Man sagt, das Leben in einer Werbeagentur sei glamourös. Und das stimmt – wenn man Schlafmangel, Kundenfeedback um 23:59 Uhr und eine existenzielle Abhängigkeit von koffeinhaltigen Getränken als glamourös empfindet. Hier ein exklusiver Einblick in den Ort, an dem Deadline-Stress mit fancy Buzzwords kaschiert wird und das Wort „Pitch“ mehr Panik auslöst als ein brennender Toaster in der Büroküche.
Kreativ sein, aber nicht zu kreativ
Unsere Aufgabe? Innovationen erschaffen, die so bahnbrechend sind, dass sie den Kunden nicht verschrecken. „Wir wollen was Neues, aber es muss genauso sein wie das, was wir immer machen!“ – eine Briefing-Zusammenfassung, die so oft fällt, dass sie inzwischen auf T-Shirts gedruckt werden sollte. Wir schwanken täglich zwischen revolutionären Ideen und „Kann das Logo 30% größer sein?“.
Meetings, die niemand wollte, aber jeder bekommt
Wenn man morgens ins Büro kommt (oder ins Homeoffice schlurft), ist die erste Frage nicht „Wie geht’s?“, sondern „Welche Meetings könnte ich heute vermeiden?“ Spoiler: keine. Status-Update-Meetings, Brainstorming-Sessions (die eigentlich Jammer-Runden sind) und natürlich der „kurze Abstimmungscall“, der exakt 87 Minuten dauert und mit dem Ergebnis endet: „Lass uns das nochmal überdenken.“
Die Kunst des Kaffee-Konsums
Koffein ist das Blut, das durch die Adern dieser Industrie fließt. Espressomaschinen haben in Werbeagenturen einen höheren Stellenwert als das Gehalt. Wer sich nach 18 Uhr einen Tee bestellt, wird sofort von der Kreation als Verräter entlarvt. Und wenn der letzte Barista der Agentur kündigt, bricht für alle eine dunkle Zeit an.
Pitch-Phase: Die Hölle auf Erden
Der Kunde braucht ein Konzept für eine globale Kampagne. Und zwar bis Montag. Heute ist Freitag. Was folgt, ist ein 72-Stunden-Hackathon aus Adrenalin, Kaffee und wahnhaften Visionen von preisverdächtigen Werbespots, die am Ende zu einer Stockfoto-Collage mit dem Claim „Mehr als nur eine Marke“ verwässert werden.
After-Work-Kultur: Pflicht oder letzte Hoffnung?
Niemand geht wirklich auf ein „After-Work-Bier“, weil man Bock drauf hat. Man geht hin, weil es die einzige Möglichkeit ist, zu beweisen, dass man noch ein Fünkchen soziale Energie besitzt. Und weil in lockerer Runde meist mehr Arbeitsaufträge verteilt werden als in offiziellen Meetings.
Fazit: Warum wir das trotzdem machen
Ja, das Agenturleben ist eine Mischung aus Kreativität, Chaos und Panikattacken im schönen Design. Aber irgendwo zwischen der 15. Logo-Variante und dem dritten Espresso des Tages gibt es diese kleinen Momente der Genialität, die alles wert sind. Außer vielleicht den unerwarteten Kundenanruf am Samstagmorgen. Den kann wirklich niemand brauchen.

Entdecke mehr von BrownzArts´s Blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.