KI? Nur wenn sie in Lightroom wohnt! – Ein satirischer Survival-Guide durch die Doppelmoral der Fine Art-Fotografen

Es gibt eine ganz besondere Spezies in der weiten Wildnis der kreativen Branche: den Anti-KI-Fotografen. Ein Wesen, das sich so geschmeidig in die eigene Selbstherrlichkeit verknotet, dass man staunt, wie es damit noch ein Stativ bedienen kann. Diese seltene Art liebt Fotografie, hasst KI und erfindet trotzdem jeden zweiten Tag die Bildsprache neu – sagt sie zumindest.

Goldene Regel: KI ist nur dann Kunst-Zerstörer, wenn sie außerhalb von Adobe lebt

Kaum betritt eine KI namens Midjourney oder DALL·E die Bühne, wird aus kreativer Spielerei plötzlich der Untergang des Abendlandes. Die gleichen Leute, die in Lightroom jede Hautpore von Modellen mit automatischer Texturglättung ausradieren, schwören Stein und Bein: „DAS hier ist noch echtes Handwerk!“

Dass die KI-Features von Photoshop und Lightroom aus der gleichen Tech-Suppe löffeln wie die pösen, pösen Bildgeneratoren? Wird weggelächelt. Ein bisschen Realitätsverleugnung gehört zum künstlerischen Prozess.

Die Copy-Paste-Heiligen

Inspiration ist natürlich was anderes als Datenklau. Wenn man sich durch Pinterest wühlt, Moodboards aus den Werken anderer baut und exakt die gleiche Lichtsetzung nachstellt, ist das künstlerische Hommage. Eine KI, die sich aus den gleichen Bildern Inspiration holt? Datenraub. Diebstahl. Blasphemie!

„Das ist nicht das Gleiche“, sagen sie dann. Stimmt, bei der KI fehlt der Schweißausbruch, wenn das Model 5 Minuten zu spät kommt.

Fine Art: Wenn Presets Kunst machen

Die Fine Art-Fotografie ist ein magisches Universum, in dem Originalität eine Definitionsfrage ist. Hier ein kleiner Leitfaden für alle, die auch mitmachen wollen:

  • Model in einem langen Kleid in einer Ruine: Fine Art.
  • Schwarzweiß mit ernstem Blick in die Ferne: Ultra Fine Art.
  • Hand im Kornfeld, mit Gegenlicht und melancholischer Caption: Museumreif.

Der Trick? Presets. Gekauft, installiert, durchgenudelt. Und wehe, jemand fragt, wo die eigene Handschrift bleibt. Die wird selbstverständlich im Nachhinein dazuerzählt.

Mein Workflow, meine Kunst, mein Urheberrecht

Der wahre Stolz dieser Fotografen-Spezies liegt nicht in ihren Bildern, sondern in ihrem Workflow. 12 gekaufte Preset-Pakete, 47 YouTube-Tutorials und ein mysteriöses „Signature Color Grading“, das rein zufällig aussieht wie die Instagram-Seite von drei anderen Kollegen.

Aber wehe, eine KI könnte das kopieren – dann wird die Kunstfreiheit verteidigt wie die letzte Linse im Kamerarucksack.

KI tut, was Fotografen seit Jahren tun – nur schneller

Die eigentliche Bedrohung ist nicht ethisch, sondern existenziell: Künstliche Intelligenz zeigt, wie viel angeblich unersetzliche Kreativität in Wahrheit einfach Copy & Paste mit besserem Licht ist. Wenn der eigene Style nach vier Presets und zwei Tutorials im Grunde reproduzierbar ist – was bleibt dann von der Kunst?

Richtig: die Rauchbomben im Lost Place. Und die brennen langsam aus.

Euer Feindbild hat euch längst eingeholt

Also, liebe Anti-KI-Bubble: Atmet durch. Die Kamera nimmt euch niemand weg. Wer mit Lightroom-KI Haut glättet, mit Content-Aware Fill halbe Landschaften rekonstruiert und mit gekauften Presets eine eigene Handschrift simuliert, lebt eh schon seit Jahren im Schatten der Automatisierung.

Vielleicht macht ihr einfach mal Pause vom Shitstormen und testet, was KI euch bieten kann – außer Albträume.

PS: Wer sein kreatives Selbstbild upgraden will, bevor die KI es eh tut – hier ein Link mit echtem Mehrwert: /2025/01/07/brownz2-profirezepte-fur-kreative-inkl-rohdaten-extras/

Klickt euch klüger oder bleibt einfach laut. Eure Entscheidung.