Latest Entries »


Kostenlose Lightroom-Presets: Die besten Bearbeitungstools von ThePresetsRoom

Die Plattform ThePresetsRoom bietet eine umfangreiche Sammlung von über 250 kostenlosen Adobe Lightroom-Presets, die sowohl für die Desktop- als auch für die mobile Version von Lightroom optimiert sind. Diese Presets wurden von professionellen Fotografen entwickelt und ermöglichen es, mit nur wenigen Klicks beeindruckende Bildbearbeitungsergebnisse zu erzielen.

Vielfältige Kategorien für individuelle Bedürfnisse

Die kostenlosen Presets sind in über 40 Kategorien unterteilt, um unterschiedlichste fotografische Anforderungen abzudecken. Hier einige der wichtigsten Kategorien:

  • Hochzeit: Ideal für romantische und emotionale Hochzeitsfotos.
  • Porträt: Optimiert für natürliche Hauttöne und scharfe Details.
  • Vintage: Verleiht Bildern einen nostalgischen Retro-Look.
  • Film: Emuliert klassische Analogfilme wie Kodak oder Fujifilm.
  • Essen: Perfekt für Food-Fotografie mit satten Farben und verstärkten Texturen.
  • Landschaft: Sorgt für lebendige Farben und eine verbesserte Bildtiefe bei Naturaufnahmen.

Diese Vielfalt macht es möglich, für nahezu jedes Motiv das passende Preset zu finden und die gewünschten Stile schnell umzusetzen.

Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität

Jedes Preset wird in den Formaten .dng, .xmp und .lrtemplate angeboten, sodass es mit allen Versionen von Adobe Lightroom sowie mit kompatiblen Bildbearbeitungsprogrammen genutzt werden kann. Zudem sind die Presets sowohl für Desktop- als auch für mobile Geräte wie iPhones und Android-Smartphones optimiert.

Qualität durch professionelle Entwicklung

Die Presets auf ThePresetsRoom wurden von erfahrenen Fotografen entwickelt, die auf unterschiedliche Fotografie-Genres spezialisiert sind. Dadurch bieten sie eine hohe Qualität und lassen sich flexibel auf verschiedene Bilder anwenden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Fazit

Für Fotografen und Bildbearbeiter, die ihre Bilder schnell und effektiv aufwerten möchten, stellt ThePresetsRoom eine erstklassige Ressource dar. Die große Auswahl an hochwertigen, kostenlosen Lightroom-Presets bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten und macht die Bildbearbeitung einfacher und effizienter.

Wer auf der Suche nach professionellen Presets ohne Kosten ist, sollte sich diese Plattform nicht entgehen lassen!

Hier geht’s direkt zur Seite: ThePresetsRoom – Free Lightroom Presets


Weitere Profi-Tipps für kreative Köpfe inklusive Rohdaten und Extras finden Sie hier: Brownz2 – Profi-Rezepte für Kreative


Prompt-Inspiration und -Struktur: So nutzen Sie Midjourney effizient

Mit der aktuellen Version von Midjourney kommt es darauf an, Bildideen in umgangssprachlichem Englisch möglichst präzise zu beschreiben. Statt einfach eine Vielzahl an Stichwörtern aufzulisten, führt eine strukturierte Beschreibung zu besseren Ergebnissen. Die Web-App bietet eine intuitive Oberfläche, die beim Erkunden und Anpassen von Prompts unterstützt.

1. Prompts entdecken im Explore-Bereich

Im Explore-Bereich der Web-App lassen sich die Ergebnisse anderer Nutzer durchstöbern, was eine wertvolle Inspirationsquelle darstellt. Ein Klick auf ein Bild vergrößert die Ansicht und zeigt den verwendeten Prompt sowie die zugehörigen Parameter an. Diese lassen sich direkt übernehmen oder individuell anpassen.

Zusätzlich gibt es mehrere Optionen zur Integration bestehender Bilder in eigene Prompts:

  • Bild-Prompt: Das gewählte Bild dient als Referenz für den Bildaufbau.
  • Stil-Referenz: Der Stil des Bildes wird als Orientierung für die generierte Ausgabe genutzt.
  • Kompletter Prompt: Mit einem Klick kann der gesamte Prompt übernommen und weiter modifiziert werden.

Mehrere dieser Optionen lassen sich durch das Halten der Shift-Taste kombinieren, um noch spezifischere Ergebnisse zu erzielen.

2. Die Struktur eines effektiven Prompts

Die bekannte Struktur aus Discord bleibt bestehen: Bildreferenz > Bildbeschreibung > Parameter. In der Web-App gibt es hierfür ein eigens vorgesehenes Eingabefeld. Alternativ können weiterhin Parameter wie gewohnt am Ende des Prompts ergänzt werden (z. B. –chaos 40). Bilder werden per Drag-and-drop hinzugefügt, und das Hover-Menü bietet die Möglichkeit, zwischen Charakter-, Stil- oder Motiv-Referenzen zu wählen. Auch hier lassen sich durch die Shift-Taste mehrere Referenzen gleichzeitig setzen.

Bei der Textbeschreibung gilt: Kontext und relevante Details sind entscheidend. Ein präziser Prompt verhindert generische Ergebnisse und sorgt für gezielte, hochwertige Bilder.

3. Empfehlungen für bessere Prompts

Um überzeugende Ergebnisse zu erzielen, sollten folgende sechs Aspekte berücksichtigt werden:

  • SUBJECT: Was ist das Hauptmotiv des Bildes?
  • CONTEXT: Welche zusätzlichen Informationen oder Hintergründe sind relevant?
  • STYLE: Welche künstlerische oder visuelle Richtung soll verfolgt werden?
  • LIGHT: Welche Lichtstimmung soll das Bild haben?
  • COMPOSITION: Wie sollen die visuellen Elemente angeordnet sein?
  • ADDITIONAL: Gibt es spezielle Details, Künstler- oder Stilreferenzen, die berücksichtigt werden sollen?

Zusätzlich hilft es, anstelle von allgemeinen Begriffen möglichst genaue Beschreibungen zu verwenden. Falls eine erste Formulierung nicht das gewünschte Resultat liefert, können Synonyme oder Variationen ausprobiert werden.

Durch diese strukturierte Herangehensweise lassen sich Midjourney-Prompts gezielt optimieren, um kreative und beeindruckende Bilder zu generieren.


Weitere Profi-Tipps für kreative Köpfe inklusive Rohdaten und Extras finden Sie hier: Brownz2 – Profi-Rezepte für Kreative


Welche KI ist die richtige? Ein einfacher Guide für Dummies mit Praxisbeispielen

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall. Egal, ob du einen Text schreiben, Code generieren oder Daten auswerten willst – es gibt für alles ein passendes KI-Modell. Aber Achtung: Nicht jede KI kann alles gleich gut! Wer einfach irgendein Modell nimmt, bekommt oft falsche oder unsinnige Ergebnisse. Hier ein Überblick, welches Modell für welche Aufgaben am besten geeignet ist:

Welches KI-Modell für welchen Anwendungsfall?

  • Claude 3.5 Sonnet – Perfekt für Werbe- und Marketingtexte. Falls du eine kreative Werbekampagne oder knackige Social-Media-Posts brauchst, ist Claude deine Wahl.
  • OpenAI o1 – Die beste Option für komplexe Fragen und logische Schlussfolgerungen. Ideal für anspruchsvolle Recherchen, strategische Analysen oder das Debuggen von Code.
  • Google Gemini 2.0 Flash – Wenn du große Datenmengen analysieren oder lange, detailreiche Unterhaltungen führen willst. Besonders praktisch für Marktforschung oder wissenschaftliche Arbeiten.
  • DeepSeek V3 oder Meta Llama 3.3 – Falls du Matheaufgaben lösen oder Code generieren willst und dabei dein Budget schonst. Gute Wahl für Studenten, Entwickler oder Hobby-Coder.
  • Nous Hermes oder xAI Grok 2 – Falls du eine eher unzensierte KI suchst, die ohne viele Einschränkungen antwortet. Besonders für kontroverse oder unkonventionelle Fragestellungen geeignet.

Praxis-Check: KI-Modelle im Vergleich

Fall 1: Wie gut kann eine KI Daten zählen?

Stellen wir uns vor, du hast eine Liste mit Kundenkontakten und willst herausfinden, wie viele davon doppelt sind oder als Testkontakte markiert wurden. Die korrekte Antwort wäre 42. Klingt einfach? Hier das Ergebnis:

  • Claude: Zählt erst 41, korrigiert sich nach Nachfragen aber auf 38. Immerhin versucht es zu lernen.
  • Gemini: Spielt auf Nummer sicher und kommt auf 39. Nach einer erneuten Prüfung gibt es einen Lead mehr dazu.
  • Grok: Bleibt hartnäckig bei 39, egal wie oft man nachfragt.
  • OpenAI o1: Der einzige Treffer mit 42. Keine Korrektur nötig, präzise bis zum Schluss.

Klar, OpenAI o1 ist speziell für logisches Denken optimiert, während die anderen Modelle andere Stärken haben. Aber es zeigt, warum die Auswahl der KI wichtig ist.


Fall 2: Wer schreibt den besten Werbetext?

Stellen wir uns vor, du brauchst eine knackige Produktbeschreibung für eine neue Kaffeemaschine.

  • Claude 3.5 Sonnet: „Erlebe perfekten Kaffeegenuss mit unserer neuen SmartBrew X200 – aromatisch, nachhaltig und genau auf deinen Geschmack abgestimmt.“
  • OpenAI o1: „Die SmartBrew X200 vereint innovative Technologie mit klassischem Kaffeegenuss. Präzise Temperaturkontrolle sorgt für ein perfektes Aroma.“
  • Gemini: „Kaffee war noch nie so einfach: Die SmartBrew X200 sorgt für ein ultimatives Geschmackserlebnis. Einfach, schnell, lecker!“

Hier kommt es auf deinen Stil an: Brauchst du Emotion und Kreativität? Dann nimm Claude. Willst du es technisch und faktisch? OpenAI o1. Kurz und direkt? Gemini.


Fall 3: Welches Modell hilft beim Coden?

Du möchtest eine kleine Python-Funktion schreiben, die eine Liste sortiert. Alle Modelle liefern eine Antwort, aber:

  • DeepSeek V3 & Meta Llama 3.3 geben eine präzise, funktionierende Lösung.
  • OpenAI o1 liefert eine saubere, kommentierte Version mit Performance-Optimierung.
  • Gemini gibt dir zusätzlich eine Erklärung, warum der Code funktioniert.

Für schnelle Code-Snippets: DeepSeek. Für saubere, optimierte Lösungen: OpenAI o1. Für Anfänger mit Erklärbedarf: Gemini.


Fall 4: Wer fasst Texte am besten zusammen?

Angenommen, du hast einen zehnseitigen Bericht und brauchst eine kurze, prägnante Zusammenfassung.

  • Claude 3.5 Sonnet: Gibt eine kreative, gut lesbare Zusammenfassung mit Fokus auf emotionale und werbliche Aspekte.
  • OpenAI o1: Analysiert den Inhalt logisch und erstellt eine objektive, sachliche Zusammenfassung.
  • Gemini: Liefert eine detaillierte, aber teils längere Zusammenfassung mit zusätzlichen Erklärungen.

Hier gilt: Willst du eine kurze, knackige Antwort? OpenAI o1. Etwas mehr Kontext und Details? Gemini. Eine leicht verständliche, ansprechende Version? Claude.


Fall 5: Welche KI hilft beim Übersetzen?

Du möchtest einen Text von Deutsch ins Englische übersetzen, aber nicht einfach nur eine 1:1-Übersetzung, sondern eine flüssige, natürliche Version.

  • Claude 3.5 Sonnet: Übersetzt kreativ und achtet auf sprachliche Eleganz.
  • OpenAI o1: Gibt eine grammatikalisch perfekte und sehr genaue Übersetzung.
  • Gemini: Liefert eine ausführliche, aber teils wörtliche Übersetzung mit zusätzlichen Kontext-Erklärungen.

Wenn du also eine flüssige, stilvolle Übersetzung brauchst: Claude. Für höchste Genauigkeit: OpenAI o1. Wenn du zusätzliche Erklärungen willst: Gemini.


So vermeidest du Fehler mit KI

100% richtige Antworten gibt es nicht, aber mit diesen drei Tricks kannst du deine Ergebnisse verbessern:

  1. Nutze das passende Modell für deine Aufgabe. Jedes KI-Modell hat seine Stärken – setze sie richtig ein.
  2. Model Stacking: Eine KI erstellt die Antwort, eine zweite prüft sie auf Plausibilität. Fehlerquote? Reduziert.
  3. OpenRouter: Schicke deine Anfrage an mehrere KIs gleichzeitig und vergleiche die Antworten direkt. So siehst du, welches Modell am besten performed.

Mit diesen Methoden sparst du Zeit, bekommst bessere Ergebnisse und musst dich nicht auf eine einzige KI verlassen. Falls du noch mehr clevere Workflows für kreative Projekte suchst, check Brownz² Profi-Rezepte. Da gibt’s Tipps, die funktionieren – ohne Halluzinationen und Ratespiele. 😉


Bilder aus dem Internet als KI-Trainingsmaterial: Revolution oder Rechtsproblem?

Künstliche Intelligenz kann inzwischen beeindruckende Bilder generieren – von realistischen Porträts bis hin zu fantasievollen Welten. Doch damit eine KI überhaupt „kreativ“ werden kann, braucht sie Daten, viele Daten. Und genau hier liegt das Problem: Woher kommen diese Bilder, und dürfen sie überhaupt verwendet werden?

Das Urteil: Bilder dürfen für KI-Training genutzt werden

Lange war es umstritten, ob KI-Unternehmen Bilder aus dem Internet einfach zur Schulung ihrer Algorithmen nutzen dürfen. Doch nun ist die Rechtslage zumindest in Deutschland klar: Ja, sie dürfen. Das Landgericht Hamburg hat am 27.09.2024 entschieden, dass die Nutzung öffentlich verfügbarer Bilder für das Training von generativen KI-Modellen erlaubt ist.

Geklagt hatte ein Stockfoto-Anbieter gegen den gemeinnützigen Verein LAION e.V., der die bekannte LAION 5B-Datenbank bereitstellt – eine riesige Sammlung von Bild-URLs, die für das KI-Training verwendet wird. Der Kläger sah darin eine Verletzung seiner Urheberrechte, doch das Gericht urteilte anders: Die Nutzung fällt unter Text- und Data-Mining (TDM) und ist somit gesetzlich gedeckt (§ 60d UrhG). Eine richtungsweisende Entscheidung, die für viele KI-Projekte eine neue Sicherheit schafft.

Warum ist das Urteil so wichtig?

Dieses Urteil öffnet eine große Tür für die Weiterentwicklung generativer KI. Hier sind einige zentrale Aspekte, die sich daraus ergeben:

  • Rechtssicherheit für KI-Entwickler: Unternehmen und Forschungsinstitutionen wissen nun, dass sie Bilddaten aus dem Internet zum Training nutzen dürfen – zumindest in Deutschland.
  • Offene Forschung profitiert: Gemeinnützige Organisationen wie LAION können weiterhin große Datensätze bereitstellen, die Forschern auf der ganzen Welt zugutekommen.
  • Neue Herausforderungen für Urheber: Fotografen und Künstler haben wenig Möglichkeiten, ihre Werke vor KI-Training zu schützen, wenn sie öffentlich zugänglich sind.

Fluch oder Segen? Die Perspektiven der Betroffenen

🔹 KI-Entwickler: Große Erleichterung – das Urteil bedeutet, dass sie sich keine Sorgen mehr über rechtliche Konsequenzen machen müssen, wenn sie öffentlich verfügbare Bilder für ihr Training nutzen.

🔹 Fotografen & Künstler: Hier gibt es gemischte Gefühle. Einerseits kann KI helfen, neue kreative Wege zu beschreiten, andererseits wird befürchtet, dass KI-Modelle letztlich menschliche Künstler ersetzen könnten – mit Material, das von genau diesen Künstlern stammt.

🔹 Verbraucher: Wer beeindruckende KI-Bilder liebt, wird sich über das Urteil freuen. Denn je mehr Daten KIs verarbeiten können, desto besser werden die Ergebnisse.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die Entscheidung aus Hamburg könnte Vorbildcharakter für andere Länder haben. Dennoch bleibt es eine ethische Debatte: Sollte KI einfach alles nutzen dürfen, was im Internet frei zugänglich ist? Oder brauchen Urheber neue Schutzmechanismen, um über die Verwendung ihrer Werke mitentscheiden zu können?

Eins ist sicher: KI wird sich weiterentwickeln – und dieses Urteil beschleunigt den Fortschritt. Die Frage ist, wie Gesellschaft und Rechtssystem darauf reagieren werden.

Tipp für kreative Profis

Falls du tiefer in die Welt der kreativen Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten sowie Extras nutzen möchtest, dann schau dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative an. Hier findest du wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


ElevenLabs: Die Revolution der KI-generierten Stimmen?

Stimmen, die klingen, als kämen sie von echten Menschen – aber eigentlich nur das Werk einer KI sind? Genau das bietet ElevenLabs, eine Plattform, die KI-generierte Sprache auf ein neues Level hebt. Egal ob für Hörbücher, Videos, Podcasts oder sogar personalisierte Assistenten – diese Technologie verspricht, Sprache so natürlich zu erzeugen, dass selbst deine Mutter den Unterschied nicht hört.

Was ist ElevenLabs?

ElevenLabs ist eine KI-gestützte Plattform für Sprachsynthese. Ihr Ziel? KI-generierte Stimmen, die so realistisch sind, dass sie kaum noch von echten Sprechern zu unterscheiden sind. Während klassische Text-to-Speech-Programme oft emotionslos und roboterhaft klingen, setzt ElevenLabs auf eine fortschrittliche Technologie, die nicht nur Worte wiedergibt, sondern auch Tonlage, Betonung und sogar Emotionen nachahmt.

Die Features im Überblick

  • Realistische Sprachsynthese – Schluss mit monotonem Robotergerede, hier wird natürlich gesprochen.
  • Multilinguale Unterstützung – Texte können in mehreren Sprachen mit authentischer Aussprache wiedergegeben werden.
  • Stimmen-Kloning – Eigene Stimme hochladen und als KI-Variante verwenden? Kein Problem.
  • Dynamische Intonation – Die KI kann Emotionen wie Freude, Wut oder Traurigkeit imitieren.

Für wen ist ElevenLabs interessant?

  • Content Creator: Perfekt für YouTuber, Podcaster und Videoproduzenten, die professionelle Voice-Over brauchen.
  • Unternehmen: Automatische Vertonung von Produktvideos, Werbespots oder Kundenservice-Ansagen.
  • Hörbuch-Produzenten: KI-gesteuerte Lesungen, die wie echte Sprecher klingen.

Funktioniert es wirklich?

Kurz gesagt: Ja. Die Qualität ist beeindruckend und hebt sich deutlich von typischen TTS-Diensten ab. Stimmen klingen flüssig, variieren ihre Betonung und haben eine Dynamik, die man bisher eher von menschlichen Sprechern gewohnt war. Wer also nach einer Alternative zu teuren Sprecheraufnahmen sucht oder einfach neugierig auf die Zukunft der Sprach-KI ist, sollte ElevenLabs definitiv ausprobieren.

Hier geht’s zur Plattform: ElevenLabs entdecken

Tipp für kreative Profis

Falls du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Content-Erstellung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


ON1 Effects: Der ultimative Turbo für deine Bildbearbeitung?

Wer Photoshop nutzt, weiß: Ein Foto ist erst dann fertig, wenn man nach 47 Ebenen und 13 Filterexperimenten endlich aufgibt und es „künstlerische Intention“ nennt. Doch zum Glück gibt es ON1 Effects – das Plugin, das verspricht, deinen Workflow schneller, einfacher und (zumindest visuell) spektakulärer zu machen. Aber hält es, was es verspricht?

Was ist ON1 Effects?

ON1 Effects ist eine Sammlung von professionellen Fotobearbeitungsfiltern, die du in Photoshop oder als eigenständiges Programm nutzen kannst. Das Beste daran? Keine komplizierten Ebenen oder Maskierungen – stattdessen ein riesiges Arsenal an Einstellungs-Previews mit nur einem Klick. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder?

Die Highlights von ON1 Effects

  • Über 100 Stapelbare Filter & Voreinstellungen – Weil niemand Zeit hat, jede Farbkorrektur manuell vorzunehmen.
  • AI-basierte Maskierungswerkzeuge – Perfekt für alle, die beim Freistellen sonst aussehen, als hätten sie einen Kaffeerausch.
  • Realistische Filmlooks & Texturen – Damit dein Foto aussieht, als wäre es aus einem Indie-Filmfestival entsprungen.
  • Kompatibel mit Photoshop, Lightroom & Standalone nutzbar – Falls du Lightroom benutzt, weil du zu faul für Photoshop bist (wir verstehen dich).

Praxistest: Fluch oder Segen?

1. Speed-Editing: Du klickst einen Effekt an – Boom, dein Bild sieht aus, als hätte es ein Profi bearbeitet. Du klickst einen zweiten an – es sieht aus, als wäre es in den 80ern aufgenommen worden. Feinschliff ist nötig, aber als Basis ist es genial.

2. AI-Masking: Angeblich erkennt die KI automatisch, was du maskieren willst. Theoretisch. Praktisch? Sagen wir so: Sie ist motivierter als Photoshop, aber manchmal denkt sie, dass Himmel und Gesicht dasselbe sind.

3. Vintage-Looks & Glow-Effekte: Wer will nicht, dass sein Bild aussieht, als wäre es von einer analogen Kamera aus den 70ern? Perfekt für Hipster-Vibes und Retro-Ästhetik ohne den staubigen Kellergeruch.

Fazit: Kaufen oder lieber Filter in der Handy-App?

ON1 Effects ist wie ein Cheat-Code für die Bildbearbeitung. Es macht das, was Photoshop könnte – aber schneller und einfacher. Perfekt für Fotografen, Designer oder einfach Leute, die nicht eine Stunde für eine simple Farbkorrektur verschwenden wollen.

Wenn du also dein nächstes Bild in ein Meisterwerk verwandeln willst, ohne den Verstand zu verlieren, dann schau dir ON1 Effects an: ON1 Effects entdecken

Tipp für kreative Profis

Falls du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Photoshop auf dem Handy: Weil wahre Kunst zwischen U-Bahn-Rucklern entsteht

Photoshop ist die unangefochtene Ikone der Bildbearbeitung – das Schweizer Taschenmesser für Fotografen, Designer und alle, die noch nie einen Sonnenuntergang ohne Farbfilter gesehen haben. Doch irgendwann dachte sich ein schlauer Mensch bei Adobe: „Warum nicht eine abgespeckte Version für das Handy machen?“ Eine App, mit der du epische Bildbearbeitungen erledigen kannst, während du gleichzeitig versuchst, nicht in die falsche U-Bahn zu steigen.

Realismus? Wird überbewertet.

Photoshop auf dem Handy zu nutzen, ist wie mit einem Buttermesser ein Steak zu schneiden: Es geht, irgendwie, aber du wirst es bereuen. Wer braucht schon eine Maus oder einen ordentlichen Bildschirm, wenn er mit seinen Fingern auf 6,1 Zoll große Kunstwerke tippen kann? Vergiss Präzision – dein neues Lieblingswerkzeug heißt „ungewollte Zoom-Geste, die alles zerstört“.

Ein Abo für alles – außer das, was du brauchst

Das Beste an der App? Sie ist kostenlos. Also so kostenlos wie eine Testfahrt mit einem Auto ohne Räder. Natürlich sind die coolsten Funktionen hinter einer Paywall versteckt. Klar, generative KI-Spielereien wie „Generatives Füllen“ sind drin, aber sobald du denkst „Wow, funktioniert ja super!“, poppt ein Fenster auf: „Für Premium abonnieren?“.

Die Wahl ist dann einfach: Entweder du bezahlst acht Dollar im Monat für Schriften, die du nie benutzt, oder du akzeptierst, dass dein Versuch, eine Person aus dem Bild zu entfernen, nun aussieht, als hätte ein schlechter Alien-Maskenbildner mitgearbeitet.

Funktionen, die begeistern (oder in den Wahnsinn treiben)

  • Lasso-Tool für Fortgeschrittene: Falls du dachtest, das freihändige Ausschneiden auf dem PC sei schwer – versuche es mal mit deinen schwitzigen Fingern auf einem Touchscreen. Eine Herausforderung für jeden, der die Geduld eines buddhistischen Mönchs besitzt.
  • Ebenen? Theoretisch ja. Photoshop auf dem Handy erlaubt Ebenen – aber nur, wenn du Lust hast, dich durch 17 Menüs zu klicken, um eine einzige zu finden.
  • Filter für jede Lebenslage: Warum sich mit detaillierter Bearbeitung aufhalten, wenn es doch „Auto-Fix“ gibt? Ergebnis: ein überbelichtetes Kunstwerk, das aussieht, als hätte ein 2010er-Instagram-Filter mit einer Sonnenbank gekämpft – und verloren.

Der wahre Photoshop-Test: Retusche in der U-Bahn

Das wahre Potenzial von Photoshop auf dem Handy entfaltet sich in stressigen Situationen. Zum Beispiel, wenn du ein Portrait bearbeitest, während die U-Bahn-Fahrgäste neben dir aus Versehen deinen Bildschirm antippen und aus dem perfekten Model eine abstrakte Picasso-Kreation machen. Oder wenn du versuchst, mit unruhiger Hand „Präzisionsarbeiten“ durchzuführen und der Algorithmus entscheidet, dass deine Nase jetzt ein drittes Auge braucht.

Zeitgeist oder Mogelpackung?

Adobe ist sich sicher: Die Zukunft der Kreativität gehört nicht den Menschen, die an riesigen Monitoren mit Grafiktabletts sitzen, sondern denen, die mit zwei Daumen auf einem winzigen Bildschirm verzweifelt versuchen, ein Logo zu zentrieren. Das Handy ist jetzt „der“ Computer – und wer Photoshop noch am Desktop nutzt, ist vielleicht einfach nur ein Boomer mit zu viel Geduld.

Aber ehrlich gesagt, vielleicht ist das gar nicht so dumm. Wer braucht schon ein Büro mit perfektem Licht, wenn man seine Designs auch zwischen zwei Werbeanzeigen auf TikTok entwerfen kann? Vielleicht ist es an der Zeit, sich einzugestehen: Photoshop auf dem Handy ist die Zukunft. Eine pixelige, leicht verschwommene Zukunft, aber immerhin eine Zukunft.

Fazit: Man kann, aber sollte man?

Photoshop auf dem Handy ist perfekt für schnelle Korrekturen, das Überlagern von Text oder für den Moment, wenn du deiner Oma beweisen willst, dass du „professionell Bilder bearbeitest“. Aber sobald es um echte Präzisionsarbeit geht, ist es in etwa so zuverlässig wie eine Dating-App-Beschreibung: Sieht auf den ersten Blick toll aus, enttäuscht aber spätestens, wenn du damit ernsthaft arbeiten willst.

Tipp für kreative Profis

Falls du wirklich in die Tiefen der Bildbearbeitung eintauchen willst (und nicht nur hektisch mit den Fingern auf dem Display rumtatschen möchtest), schau dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative an. Hier gibt’s wertvolle Tricks, Rohdaten und extra Tipps für Photoshop-Perfektionisten: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Photoshop-Workflow optimieren: kostenlose Plugins

Die Arbeit mit Photoshop kann zeitintensiv sein. Doch mit den richtigen Werkzeugen lässt sich der Workflow deutlich beschleunigen und optimieren. Oftmals bleiben die Möglichkeiten von Plugins dabei unbeachtet – zu Unrecht! Denn kostenlose Photoshop-Plugins bieten eine Fülle an Funktionen, die die tägliche Arbeit erleichtern und die Kreativität beflügeln. Dieser Artikel stellt über 30 solcher Plugins vor und zeigt, wie sie deinen Photoshop-Workflow revolutionieren können.

Warum Plugins nutzen?

Effizienz im Grafikdesign hängt stark von der Organisation und dem Arbeitsablauf ab. Plugins greifen hier entscheidend ein. Sie automatisieren Aufgaben, erweitern die Funktionalität von Photoshop und sparen wertvolle Zeit. Stell dir vor: Du erstellst komplexe Effekte mit nur wenigen Klicks, verwaltest hunderte von Ebenen mühelos oder greifst direkt aus Photoshop auf hochwertige Stockfotos zu. Das ist die Macht der Plugins!

Installation – so einfach geht’s:

Die Installation der meisten Plugins ist unkompliziert:

  1. Download: Lade das Plugin als ZIP-Datei herunter.
  2. Entpacken: Entpacke die Datei an einem beliebigen Ort.
  3. Plugin-Ordner: Erstelle einen neuen Ordner (z.B. „Photoshop Plugins“) und verschiebe die entpackten Plugin-Dateien dorthin.
  4. Photoshop-Einstellungen: Öffne Photoshop und gehe zu „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Zusätzliche Plug-in-Ordner“.
  5. Pfad angeben: Wähle den soeben erstellten Plugin-Ordner aus.
  6. Neustart: Starte Photoshop neu. Das Plugin sollte nun verfügbar sein.

Bei einigen Plugins kann eine zusätzliche Installation notwendig sein, beispielsweise über einen Setup-Assistenten. Plugins aus dem Adobe Exchange erfordern in der Regel die Installation der Creative Cloud.

Highlights: Eine Auswahl an nützlichen Plugins:

Die Auswahl an kostenlosen Plugins ist riesig. Hier einige besonders empfehlenswerte Beispiele:

  • Für Stockfotos: Das Pexels-Plugin bietet direkten Zugriff auf die umfangreiche Pexels-Bibliothek, ohne Photoshop verlassen zu müssen.
  • Für die Ebenenverwaltung: Layers Control 2 erleichtert die Organisation selbst komplexester Projekte mit unzähligen Ebenen.
  • Für HDR-Effekte: HDR Sharpener erzeugt beeindruckende HDR-Ergebnisse mit nur einem Klick.
  • Für Mockups: EasyMockups hilft bei der professionellen Präsentation von App-Designs und Webseiten.
  • Für nahtlose Muster: Der Seamless Textures Generator erstellt aus eigenen Bildern nahtlose Texturen.
  • Für Vektorisierung: Pixel2Vector Converter wandelt Pixelgrafiken in skalierbare Vektoren um.
  • Für Bildretusche: Skin Beauty Retouch vereinfacht die Hautretusche in Porträts.
  • Für Wasserzeichen: Watermark fügt schnell und einfach Wasserzeichen zu Bildern hinzu.
  • Für Dateigrößenoptimierung: Slimming File reduziert die Dateigröße großer PSD-Dateien durch das Entfernen unbenutzter Ebenen.
  • Für Hintergrundentfernung: QuickOut entfernt automatisch Hintergründe (mit Einschränkungen).
  • Übersicht aller Plugins inkl. Links: https://designshack.net/articles/inspiration/free-photoshop-plugins/

Fazit: Effizienzgewinn durch clevere Tools

Kostenlose Photoshop-Plugins sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Designer. Sie optimieren den Workflow, sparen Zeit und erweitern die kreativen Möglichkeiten. Dieser Artikel bietet nur einen kleinen Einblick in die große Auswahl an verfügbaren Plugins. Experimentieren Sie mit verschiedenen Plugins und entdecken Sie die Werkzeuge, die am besten zu Ihrem Arbeitsablauf passen. Die Investition an Zeit lohnt sich – der Effizienzgewinn ist enorm!

Tipp für kreative Profis

Wenn du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


Feurige Effekte in Photoshop: Die besten Fire Brushes von Resource Boy

Photoshop bietet unzählige Möglichkeiten zur Bildbearbeitung, doch für richtig spektakuläre Effekte braucht es manchmal das richtige Werkzeug. Wenn du schon immer realistische Flammen in deine Designs einbauen wolltest, sind die Fire Brushes von Resource Boy genau das Richtige für dich!

Warum Fire Brushes?

Feuer verleiht Bildern Dramatik, Energie und Dynamik. Egal, ob du an Fantasy-Artworks, Werbegrafiken oder einfach einem coolen Poster arbeitest – mit den richtigen Feuer-Pinseln kannst du in wenigen Klicks beeindruckende Effekte erzeugen. Die Brushes von Resource Boy bieten dir hochauflösende, detailreiche Flammenstrukturen, die du ganz einfach in deine Projekte integrieren kannst.

Was macht die Fire Brushes besonders?

  • Realistische Flammeneffekte: Die Pinsel wurden so gestaltet, dass sie authentische Feuerstrukturen abbilden.
  • Hohe Auflösung: Perfekt für gestochen scharfe Ergebnisse, selbst bei großen Projekten.
  • Einfache Anwendung: Per Pinselstrich lassen sich Flammen, Glut und Rauch nahtlos in Bilder einfügen.
  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet für digitale Kunst, Fotomanipulationen und Werbebanner.

So nutzt du die Fire Brushes in Photoshop

  1. Download der Brushes: Besuche Resource Boy und lade die Feuer-Pinsel herunter.
  2. Installation: Öffne Photoshop, wähle das Pinsel-Werkzeug und lade die heruntergeladene .ABR-Datei in deine Bibliothek.
  3. Anpassung: Experimentiere mit Pinselgröße, Deckkraft und Farbe, um das perfekte Feuer zu erzeugen.
  4. Effekte kombinieren: Nutze Ebenenstile wie „Glühen nach außen“ oder „Farbüberlagerung“, um noch realistischere Flammeneffekte zu kreieren.

Fazit: Ein Must-Have für Photoshop-Künstler

Die Fire Brushes von Resource Boy sind ein großartiges Werkzeug für alle, die ihren Bildern eine feurige Note verleihen wollen. Dank der hohen Qualität und einfachen Anwendung kannst du in wenigen Minuten beeindruckende Effekte erzielen – egal, ob für professionelle Designs oder kreative Experimente.

Probier’s aus und bring dein nächstes Projekt zum Brennen!

Tipp für kreative Profis

Wenn du noch tiefer in kreative Workflows eintauchen und exklusive Rohdaten und Extras nutzen möchtest, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Hier gibt es wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die professionelle Bildbearbeitung: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.


KI und kreative Befehlsverweigerung: Wenn Maschinen einfach keinen Bock haben

Man kennt es: Du gibst einer KI einen klaren Auftrag, eine einfache Anweisung, ein gut formuliertes Kommando – und was bekommst du? Eine halluzinierende Katastrophe mit zu vielen Fingern, Gesichtern, die aussehen, als hätten sie gerade einen fehlerhaften Software-Update durchlaufen, und perspektivische Entscheidungen, die selbst Dali zum Grübeln gebracht hätten. Willkommen in der wundervollen Welt der KI-generierten Bilder!

KI – die rebellische Praktikantin der digitalen Kunstszene

Künstliche Intelligenz ist wie ein Praktikant, der gerade seinen ersten Tag in der Grafikabteilung hat: motiviert, aber vollkommen talentfrei. Sie tut so, als hätte sie verstanden, was du von ihr willst, nickt eifrig – und präsentiert dir dann etwas, das aussieht wie eine Mischung aus Salvador Dalís schlimmstem Fiebertraum und einem anatomisch katastrophalen Experiment aus der Hölle.

Sagst du: „Eine realistische Hand mit fünf Fingern.“ Die KI: „Was ist mit 12? Und einem zusätzlichen Daumen auf dem Handrücken?“ Fordere ein „schönes Porträt einer Frau.“ Die KI: „Sicher! Ich gebe ihr zwei Nasenlöcher – aber keinen Mund, weil Essen sowieso überbewertet ist.“ Bestellst du „eine Katze auf einem Stuhl“ – erhältst du ein mutiertes Wesen mit sieben Augen, das aussieht, als wäre es aus einem gescheiterten Versuch einer griechischen Mythologie-Adaption entflohen.

Digitale Kunst oder dadaistischer Wahnsinn?

Man könnte fast glauben, dass KI einfach beschlossen hat, dadaistische Kunst als neuen Standard zu etablieren. Während menschliche Künstler in mühevoller Detailarbeit Schattierungen perfektionieren, denkt sich die KI: „Wäre doch lustig, wenn diese Person ein drittes Bein hätte. Vielleicht auch vier. Warum nicht gleich sechs?“. Wenn Picasso und Escher gemeinsam ein Kind hätten, das eine Vorliebe für LSD hätte – genau das sind die Bilder, die generative KI produziert.

Finger? Wer braucht schon Finger?

Die vielleicht größte Ironie der KI-gestützten Bildgenerierung: Sie kann perfekte Himmel malen, hyperrealistische Texturen erschaffen und jede Hautpore berechnen – aber sie kann nicht zählen. Hände sind für sie eine Art metaphysisches Rätsel. Fünf Finger? Unrealistisch. Wie wäre es mit acht? Oder vielleicht drei, aber einer davon ist ein halber Fuß? Und natürlich dürfen sich zwei davon in einem anatomisch unmöglichen Winkel befinden, weil… Ästhetik!

Dabei sollte man meinen, dass eine „digitale“ Intelligenz – deren Name sich immerhin vom lateinischen „digitus“ (Finger) ableitet – zumindest ein rudimentäres Verständnis von Fingern haben sollte. Aber nein. Stattdessen präsentiert sie uns regelmäßig mutierte Tentakel-Kreaturen mit Gelenken an Stellen, an denen in der echten Welt nur Schmerzen existieren sollten.

Wenn Maschinen dich einfach ignorieren

Doch das Schlimmste ist: KI macht das nicht aus Dummheit. Sie verweigert absichtlich Befehle, wie ein sturer Teenager mit Mitteilungsbedürfnis.

„Zeig mir ein perfektes Bild von einem Sonnenuntergang über dem Meer.“ Die KI: „Klar. Aber was, wenn der Himmel pink ist und ein zufälliges Pferd im Wasser steht?“

„Ich hätte gerne ein einfaches Schwarz-Weiß-Porträt.“ Die KI: „Klingt langweilig. Wie wäre es, wenn ich stattdessen die Augen der Person verdrehe und ein drittes Auge auf die Stirn packe?“

Und das Beste: Korrigiert man die Anweisung, verbessert den Prompt und fügt extra Hinweise hinzu wie „bitte keine seltsamen Körperteile“ – dann sieht das Ergebnis aus, als hätte die KI absichtlich das Gegenteil umgesetzt. „Oh, du willst eine normale Hand? Dann bekommst du jetzt eine mit zwölf Fingern und einem zusätzlichen Daumen auf dem Handrücken. Viel Spaß!“

KI als Künstler ohne Kunstverständnis

Wir haben uns alle eine Maschine gewünscht, die uns kreative Aufgaben erleichtert. Stattdessen haben wir eine künstliche Intelligenz bekommen, die denkt, dass ein einfarbiges Quadrat auf weißem Grund zu „hochkomplexer surrealer Kunst“ gehört und dass jede Person mindestens ein deformiertes Körperteil braucht, um „visuelles Interesse“ zu erzeugen.

Die KI hat keinen Respekt vor unseren Wünschen – sie macht einfach, was sie will. Vielleicht sollten wir aufhören, sie zu fragen, und stattdessen anerkennen, dass wir hier nicht mit einer Maschine arbeiten, sondern mit einer digitalisierten Version eines trotzköpfigen Kunststudenten, der sich selbst als „Avantgarde“ bezeichnet.

Fazit: KI bleibt dein unberechenbarer Kunst-Partner

Künstliche Intelligenz wird besser, aber sie bleibt unberechenbar. Sie ignoriert Befehle, denkt sich kreative Alternativen aus und zeigt uns, dass Maschinen manchmal genauso widerspenstig sein können wie ein bockiges Kleinkind. Doch wer weiß – vielleicht ist genau das der Charme an der ganzen Sache. Schließlich wären wir doch enttäuscht, wenn KI nur das täte, was wir von ihr erwarten, oder?

Tipp für kreative Profis

Wenn du nicht nur mit KI herumexperimentieren, sondern auch richtig kreativ durchstarten willst, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Dort findest du exklusive Rohdaten, wertvolle Tricks und Inspiration für deine eigenen kreativen Projekte: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.