Die Nachricht trifft Kreative weltweit: Adobe hat eine drastische Preiserhöhung angekündigt, die manche Nutzerinnen vor erhebliche finanzielle Herausforderungen stellen könnte. Insbesondere bei der beliebten Software Photoshop könnten die Preise um bis zu 50 Prozent steigen. Doch was steckt hinter dieser Entscheidung? Und welche Alternativen haben Nutzerinnen, die nicht bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen? Wir schauen uns die Details an.


Was sind die neuen Preispläne?

Adobe hat seine Preisstruktur für verschiedene Abos angepasst, was vor allem Kreative und kleinere Unternehmen stark betreffen dürfte. Besonders der Zugang zu Einzelprogrammen wie Photoshop oder Illustrator wird spürbar teurer. So sollen manche Abonnent*innen zukünftig bis zu 50 Prozent mehr zahlen.

Beispiele:

  • Einzel-App-Abos: Hier liegen die Preisanstiege besonders hoch, wodurch Photoshop-Nutzer*innen mitunter deutlich mehr zahlen als bisher.
  • Creative Cloud All Apps: Auch hier steigen die Preise, wenn auch moderater im Vergleich zu den Einzel-Abos.

Die genaue Preisänderung hängt vom jeweiligen Abo und Land ab, weshalb Nutzer*innen direkt in ihrem Konto nachsehen sollten.


Warum erhöht Adobe die Preise?

Laut Adobe ist die Preiserhöhung eine Folge von gestiegenen Kosten in der Entwicklung und Wartung der Software. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Funktionen, KI-gestützte Tools und den Ausbau der Cloud-Infrastruktur. Für viele Nutzer*innen wirft dies jedoch die Frage auf, ob die neuen Features die zusätzlichen Kosten rechtfertigen.

Beispiele für neue Funktionen:

  • Generative KI-Tools: Features wie „Generative Fill“ sollen die Arbeit mit Photoshop revolutionieren.
  • Bessere Cloud-Integration: Adobe verbessert die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen.

Doch nicht alle Nutzer*innen brauchen oder nutzen diese neuen Funktionen, was die Höhe der Preiserhöhung für viele schwer nachvollziehbar macht.


Reaktionen aus der Community

Die Anhebung der Preise hat eine breite Diskussion in der Kreativszene ausgelöst. Viele Nutzer*innen sind verärgert, da sie das Gefühl haben, dass Adobe seine Marktdominanz ausnutzt. In sozialen Medien äußern sich viele kritisch und suchen nach Alternativen.

Zitate aus der Community:

  • „Ich benutze Photoshop seit Jahren, aber diese Preiserhöhung ist nicht tragbar. Ich schaue mich jetzt nach Alternativen um.“
  • „Adobe macht große Schritte nach vorne, aber die Kosten sind für Freelancer kaum noch gerechtfertigt.“

Gibt es Alternativen zu Adobe?

Für diejenigen, die nicht bereit sind, die neuen Preise zu zahlen, gibt es zahlreiche Alternativen, die mittlerweile ähnlich leistungsfähig sind. Hier einige Empfehlungen:

1. Affinity Suite (Photo, Designer, Publisher)

  • Einmalige Kosten statt Abonnement.
  • Leistungsstark und besonders für Fotografinnen und Designerinnen geeignet.
  • Preis: ca. 75 Euro pro App (ohne monatliche Kosten).

2. GIMP (GNU Image Manipulation Program)

  • Kostenlose Open-Source-Alternative zu Photoshop.
  • Nicht ganz so benutzerfreundlich wie Adobe, aber für viele Aufgaben ausreichend.

3. Canva

  • Ideal für einfache Designprojekte.
  • Kostenlos nutzbar, mit Premium-Optionen für ca. 10 Euro im Monat.

4. Krita

  • Kostenloses Tool, speziell für digitale Malerei und Illustration.
  • Besonders bei Kreativen beliebt, die sich auf Kunst und Skizzen konzentrieren.

Fazit: Lohnt sich Adobe noch?

Die neuen Preise von Adobe werfen für viele Nutzer*innen die Frage auf, ob die Creative Cloud noch das richtige Werkzeug ist. Zwar bietet Adobe weiterhin eine unübertroffene Bandbreite an Funktionen, doch die Kosten sind gerade für kleinere Budgets schwer zu rechtfertigen.

Es lohnt sich, die eigenen Bedürfnisse zu überdenken: Wer auf Adobes Premium-Features verzichten kann, findet in Alternativen wie Affinity oder GIMP hervorragende Optionen. Für Profis, die die volle Leistung von Photoshop und Co. nutzen, bleibt Adobe jedoch weiterhin ein Industriestandard – wenn auch ein teurer.

Wie stehst du zu den neuen Preisen? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare!


Entdecke mehr von BrownzArts´s Blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Gib deine E-Mail-Adresse ein ...