Category: Art Of Brownz



Brownz.Worx auf DeviantArt – Kunst ohne Kompromisse

Wenn du auf der Suche nach hochwertigem Stockmaterial, einzigartigen Farblooks und vor allem ungefilterter, unzensierter Brownz-Art bist, dann gibt es nur eine Anlaufstelle: Brownz.Worx auf DeviantArt.

Warum Brownz.Worx?

  • Stockmaterial für Kreative – Perfekt für Bildbearbeitung, Composings oder digitale Kunstwerke.
  • Exklusive Farblooks – Verleihe deinen Werken einen unverwechselbaren Stil mit den einzigartigen Brownz-Looks.
  • Brownz-Art ohne Zensur – Endlich alle Werke so sehen, wie sie gedacht waren – roh, unverfälscht und kompromisslos.

Kostenlos anmelden & entdecken

DeviantArt bietet die perfekte Plattform für Künstler, um sich frei zu entfalten. Die Anmeldung ist komplett kostenlos und ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Inhalte von Brownz.Worx. Kein Algorithmus, der entscheidet, was du sehen darfst – nur pure Kunst.

Sei Teil der Community

Werde Teil der kreativen Szene, kommentiere, diskutiere und finde Inspiration in einer Sammlung, die weit über Mainstream-Ästhetik hinausgeht. Kunst ohne Grenzen, direkt zugänglich – genau so, wie es sein sollte.

👉 Jetzt entdecken: Brownz.Worx auf DeviantArt

📌 Weitere kreative Ressourcen und Profi-Tipps findest du hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative


KI-Bilder, Urheberrecht und Copyright: Welche Rechte habe ich?

Die rasante Entwicklung der KI-Technologie wirft viele Fragen auf, insbesondere wenn es um die rechtlichen Aspekte von KI-generierten Bildern geht. Immer mehr Kreative nutzen KI-Tools, um beeindruckende Bilder zu erzeugen. Doch wem gehören diese Werke eigentlich? Darf man sie verkaufen? Und was ist mit Copyright und Urheberrecht? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen.

Darf ich KI-generierte Bilder kommerziell nutzen?

Grundsätzlich erlauben viele KI-Anbieter die kommerzielle Nutzung von generierten Bildern, allerdings oft erst mit einem kostenpflichtigen Abo. Es gibt jedoch Einschränkungen:

  • Midjourney erlaubt die kommerzielle Nutzung, macht aber Ausnahmen. Wer fremde Bilder mit KI hochskaliert, erwirbt keine Rechte daran. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Million US-Dollar benötigen mindestens einen Pro-Account.
  • Andere Anbieter haben unterschiedliche Regelungen – vor der Nutzung also unbedingt die AGB prüfen!

Habe ich das Urheberrecht an KI-generierten Bildern?

Die klare Antwort lautet: Nein.

Das deutsche Urheberrecht verlangt eine gewisse „Schöpfungshöhe“ sowie einen menschlichen Schöpfer. Da KI-Bilder technisch von einer Maschine erzeugt werden, fehlt dieser menschliche Faktor. Einige Urteile haben bereits bestätigt, dass KI-generierte Werke nicht unter das klassische Urheberrecht fallen.

Das kann problematisch sein, wenn Kunden von euch verlangen, dass ihr ihnen die vollen Rechte an einem Werk einräumt. Solange sich die Rechtslage nicht weiterentwickelt, müsst ihr davon ausgehen, dass ihr kein Urheberrecht an euren KI-Bildern habt.

Muss ich einen Copyright-Vermerk angeben?

Nein, aus zwei Gründen:

  1. Da ihr in der Regel kein Urheberrecht habt, gibt es nichts zu kennzeichnen.
  2. Falls ihr durch eine Kombination aus Vorlagen, Prompts und Nachbearbeitung doch eine schöpferische Leistung erbringt, braucht ihr trotzdem keinen separaten Copyright-Vermerk.

Empfohlen wird jedoch eine Kennzeichnung, um Transparenz zu schaffen. Ein Beispiel: „Generiert mit Midjourney durch [Name]“. Der kommende EU Artificial Intelligence Act wird eine solche Kennzeichnungspflicht voraussichtlich vorschreiben.

Marken- und Lizenzrechte: Was ist erlaubt?

Einige KI-Generatoren erlauben das Erstellen von Bildern mit geschützten Marken und Designs. Aber Achtung: Das bedeutet nicht, dass ihr sie legal verwenden dürft! Veröffentlicht oder verkauft ihr Bilder, die Logos, bekannte Charaktere oder Designs enthalten, kann das rechtliche Konsequenzen haben.

Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild

Personen haben das Recht zu bestimmen, ob Bilder von ihnen veröffentlicht werden. Das gilt auch für KI-generierte Werke, wenn sie realen Menschen ähneln. Ohne Einwilligung dürfen solche Bilder nicht verwendet werden.

Ausnahme: Bei „Personen der Zeitgeschichte“ (z. B. Prominente) gibt es mehr Spielraum, solange keine falschen Tatsachen verbreitet werden oder die Person in rufschädigender Weise dargestellt wird.

Worauf muss ich beim Upload von Bildern achten?

Viele KI-Anbieter räumen sich umfassende Nutzungsrechte an hochgeladenen Bildern ein. Wenn ihr also eigene oder gar Kundenfotos als Vorlage nutzt, solltet ihr sicherstellen, dass ihr dazu berechtigt seid.

Fazit

Die Nutzung von KI-Bildern bietet enorme kreative Möglichkeiten, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Ohne ein klares Urheberrecht könnt ihr eure Werke nicht vollständig schützen, und Marken-, Lizenz- oder Persönlichkeitsrechte dürfen nicht verletzt werden. Wer KI-generierte Bilder kommerziell nutzen will, sollte sich gut über die Nutzungsbedingungen informieren.

Hinweis in eigener Sache: Brownz XXL Archiv.


Urheberrechte und KI: Herausforderungen und Lösungen

🆕 Was gibt es Neues?

  • Urheberrecht ungeklärt: Wer besitzt die Rechte an einem KI-generierten Bild – der Nutzer, die KI-Plattform oder niemand? 🤔
  • Gerichtsentscheide weltweit: In den USA wurde entschieden, dass KI-Kunstwerke keinen klassischen Urheberrechtsschutz genießen. (reuters.com)
  • Anerkennung in der Kunstwelt: KI-Kunst gewinnt Preise und wird in Galerien ausgestellt, doch viele Traditionalisten bleiben skeptisch. (artnews.com)

🎯 Warum ist das wichtig?

  • Künstlerische Anerkennung: KI-generierte Kunstwerke beeinflussen den Markt und fordern klassische Definitionen von Kreativität heraus.
  • Rechtliche Unsicherheit: Wer eine KI nutzt, um Bilder zu generieren, sollte wissen, welche Rechte (oder Risiken) damit verbunden sind.
  • Ethik & Originalität: Ist KI-Kunst „echte Kunst“ oder bloße Algorithmen-Outputs? Die Debatte ist in vollem Gange.

⚖️ Die rechtliche Lage bei KI-Bildern

1️⃣ Urheberrecht: Wem gehört das KI-Kunstwerk?

  • In den meisten Ländern kann nur ein menschlicher Schöpfer Urheberrechte beanspruchen.
  • Werke, die von KI wie MidJourney oder DALL·E erstellt wurden, sind oft nicht urheberrechtlich geschützt.
  • In den USA entschied das Copyright Office, dass KI-generierte Werke nicht als originäre menschliche Kreationen gelten. (copyright.gov)

2️⃣ Lizenzfragen & Nutzungsrechte

  • Viele KI-Plattformen wie MidJourney oder Stable Diffusion behalten sich in ihren AGBs das Recht vor, erstellte Bilder kommerziell zu nutzen.
  • Nutzer dürfen KI-Bilder meist frei verwenden, solange sie sich an die Lizenzbestimmungen halten.
  • Achtung: Manche Plattformen gewähren exklusive oder eingeschränkte Rechte an den generierten Bildern. (midjourney.com)

3️⃣ Rechtliche Grauzonen bei Datennutzung

  • KI-Modelle werden mit bestehenden Kunstwerken trainiert – oft ohne Zustimmung der Urheber.
  • Plagiatsvorwürfe gegen KI-Modelle häufen sich, da viele generierte Werke Stilmerkmale bestehender Künstler enthalten.
  • Gerichte müssen noch klären, ob das Training auf Millionen von Bildern eine Urheberrechtsverletzung darstellt. (theverge.com)

🎨 Warum KI-Kunst anerkannte Kunst ist

1️⃣ Akzeptanz in Museen & Galerien

  • KI-generierte Kunstwerke wurden in großen Ausstellungen präsentiert, darunter das Museum of Modern Art (MoMA) und die Londoner Saatchi Gallery. (moma.org)
  • Auktionshäuser wie Christie’s und Sotheby’s haben bereits KI-Kunstwerke für hohe Summen versteigert. (christies.com)

2️⃣ KI-Kunst gewinnt Wettbewerbe

  • 2022 sorgte ein KI-generiertes Bild für Aufsehen, als es einen Kunstwettbewerb in Colorado gewann – sehr zum Ärger menschlicher Künstler. (npr.org)
  • Viele Kunstjurys erkennen inzwischen den kreativen Input der Nutzer an, die mit KI-Programmen arbeiten.

3️⃣ Einfluss auf moderne Kunstbewegungen

  • KI-Kunst wird als eine neue Form der digitalen Avantgarde betrachtet.
  • Künstler wie Mario Klingemann nutzen KI als kreatives Werkzeug, um neue Formen der Abstraktion & Expression zu erkunden. (marioklingemann.com)

🔥 Fazit: Zukunft der KI-Kunst

  • KI-Kunst ist angekommen: Museen, Auktionshäuser und Sammler zeigen wachsendes Interesse.
  • Rechtliche Unsicherheiten bleiben: Nutzer sollten sich über Lizenzen und Urheberrechte informieren.
  • Ethische Fragen sind offen: Die Debatte über den Wert und die Originalität von KI-Kunst geht weiter.

👉 Mehr erfahren? Schau dir rechtliche Leitfäden auf copyright.gov an oder entdecke KI-Kunst auf artstation.com!

📢 Extra-Tipp: Erfahre, wie KI & traditionelle Kunst verschmelzen in Brownz2: Profi-Rezepte für Kreative inkl. Rohdaten & Extras!


Die besten Photoshop-Techniken in der digitalen Kunst – Ohne KI, aber mit Wow-Effekt

🆕 Was gibt es Neues?

  • Erweiterte Pinsel- und Texturtechniken: Photoshop hat seine Brush-Engine verbessert, was Künstlern ermöglicht, noch realistischere und detailliertere Werke zu schaffen. (adobe.com)
  • Integration von 3D-Elementen: Die neueste Version von Photoshop unterstützt die nahtlose Einbindung von 3D-Modellen in 2D-Designs, was zu beeindruckenden visuellen Effekten führt. (helpx.adobe.com)
  • Verbesserte Retusche-Werkzeuge: Mit dem aktualisierten Entfernen-Werkzeug können unerwünschte Objekte in Bildern präziser und schneller entfernt werden. (helpx.adobe.com)

🎯 Warum ist das wichtig?

  • Steigerung der Kreativität: Diese neuen Funktionen bieten Künstlern mehr Werkzeuge, um ihre kreative Vision umzusetzen und komplexe Designs effizienter zu realisieren.
  • Effizienzsteigerung: Durch die verbesserten Werkzeuge können Arbeitsabläufe optimiert und Produktionszeiten verkürzt werden.
  • Wettbewerbsvorteil: Das Beherrschen dieser Techniken ermöglicht es Künstlern, sich in einem stark umkämpften Markt abzuheben und innovativere Werke zu präsentieren.

🎨 Die besten Photoshop-Techniken für digitale Kunst (ohne KI!)

1️⃣ Erweiterte Pinsel- und Texturtechniken

  • Eigene Pinsel erstellen: Nutze das Brush Settings Panel, um individuelle Pinsel mit dynamischen Effekten zu entwerfen. (adobe.com)
  • Texturierte Striche: Nutze Dual Brush-Einstellungen, um realistische Malstrukturen zu erzeugen.
  • Spezialpinsel für Licht und Schatten: Mit Overlay- und Soft-Light-Modi lassen sich beeindruckende Lichteffekte realisieren.

2️⃣ Integration von 3D-Elementen

  • 3D-Modelle in 2D-Designs einbinden: Ermöglicht realistische Schatten und Tiefeneffekte. (helpx.adobe.com)
  • Material-Rendering für authentische Oberflächen: Besonders nützlich für Produktvisualisierungen und Konzeptkunst.

3️⃣ Verbesserte Retusche-Werkzeuge für maximale Präzision

  • Non-Destructive Editing mit dem Entfernen-Werkzeug: Entferne Objekte mit höherer Präzision. (helpx.adobe.com)
  • Inhaltsbasiertes Füllen: Erlaubt das kluge Ersetzen von Bildteilen, basierend auf der Umgebung.

4️⃣ Farbschemata und Farbtheorie in Photoshop anwenden

  • Gradient Maps für harmonische Farbwelten: Hilft, einheitliche und ausdrucksstarke Paletten zu entwickeln.
  • Color Dodge & Linear Burn für Farbdynamik: Schafft intensive Highlights und satte Schatten.

5️⃣ Dodge & Burn – Der Klassiker für realistische Kontraste

  • Non-Destructive Dodge & Burn: Arbeite mit Grauebene-Technik (50% Gray in Soft Light Mode) für präzise Anpassungen.
  • Feinheiten herausarbeiten: Perfekt für Portraits, Concept Art und fotorealistische Illustrationen.

6️⃣ Texturen & Overlays für Tiefe und Realismus

  • Custom Overlays mit Smart Objects: Ideal für natürliche Oberflächen, Stoffstrukturen oder Hautdetails.
  • Noise & Grain Effekte: Verleihen Werken einen analogen, handgemachten Look.

🔥 Fazit: Photoshop bleibt die Nummer 1 für Digitalkunst ohne KI

  • Manuelle Techniken = Mehr Kontrolle & Individualität 🎨
  • Neue Werkzeuge ermöglichen realistischere & tiefere Kunstwerke 🖌️
  • Digitalkunst mit Photoshop bleibt gefragter denn je – besonders ohne KI-Filter! 🚀

👉 Willst du mehr lernen? Schau dir Tutorials an auf adobe.com oder folge Top-Künstlern auf artstation.com!

🎥 Video-Tipp: Photoshop 2025 Update: Neue Funktionen und Werkzeuge

📢 Tipp für kreative Profis: Du suchst nach praxisnahen Rezepten für mehr Kreativität? Dann wirf einen Blick auf Brownz2: Profi-Rezepte für Kreative inkl. Rohdaten & Extras!


Fotografie ist nicht mehr nur Kunst – sie ist ein Business. Und um im Jahr 2025 als Fotograf*in erfolgreich zu sein, braucht es mehr als eine gute Kamera und ein kreatives Auge. Es geht darum, sich als Marke zu positionieren, smarter zu arbeiten und gleichzeitig ein positives Mindset zu behalten. Hier sind die aktuellsten Tipps, um deine Fotografie mit Erfolg zu verkaufen.

1. Kenne deinen Markt und deine Zielgruppe

Es reicht nicht mehr, einfach gute Fotos zu machen. Du musst wissen, wer deine Kund*innen sind:

  • Wer sind deine Wunschkund*innen? Familien, Start-ups, Modebrands oder Influencer?
  • Welche Probleme löst du für sie? Bessere Social-Media-Posts? Erinnerungen fürs Leben? Hochwertige Business-Fotos?

Profi-Tipp: Erstelle „Buyer Personas“ – beschreibe deine idealen Kund*innen mit Namen, Beruf, Interessen und Herausforderungen. So kannst du gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen.

2. Positioniere dich als Marke

Im digitalen Zeitalter geht es nicht nur um deine Arbeit, sondern auch um dich als Person. Zeig, wofür du stehst, und mach dich unverwechselbar:

  • Social Media Präsenz: Poste regelmäßig, zeig Behind-the-Scenes und teile Erfolgsgeschichten.
  • Eigenes Branding: Einheitliche Farben, ein Logo und ein klarer Stil auf Website und Social Media sorgen für Wiedererkennung.
  • Storytelling: Erzähle Geschichten zu deinen Fotos und deinem Weg als Fotograf*in. Menschen kaufen Emotionen, nicht nur Bilder.

3. Nutze Technologie smart

2025 ist das Jahr der Technik. Hier sind Tools und Strategien, die dir helfen:

  • KI-gestützte Bildbearbeitung: Nutze Software wie Luminar Neo oder Photoshop mit KI, um schneller und effizienter zu arbeiten.
  • Automatisierte Buchungssysteme: Lass Kund*innen Termine online buchen – unkompliziert und rund um die Uhr.
  • Online-Portfolios: Plattformen wie Adobe Portfolio oder Squarespace machen es einfach, deine besten Arbeiten zu präsentieren.

4. Sei auf Social Media ein echter Profi

Social Media ist der Ort, an dem deine Kund*innen dich finden. Aber es reicht nicht, nur Fotos zu posten:

  • Reels und TikToks: Kurze Videos, in denen du deine Arbeit zeigst, bringen Reichweite.
  • Engagement: Antworte auf Kommentare, stelle Fragen und interagiere mit deiner Community.
  • Hashtags: Nutze spezifische Hashtags wie #HochzeitsfotografBerlin oder #BusinessPorträts, um gezielt gefunden zu werden.

Profi-Tipp: Plane deine Inhalte mit Tools wie Later oder Planoly, um konsistent und professionell aufzutreten.

5. Netzwerk digital und offline

Verbindungen sind alles. Moderne Fotograf*innen wissen, wie wichtig Netzwerke sind:

  • Online-Gruppen: Tritt Facebook- oder Reddit-Communities bei, um von anderen zu lernen und sichtbar zu werden.
  • Kollaborationen: Arbeite mit anderen Kreativen zusammen – von Stylist*innen bis zu Marken.
  • Events: Besuche Messen oder veranstalte eigene Workshops, um deine Reichweite auszubauen.

6. Entwickle deinen eigenen Stil

In einer Welt voller Content brauchst du einen Wiedererkennungswert. Frag dich:

  • Was macht deinen Stil einzigartig?
  • Wie kannst du ihn weiterentwickeln?

Profi-Tipp: Arbeite mit Moodboards und experimentiere mit neuen Techniken. Trends wie Cinematic Looks oder minimalistische Ästhetik sind aktuell besonders gefragt.

7. Verkaufen mit positiver Energie

Mindset ist der Schlüssel. Wenn du an dich glaubst, spüren das auch deine Kund*innen. Hier ein paar Tipps:

  • Bleib lösungsorientiert: Probleme sind Gelegenheiten, dich zu beweisen.
  • Sei selbstbewusst: Du bietest einen Mehrwert – und das darf etwas kosten.
  • Lerne aus Feedback: Jede Kritik ist eine Chance, besser zu werden.

8. Biete ein unvergessliches Kundenerlebnis

Gute Fotos sind wichtig, aber das Erlebnis drumherum bleibt im Kopf:

  • Persönliche Beratung: Hör aktiv zu und zeige, dass du die Wünsche deiner Kund*innen verstehst.
  • Überraschungen: Schicke kleine Extras wie gedruckte Fotos oder ein Dankeschön nach dem Shooting.
  • Schnelle Kommunikation: Reagiere prompt auf Anfragen und halte deine Versprechen.

9. Bleib flexibel und offen

Die Fotobranche verändert sich ständig. Neue Trends, Tools und Plattformen kommen und gehen. Bleib neugierig und offen für Neues:

  • Bildbände und NFTs: Könnte das eine neue Einnahmequelle für dich sein?
  • Workshops und Mentoring: Teile dein Wissen und baue dir ein zweites Standbein auf.

10. Investiere in dich selbst

Dein größtes Kapital bist du selbst. Nimm dir Zeit für Weiterbildung, sei es durch Workshops, YouTube-Tutorials oder Bücher. Und vergiss nicht, dir auch Pausen zu gönnen – kreative Energie braucht Erholung.

Fazit: Erfolg ist kein Zufall

2025 als Fotograf*in erfolgreich zu sein, bedeutet mehr als nur gute Fotos zu machen. Es erfordert Strategie, Technologie und vor allem ein starkes Mindset. Mit den richtigen Tools, einer klaren Marke und echtem Engagement kannst du nicht nur verkaufen – du kannst Menschen begeistern. Also leg los, die Welt wartet auf deine Bilder!

Brownz #2 ist da. Für Kreative, die weiterdenken.

Brownz #2 bringt dir Profi-Rezepte, Rohdaten und jede Menge Extras. Dein Toolkit für innovative Projekte. Hol es dir jetzt und entdecke neue kreative Möglichkeiten.

Erfahre mehr über Brownz #2


Das brandneue Videotraining von Peter „Brownz“ Braunschmid ist endlich da! Brownz#2 bietet exklusive Einblicke in die Welt der Photoshop-Kunst, KI-Tools, Fotokunst und DigitalArt. Hier bekommst du 100 % Brownz – 100 % No Secrets.

Was ist Brownz#2?

Brownz#2 ist ein umfassendes Videotraining für alle, die ihre kreativen Fähigkeiten auf das nächste Level bringen wollen. Egal ob du in Photoshop fit werden willst, die neuesten KI-Tools erkunden oder tiefer in die Fotokunst eintauchen möchtest – hier findest du alles, was du brauchst. Das Beste: Neben den Videos bekommst du auch Rohdaten und viele Extras, um direkt loslegen zu können.

Bestelloptionen

Du hast drei Möglichkeiten, dir Brownz#2 zu sichern:

  1. Digital: Zugang zu einem „Dropbox“-Online-Ordner mit allen Videos und Zusatzdaten für 49 Euro.
  2. Klassisch: Auf einem USB-Stick mit schönem „Brownz“-Cover per Postversand für 69 Euro.
  3. Brownz XXL Archiv: Als Teil des über 400 GB großen „Brownz XXL Archivs“ auf einer 500 GB USB 3 Festplatte für 250 Euro, inkl. Postversand.

Bestellung

Bestellungen bitte ausschließlich per E-Mail an:

Betreff: „BRO#2“

Bezahlung ist auch mit PayPal möglich. Nach deiner Bestellung bekommst du eine Antwortmail mit weiteren Infos.
Wichtig: Peter bearbeitet die Bestellungen morgens und abends, also bitte etwas Geduld mitbringen.

Inhalt von Brownz#2

Komplettes Inhaltsverzeichnis inkl. Beispielbilder in dieser .zip Datei:

  • Photoshop
  • KI
  • Fotokunst
  • DigitalArt

Hier steckt 100 % Brownz drin – no secrets

Fazit

Wenn du nach einem hochwertigen Videotraining inkl. Extras und Daten suchst, das nicht nur Techniken zeigt, sondern auch inspirierende Einblicke in die Arbeit eines Top-Künstlers gibt, ist Brownz#2 genau das Richtige für dich. Egal ob digital, klassisch oder als Teil des XXL Archivs – dieses Training ist ein Must-Have für Kreative!

BROWNZ #02 – Photoshop / KI / Fotokunst / Digital Art
100 % BROWNZ – 100 % NO SECRETS

DVD 1

001 – Einleitung – 09:09
002 – Der Photoshop Schock – 10:06
003 – Wenn die Stock KI nervt – 05:58
004 – Das DOCMA Gerücht – 05:14
005 – Photoshop Lieblingswerkzeug – 16:18
006 – Die neue Relight Funktion –  07:10
007 – Relight Neon Beauty – 08:26
008 – Photoshop Neon Beauty – 12:04
009 – Composen mit KI – 25:24
010 – Hintergrundtausch – 08:54
011 – MJ Create Alpha – 09:09
012 – Brownz Prompt Lexikon – 08:42
013 – Personalize – 09:39
014 – Die Meerjungfrau – 07:28
015 – Die Sommerpause ist vorbei – 10:11
016 – Mage Concepts – 09:20
017 – Der Flux Hype – 06:10
018 – Das Web Interface für alle – 10:00
019 – Tool Time – Stabiles arbeiten – 08:07
020 – Tool Time GPU – 05:07
021 – Tool Time Personalisierung – 07:34
022 – Tool Time Adobe KI – 06:13
023 – MJ News – 05:40
024 – Personalize News – 08:52
025 – MJChat – 08:39
026 – Alien Girl – 09:26
027 – Prompts Auslesen für Magnific – 19:50
028 – Editor – 07:13
029 – Adobe News & KC Grooves – 23:16
030 – Bildtransformation – 10:41
031 – Mystic V2 – 11:23
032 – MJ & Mystic – 10:07
033 – FLUX und Co. – 10:45

Wie macht der Brownz das?

001 – Einleitung – 05:37
002 – Midjourney gratis nutzen – 09:41
003 – Wieso weißt du so schnell über die Neuerungen Bescheid – 05:40
004 – Ich suche diese Pinselspitzen von dir – 03:04
005 – Die Rad Lab Photoshop Plugins – 04:47
006 – Die Gratis NIK-Plugins & Snapseed  – 07:11
007 – Die Sabrina – Fine Nude Art –  14:52
008 – Instafilter – 07:05
009 – Die neuen Nudeartbilder – 31:19

DVD 2

001 – Firefly Neu – 08:07
002 – Image Lab – 04:51
003 – Testreihe erstellen – 09:56
004 – Jules in the Shell und Halloqueen – 16:48
005 – Das komplette Basistraining – 05:01
006 – Das Vogue Style Portrait im Bruno Style – 08:23
007 – Retexture Funktion – 09:27
008 – Aufruf – 02:11
009 – Retexture 2 – Kunst für die Wand – 20:54
010 – Praxis – Homepage Auftrag – 13:32
011 – AI God – 09:20
012 – Prompt Inspiration – 06:29
013 – Editor und seine Möglichkeiten – 12:53
014 – Benutzeroberfläche FAQ – 09:39
015 – Erstellen Funktion – Desktop App – 05:29
016 – Objektivkorrekturen, KI-Fehler, Viktoria – 24:53

KI in meinem Alltag:

001 – Zusammenfassungen und Analysen – 09:13
002 – Fragen beantworten – 06:54
003 – Gedankenspiele und Lösungen – 07:11
004 – Wozu eigentlich der Newsletter? – 06:25
005 – Chat GPT Eindrücke & Bewerbungsschreiben – 12:20
006 – Stellenausschreibung – 04:35
007 – Lesen lassen – 04:52
008 – Copilot – 07:46
009 – Persönliche Beratungen – 08:23
010 – Aussuchen lassen – 05:53

DVD 3

001 – Tiefenlichter, Farbkorrektur, Smartfilter, Johanna – 14:25
002 – Updateprobleme und Lösung – 04:49
003 – Mystic mit Referenzbild – 06:09
004 – Mage News & Fotokunst – 16:14
005 – Hochpass und unscharf maskieren – 07:03
006 – Die 3 SW-Wege – 10:16
007 – Farbstichtrick – 03:05
008 – Mach mir einen Hintergrund – 12:04
009 – Neues Personalisieren – 09:01
010 – Style Referenzen 1 bis 20 – 04:48
011 – Mage Video – 11:02
012 – Neue „Super real“ Engine – 07:42
013 – Credits usw. – 02:45
014 – Welches Setting und warum keine KI-Info? – 10:33
015 – Farbbereich Boosting via Alpha Maskierungen – 10:11
016 – Metallic Haut – 06:08
017 – Firefly Toleranz – 03:09
018 – Der malerische Look 2025 – 15:19
019 – Die Waldfrau & Tattoo Girl – 18:54
020 – Fashion Engel – 15:28
021 – Editor Makeup & Korrekturen – 10:45
022 – Generatives Qualitätsproblem – 15:13
023 – Farbübernahme und Abschluss – 08:41

Kontakt:
Brownz@5inchmedia.tv
oder
Brownz@wirtschaftsimpulse.net

Danke für das Interesse

Kreativität neu gedacht


Künstliche Intelligenz als künstlerisches Medium – Kreativität neu gedacht

In der Kunstszene tut sich gerade unglaublich viel, und dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Was früher wie Science-Fiction klang, ist heute Realität: KI wird nicht nur als Werkzeug eingesetzt, sondern selbst zum kreativen Medium. Generative Systeme können eigenständig Bilder, Texte oder Musik erschaffen – und das auf einem Niveau, das einen oft einfach umhaut.

Wie KI die Kunstwelt verändert

Das Faszinierende an KI ist, dass sie traditionelle Grenzen der Kreativität verschiebt. Sie ermöglicht es Künstlern, neue Ausdrucksformen zu erkunden und völlig anders an Projekte heranzugehen. Zum Beispiel lassen sich mit generativer KI Bilder erschaffen, die wie Gemälde der alten Meister wirken oder surrealistische Welten zeigen, die man so noch nie gesehen hat.

Was ich besonders spannend finde: die Kollaboration zwischen Mensch und Maschine. Künstler liefern die Vision und KI sorgt für die technische Umsetzung – oder inspiriert sogar zu neuen Ideen. Klar, es gibt auch Kritiker, die sagen, KI-Kunst fehlt die emotionale Tiefe. Aber mal ehrlich, ist das nicht gerade der Reiz? Diese Mischung aus Technologie und menschlicher Kreativität?

Chancen, Herausforderungen und das Ethno-Kitsch-Problem

Mit KI können Künstler Werke schaffen, die sonst vielleicht unmöglich wären. Gleichzeitig stellt das die Frage: Was bedeutet Urheberschaft in einer Welt, in der Maschinen Kunst erschaffen? Ist ein KI-generiertes Gemälde weniger wert, weil keine menschliche Hand es gemalt hat? Oder geht es letztlich darum, was das Werk bei uns auslöst?

Ein weiteres spannendes Thema ist das sogenannte Ethno-Kitsch-Problem in der Kunst. KI-Systeme greifen oft auf riesige Datenbanken zu, in denen kulturelle Symbole und Stile gespeichert sind. Diese werden dann ohne Kontext oder Sensibilität für die kulturelle Bedeutung rekombiniert. Das kann zu Werken führen, die oberflächlich schön sind, aber keine echte Tiefe oder Respekt vor den Ursprüngelementen zeigen. Manche Kritiker sprechen hier von einer Art „Algorithmischer Aneignung“, die uns zum Nachdenken darüber bringen sollte, wie verantwortungsvoll wir KI in kreativen Prozessen nutzen.

KI und die neue Ära der Kreativität

Egal, wie man dazu steht, eins ist klar: KI öffnet die Tür zu einer neuen Ära der Kreativität. Besonders beeindruckend finde ich, dass man keine technische Ausbildung braucht, um damit zu arbeiten. Tools wie DALL-E oder Runway machen es super einfach, KI in den eigenen kreativen Prozess einzubauen. Aber mit dieser neuen Freiheit kommt auch die Verantwortung, sensibel mit kulturellen Einflüssen und der Herkunft von Stilmitteln umzugehen.

Wenn du mehr darüber erfahren oder spannende KI-Kunstwerke entdecken willst, schau doch mal bei Brownzart vorbei. Die Plattform bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der KI-Kreativität und zeigt, wie vielseitig und innovativ diese Kunstform sein kann.

Fazit

Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug mit immensem Potenzial für die Kunstwelt. Sie kann Grenzen sprengen, neue Perspektiven eröffnen und Kreativität auf ein neues Level heben. Gleichzeitig bringt sie Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf kulturelle Sensibilität und die Frage der Urheberschaft. Doch gerade diese Diskussionen machen den Einsatz von KI so spannend. Sie zwingt uns, die Bedeutung von Kunst neu zu definieren und offen für neue Ausdrucksformen zu sein. Was denkst du? Schreib mir gern deine Meinung dazu!


In der digitalen Kunstszene ist DeviantArt eine Plattform, die Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt vereint. Ein herausragendes Mitglied dieser Community ist BrownzWorX, ein Hobbykünstler aus Österreich, der auf beeindruckende Weise seine Kreativität auslebt.

Über BrownzWorX

BrownzWorX, mit bürgerlichem Namen Peter Braunschmid, ist seit über 18 Jahren auf DeviantArt aktiv. Seine Arbeiten umfassen eine Vielzahl von Stilen und Themen, wobei er besonders für seine einzigartigen digitalen Illustrationen bekannt ist. Mit über 68.000 Seitenaufrufen und einer treuen Fangemeinde von 829 Zuschauern zeigt er das Potenzial, das in seinen kreativen Projekten steckt.

Kunststil und Inspiration

Die Kunstwerke von BrownzWorX zeichnen sich durch eine faszinierende Mischung aus Dunkelheit und Licht aus. Er lässt sich von verschiedenen Quellen inspirieren, darunter seine Lieblingskünstler wie H.R. Giger und seine Vorliebe für Filme wie „The Matrix“. Diese Einflüsse spiegeln sich in seinen Werken wider, die oft komplexe Emotionen und tiefgründige Themen behandeln.

Die neuesten Werke

In seinem Portfolio finden sich zahlreiche bemerkenswerte Arbeiten, darunter:

Diese Werke zeigen nicht nur seine technische Fertigkeit, sondern auch sein Gespür für das Spiel mit Licht und Schatten, das die Betrachter in seinen Bann zieht.

Community-Engagement

BrownzWorX ist nicht nur ein talentierter Künstler, sondern auch ein aktives Mitglied der DeviantArt-Community. Er teilt regelmäßig Updates, Gedanken und Erfahrungen über seine Kunst. Dies fördert den Austausch und die Inspiration unter anderen Künstlern und Fans.

Fazit

Die Arbeiten von BrownzWorX auf DeviantArt sind ein Beweis für die Kraft der digitalen Kunst. Mit seiner einzigartigen Perspektive und seinem Engagement für die Kunst inspiriert er viele in der Community. Wenn du mehr über seine Werke erfahren möchtest, besuche sein Profil auf DeviantArt und lass dich von seiner Kreativität mitreißen!


… ist das mit den „KI Influencern“ die es dank der Charakter Referenz Funktion (Cref) jetzt auch in Midjourney gibt. Man hängt einfach an seinen Bildprompt den Parameter “–cref” an, gefolgt von der Bild URL des „Charakters“, der auf dem neu generierten Bild übernommen werden soll. Die Bilder hier wurden damit erstellt. Entsprechende Videotrainings folgen nächste Woche auf dem Videotraining „DIGImagine“ Ausgabe 2. Aber es gibt auch noch andere Tools!

RenderNet ist ein cooles Tool, welches speziell für KI Influencer gebaut wurde.
Ein weiteres spannendes Portal, ist Seaart. Auch hier kannst du konsistente Charaktere mittels FaceSwap erstellen.
Prompt zu meinen Bildern: Random upper body vogue style. full upper body beauty Art photo, front view, bright light. –ar 4:5 –cref (Hier eigene Referenzbild URL einfügen) –cw 0 –s 750 –style raw –no text logo letters
Das „Cref“ Model hierfür war: Tara Schwed – Danke für deinen Support.

Weiters gibt es von meiner Weihnachtsaktion noch ein XXL-Archiv zum Sonderpreis das zwar bestellt aber nie bezahlt wurden, wer also hier zuschlagen möchte, für nur 200 Euro (inkl. HDD und Postversand) inkl. dem brandneuen DigiMagine 2, das erst in ca. 10 bis 15 Tagen erscheinen wird, der schreibt mir einfach eine entsprechende E-Mail an: brownz@5inchmedia.tv oder optional an brownz@wirtschaftsimpulse.net mit dem Betreff „XXLgo“. Die Produktbeschreibung zum XXL-Archiv findet ihr hier: /2021/09/04/das-xxl-archiv-ist-wieder-da/

Danke für das Interesse.


Enthalten sind alle Produktionen inkl. aller Arbeitsdaten und Extras von 2023. Es handelt sich dabei um folgende 6 Produktionen:
/2023/03/03/der-brownz-01-2023-das-neue-photoshop-digiart-training-von-peter-brownz-braunschmid/
/2023/05/03/brownz-ai-ki-intensiv-praxistraining-ist-nun-erhaltlich/
/2023/07/21/breakfree-2023-high-end-fine-art-das-umfassende-training/
/2023/09/11/brownz-photoshop-generativ-digiart-09-2023-ist-nun-erhaltlich/
/2023/10/24/brownz-art-in-aktion-premium-photoshop-aktionen-inkl-videoanleitungen-zu-jeder-aktion-jetzt-erhaltlich/
/2023/12/08/das-neue-brownzart-videotraining-digimagine-1-ist-nun-erhaltlich/
Das Angebot gilt bis einschließlich 03.03.2024

Folgende Bestellmöglichkeiten gibt es:

1.: Digital – Als Download (DropBox) mit allen Videos und Zusatzdaten für 98 Euro.

2.: Klassisch auf USB Sticks inkl. Postversand für 139 Euro.

3.: Als Teil des über 400 GB großen „Brownz XXL Archivs“ auf einer 500 GB USB 3 Festplatte für 250 Euro inkl. Postversand.

Bestellung bitte ausschließlich per Email an: Brownz@wirtschaftsimpulse.net oder Brownz@5inchmedia.tv
Bitte als Betreff „Full23“ verwenden.

Bezahlung per Überweisung aber auch mit PAYPAL möglich.
Achtung – Nach der Emailbestellung bitte Antwortmail  mit Infos abwarten.

Ich mache die Emailpost immer morgens und abends.

Danke für das Interesse an meinen Arbeiten.