Category: BildLooks



Kostenlose Lightroom-Presets: Die besten Bearbeitungstools von ThePresetsRoom

Die Plattform ThePresetsRoom bietet eine umfangreiche Sammlung von über 250 kostenlosen Adobe Lightroom-Presets, die sowohl für die Desktop- als auch für die mobile Version von Lightroom optimiert sind. Diese Presets wurden von professionellen Fotografen entwickelt und ermöglichen es, mit nur wenigen Klicks beeindruckende Bildbearbeitungsergebnisse zu erzielen.

Vielfältige Kategorien für individuelle Bedürfnisse

Die kostenlosen Presets sind in über 40 Kategorien unterteilt, um unterschiedlichste fotografische Anforderungen abzudecken. Hier einige der wichtigsten Kategorien:

  • Hochzeit: Ideal für romantische und emotionale Hochzeitsfotos.
  • Porträt: Optimiert für natürliche Hauttöne und scharfe Details.
  • Vintage: Verleiht Bildern einen nostalgischen Retro-Look.
  • Film: Emuliert klassische Analogfilme wie Kodak oder Fujifilm.
  • Essen: Perfekt für Food-Fotografie mit satten Farben und verstärkten Texturen.
  • Landschaft: Sorgt für lebendige Farben und eine verbesserte Bildtiefe bei Naturaufnahmen.

Diese Vielfalt macht es möglich, für nahezu jedes Motiv das passende Preset zu finden und die gewünschten Stile schnell umzusetzen.

Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität

Jedes Preset wird in den Formaten .dng, .xmp und .lrtemplate angeboten, sodass es mit allen Versionen von Adobe Lightroom sowie mit kompatiblen Bildbearbeitungsprogrammen genutzt werden kann. Zudem sind die Presets sowohl für Desktop- als auch für mobile Geräte wie iPhones und Android-Smartphones optimiert.

Qualität durch professionelle Entwicklung

Die Presets auf ThePresetsRoom wurden von erfahrenen Fotografen entwickelt, die auf unterschiedliche Fotografie-Genres spezialisiert sind. Dadurch bieten sie eine hohe Qualität und lassen sich flexibel auf verschiedene Bilder anwenden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Fazit

Für Fotografen und Bildbearbeiter, die ihre Bilder schnell und effektiv aufwerten möchten, stellt ThePresetsRoom eine erstklassige Ressource dar. Die große Auswahl an hochwertigen, kostenlosen Lightroom-Presets bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten und macht die Bildbearbeitung einfacher und effizienter.

Wer auf der Suche nach professionellen Presets ohne Kosten ist, sollte sich diese Plattform nicht entgehen lassen!

Hier geht’s direkt zur Seite: ThePresetsRoom – Free Lightroom Presets


Weitere Profi-Tipps für kreative Köpfe inklusive Rohdaten und Extras finden Sie hier: Brownz2 – Profi-Rezepte für Kreative


Die besten Photoshop-Bildlooks – So bekommst du den perfekten Style

🆕 Was gibt es Neues?

  • Trendige Farblooks: Mit Photoshop lassen sich professionelle Color Grading-Techniken nutzen, um Bilder mit einzigartigen Looks zu versehen. (adobe.com)
  • Beliebte Filter und Presets: Viele Kreative nutzen LUTs und Presets, um schnell den perfekten Bildstil zu finden. (helpx.adobe.com)
  • Nicht-destruktives Arbeiten mit Adjustment Layers: Diese Technik ermöglicht es, Looks nachträglich anzupassen, ohne das Originalbild zu verändern. (helpx.adobe.com)

🎯 Warum ist das wichtig?

  • Konsistenz in der Bildbearbeitung: Einheitliche Bildlooks sind essenziell für Marken, Content Creator und Fotografen.
  • Schnelle Workflow-Optimierung: Durch den Einsatz von Presets, LUTs und Farbkorrekturen spart man wertvolle Zeit.
  • Professionelle Ästhetik: Mit gezieltem Color Grading lassen sich Bilder kinoreif oder stilvoll bearbeiten.

🎨 Die besten Photoshop-Bildlooks für atemberaubende Ergebnisse

1️⃣ Cinematic Look – Der Hollywood-Style für deine Fotos

  • Nutze Color Grading mit LUTs: Durch vorgefertigte LUTs kannst du den klassischen Kinolook mit satten Farben und Kontrasten erreichen. (adobe.com)
  • Schatten betonen & Highlights verstärken: Erzeuge einen dramatischen Effekt durch gezielte Anpassungen.
  • Blau-Orange-Farbpalette: Diese Kombination sorgt für einen epischen, filmreifen Look.

2️⃣ Vintage & Retro-Looks – Nostalgie pur

  • Erzeuge einen analogen Effekt mit Filmkörnung & Vignettierung.
  • Nutze die Sepia-Tonung für warme Retro-Vibes.
  • Einstellungs-Ebenen für Farbverschiebungen: Perfekt für einen authentischen alten Foto-Look.

3️⃣ Moody Dark Look – Düster und atmosphärisch

  • Tiefere Schwarztöne & reduzierte Highlights: Verstärkt die geheimnisvolle Wirkung.
  • Farbige Schatten mit Split-Toning erzeugen.
  • Leichtes Rauschen hinzufügen: Verleiht dem Bild eine düstere Tiefe.

4️⃣ Pastell & Soft-Tone Look – Sanfte Eleganz

  • Hohe Lichter & reduzierte Kontraste: Erzeugen einen sanften, weichen Stil.
  • Nutze warme Farbverläufe für einen sanften Glow.
  • Dodge & Burn in niedriger Deckkraft für subtile Highlights.

5️⃣ Black & White Mastery – Monochrome Perfektion

  • Nutze den Kanal-Mixer für gezielte SW-Optimierungen.
  • Hohe Kontraste für ein starkes Drama-Gefühl.
  • Feinjustierung mit Dodge & Burn für mehr Details.

6️⃣ Light & Airy Look – Frische und Lebendigkeit

  • Helle Töne & niedrige Kontraste für eine weiche Ästhetik.
  • Leichte Blautöne für einen frischen Sommerstil hinzufügen.
  • Überbelichtung bewusst nutzen, um Leichtigkeit zu erzeugen.

🔥 Fazit: Der perfekte Photoshop-Look ist nur wenige Klicks entfernt

  • Nutze die richtigen Farbtechniken für einen unverwechselbaren Stil 🎨
  • Experimentiere mit LUTs, Farbverläufen & Kontrasten für beeindruckende Ergebnisse 🖌️
  • Photoshop bietet grenzenlose Möglichkeiten, um deine Bilder einzigartig zu gestalten! 🚀

👉 Willst du mehr lernen? Schau dir Tutorials an auf adobe.com oder folge Top-Künstlern auf artstation.com!

🎥 Video-Tipp: Photoshop 2025 Update: Neue Funktionen und Werkzeuge

📢 Tipp für kreative Profis: Du suchst nach praxisnahen Rezepten für mehr Kreativität? Dann wirf einen Blick auf Brownz2: Profi-Rezepte für Kreative inkl. Rohdaten & Extras!


Die 10 peinlichsten Foto-Apps: Wenn Fremdschämen digital wird

In einer Welt, in der jeder zweite Mensch ein Influencer und jeder dritte ein selbsternannter Fotograf ist, war es nur eine Frage der Zeit, bis die peinlichsten Foto-Apps das Licht der Welt erblicken. Denn warum auf natürliches Licht, Perspektive oder gar Realität setzen, wenn eine App alles (noch schlimmer) machen kann?

1. Facetune – Die Plastikpuppen-Fabrik

Schon mal gesehen, wie jemand auf Instagram aussieht wie ein seelenloser Wachskopf? Wahrscheinlich hat Facetune seine Finger im Spiel. Mit nur wenigen Klicks verwandelt sich jeder in eine Botox-Statue mit Porzellanhaut – unheimlich und irgendwie faszinierend zugleich.

2. Perfect Me – Der Körper-Schredder

Warum sollten Beine anatomisch korrekt sein, wenn sie auch die Länge eines 2,50m großen Basketballspielers haben können? Perfect Me bringt unauffällige Verschönerung auf ein neues Level und macht aus normalen Menschen deformierte Aliens mit überdimensionierten Proportionen.

3. YouCam Makeup – Der digitale Clown

Für alle, die schon immer wissen wollten, wie sie mit schreiend buntem Lidschatten oder Lippenstift aussehen, den es nur in Comicwelten gibt. Hier gibt es das Komplettset an Albtraum-Looks – und das in Echtzeit!

4. Retouch – Magische Menschen-Entfernung

Oh nein, dein Ex-Freund ist auf deinem Foto? Kein Problem! Retouch entfernt ihn – und manchmal gleich deinen linken Arm mit dazu. Wäre da nur nicht dieser verräterische, halb verschwundene Schatten…

5. Gradient – Welcher Promi bist du?

Laut dieser App ähneln 90 % der Nutzer Elon Musk oder Beyoncé – je nach Licht und Laune des Algorithmus. Perfekt für ein paar Sekunden Selbstbetrug!

6. TikTok Beauty-Filter – Die Gummi-Monster

Wenn du dachtest, Facetune sei schlimm, dann hast du noch nicht die Beauty-Filter von TikTok erlebt. Mit einem Klick verwandeln sie dein Gesicht in eine makellose, glänzende Wachsfigur mit Kulleraugen, einer winzigen Nase und einem Lächeln, das wirkt, als hättest du es aus der Fabrik für künstliche Freundlichkeit importiert. Plötzlich sehen alle gleich aus – identische Gummi-Puppen, die sich nur noch durch ihre Usernamen unterscheiden.

7. AirBrush – Weil ein bisschen mehr Wahnsinn nie schadet

Hier kannst du nicht nur deine Haut „perfektionieren“, sondern auch dein Gesicht so glattbügeln, dass du aussiehst wie eine Manga-Figur mit Null Emotionen. Perfekt für den nächsten Horrorfilm-Castingcall!

8. Oldify – Altern auf Knopfdruck

Für alle, die wissen möchten, wie sie in 50 Jahren aussehen – oder für die, die heute schon wie ein Rentner wirken wollen. Bietet realistische Falten, graue Haare und existenzielle Krisen gratis dazu.

9. Meitu – Kawaii-Alptraum

Verwandelt dich in eine Anime-Version deiner selbst mit riesigen Kulleraugen, unfassbar blasser Haut und Lippen, die aussehen, als hätte man sie aus einem Manga geklaut. Realität? Nicht in dieser App!

10. Face Swap – Alpträume garantiert

Nichts sorgt für mehr ungewollte Komik als ein missglückter Face Swap. Ob Baby mit Opa-Gesicht oder Katze mit deinem Grinsen – ein Gruselkabinett der besonderen Art.

Fazit: Schönheit liegt im Auge der App

Egal, wie fortgeschritten die Technologie wird – manchmal ist es besser, einfach auf natürliches Licht und ein echtes Lächeln zu setzen. Aber bis dahin: Viel Spaß beim unfreiwilligen Lachen über die absurdesten Foto-Apps!


PSD-Farblooks: Kreative Werkzeuge für beeindruckende Bildstimmungen

Auf der DeviantArt-Seite von Littlelpepe findest du nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sondern auch vielseitige PSD-Farblooks. Diese Dateien bieten dir eine einfache Möglichkeit, deine eigenen Bilder mit wenigen Klicks zu verändern und besondere Stimmungen zu erzeugen.

Was sind PSD-Farblooks?

PSD-Farblooks sind Photoshop-Dateien mit gespeicherten Farb- und Lichtanpassungen, die du auf deine Projekte anwenden kannst. Egal ob dramatisch, verträumt oder minimalistisch – die Looks von Littlelpepe bieten eine breite Palette an Optionen, um deine Kreativität zu unterstützen.

Warum ausprobieren?

  • Zeitsparend: Schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.
  • Flexibel: Perfekt anpassbar an deine Bilder.
  • Inspirierend: Experimentiere mit professionell erstellten Looks.

Besuche die Galerie und entdecke die PSD-Farblooks hier: Littlelpepe auf DeviantArt.

Zusätzliche Inspiration

Für noch mehr kreative Tipps und Rohdaten-Extras schau dir diesen Blogbeitrag an: Brownz2: Profi-Rezepte für Kreative inkl. Rohdaten-Extras.


MidJourney Moodboard: Schnell und effizient Stile finden

MidJourney hat mit der Einführung der Moodboard-Funktion ein bahnbrechendes Werkzeug bereitgestellt, das Kreativen erlaubt, Stile zu definieren und gezielt in Bildern anzuwenden. Diese Erweiterung der Personalisierungs-Tools bietet eine einfache Möglichkeit, visuelle Projekte zu organisieren und Inspirationen in kürzester Zeit umzusetzen. Hier erfährst du, wie du MidJourney Moodboards effektiv nutzt und welche Vorteile sie mit sich bringen.

Was ist ein MidJourney Moodboard?

Moodboards in MidJourney ermöglichen es, Inspirationen und Stimmungen festzuhalten, indem Bilder gesammelt und organisiert werden. Du kannst eigene Bilder hochladen, Links aus dem Web einfügen oder Bilder aus deiner MidJourney-Galerie verwenden, um eine bestimmte Atmosphäre oder Ästhetik zu kreieren. So entsteht eine Art digitale Pinnwand, die als Basis für konsistente Designs dient.

So nutzt du die Moodboard-Funktion:

  1. Gehe auf der MidJourney-Website ins Menü und wähle Personalize aus.
  2. Klicke auf die Schaltfläche Create Moodboard.

Es öffnet sich ein leeres Moodboard, das du benennen und mit verschiedenen Bildern füllen kannst. Diese können aus folgenden Quellen stammen:

  • Deiner MidJourney-Galerie
  • Direkt hochgeladenen Dateien
  • URLs von Bildern aus dem Internet

Wie funktionieren Moodboards?

Nachdem du dein Moodboard mit Bildern gefüllt hast, erstellt MidJourney automatisch einen Personalisierungs-Code. Dieser Code kann in Prompts verwendet werden, um neue Bilder im Stil deines Moodboards zu erzeugen. So kannst du konsistente Ergebnisse erzielen, ohne jedes Mal erneut nach den passenden Eingaben suchen zu müssen.

Beispiel:

Lädst du zum Beispiel Rembrandt-Bilder in ein Moodboard, generiert MidJourney einen Code, den du in einem Prompt wie --p m7267792683056234516 einfügen kannst, um neue Bilder im Rembrandt-Stil zu erstellen.

Verwaltung von Moodboards

Sobald ein Moodboard erstellt wurde, erscheint es in deiner Liste von Personalisierungs-Codes. Du kannst die Moodboards benennen, wodurch sie leichter wiederzufinden und zu organisieren sind. Statt kryptischer Zahlenfolgen hast du klare Namen wie „Moodboard Rembrandt“, die direkt mit deinem Stil verknüpft sind.

Warum sind MidJourney Moodboards so hilfreich?

Vor der Einführung der Moodboard-Funktion war es oft aufwendig, einen bestimmten Stil konsequent auf Bilder anzuwenden. Nun kannst du einfach:

  • Bilder, deren Stil dich inspiriert, in ein Moodboard laden
  • Deinen eigenen Stil definieren und als Basis verwenden
  • Serien von Bildern mit einheitlichem Look erstellen

Zusätzlich lassen sich die Codes von Moodboards weitergeben, was völlig neue Möglichkeiten für die kreative Zusammenarbeit eröffnet. Kreative können ihre Stile teilen, um andere zu inspirieren oder als Grundlage für neue Projekte zu dienen.

Fazit: Dein kreatives Toolkit der nächsten Generation

MidJourney Moodboards sind mehr als nur ein weiteres Feature – sie sind ein echter Gamechanger für Kreative. Mit minimalem Aufwand kannst du beeindruckende visuelle Konzepte entwickeln, wiederkehrende Stile nutzen und konsistente Ergebnisse erzielen. Egal, ob du im Bereich Design, Fotografie oder Marketing tätig bist – die Moodboard-Funktion bietet dir Werkzeuge, um deine Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Probiere es aus und entdecke, wie einfach es ist, deine kreativen Visionen mit MidJourney zu verwirklichen! Hast du schon ein Moodboard erstellt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 😊

Brownz #2 ist da. Für Kreative, die weiterdenken.

Brownz #2 bringt dir Profi-Rezepte, Rohdaten und jede Menge Extras. Dein Toolkit für innovative Projekte. Hol es dir jetzt und entdecke neue kreative Möglichkeiten.

Erfahre mehr über Brownz #2


Wenn man an professionelle Bildbearbeitung denkt, kommt man kaum an den Nik Plugins vorbei. Diese legendären Werkzeuge haben seit ihrer Einführung die Welt der Fotografie und Bildbearbeitung revolutioniert. Doch wie fing alles an? Und wie haben sich die Nik Plugins bis heute entwickelt? Lass uns gemeinsam einen Blick auf ihre faszinierende Geschichte werfen.

Der Anfang: Nik Plugins Version 1

Die Nik Plugins wurden erstmals Ende der 1990er Jahre von Nik Software eingeführt, einem kleinen Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Ziel war es, Fotograf*innen leistungsstarke Tools für die Bildbearbeitung direkt in Photoshop zur Verfügung zu stellen. Die erste Version konzentrierte sich auf grundlegende Funktionen wie Farbkorrektur und Kontrasteinstellungen.

Bereits zu diesem Zeitpunkt waren die Plugins innovativ: Statt komplizierter Bearbeitungsprozesse boten sie einfach zu bedienende Regler und Presets, die den Workflow enorm beschleunigten. Version 1 war zwar rudimentär, legte aber den Grundstein für das, was kommen sollte.

Die 2000er: Wachstum und Innovation

In den frühen 2000er Jahren wurden die Nik Plugins immer beliebter. Die Entwickler erweiterten die Software kontinuierlich um neue Funktionen und spezialisierte Tools:

  • Color Efex Pro: Dieses Plugin bot eine Vielzahl von Filtern, mit denen sich Farben und Stimmungen gezielt bearbeiten ließen. Es wurde schnell zu einem Favoriten unter Landschafts- und Porträtfotograf*innen.
  • Sharpener Pro: Hier stand die gezielte Schärfung von Bildern im Fokus, ein entscheidender Faktor für den Druck und die Präsentation.
  • Dfine: Ein Tool, das sich auf die Reduzierung von Bildrauschen spezialisierte und gerade bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit unverzichtbar war.

In dieser Zeit wurde Nik Software zu einem Synonym für Qualität und Präzision. Die Plugins waren nicht nur nützlich, sondern auch intuitiv zu bedienen – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten.

Der Durchbruch: Nik Collection unter Google

2012 erlebte Nik Software einen großen Wendepunkt: Das Unternehmen wurde von Google übernommen. Ziel war es, die Nik Plugins einer breiteren Nutzerbasis zugänglich zu machen.

Google verfolgte eine aggressive Strategie: Die Plugins wurden stark vergünstigt angeboten und schließlich sogar kostenlos bereitgestellt. Das war ein großer Gewinn für die Community, führte jedoch auch zu Bedenken, dass die Weiterentwicklung der Software stagnieren könnte. Dennoch blieb die Nik Collection ein unverzichtbares Werkzeug für viele Fotograf*innen.

Die Rettung: DxO übernimmt

2017 wurde die Nik Collection von DxO Labs übernommen, einem Unternehmen, das für seine innovativen Fotografie-Tools bekannt ist. DxO hauchte den Plugins neues Leben ein und begann, sie systematisch zu modernisieren. Jede neue Version brachte spannende Updates:

  • Nik Collection 2: Verbesserte Benutzeroberflächen und neue Presets machten die Plugins noch leistungsstärker.
  • Nik Collection 3: Einführung des „Perspective Efex“, mit dem sich stürzende Linien und andere Verzerrungen einfach korrigieren ließen.
  • Nik Collection 4: Ein umfassendes Redesign und Optimierungen für die Integration mit Adobe Photoshop und Lightroom.

Heute: Nik Collection 7

Die aktuelle Version, Nik Collection 7, setzt neue Maßstäbe in der Bildbearbeitung. DxO hat Funktionen wie KI-gestützte Bearbeitung und noch detailliertere Kontrollelemente integriert. Hier sind einige Highlights:

  • U Point-Technologie: Diese bahnbrechende Funktion ermöglicht es, gezielt Bereiche eines Bildes zu bearbeiten, ohne dass komplexe Masken erforderlich sind.
  • Neue Presets: Die Kollektion enthält Hunderte von kreativen Filtern und Looks, die speziell für moderne Anforderungen entwickelt wurden.
  • Performance-Optimierungen: Die Plugins sind jetzt schneller und effizienter, was den Workflow spürbar verbessert.

Warum die Nik Plugins so besonders sind

Was die Nik Plugins auszeichnet, ist ihre einzigartige Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und professionellen Ergebnissen. Egal, ob du Einsteiger oder Profi bist, die Tools bieten dir die Möglichkeit, deine Bilder auf ein neues Level zu bringen. Besonders die intuitive Bedienung und die leistungsstarken Presets machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Workflows.

Fazit: Eine Erfolgsgeschichte in der Bildbearbeitung

Die Nik Plugins haben in ihrer Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt, sich aber stets weiterentwickelt. Von ihren bescheidenen Anfängen bei Nik Software über die Zeit bei Google bis hin zur modernen Nik Collection unter DxO – sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Innovation und Nutzerorientierung eine Software prägen können.

Wenn du sie noch nicht ausprobiert hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Die Nik Collection 7 zeigt, wie Bildbearbeitung im Jahr 2025 aussieht: kraftvoll, intuitiv und immer auf den Punkt.

Hier kannst du mehr über die Nik Collection erfahren!

Brownz #2 ist da. Für Kreative, die weiterdenken.

Brownz #2 bringt dir Profi-Rezepte, Rohdaten und jede Menge Extras. Dein Toolkit für innovative Projekte. Hol es dir jetzt und entdecke neue kreative Möglichkeiten.

Erfahre mehr über Brownz #2


Das brandneue Videotraining von Peter „Brownz“ Braunschmid ist endlich da! Brownz#2 bietet exklusive Einblicke in die Welt der Photoshop-Kunst, KI-Tools, Fotokunst und DigitalArt. Hier bekommst du 100 % Brownz – 100 % No Secrets.

Was ist Brownz#2?

Brownz#2 ist ein umfassendes Videotraining für alle, die ihre kreativen Fähigkeiten auf das nächste Level bringen wollen. Egal ob du in Photoshop fit werden willst, die neuesten KI-Tools erkunden oder tiefer in die Fotokunst eintauchen möchtest – hier findest du alles, was du brauchst. Das Beste: Neben den Videos bekommst du auch Rohdaten und viele Extras, um direkt loslegen zu können.

Bestelloptionen

Du hast drei Möglichkeiten, dir Brownz#2 zu sichern:

  1. Digital: Zugang zu einem „Dropbox“-Online-Ordner mit allen Videos und Zusatzdaten für 49 Euro.
  2. Klassisch: Auf einem USB-Stick mit schönem „Brownz“-Cover per Postversand für 69 Euro.
  3. Brownz XXL Archiv: Als Teil des über 400 GB großen „Brownz XXL Archivs“ auf einer 500 GB USB 3 Festplatte für 250 Euro, inkl. Postversand.

Bestellung

Bestellungen bitte ausschließlich per E-Mail an:

Betreff: „BRO#2“

Bezahlung ist auch mit PayPal möglich. Nach deiner Bestellung bekommst du eine Antwortmail mit weiteren Infos.
Wichtig: Peter bearbeitet die Bestellungen morgens und abends, also bitte etwas Geduld mitbringen.

Inhalt von Brownz#2

Komplettes Inhaltsverzeichnis inkl. Beispielbilder in dieser .zip Datei:

  • Photoshop
  • KI
  • Fotokunst
  • DigitalArt

Hier steckt 100 % Brownz drin – no secrets

Fazit

Wenn du nach einem hochwertigen Videotraining inkl. Extras und Daten suchst, das nicht nur Techniken zeigt, sondern auch inspirierende Einblicke in die Arbeit eines Top-Künstlers gibt, ist Brownz#2 genau das Richtige für dich. Egal ob digital, klassisch oder als Teil des XXL Archivs – dieses Training ist ein Must-Have für Kreative!

BROWNZ #02 – Photoshop / KI / Fotokunst / Digital Art
100 % BROWNZ – 100 % NO SECRETS

DVD 1

001 – Einleitung – 09:09
002 – Der Photoshop Schock – 10:06
003 – Wenn die Stock KI nervt – 05:58
004 – Das DOCMA Gerücht – 05:14
005 – Photoshop Lieblingswerkzeug – 16:18
006 – Die neue Relight Funktion –  07:10
007 – Relight Neon Beauty – 08:26
008 – Photoshop Neon Beauty – 12:04
009 – Composen mit KI – 25:24
010 – Hintergrundtausch – 08:54
011 – MJ Create Alpha – 09:09
012 – Brownz Prompt Lexikon – 08:42
013 – Personalize – 09:39
014 – Die Meerjungfrau – 07:28
015 – Die Sommerpause ist vorbei – 10:11
016 – Mage Concepts – 09:20
017 – Der Flux Hype – 06:10
018 – Das Web Interface für alle – 10:00
019 – Tool Time – Stabiles arbeiten – 08:07
020 – Tool Time GPU – 05:07
021 – Tool Time Personalisierung – 07:34
022 – Tool Time Adobe KI – 06:13
023 – MJ News – 05:40
024 – Personalize News – 08:52
025 – MJChat – 08:39
026 – Alien Girl – 09:26
027 – Prompts Auslesen für Magnific – 19:50
028 – Editor – 07:13
029 – Adobe News & KC Grooves – 23:16
030 – Bildtransformation – 10:41
031 – Mystic V2 – 11:23
032 – MJ & Mystic – 10:07
033 – FLUX und Co. – 10:45

Wie macht der Brownz das?

001 – Einleitung – 05:37
002 – Midjourney gratis nutzen – 09:41
003 – Wieso weißt du so schnell über die Neuerungen Bescheid – 05:40
004 – Ich suche diese Pinselspitzen von dir – 03:04
005 – Die Rad Lab Photoshop Plugins – 04:47
006 – Die Gratis NIK-Plugins & Snapseed  – 07:11
007 – Die Sabrina – Fine Nude Art –  14:52
008 – Instafilter – 07:05
009 – Die neuen Nudeartbilder – 31:19

DVD 2

001 – Firefly Neu – 08:07
002 – Image Lab – 04:51
003 – Testreihe erstellen – 09:56
004 – Jules in the Shell und Halloqueen – 16:48
005 – Das komplette Basistraining – 05:01
006 – Das Vogue Style Portrait im Bruno Style – 08:23
007 – Retexture Funktion – 09:27
008 – Aufruf – 02:11
009 – Retexture 2 – Kunst für die Wand – 20:54
010 – Praxis – Homepage Auftrag – 13:32
011 – AI God – 09:20
012 – Prompt Inspiration – 06:29
013 – Editor und seine Möglichkeiten – 12:53
014 – Benutzeroberfläche FAQ – 09:39
015 – Erstellen Funktion – Desktop App – 05:29
016 – Objektivkorrekturen, KI-Fehler, Viktoria – 24:53

KI in meinem Alltag:

001 – Zusammenfassungen und Analysen – 09:13
002 – Fragen beantworten – 06:54
003 – Gedankenspiele und Lösungen – 07:11
004 – Wozu eigentlich der Newsletter? – 06:25
005 – Chat GPT Eindrücke & Bewerbungsschreiben – 12:20
006 – Stellenausschreibung – 04:35
007 – Lesen lassen – 04:52
008 – Copilot – 07:46
009 – Persönliche Beratungen – 08:23
010 – Aussuchen lassen – 05:53

DVD 3

001 – Tiefenlichter, Farbkorrektur, Smartfilter, Johanna – 14:25
002 – Updateprobleme und Lösung – 04:49
003 – Mystic mit Referenzbild – 06:09
004 – Mage News & Fotokunst – 16:14
005 – Hochpass und unscharf maskieren – 07:03
006 – Die 3 SW-Wege – 10:16
007 – Farbstichtrick – 03:05
008 – Mach mir einen Hintergrund – 12:04
009 – Neues Personalisieren – 09:01
010 – Style Referenzen 1 bis 20 – 04:48
011 – Mage Video – 11:02
012 – Neue „Super real“ Engine – 07:42
013 – Credits usw. – 02:45
014 – Welches Setting und warum keine KI-Info? – 10:33
015 – Farbbereich Boosting via Alpha Maskierungen – 10:11
016 – Metallic Haut – 06:08
017 – Firefly Toleranz – 03:09
018 – Der malerische Look 2025 – 15:19
019 – Die Waldfrau & Tattoo Girl – 18:54
020 – Fashion Engel – 15:28
021 – Editor Makeup & Korrekturen – 10:45
022 – Generatives Qualitätsproblem – 15:13
023 – Farbübernahme und Abschluss – 08:41

Kontakt:
Brownz@5inchmedia.tv
oder
Brownz@wirtschaftsimpulse.net

Danke für das Interesse


Hey, ich hab‘ da was Cooles für dich entdeckt: 129 kostenlose Cinematic LUTs von Shutterstock! Wenn du bei deinen Fotos oder Videos das gewisse Etwas suchst, sind LUTs ein echter Gamechanger. Ich dachte, ich erzähle dir mal, warum die so genial sind und warum du dir die auf keinen Fall entgehen lassen solltest.

Was sind LUTs überhaupt?

LUTs (Look-Up-Tables) sind im Grunde genommen Filter, die deinem Bild oder Video einen bestimmten Look verpassen. Von knalligen Farben bis hin zu coolen, entsättigten Tönen – es gibt für jede Stimmung die passende Vorlage. Und das Beste: Du kannst diese LUTs ganz einfach in Programme wie Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve oder Photoshop einfügen. Es dauert nur ein paar Klicks, und schon sieht dein Material aus wie aus einem Hollywood-Film.

Warum diese LUTs besonders sind

Die Sammlung von Shutterstock bietet eine riesige Bandbreite an Looks – ob du eine warme, filmische Stimmung willst oder eher etwas Modernes und Knackiges suchst. Besonders toll finde ich, dass die LUTs perfekt für verschiedene Szenarien optimiert sind, wie zum Beispiel:

  • Porträts: Sanfte Hauttöne mit einem Hauch von Cinematic Vibes.
  • Landschaften: Verstärkte Kontraste und satte Farben, die jede Szene aufwerten.
  • Urbanes: Coole, entsättigte Farben für einen modernen, stylischen Look.

Die 129 LUTs sind nicht nur vielseitig, sondern auch komplett kostenlos. Du musst also nichts bezahlen, um deinen Fotos und Videos einen professionellen Look zu verpassen.

Wie du die LUTs nutzen kannst

Cinematic LUTs – Nach dem Download brauchst du sie nur in dein Bearbeitungsprogramm deiner Wahl zu importieren. Egal, ob du Premiere Pro, Final Cut Pro oder Photoshop nutzt – das funktioniert fast überall.

  1. Herunterladen: Gehe auf die Seite und lade die LUTs herunter.
  2. Importieren: Öffne dein Bearbeitungsprogramm und füge die LUTs zu deinen Einstellungen hinzu.
  3. Anwenden: Teste die verschiedenen Looks und passe sie an deine Bedürfnisse an.

Fazit

Diese LUTs sind der perfekte Start, um deinen Bildern oder Videos einen professionellen Look zu geben, ohne Stunden mit Feineinstellungen zu verbringen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Creator bist – mit 129 kostenlosen LUTs hast du so viele Möglichkeiten, kreativ zu werden. Probier sie einfach aus und lass mich wissen, wie du sie findest. Hier ist der Link: 129 kostenlose Cinematic LUTs herunterladen.

Viel Spaß beim Experimentieren!


Für alle Liebhaber von Bildbearbeitung und digitaler Kunst bietet die Galerie von IrwinBae auf DeviantArt eine wahre Schatzkammer: PSD-Colorings. Diese Sammlung von Farbgebungen eröffnet unendliche Möglichkeiten, um Bildern einen individuellen Touch zu verleihen, ihre Atmosphäre zu verändern oder ihnen eine ganz neue Geschichte zu geben.

PSD-Colorings sind vorgefertigte Ebenen- und Effektsammlungen, die mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop genutzt werden können. Sie ermöglichen Künstlern, Fotografen und Design-Enthusiasten, mit Licht, Farben und Kontrasten zu experimentieren, ohne bei null anfangen zu müssen. Von warmen, verträumten Tönen bis hin zu dramatischen, kontrastreichen Looks – IrwinBae bietet eine beeindruckende Vielfalt an Stilen, die für jeden Geschmack etwas bereithält.

Die Galerie inspiriert nicht nur durch die Qualität der Arbeiten, sondern auch durch ihre Benutzerfreundlichkeit. Für Anfänger ist es eine großartige Gelegenheit, mehr über Farbtheorie und Layer-Effekte zu lernen, während Profis die PSDs als Basis für eigene kreative Visionen nutzen können.

Ob für die Aufwertung von Fotografien, die Erstellung von Collagen oder die Verfeinerung von Artworks – die PSD-Colorings von IrwinBae sind ein Muss für alle, die ihrer Bildbearbeitung neue Dimensionen verleihen möchten. Besucht die Galerie und entdeckt die unendlichen Möglichkeiten, wie Farben eure Werke verwandeln können!

https://www.deviantart.com/irwinbae/gallery/58709824/psd-colorings


In der heutigen Welt der digitalen Fotografie ist die Farbgestaltung einer der entscheidendsten Aspekte, um ein Bild wirklich zum Leben zu erwecken. Als leidenschaftlicher Fotograf und Bildbearbeiter habe ich viele Plugins ausprobiert, aber keines hat mich so sehr begeistert wie Retouch4me Color Match. Hier möchte ich euch erzählen, warum dieses Plugin für mich unverzichtbar geworden ist.

Die Magie des Farbmatchings

Eines der beeindruckendsten Merkmale von Retouch4me Color Match ist die Fähigkeit, Farben aus einem Referenzbild auf mein eigenes Foto zu übertragen. Das klingt vielleicht einfach, aber die Ergebnisse sind oft atemberaubend! Egal, ob ich die sanften Pastelltöne eines beeindruckenden Gemäldes oder die lebendigen Farben eines Meisterwerks kopieren möchte, dieses Tool macht es möglich – und das in Rekordzeit.

Stellt euch vor, ihr habt ein wunderschönes Bild von einer Landschaft oder einem Porträt und wollt den Farbton und die Stimmung eines anderen Bildes einfangen. Mit nur wenigen Klicks könnt ihr eure Lieblingsreferenzen hochladen, und das Plugin analysiert die Farben und überträgt sie auf euer Foto. Es ist fast so, als hätte man einen persönlichen Farbmeister an der Seite!

Einfache Handhabung

Ein weiterer Grund, warum ich Retouch4me Color Match so liebe, ist die Benutzerfreundlichkeit. Die Oberfläche ist intuitiv und klar strukturiert. Man muss kein Technik-Genie sein, um die Vorteile dieses Tools zu nutzen. Einfach das Bild hochladen, die Referenz auswählen und zusehen, wie die Magie geschieht. Es fühlt sich fast an wie ein kreatives Spiel – und wer liebt nicht ein bisschen Spielerei mit Bildern?

Zugang zur LUT Cloud

Ein Highlight für mich ist der Zugriff auf die LUT Cloud. Hier findet man eine riesige Bibliothek von Farbfiltern, die sofort angewendet werden können. Ob man nach einem bestimmten Look sucht oder einfach nur experimentieren möchte, die Auswahl ist überwältigend. Zusätzlich kann ich meine eigenen LUTs erstellen und sie in Photoshop oder Video-Editoren verwenden. Das eröffnet völlig neue kreative Möglichkeiten!

Perfekt für jeden Anlass

Egal, ob ich an einem Hochzeitsfoto, einem Porträt oder einem Landschaftsbild arbeite, Retouch4me Color Match bietet mir die Flexibilität, die ich brauche. Die Möglichkeit, Farben zu organisieren und zu stylen, sorgt dafür, dass meine Bilder immer harmonisch und professionell aussehen. Es ist, als hätte ich einen persönlichen Farbberater, der mir zur Seite steht!

Fazit: Ein Must-Have für jeden Fotografen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Retouch4me Color Match nicht nur ein Plugin ist – es ist ein kreatives Werkzeug, das meine Fotografie auf ein neues Level hebt. Es spart Zeit, fördert die Kreativität und sorgt dafür, dass ich mit jedem Bild das bestmögliche Ergebnis erziele. Wenn ihr eure Fotos mit atemberaubenden Farben versehen möchtet, kann ich euch dieses Plugin nur wärmstens empfehlen.

Schaut euch Retouch4me Color Match hier an: Retouch4me Color Match und entdeckt selbst die Möglichkeiten, die euch dieses fantastische Tool bietet!