denen du in 20 Minuten erklärst, was du in 2 Tagen mühsam rausgefunden hast. Dabei viel mit Worten wie „episch“, „unfassbar“ und „Gamechanger“ arbeiten.

5. Kooperationen – Netze knüpfen statt Layer sperren

Arbeite mit anderen Kreativen zusammen – egal ob Fotografen, Models oder dem örtlichen Dönerladen. Jede Kooperation ist eine potenzielle Abkürzung zum Ruhm.

6. Skandale mit Stil

Früher oder später kommt Kritik – perfekt! Schaffe aus jeder Diskussion Content. Reagiere mit einem emotionalen Reel oder einer Story mit trauriger Hintergrundmusik. Drama bringt Reichweite.

7. Merch – weil warum nicht?

Wer braucht Kunstprints, wenn man Pinselspitzen oder einen Kalender mit deinen besten Retusche-Fails verkaufen kann? Sei kreativ, aber mit Umsatzabsicht.

8. KI umarmen – oder dagegen kämpfen

Entweder wirst du zum „Human Touch Evangelist“ oder zum „KI-Flüsterer“ – Hauptsache, du hast eine Meinung und teilst sie lautstark.

9. Nimm Aufträge an, die keiner will

Mach Albumcover für Death Metal-Bands, Hochzeitseinladungen mit Totenköpfen oder Grußkarten für Scheidungsfeiern. Je schriller, desto viraler.

10. Eigenlob-Content

Erstelle regelmäßig Before/After-Posts, in denen du dein eigenes Genie feierst. Möglichst mit übertriebenem Soundtrack und gerne mit Zoom-ins auf jede Hautpore.

11. Branding überall

Dein Logo gehört auf jedes Bild. Nicht dezent in die Ecke – sondern in die Mitte, in Neon, am besten blinkend. Subtilität ist was für Steuerberater.

Fazit: Kunst ist schön, Geld aber auch

Reich und berühmt wird nicht, wer gut retuschiert, sondern wer laut, unterhaltsam und omnipräsent ist. Also raus aus dem Schattenmodus – die Welt wartet auf deine Photoshop-Großtaten!

📌 Extra-Tipp: Wer seine Skills mit echten Profi-Rezepten pimpen will, schaut hier vorbei: Brownz2 Profirezepte für Kreative


Gold Textures in Photoshop: Glanz und Eleganz für deine Designs

Wenn es um edle und auffällige Designs geht, führt kein Weg an hochwertigen Gold Textures vorbei. Egal ob für Luxus-Branding, elegante Einladungskarten oder glänzende Social Media Posts – die richtige Goldstruktur verleiht jedem Projekt einen Hauch von Exklusivität.

Warum Gold Textures verwenden?

  • Luxuriöse Optik: Gold sorgt automatisch für einen hochwertigen Look, der Aufmerksamkeit erregt.
  • Vielseitig einsetzbar: Perfekt für Schriftzüge, Logos, Hintergründe oder als dezenter Akzent.
  • Realistische Oberflächen: Die hochwertigen Texturen von Resource Boy bieten authentische Goldstrukturen von glänzend poliert bis rau und gebürstet.

Die besten Features der Gold Textures von Resource Boy

  • Hohe Auflösung: Ideal für Print- und Digitalprojekte.
  • Verschiedene Goldtöne: Von warmem Gelbgold über kühles Weißgold bis hin zu trendigem Roségold.
  • Einfache Integration: Direkt als Hintergrund nutzbar oder per Ebenenstil auf Texte und Formen anwendbar.
  • Modern und klassisch: Ob minimalistische Eleganz oder opulenter Glamour – die Texturen passen zu jedem Stil.

So verwendest du Gold Textures in Photoshop

  1. Texture platzieren: Lade die gewünschte Gold-Textur herunter und füge sie als eigene Ebene ein.
  2. Text oder Form erstellen: Schreibe deinen Text oder lege deine gewünschte Form an.
  3. Schnittmaske erstellen: Lege die Gold-Textur als Schnittmaske über den Text oder die Form.
  4. Effekte anpassen: Mit Weichzeichner, Kontrasten oder Farbtonkorrekturen kannst du den Gold-Look perfekt auf dein Design abstimmen.

Fazit: Glanzvolle Designs leicht gemacht

Mit den Gold Textures von Resource Boy gibst du deinen Projekten den letzten Schliff – edel, stilvoll und immer ein Hingucker. Egal ob für Flyer, Social Media oder Printprodukte, Gold verleiht jedem Design das gewisse Etwas.

👉 Mehr dazu hier: Gold Textures von Resource Boy

📌 Weitere kreative Ressourcen und Profi-Tipps findest du hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative


Brownz.Worx auf DeviantArt – Kunst ohne Kompromisse

Wenn du auf der Suche nach hochwertigem Stockmaterial, einzigartigen Farblooks und vor allem ungefilterter, unzensierter Brownz-Art bist, dann gibt es nur eine Anlaufstelle: Brownz.Worx auf DeviantArt.

Warum Brownz.Worx?

  • Stockmaterial für Kreative – Perfekt für Bildbearbeitung, Composings oder digitale Kunstwerke.
  • Exklusive Farblooks – Verleihe deinen Werken einen unverwechselbaren Stil mit den einzigartigen Brownz-Looks.
  • Brownz-Art ohne Zensur – Endlich alle Werke so sehen, wie sie gedacht waren – roh, unverfälscht und kompromisslos.

Kostenlos anmelden & entdecken

DeviantArt bietet die perfekte Plattform für Künstler, um sich frei zu entfalten. Die Anmeldung ist komplett kostenlos und ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Inhalte von Brownz.Worx. Kein Algorithmus, der entscheidet, was du sehen darfst – nur pure Kunst.

Sei Teil der Community

Werde Teil der kreativen Szene, kommentiere, diskutiere und finde Inspiration in einer Sammlung, die weit über Mainstream-Ästhetik hinausgeht. Kunst ohne Grenzen, direkt zugänglich – genau so, wie es sein sollte.

👉 Jetzt entdecken: Brownz.Worx auf DeviantArt

📌 Weitere kreative Ressourcen und Profi-Tipps findest du hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative


Noise Textures in Photoshop: Perfekte Struktur für Tiefe und Charakter

Wer seinen Designs das gewisse Etwas verleihen möchte, kommt an Noise Textures nicht vorbei. Diese subtilen Störtexturen sorgen für Tiefe, Charakter und eine natürlichere Optik. Egal, ob für Vintage-Designs, moderne Webgrafiken oder realistische Fotoeffekte – Noise ist das geheime Gewürz der digitalen Gestaltung.

Warum Noise Textures verwenden?

  • Realismus & Organik: Perfekte, glatte Flächen wirken oft künstlich. Ein Hauch von Noise gibt dem Design eine authentischere Anmutung.
  • Vintage- & Grunge-Look: Für einen Used-Look oder Retro-Designs sind Noise Textures unverzichtbar.
  • Feine Details betonen: Besonders in Schwarz-Weiß-Designs oder Minimal-Artworks fügt Noise subtile Strukturen hinzu.
  • Elegante Reduktion von Banding: Farbverläufe werden durch Noise gleichmäßiger und wirken weniger digital.

Die besten Features der Noise Textures von Resource Boy

  • Hochauflösung: Ideal für Print- und Digitalprojekte.
  • Vielseitige Anwendung: Egal, ob als Overlay, Hintergrund oder Masken-Textur.
  • Einfache Anpassung: Mit Photoshop-Modi wie „Weiches Licht“ oder „Multiplizieren“ lassen sich Noise-Texturen nahtlos in jedes Design einarbeiten.
  • Vielfältige Stile: Von feinem Filmkorn über grobes Grunge-Rauschen bis hin zu modernen Rasterstrukturen.

So verwendest du Noise Textures in Photoshop

  1. Texture hinzufügen: Lade die gewünschte Noise-Textur herunter und platziere sie als neue Ebene.
  2. Mischmodus einstellen: Experimentiere mit Modi wie „Weiches Licht“ oder „Ineinanderkopieren“ für unterschiedliche Effekte.
  3. Deckkraft anpassen: Je nach Look kannst du die Intensität feintunen.
  4. Farblook angleichen: Falls nötig, mit „Farbton/Sättigung“ oder „Gradationskurven“ die Textur optisch angleichen.

Fazit: Ein Must-have für Designer

Noise Textures sind ein simples, aber effektives Mittel, um Designs Tiefe und Ausdrucksstärke zu verleihen. Egal, ob dezenter Vintage-Look oder auffällige Grunge-Optik – mit den Noise Textures von Resource Boy gelingt der perfekte Look im Handumdrehen.

Mehr dazu hier: Noise Textures von Resource Boy