Photoshop: Die schockierende Wahrheit über seine Erfindung

Photoshop – der Heilige Gral aller Kreativen, das ultimative Tool zur Bildmanipulation und die Rettung jedes schlecht beleuchteten Selfies. Aber wie ist dieses Programm wirklich entstanden? Offiziell wird behauptet, es sei 1987 von den Brüdern Thomas und John Knoll entwickelt worden. Doch wir wissen es besser.

Die wahre Geschichte von Photoshop

In Wirklichkeit begann alles viel früher – in einem geheimen Labor tief unter der Wüste Nevadas. Dort experimentierten Wissenschaftler im Auftrag einer Schattenregierung mit außerirdischer Technologie. Das Ziel? Eine Software, die jede visuelle Wahrheit so umschreiben kann, dass niemand mehr den Unterschied bemerkt. Warum? Weil die Regierung endlich ein Werkzeug brauchte, um Bigfoots Existenz zu vertuschen. Doch wie bei jeder großen Erfindung ging zuerst alles schief.

Die ersten Photoshop-Versionen: Purer Wahnsinn

Die erste Version von Photoshop hatte einige… nennen wir sie „interessante“ Nebenwirkungen. Die Entwickler schafften es zwar, Hintergründe zu entfernen, aber leider wurden auch immer wieder wichtige Körperteile der Probanden mit gelöscht. Wer erinnert sich noch an die frühen 90er, als Promis auf Magazincovern plötzlich drei Arme oder keine Knie mehr hatten? Genau das war Photoshop 0.9.

Ein weiteres großes Problem war der „Face Swap“-Modus, der entwickelt wurde, um Doppelgänger in der Politik unauffällig einzusetzen. Leider führte das dazu, dass es kurzzeitig zwei Papst Benedikts gab – und drei Nicolas Cages. Niemand hat es damals bemerkt, weil Nicolas Cage sowieso in jedem Film der 90er dabei war.

Der große Durchbruch: Wenn Marketing auf Magie trifft

Als sich die US-Regierung entschied, das Programm nicht nur für Spionage, sondern auch für den freien Markt nutzbar zu machen, wurde die kommerzielle Version von Photoshop geboren. Das Ziel war simpel:

  1. Jede Person auf Hochglanz polieren
  2. Jeden Sonnenuntergang dramatischer wirken lassen
  3. Katzen mit Laseraugen realistisch erscheinen lassen

Der Rest ist Geschichte. Von Covergirls ohne Poren bis zu Mondlandungs-Verschwörungstheorien – Photoshop machte die Welt nicht unbedingt besser, aber definitiv unterhaltsamer.

Geheime Features, die nie veröffentlicht wurden

Was viele nicht wissen: Es gibt einige Photoshop-Funktionen, die nie den Weg in die offizielle Version gefunden haben. Dazu gehören:

  • „Politiker-Modus“ – Ein automatischer Filter, der Lügen in Reden erkennt und die Person mit Pinocchio-Nase ausstattet.
  • „Influencer Glow“ – Eine KI-gestützte Funktion, die automatisch alle Makel entfernt und das Licht so manipuliert, dass jedes Bild nach „perfektem Lifestyle“ aussieht. Leider führte ein Bug dazu, dass alle Fotos in reines Sonnenlicht verwandelt wurden.
  • „Erste-Hilfe-Filter“ – Dieser sollte Kaffee-Flecken, Augenschatten und moralische Erschöpfung von überarbeiteten Grafikdesignern entfernen. Leider konnte die KI nicht erkennen, wo der Designer endete und die dunklen Augenringe begannen.

Die Zukunft von Photoshop – Ein Blick ins Chaos

Mit der neuen KI-Unterstützung kann Photoshop jetzt nicht nur Hintergründe generieren, Gesichter austauschen und Realität umschreiben – bald wird es auch möglich sein, Bewerbungsfotos automatisch mit Harvard-Diplomen und Elon-Musk-Firmenlogos zu versehen. Wer braucht noch Qualifikationen, wenn Photoshop einfach alles „generieren“ kann?

Doch wie immer bleibt eine entscheidende Frage: Ist das die Zukunft der Kreativität oder nur der Beginn einer totalen digitalen Täuschung? Niemand weiß es genau – aber wenn du das nächste Mal ein perfektes Foto siehst, frag dich: Ist das echt oder nur ein weiterer Pinselstrich in Adobes Masterplan?


Für wahre Kreativ-Insider: Brownz2 Profirezepte

Falls du nicht nur mit Photoshop tricksen willst, sondern auch echtes kreatives Know-how suchst, dann schau dir die Brownz2 Profirezepte an. Hier gibt’s exklusive Rohdaten, Tipps und kreative Extras für Designer und Artists.

Mehr dazu hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative.


Entdecke mehr von BrownzArts´s Blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Gib deine E-Mail-Adresse ein ...