Little Brompton gives up

As mentioned in my previous blog entry, temperatures are pretty high here and the climate is tropical and muggy. To avoid the midday heat we aimed for an early start as I also did when I was in Costa Rica. This way we are on the road before the sunrise and any other traffic which is quite pleasant. As soon as it gets to hot around 9/10 am we can stop for a while and already have done a few kilometers.

Malaysia is a fairly inexpensive country to travel. The total cost of 25 AUS$  that I´ve spent on accommodation in Australia for the entire three months is hard to beat though. Since it is not very pleasant to camp in the heat after a sweaty day on the bike, we so far stayed in hotels every night. The price range is between 7 € and 15 € per night for both of us, mostly for a room with bathroom and air conditioning. To replenish our energy reserves, we usually stop three times a day at one of the many small restaurants along the road. There we spend an average of 2-3 € for food + drinks for both of us. For me it is a whole new experience on this trip not to cook and to not have my oatmeal in the morning for breakfast. Sometimes you are standing infront of a huge menu though which you can only read halfway through, beeing hungry and exhausted. Then it is quite hard to decide what you want to eat. For breakfast I really enjoy having the Malaysian bread, called Roti Canai. It is very delicious. It is made from water, flour, oil and salt, looks like a pancake and you get it in different variations. It is for example fried with eggs, banana, sardines or you can have it sweet or just plain. It is served with dahl (Indian sauce made out of lentils) or with sauce of a curry.

The first day, after we had crossed the border to Malaysia, Hamish unfortunately started to have some trouble with his bicycle. He had decided to take his foldable Brompton bicycle, so that he could easily take a bus in case he starts feeling pain in his foot. He has been touring with his Brompton before but that was a couple of years ago. This time it seemed like the little Brompton was giving up.
Day 1: One broken spoke in the backwheel
Day 2: One broken spoke in the frontwheel, one broken spoke in the backwheel
Day 3: Day off. While adjusting his spokes one spoke in the frontwheel broke
By now all the spare spokes he had brought along were exhausted. On day 4, we changed bicycles. I’m a few kilos lighter so we were hoping to maybe relieve the spokes a little bit. When we stopped for breakfast after 50km, two spokes suddenly broke even though at that moment none of us was actually sitting on the bike. Game over…time for a Plan B. Hamish took the bus to Kuantan, the next largest city on the east coast. I carried on by bicycle. After my longest day on my entire trip (143km) I already arrived the next day in Kuantan as well. On Monday after some research we made a day trip with the bus to Kuala Lumpur, the capital located on the west coast. Hamish bought a new bike and sent his old one home. This way we were back on the road on Tuesday, Hamish on his new, pink, maybe purple-colored Brompton (it was on special).

We cycled to Chareting, where I got a bad cold. It forced us to take a break for two and a half days in the small town. On Friday we finally continued, me still not feeling very well but I just can not sit still.

PICTURES–BILDER: please click here


Wie in meinem vorherigen Blogeintrag erwähnt, ist es ziemlich heiß hier und das Klima ist tropisch und schwül. Wir haben uns also angewöhnt, wie ich es schon “damals” in Costa Rica gemacht hatte, früh zu starten und die Mittagshitze zu vermeiden. So sind wir morgens vor der Sonne und allen anderen auf der Straße, was ziemlich angenehm ist und können guten Gewissens gegen 9/ 10 Uhr für eine Weile stoppen, wenn es zu warm wird.

Malaysia ist ein ziemlich günstiges Land zum Reisen. Die Gesamtkosten von 25$AUS, die ich in Australien für die gesamten drei Monate für Übernachtungen ausgegeben habe, kann ich dennoch nicht toppen. Da es hier in der Hitze nach einem schweißtreibenden Tag auf dem Rad nicht sehr angenehm ist zu zelten, haben wir bislang nachts ein Zimmer genommen. Die Preisspanne dafür liegt bis jetzt zwischen 7€ und 15€ pro Nacht für uns Beide zusammen, größtenteils für ein Zimmer mit Bad und Klimaanlage. Um die Energiereserven wieder aufzufüllen stoppen wir meistens 3 mal am Tag in einen der vielen kleinen Restaurants am Straßenrand. Dort geben wir im Durchschnitt 2-3 € für Essen +Getränk für uns Beide aus. Für mich ist es auf dieser Reise eine ganz neue Erfahrung nicht zu kochen und keinen Haferschleim zum Frühstück zu haben. Manchmal ist es sogar ziemlich schwer, wenn man hungrig und erschöpft vor dem riesen Menü steht, was man anfangs nur halbwegs lesen konnte und entscheiden soll, was man essen möchte. Zum Frühstück ist das malaysische Brot, Roti Canai genannt, sehr lecker. Es wird aus Wasser, Mehl, Öl und Salz hergestellt, sieht aus wie ein Pfannkuchen und man bekommt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Es wird beispielsweise mit Ei, Banane, Sardinen, süß oder ohne alles gebraten. Serviert wird es mit es mit Dahl (indischer Soße aus Linsen hergestellt) oder mit der Soße von einem Curry.

Schon den ersten Tag, nachdem wir die Grenze überquert hatten, schwächelte Hamishs Fahrrad leider ein bisschen. Hamish hatte sich entschieden sein faltbares Brompton Fahrrad mitzunehmen, falls er auf Grund seines Fußes auf den Bus umsteigen muss. Er war schon vorher einmal damit getourt, als das Rad noch etwas jünger war. Diesmal schien es nach und nach den Geist aufzugeben.
Tag 1: Eine Speiche hinten gebrochen
Tag 2: Eine Speiche vorne, eine Speiche hinten gebrochen
Tag 3: Pausentag, beim Speichen einstellen, eine Speiche vorne gebrochen
Somit waren die mitgebrachten Ersatzspeichen aufgebraucht. Am Tag 4 haben wir Fahrräder getauscht, da ich ein paar Kilo leichter bin und es die Speichen vielleicht ein bisschen entlasten würde. Als wir nach 50km zum Frühstück gestoppt haben, sind plötzlich ohne, dass auch nur einer auf dem Rad saß, zwei Speichen hinten gebrochen. Game over. Ein Plan B musste her. Hamish ist mit dem Bus nach Kuantan, der nächst größere Stadt an der Ostküste gefahren und ich bin mit dem Fahrrad weiter. Nach meinem bislang längsten Tag auf meinem gesamten Trip (143km) bin ich schon am nächsten Tag ebenfalls in Kuantan angekommen. Nach etwas Hin-und Herüberlegen haben wir am Montag dann einen Tagesausflug mit dem Bus nach Kuala Lumpur, der an der Westküste gelegenen Hauptstadt,  gemacht. Hamish hat ein neues Fahrrad gekauft und sein altes nach Hause geschickt. Am Dienstag ging es also weiter, Hamish auf seinem neuen, pinken, vielleicht auch lila farbenden Brompton(es war im Angebot).
Wir sind bis Chareting gefahren, wo mich dann endgültig eine dicke Erkältung eingeholt hat. Wir haben daraufhin in dem kleinen Ort zweieinhalb Tage Pause gemacht, bevor es Freitag noch ziemlich verschnupft weiter ging. Ich kann einfach nicht still sitzen.

PICTURES–BILDER: please click here

One thought on “Little Brompton gives up”

  1. Chère Mina,

    Claude and I are so happy to hear from you.
    Your smile and now your smiles !
    Fantastic.

    Francine et Claude

Leave a comment