Category: Tools



Reve Halfmoon: Der kostenlose KI-Bildgenerator, der Midjourney Konkurrenz macht?

Der KI-Bildmarkt boomt. Midjourney, Stable Diffusion und DALL·E dominieren die Szene, doch ein neuer Player betritt das Feld: Reve Halfmoon. Dieser kostenlose KI-Bildgenerator verspricht Spitzenqualität und könnte den etablierten Anbietern gehörig Konkurrenz machen. Aber hält er, was er verspricht? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Reve Halfmoon und seine Fähigkeiten.

Zwei Wege zum KI-Kunstwerk

Reve Image 1.0 Zugang: Kostenlos oder komfortabel?
Um das neue Modell zu testen, gibt es zwei Wege:
Komfortables Interface unter reve.art
Kostenlosen und spartanischen Zugang auf der Firmenwebsite reveai.org

  1. Kostenlose Variante über reveai.org:
    • Keine Anmeldung erforderlich
    • Schlichtes Interface mit nur grundlegenden Optionen
    • Ausgabe eines einzelnen JPEG-Bildes pro Anfrage
    • Gut für schnelle Tests, aber nicht für intensive Nutzung
  2. Erweiterte Nutzung über reve.art:
    • Anmeldung über Apple, Google oder E-Mail erforderlich
    • 20 kostenlose Generierungen pro Tag
    • Möglichkeit zum Kauf zusätzlicher Credits (1 Cent pro Bild)
    • Intuitives Interface mit zusätzlichen Funktionen:
      • Prompt: Detaillierte Beschreibung des gewünschten Bildes
      • Seitenverhältnis: Auswahl verschiedener Formate
      • Bilderanzahl: 1, 2, 4 oder 8 Bilder pro Anfrage
      • Enhance: Automatische Verbesserung und Übersetzung des Prompts

Beeindruckende Ergebnisse

Reve Halfmoon überzeugt mit einer extrem guten Text-Umsetzung. Die Bilder sind detailliert und harmonisch, sogar fotorealistische Ergebnisse sind möglich. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit, Prominente darzustellen – etwas, wovor viele andere Generatoren zurückschrecken.

Midjourney-Killer? Noch nicht ganz…

Trotz der beeindruckenden Qualität fehlen Reve Halfmoon noch einige Funktionen, die Midjourney und Co. bieten, wie z. B. ein Editor, Style- oder Character-References, Moodboards, In- und Outpainting oder Upscaling. Eine API fehlt ebenfalls, was die Integration in Workflows erschwert.

Fazit

Reve Halfmoon ist ein vielversprechender Neuling im KI-Bildmarkt. Die kostenlose Verfügbarkeit und die beeindruckende Bildqualität machen ihn zu einer interessanten Alternative zu den etablierten Anbietern. Ob er Midjourney tatsächlich vom Thron stürzen kann, bleibt abzuwarten. Aber eines ist sicher: Mit Reve Halfmoon hat die KI-Bildgenerierung einen starken und kostenlosen neuen Mitspieler bekommen, der die Konkurrenz weiter anheizen wird. Die einfache Bedienung und die hohe Qualität machen ihn besonders für Einsteiger attraktiv. Es lohnt sich auf jeden Fall, Reve Halfmoon auszuprobieren und selbst einen Eindruck von seinen Fähigkeiten zu gewinnen.

Weitere Informationen gibt es direkt bei AI Imagelab: Reve Halfmoon – Kostenlose KI-Bilder.


ElevenLabs: Die Revolution der KI-generierten Stimmen?

Stimmen, die klingen, als kämen sie von echten Menschen – aber eigentlich nur das Werk einer KI sind? Genau das bietet ElevenLabs, eine Plattform, die KI-generierte Sprache auf ein neues Level hebt. Egal ob für Hörbücher, Videos, Podcasts oder sogar personalisierte Assistenten – diese Technologie verspricht, Sprache so natürlich zu erzeugen, dass selbst deine Mutter den Unterschied nicht hört.

Was ist ElevenLabs?

ElevenLabs ist eine KI-gestützte Plattform für Sprachsynthese. Ihr Ziel? KI-generierte Stimmen, die so realistisch sind, dass sie kaum noch von echten Sprechern zu unterscheiden sind. Während klassische Text-to-Speech-Programme oft emotionslos und roboterhaft klingen, setzt ElevenLabs auf eine fortschrittliche Technologie, die nicht nur Worte wiedergibt, sondern auch Tonlage, Betonung und sogar Emotionen nachahmt.

Die Features im Überblick

  • Realistische Sprachsynthese – Schluss mit monotonem Robotergerede, hier wird natürlich gesprochen.
  • Multilinguale Unterstützung – Texte können in mehreren Sprachen mit authentischer Aussprache wiedergegeben werden.
  • Stimmen-Kloning – Eigene Stimme hochladen und als KI-Variante verwenden? Kein Problem.
  • Dynamische Intonation – Die KI kann Emotionen wie Freude, Wut oder Traurigkeit imitieren.

Für wen ist ElevenLabs interessant?

  • Content Creator: Perfekt für YouTuber, Podcaster und Videoproduzenten, die professionelle Voice-Over brauchen.
  • Unternehmen: Automatische Vertonung von Produktvideos, Werbespots oder Kundenservice-Ansagen.
  • Hörbuch-Produzenten: KI-gesteuerte Lesungen, die wie echte Sprecher klingen.

Funktioniert es wirklich?

Kurz gesagt: Ja. Die Qualität ist beeindruckend und hebt sich deutlich von typischen TTS-Diensten ab. Stimmen klingen flüssig, variieren ihre Betonung und haben eine Dynamik, die man bisher eher von menschlichen Sprechern gewohnt war. Wer also nach einer Alternative zu teuren Sprecheraufnahmen sucht oder einfach neugierig auf die Zukunft der Sprach-KI ist, sollte ElevenLabs definitiv ausprobieren.

Hier geht’s zur Plattform: ElevenLabs entdecken

Tipp für kreative Profis

Falls du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Content-Erstellung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


ON1 Effects: Der ultimative Turbo für deine Bildbearbeitung?

Wer Photoshop nutzt, weiß: Ein Foto ist erst dann fertig, wenn man nach 47 Ebenen und 13 Filterexperimenten endlich aufgibt und es „künstlerische Intention“ nennt. Doch zum Glück gibt es ON1 Effects – das Plugin, das verspricht, deinen Workflow schneller, einfacher und (zumindest visuell) spektakulärer zu machen. Aber hält es, was es verspricht?

Was ist ON1 Effects?

ON1 Effects ist eine Sammlung von professionellen Fotobearbeitungsfiltern, die du in Photoshop oder als eigenständiges Programm nutzen kannst. Das Beste daran? Keine komplizierten Ebenen oder Maskierungen – stattdessen ein riesiges Arsenal an Einstellungs-Previews mit nur einem Klick. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder?

Die Highlights von ON1 Effects

  • Über 100 Stapelbare Filter & Voreinstellungen – Weil niemand Zeit hat, jede Farbkorrektur manuell vorzunehmen.
  • AI-basierte Maskierungswerkzeuge – Perfekt für alle, die beim Freistellen sonst aussehen, als hätten sie einen Kaffeerausch.
  • Realistische Filmlooks & Texturen – Damit dein Foto aussieht, als wäre es aus einem Indie-Filmfestival entsprungen.
  • Kompatibel mit Photoshop, Lightroom & Standalone nutzbar – Falls du Lightroom benutzt, weil du zu faul für Photoshop bist (wir verstehen dich).

Praxistest: Fluch oder Segen?

1. Speed-Editing: Du klickst einen Effekt an – Boom, dein Bild sieht aus, als hätte es ein Profi bearbeitet. Du klickst einen zweiten an – es sieht aus, als wäre es in den 80ern aufgenommen worden. Feinschliff ist nötig, aber als Basis ist es genial.

2. AI-Masking: Angeblich erkennt die KI automatisch, was du maskieren willst. Theoretisch. Praktisch? Sagen wir so: Sie ist motivierter als Photoshop, aber manchmal denkt sie, dass Himmel und Gesicht dasselbe sind.

3. Vintage-Looks & Glow-Effekte: Wer will nicht, dass sein Bild aussieht, als wäre es von einer analogen Kamera aus den 70ern? Perfekt für Hipster-Vibes und Retro-Ästhetik ohne den staubigen Kellergeruch.

Fazit: Kaufen oder lieber Filter in der Handy-App?

ON1 Effects ist wie ein Cheat-Code für die Bildbearbeitung. Es macht das, was Photoshop könnte – aber schneller und einfacher. Perfekt für Fotografen, Designer oder einfach Leute, die nicht eine Stunde für eine simple Farbkorrektur verschwenden wollen.

Wenn du also dein nächstes Bild in ein Meisterwerk verwandeln willst, ohne den Verstand zu verlieren, dann schau dir ON1 Effects an: ON1 Effects entdecken

Tipp für kreative Profis

Falls du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Optimiere deine Retusche mit dem Retouch4me Panel

Bist du es leid, stundenlang manuelle Retuschen durchzuführen? Dann ist das Retouch4me Panel genau das richtige Tool für dich! Diese smarte KI-gestützte Retusche-Lösung nimmt dir mühsame Arbeitsschritte ab und sorgt für professionelle Ergebnisse mit nur wenigen Klicks. Egal, ob du Porträts optimierst oder Hautunreinheiten entfernst – das Panel macht den Prozess einfacher und effizienter.

Was ist das Retouch4me Panel?

Das Retouch4me Panel ist ein leistungsstarkes Plugin für Adobe Photoshop, das mehrere KI-basierte Retusche-Tools in einer einfach zu bedienenden Oberfläche bündelt. Du kannst damit verschiedene Retouch4me-Module steuern, ohne jedes Plugin einzeln öffnen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch deinen Workflow erheblich.

Welche Funktionen bietet das Retouch4me Panel?

  • Zentrale Steuerung: Greife auf alle Retouch4me-Plugins direkt aus dem Panel zu.
  • Automatische Hautretusche: Perfektioniere Hauttöne, entferne Unreinheiten und optimiere die Textur.
  • Make-up-Korrektur: Verfeinere Lidschatten, Lippenstift oder Rouge mit präziser KI-Unterstützung.
  • Hintergrund- und Farbkorrektur: Harmonisiere die Lichtstimmung oder passe Hintergründe schnell an.
  • Batch-Verarbeitung: Bearbeite mehrere Bilder gleichzeitig und spare wertvolle Zeit.

Für wen eignet sich das Retouch4me Panel?

Das Retouch4me Panel richtet sich an Fotografen, Retusche-Profis und Kreative, die ihre Bildbearbeitung auf das nächste Level heben wollen. Durch die einfache Bedienung eignet es sich aber auch für Einsteiger, die ihre Fotos mühelos verbessern möchten.

So nutzt du das Retouch4me Panel effektiv

  1. Installiere das Panel als Photoshop-Erweiterung.
  2. Wähle das gewünschte Retouch4me-Modul (z. B. Hautretusche oder Make-up-Korrektur).
  3. Lass die KI die Arbeit machen – optimiere das Ergebnis bei Bedarf mit manuellen Anpassungen.
  4. Speichere dein Bild oder wende weitere Korrekturen an.

Fazit: Dein smarter Retusche-Assistent

Das Retouch4me Panel erleichtert die Retusche enorm und liefert in Sekundenschnelle beeindruckende Ergebnisse. Es ist die perfekte Ergänzung für jeden, der hochwertige Porträts mit minimalem Aufwand erstellen möchte. Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Website: Retouch4.me Panel.

Tipp für kreative Profis

Wenn du noch tiefer in die Welt der professionellen Retusche eintauchen willst, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Dort findest du exklusive Rohdaten, Tipps und Tricks für bessere Bilder: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Retouch4.me FaceMake: Die Zukunft der Fotoretusche ist da

Die Welt der Bildbearbeitung entwickelt sich rasant weiter, und mit Retouch4.me FaceMake betreten wir eine neue Ära der natürlichen und mühelosen Gesichtsretusche. Dieses KI-gestützte Plugin bietet eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen, die sowohl Profis als auch Amateuren die Möglichkeit geben, ihre Fotos auf ein neues Level zu heben.

Was macht Retouch4.me FaceMake so besonders?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Retuschemethoden, die oft zeitaufwendig und technisch anspruchsvoll sind, setzt FaceMake auf die Kraft der künstlichen Intelligenz. Das bedeutet: natürliche Ergebnisse mit minimalem Aufwand. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Gesichtsformung: Verfeinern Sie die Gesichtsstruktur, verbessern Sie die Symmetrie und passen Sie die Proportionen an, um ein ausgewogenes, natürliches Aussehen zu erzielen. Das integrierte Glättungswerkzeug sorgt für nahtlose, realistische Ergebnisse. Sie können das Gesicht sanft formen, einen feminineren oder maskulineren Look kreieren, es schlanker erscheinen lassen oder die Augen vergrößern – die Möglichkeiten sind vielfältig.
  • Make-up-Verbesserung: Tragen Sie im Handumdrehen atemberaubende Make-up-Styles auf, von dezenten Verbesserungen bis hin zu kühnen Transformationen. Die KI-basierte Gesichtserkennung sorgt für eine präzise Platzierung des Make-ups, das sich an die Gesichtszüge anpasst. Verwenden Sie eine Vielzahl von Foundations, Lidschatten, Lippenstiften, Rouge, Bronzer und sogar Sommersprossen, um den perfekten Look zu kreieren.
  • Feinabstimmung der Details: Steuern Sie die Intensität, glätten Sie Texturen und perfektionieren Sie jedes Detail, um Ihre kreative Vision perfekt umzusetzen.

Für wen ist Retouch4.me FaceMake geeignet?

FaceMake richtet sich an alle, die ihre Fotos schnell und einfach verbessern möchten:

  • Fotografen: Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Nachbearbeitung.
  • Mode- und Kunstbegeisterte: Entfesseln Sie Ihre Kreativität und erstellen Sie einzigartige Looks.
  • Social-Media-Nutzer: Verbessern Sie Ihre Selfies und Profilbilder mit wenigen Klicks.

Systemvoraussetzungen

Um Retouch4.me FaceMake optimal nutzen zu können, benötigen Sie:

  • Betriebssystem: Windows 7 (x64), Windows 10 (x64), Windows 11, macOS 10.14+
  • Hardware: Mindestens 6 GB RAM, 64-Bit (x64) Prozessor (1,2 GHz oder schneller)
  • PC: GPU mit 4 GB RAM oder Intel CPU mit OpenCL 1.1 Support
  • Mac: 2015 oder neuer, Intel, M1-M3 oder neuere CPUs

Fazit: Ein Gamechanger für Porträt-Retusche

Mit Retouch4.me FaceMake wird professionelle Gesichtsbearbeitung so einfach wie nie zuvor. Die Software ermöglicht schnelle, natürliche Optimierungen, spart wertvolle Zeit und sorgt für beeindruckende Ergebnisse. Mehr Informationen gibt es direkt auf der offiziellen Website: Retouch4.me FaceMake.

Tipp für kreative Profis

Wer noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchte, sollte sich die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Pika: Die Revolution der Video-KI

Die Welt der Videobearbeitung erlebt eine bahnbrechende Veränderung – dank Pika, einer fortschrittlichen KI-gestützten Plattform zur Videoerstellung und -bearbeitung. Mit Pika wird es möglich, professionelle Videos in Sekundenschnelle zu generieren, zu verändern und anzupassen, ohne tiefgehende Kenntnisse in Videobearbeitung haben zu müssen. Mehr dazu unter: Pika.

Was macht Pika so besonders?

Pika nutzt modernste KI-Algorithmen, um Videoinhalte auf Basis von Texteingaben zu erstellen oder bestehende Clips zu optimieren. Ob für Marketingvideos, Social-Media-Clips oder kreative Filmprojekte – Pika bietet eine intuitive Lösung, die den gesamten Produktionsprozess vereinfacht.

Funktionen und Möglichkeiten

  • Text-zu-Video-Generierung: Nutzer können einfach eine Beschreibung eingeben, und Pika erstellt daraus ein passendes Video.
  • Stil- und Anpassungsmöglichkeiten: Farben, Bewegung, Kamerawinkel und weitere Parameter lassen sich mit wenigen Klicks steuern.
  • Szenenbearbeitung: Bereits bestehende Videos können durch KI-gestützte Bearbeitungen optimiert und angepasst werden.
  • Animation und Special Effects: Pika ermöglicht das einfache Hinzufügen von Effekten, Übergängen und Animationen – alles gesteuert durch KI.

Einsatzbereiche von Pika

Die Möglichkeiten mit Pika sind nahezu unbegrenzt. Hier einige Beispiele, wie verschiedene Nutzergruppen von der Plattform profitieren können:

  • Content Creator: Erstellen von hochwertigen Kurzvideos für TikTok, Instagram oder YouTube.
  • Marketing-Teams: Automatisierte Erstellung von Werbeclips mit minimalem Aufwand.
  • Filmemacher: Experimentieren mit neuen visuelle Stilen und automatisierter Szenengestaltung.
  • Unternehmen: Erstellung von Produktvideos, Erklärclips und Animationen zur Markenkommunikation.

Fazit: Die Zukunft der Videoerstellung ist da

Mit Pika wird Videoproduktion so einfach wie nie zuvor. Die Kombination aus Kreativität und KI-gestützter Automatisierung sorgt für beeindruckende Ergebnisse in kürzester Zeit. Ob für Social Media, Filmprojekte oder Unternehmensvideos – Pika ist eine revolutionäre Lösung für jeden, der visuelle Inhalte schnell und professionell erstellen möchte.

Mehr Infos gibt es direkt auf der offiziellen Website: Pika.

Tipp für kreative Profis

Wer noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchte, sollte sich die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Artbreeder: KI trifft Kreativität in der Bildgenerierung

Artbreeder ist eine faszinierende Plattform, die es Nutzern ermöglicht, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Bilder zu erschaffen, zu modifizieren und weiterzuentwickeln. Besonders für digitale Künstler, Designer und Kreative bietet dieses Tool eine völlig neue Art der Bildbearbeitung, bei der Evolution und Variation im Mittelpunkt stehen.

Wie funktioniert Artbreeder?

Anstatt ein Bild von Grund auf zu zeichnen oder zu malen, verwendet Artbreeder eine KI-gestützte genetische Bildmischung. Nutzer können vorhandene Bilder kombinieren, anpassen und durch verschiedene Parameter wie Gesichtszüge, Farben und Formen verändern. So entstehen stufenweise neue, einzigartige Werke.

Einsatzmöglichkeiten und kreative Freiheit

Artbreeder eignet sich für eine Vielzahl kreativer Anwendungsbereiche:

  • Charakterdesign: Perfekt für Illustratoren und Game-Designer, die neue Gesichter und Figuren erschaffen wollen.
  • Landschaftsgestaltung: Nutzer können atemberaubende Landschaften generieren und weiterentwickeln.
  • Abstrakte Kunst: Durch das Mischen von Bildern lassen sich völlig neue, unerwartete Kunstwerke erschaffen.

Besonders interessant: Die Plattform arbeitet kollaborativ, sodass Nutzer ihre Werke miteinander teilen und weiterentwickeln können.

KI als kreativer Partner

Artbreeder zeigt, wie Künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug, sondern auch als kreativer Partner fungieren kann. Die Möglichkeit, Ideen visuell zu explorieren und in Echtzeit anzupassen, öffnet ganz neue Wege für die Bildgestaltung. Gerade in Bereichen wie Konzeptkunst und Filmproduktion kann dies wertvolle Inspiration liefern.

Fazit

Ob für Konzeptkünstler, Designer oder einfach als kreative Spielerei – Artbreeder ist eine bahnbrechende Plattform, die die Art und Weise, wie wir Bilder erschaffen, revolutioniert. Die Kombination aus KI und menschlicher Kreativität macht das Tool zu einem spannenden Experimentierfeld für alle, die visuelle Ideen umsetzen wollen.

Tipp für kreative Profis

Wer noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchte, sollte sich die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Photoshop Beta: Magie oder nur ein weiteres KI-Gimmick?

Photoshop hat mal wieder ein Update rausgehauen, und diesmal kommt die Beta-Version mit einem Feature daher, das jedem Hobby-Designer und Profi das Leben erleichtern soll: Hintergrund entfernen und generieren mit nur zwei Klicks. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ich habe es ausprobiert – hier mein Fazit.

Hintergrund entfernen: So einfach wie nie?

Die neue kontextbezogene Taskleiste macht’s möglich: Ein Klick auf „Hintergrund entfernen“, und schwupps – das Hauptmotiv steht frei wie ein frisch geföhnter Influencer im Sonnenuntergang. Die KI-Freistellung ist solide, aber nicht perfekt. Haare oder filigrane Details sehen manchmal aus, als hätte jemand mit einer stumpfen Schere Hand angelegt. Aber hey, immerhin spart man sich das mühsame Freistellen per Hand.

Hintergrund generieren: Kreativität oder Chaos?

Jetzt wird’s spannend: Nach dem Entfernen kann man per „Hintergrund generieren“ eine neue Szenerie erschaffen. Einfach eine Beschreibung eingeben – und Photoshop zaubert. Klingt wie Science-Fiction, hat aber einen kleinen Haken:

  1. Auflösung: Die generierten Hintergründe kommen aktuell nur mit 2.000 × 2.000 Pixeln daher – nicht gerade ideal für hochauflösende Projekte.
  2. Qualität der KI-Ergebnisse: Adobe nutzt Firefly, das nette Dinge kann, aber oft nicht ganz an die Konkurrenz aus der KI-Bildgenerierung (Hallo, Midjourney!) heranreicht.
  3. Kreative Kontrolle: Die Ergebnisse sind ein bisschen wie eine Wundertüte – mal grandios, mal „Warum sieht das aus wie ein 90er-CD-ROM-Spiel?“.

Fazit: Praktisch, aber mit Luft nach oben

Wer schnell mal einen Hintergrund austauschen will, wird sich über das Feature freuen. Wer auf absolute Präzision setzt, wird weiterhin nachbessern müssen. Aber hey, es ist eine Beta – vielleicht macht das nächste Update ja wirklich Magie möglich.


Für noch mehr kreative Power: Brownz2 Profirezepte

Falls du nicht nur auf KI-Tools setzt, sondern auch tiefer in professionelle Kreativprozesse eintauchen möchtest, dann schau dir die Brownz2 Profirezepte an. Hier gibt’s exklusive Rohdaten, Tipps und kreative Extras für Designer und Artists.

Mehr dazu hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative.


Meine Erfahrung mit Fotor: KI-Bildbearbeitung für Sparfüchse und Kreative

Ich habe in den letzten Wochen einige KI-gestützte Bildbearbeitungs-Tools getestet, und eines davon ist Fotor. Dabei hat mich besonders die Kombination aus günstigem Preis und soliden Ergebnissen überrascht. Egal ob im Browser oder als App auf dem Smartphone – Fotor bietet viele praktische Funktionen, mit denen sich Bilder schnell optimieren oder sogar kreativ entfremden lassen. Hier sind meine Highlights und Aha-Momente.

Alte Fotos restaurieren und kolorieren? Klappt (meistens)

Eines der spannendsten Features ist der KI-Filter „Old Photo Restorer“. Ich habe ihn gleich mit einem vergilbten Familienfoto aus der Kiste meiner Großeltern ausprobiert. Und siehe da: Kontraste und Schärfe wurden ordentlich aufgepeppt, fehlende Details im Gesicht erstaunlich gut rekonstruiert. Die Kolorierung? Naja, da ist noch Luft nach oben. Besonders helle Bildbereiche wurden etwas „verschluckt“, was sich in Fotor selbst nicht mehr wirklich korrigieren ließ. Trotzdem: Ein bequemer Weg, alten Bildern neues Leben einzuhauchen.

KI-Effekte: Disney-Avatar oder doch lieber Kunst?

Wenn man mal keine Lust auf realistische Bearbeitung hat, sondern sich lieber künstlerisch austoben möchte, bietet Fotor einige unterhaltsame KI-gestützte Effekte. In der Kategorie „Create with AI“ finden sich Filter wie „AI Headshot“, „AI Avatar“ oder „AI Art Effects“. Ich konnte mein eigenes Selfie in eine Mischung aus Disney-3D-Figur und futuristischer Sci-Fi-Kunst verwandeln. Verglichen mit anderen KI-Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion sind die Ergebnisse nicht ganz so revolutionär, dafür ist Fotor aber wesentlich günstiger und einfacher zu bedienen. Gerade für Social-Media-Content oder als spaßiges Profilbild eine interessante Option.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Fair, aber aufpassen!

Fotor gibt es als Browser-Version und als App für iOS und Android. Besonders spannend ist das Abo-Modell: Ab 2,80 Euro pro Monat gibt es 100 KI-Credits – das ist deutlich günstiger als viele Alternativen. Aber aufgepasst: Wer sich direkt in der iPhone-App registriert, zahlt mehr! Deshalb lieber im Desktop-Browser ein Abo abschließen und sich dann in der App einloggen.

Mein Fazit: Lohnt sich Fotor?

Für alle, die eine schnelle, günstige und einfach zu bedienende KI-Bildbearbeitung suchen, ist Fotor definitiv eine Empfehlung. Es ist kein Photoshop-Ersatz, aber für Social-Media-Avatare, schnelle Retuschen oder einfach zum spielerischen Experimentieren mit KI-Effekten macht es richtig Spaß. Probiert die siebentägige Testphase aus und überzeugt euch selbst!

Website des Herstellers: www.fotor.com


Dream Machine von Luma Labs: Dein kreativer Boost in Sekunden!

Lust auf frische Inspiration? Dann solltest du dir dieses AI-Tool nicht entgehen lassen: Die Dream Machine von Luma Labs hat ein Upgrade bekommen – und es lohnt sich!

Warum du Dream Machine jetzt ausprobieren solltest

Kreativität auf Knopfdruck? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber genau das liefert die Dream Machine von Luma Labs. Wer schon mal verzweifelt vor einem leeren Moodboard saß und sich dachte: „Ich hab einfach keine Idee, verdammt!“, wird diese AI lieben.

Was ist neu?

  • Einfache Usability: Boards anlegen, Ideen generieren, fine-tunen – fertig.
  • Brainstorming mit AI: Die Maschine wirft verschiedene Stile aus, du pickst deine Favoriten.
  • Visueller Charakter: Perfekt für alle, die Ideen lieben, aber nicht die Zeit haben, sie aufwendig zu skizzieren.

Kurz gesagt: Die Dream Machine ist das kreative Helferlein, das du nie wusstest, dass du es brauchst – aber jetzt willst du es nicht mehr missen.

Hier direkt ausprobieren: Dream Machine von Luma Labs


Für die extra kreativen Köpfe: Brownz2 Profirezepte!

Falls du nicht nur nach einer AI suchst, die für dich Bilder generiert, sondern auch selbst in der digitalen Kunst durchstarten willst, haben wir noch einen Tipp für dich: Brownz2 Profirezepte. Hier gibt’s exklusive Rohdaten, kreative Tipps und Insides für Designer und Artists.

Check’s aus: Brownz2 Profirezepte für Kreative

Also, ob AI-gestützte Bildgenerierung oder kreatives DIY – leg los und hab Spaß!