Çok sok- very cold

What is your comfort temperature? Can you deal better with the cold or with the heat, once you are really exposed to the weather? The range of my ´temperature comfort zone´ is very small. But I like challenges, which makes it interesting to experience anything beyond this. Within the last year of travelling, I´ve experienced both. I cycled in the heatwave in Italy, Croatia and Bosnia in summer and then, in late autumn I was dealing with some very cold temperatures in the north of Georgie, as I mention in my last blogpost. But it turnes out, that I will find an even colder place to cycle, the coldest place I will ever have been.

From Kutaisi, I´m heading back to Turkey. Instead of going along the coast of the black sea I choose to go through Akhalkalaki and Kars. The further I get towards the border, the higher I get in altitude and the colder it gets. The landscape is beautiful though. The high plateaus and surrounding mountains are just slightly covered in snow and offer wide views.

The first nights I am still camping, but once temparatures drop down to minus 15°C at night, I am relying on finding heated shelters for the night. One night I can sleep in a closed café, another night I ask in a small village and I get taken in by the boss of the village and his family. The fire place is going on full power and it feels like a sauna inside the big room. But I am happy to be indoors, not needing to deal with the cold at night.

During the days, while cylcing, a new problem appears. It is so cold, that the water in my drink bottle freezes not long after I fill it in. So sometimes even drinking becomes a challenge. You need to be quick. Otherwise it will be solid ice.

I cross the border back to Turkey on January 27th . It´s particularly cold, because of a slight wind and no sun. But Turkey welcomes me with wide roads and almost no traffic, which after cycling in Georgia is heavenly. When I get to the first bigger junction, there is a gas station and some kind of restaurant. It doesn´t take long until someone hands me a ҫay. Yes, I am definitely back in Turkey, and it feels good to be back.

I keep heading towards Kars and then Erzurum. What I didn´t know: This is the coldest region in Turkey. And yes, I agree- it´s cold. The temperature drops down to minus 22 at night and even during the day it´s freezing. A few nights before, I had asked and stayed at a gas station. When I get to the ourskirts of Erzurum, it´s already dark and really cold. I can´t be bothered riding all the way into town, so I once again ask at a gas station. In Turkey you don´t only have the shop or cafe, where you usually can buy snacks and pay for the gasoline. There are also people working, who´s job it is to fill in the gasoline. These people have a seperate room with a big window, where they can stay, when there are no customers. In this room I was sitting now, having a chat with Erkan, a young guy, who is working the night shift. It´s a chat with google translate, because he doesn´t speak any English. We are having dinner together, tea and he arranges that I can sleep in the masjid (the room to pray), which is heated. You can´t imagine how cold it is outside. It makes me realise once again, that even the houses or shelters humans use, which have a heat source, are luxury.

I spontaneously stay a second night, and on my day off I explore the town together with Erkan. Even though all the communication is through google translate, I am having fun and a very good time with the three guys, working at the gas station. We are joking, that I became part of the crew, since i´m hanging out there that much. It´s another very good example of those encounters, which make my trip special and which I don´t want to miss out on. For me a hotel, is boring, too sterile and somehow a waste of money.

From Kars to Ankara, there is the famous ´Dogu Express´. Its the longest train journey in Turkey and takes 24 hours. It´s said that it is one of the worlds most epic train journeys, because of the spectecular landscape. Since I´ve heard from other cyclists, that this train takes bicycles, I decide to escape from the cold. I buy a ticket to Ankara for the next day. The experience to cycled in temperatures below minus 10 degrees was fun. It was a challenge and I hated and loved it at the same time. If you managed to stay warm, while cycling, the days with the sun out were epic. But if you needed to roll down a long downhill for example, you were pretty much freezing your ass off and it took a long time until you stopped shivering. And then I was always worrying a little bit about finding a shelter for the night. I can´t camp in minus 22 with the equipment I carry. So I was relying on human built structures with a heat source, which means that I was always relying on people. I couldn´t just pitch my tent whenever I felt like it and whereever I wanted.

As advertised the train does go through a beautiful landscape, but it´s a long journey. I was dealing better with these things a few years ago, when I first started cycletouring. Now only half of me enjoys this kind of transport. I like to be outside, to be free, to not have too many people around me and to breath in fresh air. Being in this train carriage is the complete opposite. As well the heating system is going crazy. It fels like 28 degrees and I´m sweating more than while cycling. I quickly change my outfit to shorts, t-shirt and sandals without socks. By now other passengers definitely know, I´m not from Turkey.

When I arrive in Ankara, I am also the only person who is just wearing a longsleeve. It´s warm, but locals are still wearing a down jacket. I think they are just doing this, because it´s officially winter.

I keep going towards Izmir by bus and hitchhiking. From there I start cycling again towards the east. But this time I will stay on the coast until Antalya, a part of Turkey which I haven´t explored yet and which is the warmest region in winter. The landscape changes a lot during these three days of fast traveling from Erzurum to Izmir. Snowy wide plains and peaks disappear and make room for green slopes, trees, the ocean and the big town of Izmir.

Before leaving Izmir, after staying for a few days, I have a short interview appointment for one of the TV stations ( you can see the video here: https://flic.kr/s/aHBqjC31CK ). But even then my departure gets delayed. Unfortunately, while cylcing, I get stuck on a traffic pole with my rear pannier. The plastic pole is more solid then expected and I hit it just strong enough, that my pannier falls off, the attachment system on the pannier breaks as well as my rack in one corner. What a stupid move. Being desperate, not having much hope, I end up being lucky. I am able to get everything fixed the same day.

The coast of Turkey was a little dissapointing in the beginning. The scenery is not that special and there are lots of construction sites. The weird thing is, that houses and hotels are being build even though there are plenty of buildigs empty. I start wondering about the way of tourism along the coast. It strongly reminds me of places in Croatia and Greece, where I passed through during off season in some other years. A lot of houses or appartements on the coast are owned as a second house by locals, who live in bigger cities. Some of them are also owned by foreigners like Germans, Brits, Dutch people or Russians.

The sad thing about it is, that the houses do only get used for a very short amount of time during the year and habitable space is occupied the rest of the year, without anyone actually living there. During off- season villages and long stretches on the coast turn into goast towns. Bars, restaurants and shops are closed and sometimes its even hard to find an open supermarket. Nature gets distroyed because more and more resorts, parking lots, and holiday houses are being built, but all of this only gets used in summer. I can understand, that it gets incredibly hot here during summer, just like in Croatia and Greece and everyone is happy to feel the refreshing wind on the coast and have a dip in the ocean. But for me it dosn´t seem like the right way of tourism.

Nature along the coast changes and south of Didim I suddenly cycle through stunning scenery, forests, and sometimes along rough coastlines. The water is cristal clear and lucky enough I find a few small roads without much traffic. Bodrum, which got recommended to me by many people before, turns out to be way too busy. Traffic is crazy and there are too many houses on the mountain slopes. It´s also ´construction season´. In this area they are only allowed to do constructions from November till the beginning of May. Very big and in my opinion very ugly compounds are being built. But nevertheless, I have a really good time there. I´m staying with a ´warmshowers´ host and get to meet some of his friends. We go out for a beer, cook some tasty dinner and we are joking a lot. As well I am able to sell some Makramee jewelry again.

Visiting Datca after being in Bodrum is a complete contrast. I´m very glad to have done this detour. It is such a peaceful and quiet place with a lot of untouched nature. The peninsula is also known for its Almond trees and there is even an ´almond tree flowering festival´ in the middle of february. Did you know that you can actually eat the freshly grown green almonds? They are called ´April almonds´ and are a delicacy. So in Datca there are two harvest seasons. Some of them get harvest in April and the other ones in autumn.

I´m dealing with a cold for a few days. Once I feel better, I´m able to leave my bike at someones house and go exploring, doing a three day trekking. On the peninsula as well as along the coast there is the Karia Yolu trail. It´s a long distance trail, covering 820km in total, passing through areas, which you can only reach by walking. Unfortunately the really remote bays I saw while trekking were packed with washed up garbage. The ocean is full with the plastic, a material, which we as humans invented.

Did I mention, that I started to develop a hate and even fear against dogs. It´s nothing new that they chase you as a cyclist. But while cycling through Turkey and then especially those two month in Georgia changed my relationship to this animal, we call pet. The dogs in Georgia were really agressive. Usually it helps to quickly stop and then keep going, because it stops the hunting instinct and they stop chasing you. Not in Gorgia though.

One situation was the final game changer. I was cycling on a dirt road through some fields in Georgia, no houses around, no people. And suddenly I was surrounden by 16 Kangals (a specific dog breed, which is huge and used to protect sheep herds for example). There were no sheep around, but something which looked like a camp, which probably belonged to the shepards. The dogs are aggressive and it´s the first time I am actually afraid of this animal. I get off the bike, slowly try and keep walking the way I need to go. But in the end using my pepperspray was the only way to get out of this situation. Some police officer had given it to me in 2021. I was so glad to have it. I bought a new one in Tbilisi, to have an emergancy exit, for when I meet the next agressive dog gang.

The amount of people I currently meet is incredible. And many times the offline translating app is the most useful app on the phone.

It is my bithday in the beginning of march. I don´t celebrate, but within the last few years, I got used to do something special in nature on this day, something I would remember: a hike, a via ferrata, a snowshoe tour. This year I didn´t plan anything. I am camping close to some olive trees the night before and cycle to the beach in the morning. I need to dry my tent, because it very wet from the morning dew. I cook breakfast and have a little dip in the ocean. Before I start heading off, I have a look at my little bike computer and suddenly I have an idea how to make this day special. When I start cycling it´s almost 11 a.m. It´s kind of a late start for my plan, but let´s see. I start cycling from Yaliciftik bay on a beautiful small road, where I rarely see a car. I keep climbing for some time and when dropping back down to the ocean the landscape is incredible. The weather isn´t as stable as expected. Rain and sun alternate during the day and mother natures bithday present is a rainbow and a very special sunset. If feels like a painter tried to use as many different orange, yellow and red tones as possible. Dusk turns to night and I still have 20 kilometers to go. I´m enjoying the quiet road, the darkness and the sound of the ocean. I arrive in the small town of Akyaka just before 9 p.m. I do a last little loop through town, before I stop cycling. I have a big smile on my face, because I didn´t just cycle almost 100 kilometers that day, I also hit the total distance of 80.000 kilometers with my travel bike ´Peanutbuttercup´. I´m tired but very satisfied, proud and happy. I treat myself to a cold beer, some turkish food for dinner, a warm outdoor shower and a little cake with a candle to make sure I can make a wish. I pitch up my tent late and fall asleep quickly. Even though I didn´t spent the day with people I love, I will for sure remember it.

Just like I will remeber the next day as well. Within those 80.000km, I have my second car accident on March 4th. A studip woman (excuse me), who isn´t able to drive, thinks I am going too slow infront of her. Instead of waiting two minuts to pass savely, she slightly hits me from the back, which makes me crash. Thankfully nothing major happens. My handlebar is turned and I have some scratches and bruises. The driver doesn´t care much. Once I am off the road and after a quick check on me, she keeps driving.

I was lucky, but I got reminded again, how quick it can happen. As a cyclist you are very vulnerable, without any protection around you like in a car. Often the car road is the only option to go, so you are exposed to traffic, which keeps increasing in most places around the world.

If you read this, please remember to watch out for cyclists and always pass safely.

Since March 9th I´m staying at a horse farm, called ´Caunos horses´ close to Dalyan. It´s like living in a little future dream bubble. It´s a very peaceful place, with lots of orange, lemon and avocado trees, horses, chickens, turkeys and a vegetable garden. Once I don´t feel like cycletouring anymore, I would love to end up or create a place like this. I´m able to learn a lot here and I love the physical work outside. Whenever I want, I can ride a horse. Let´s see how long I end up staying.

PHOTOS// FOTOS: please click here

 


Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, was eure Wohlfühltemperatur ist? Kommt ihr besser mit der Kälte oder mit der Hitze zurecht, wenn ihr dem Wetter wirklich ausgesetzt seid?

Bei mir liegt dieser Breich so ziemlich in der Mitte. Ich mag es nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt. Gleichtzeitig mag ich aber auch Herausforderungen, wodurch ich es interessant finde, auch ab und zu extremeren Bedingungen ausgesetzt zu sein. Im letzten Reisejahr habe ich beides erlebt. Ich bin im Sommer bei einer lang anhaltenden Hitzewellen durch Italien, Kroatien und Bosnien geradelt und hatte dann im Spätherbst, wie ich in meinem letzten Blogbeitrag erwähne, mit sehr kalten Temperaturen im Norden Georgiens zu kämpfen. Doch wie sich herausstellt, werde ich einen noch kälteren Ort zum Radfahren finden – den kältesten, an dem ich je gewesen bin.

Von Kutaissi aus geht es zurück in die Türkei. Statt entlang der Schwarzmeerküste zu fahren, entscheide ich mich für die Richtung Achalkalaki und Kars. Je weiter ich mich der Grenze nähere, desto höher komme ich und desto kälter wird es. Die Landschaft ist jedoch wunderschön. Die Hochebenen und die umliegenden Berge sind nur mit einer dünnen weißen Puderschicht bedeckt und man hat eine irrsinnig weite Sicht.

Die ersten Nächte zelte ich noch, aber sobald die Temperaturen nachts auf minus 15 °C fallen, bin ich darauf angewiesen, irgendeine Art von beheizten Unterschlupf zu finden. Die eine Nacht kann ich in einem geschlossenen Café schlafen, eine andere Nacht frage ich in einem kleinen Dorf nach und werde vom Dorfvorsteher und seiner Familie aufgenommen. Der Kamin brennt auf Hochtouren, und in dem großen Raum fühlt es sich an wie in einer Sauna. Aber ich bin froh, drinnen zu sein und nachts nicht mit der eisigen Kälte kämpfen zu müssen.

Tagsüber beim Radfahren taucht ein neues Problem auf. Es ist so kalt, dass das Wasser in meiner Trinkflasche kurz nach dem Auffüllen gefriert. So wird plötzlich sogar das Trinken zur Herausforderung. Man muss schnell sein, sonst hat man nur noch einen soliden Klotz Eis in der Flasche.

Am 27. Januar überquere ich die Grenze zurück in die Türkei. Es ist besonders kalt, weil ein leichter Wind weht und die Sonne sich hinter den Wolken versteckt. Aber die Türkei empfängt mich mit breiten Straßen und fast keinem Verkehr, was nach der Zeit in Georgien himmlisch ist. An der ersten größeren Kreuzung hat es eine Tankstelle und ein Restaurant. Es dauert nicht lange, bis mir jemand ein Glas Tee in die Hand drückt. Ja, ich bin definitiv zurück in der Türkei, und es fühlt sich gut an, wieder hier zu sein.

Ich fahre weiter Richtung Kars und dann Erzurum. Was ich nicht wusste: Dies ist die kälteste Region der Türkei. Und ja, ich stimme zu– es ist kalt. Nachts sinkt die Temperatur auf minus 22 Grad, und selbst tagsüber ist es eiskalt. Ein paar Nächte zuvor hatte ich an einer Tankstelle nachgefragt und dort übernachtet. Als ich am Stadtrand von Erzurum ankomme, ist es bereits dunkel und viiiiel zu kalt. Ich habe keine Lust, noch den ganzen Weg bis in die Stadt zu fahren, also frage ich noch einmal an einer Tankstelle nach. In der Türkei gibt es nicht nur den Laden oder das Café , wo man normalerweise Snacks kaufen und für das Tanken bezahlen kann. Es gibt auch Mitarbeiter, dessen einziger Job es ist, die Autos zu betanken. Diese Leute haben für gewöhnlich einen separaten Raum mit großem Fenster, in dem sie sich aufhalten können, wenn gerade keine Kunden da sind. In diesem Raum sitze ich nun und unterhalte mich mit Erkan, einem jungen Mann, der Nachtschicht hat. Wir quatschen mithilfe von Google Translate, da er kein Englisch spricht. Wir essen gemeinsam zu Abend, trinken Tee, und er arrangiert, dass ich in der beheizten Moschee (einem kleinen Gebetsraum) schlafen kann. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie kalt es draußen ist. Mir wird wieder einmal bewusst, dass selbst die Häuser oder Unterkünfte, die wir Menschen nutzen in solchen Extremen Luxus sind, sobald sie eine Wärmequelle haben.

Ich bleibe spontan eine zweite Nacht dort und erkunde an meinem freien Tag gemeinsam mit Erkan die Stadt. Obwohl die gesamte Kommunikation über Google Translate läuft, ist es mega lustig und ich habe eine tolle Zeit mit ´den drei Jungs von der Tankstelle´. Wir scherzen, dass ich nun offiziell Teil der Crew bin, weil ich so viel Zeit dort verbringe. Es ist ein weiteres sehr gutes Beispiel für jene Begegnungen, die meine Reise zu etwas Besonderem machen und die ich nicht missen möchte. Für mich ist ein Hotel langweilig, zu steril und irgendwie auch Geldverschwendung.

Von Kars nach Ankara gibt es einen Zug, den berühmte „Dogu Express“. Es ist die längste Zugreise in der Türkei und dauert 24 Stunden. Wegen der atemberaubenden Landschaft gilt sie als eine der spektakulärsten Zugreisen der Welt. Da ich von anderen Radfahrern gehört habe, dass dieser Zug Fahrräder befördert, beschließe ich, der Kälte zu entfliehen. Ich kaufe ein Ticket nach Ankara für den nächsten Tag. Das Erlebnis, bei Temperaturen unter minus 10 Grad zu radeln, hat Spaß gemacht. Es war eine Herausforderung und eine Hass-Liebe zugleich. Wenn man es schaffte, sich beim Radfahren warm zu halten, waren die sonnigen Tage einfach traumhaft. Aber wenn man zum Beispiel eine lange Abfahrt hinunterrollen musste, fror man sich den Hintern ab und es dauerte lange, bis man danach aufhörte zu zittern. Außerdem machte ich mir ständig etwas Sorge, ob ich einen Unterschlupf für die Nacht finden würde. Meine Ausrüstung ist nicht dafür ausgelegt bei Minus 22 Grad zu campen. Ich war also jede Nacht auf einen von Menschenhand errichteten Unterschlupf mit Wärmequelle angewiesen. was bedeutete, dass ich immer auf Menschen angewiesen war. Ich konnte mein Zelt nicht einfach aufschlagen, wann und wo ich wollte.

Wie angekündigt, fährt der Zug zwar durch eine wunderschöne Landschaft, aber die Fahrt ist lang. Vor ein paar Jahren, als ich mit dem Radreisen anfing, wäre ich damit sicher gut zurecht gekommen. Jetzt macht mir diese Art der Fortbewegung nur noch halb so viel Spaß. Ich bin gerne draußen, frei, habe nicht zu viele Menschen um mich herum und ich brauche frische Luft zum atmen. In diesem Zugabteil ist das genaue Gegenteil der Fall. Außerdem meint das Zugpersonal es etwas zu gut mit der Einstellung der Heizungstemperatur. Es sind gefühlt 28 Grad und ich schwitze mehr als beim Radfahren. Es dauert nicht lange, bis ich mein Outfit wechsle: Meine mehrlagige Winterkleidung wird durch Shorts, T-Shirt und Sandalen ohne Socken ersetzt. Spätestens jetzt wissen die anderen Mitreisenden, dass ich nicht aus der Türkei komme.

Als ich in Ankara ankomme, bin ich ebenfalls die Einzige, die nur ein Langarmshirt trägt. Es ist warm, aber die Einheimischen tragen immer noch eine dicke Daunenjacken. Ich glaube, der einzige Grunde ist, dass noch offiziell Winter ist.

Per Bus und teils per Anhalter fahre ich weiter Richtung Izmir. Von dort plane ich wieder langsam Richtung Osten zu radeln. Dieses Mal bleibe ich bis Antalya aber an der Küste, einem Teil der Türkei, den ich noch nicht erkundet habe und der im Winter die wärmste Region ist. Die Landschaft verändert sich während dieser dreitägigen schnellen Reise von Erzurum nach Izmir stark. Schneebedeckte weite Ebenen und Gipfel weichen grünen Hängen, Bäumen, dem Meer und der Großstadt Izmir.

Bevor ich Izmir nach einigen Tagen Aufenthalt verlasse, habe ich noch einen kurzen Interviewtermin für einen türkischen Fernsehsender (das Video ist unter folgendem Link zu finden, ist allerdings in Türkisch: https://flic.kr/s/aHBqjC31CK ). Doch selbst dann verzögert sich meine Abreise. Unglücklicherweise bleibe ich beim Radfahren mit meiner Hinterradtasche an einem Verkehrspfosten hängen. Der Plastikpfosten ist stabiler als erwartet, und ohne, dass ich mega schnell bin, reicht es dennoch aus meine Tasche abzureißen. Dabei brechen nicht nur die Haltevorrichtungen an der Tasche selbst, sondern auch meine Gepäckträher an einer Stelle. So eine heldenhaft dumme und ärgerliche Aktion. Verzweifelt und ohne große Hoffnung habe ich dennoch Glück und kann alles noch am selben Tag reparieren/ reparieren lassen.

Die türkische Küste ist anfangs etwas enttäuschend. Die Landschaft ist nicht besonders beeindruckend und es gibt viele Baustellen. Seltsamerweise werden Häuser und Hotels gebaut, obwohl viele Gebäude leer stehen. Ich fange an über die Art von Tourismus, wie er an der Küste betrieben wird, nachzudenken. Es erinnert mich stark an Orte in Kroatien und Griechenland, durch die ich ein paar Jahre zuvor außerhalb der Saison geradelt bin. Viele Häuser oder Wohnungen an der Küste gehören Einheimischen, die in größeren Städten leben. Es sind Ferienhäuser, die sie für ein paar Wochen im Jahre nutzen. Einige gehören auch Ausländern, unter anderem Deutschen, Briten, Niederländern oder Russen.

Das Traurige daran ist, dass die Häuser nur einen sehr kurzen Zeitraum im Jahr genutzt werden und der Wohnraum den Rest des Jahres sozusagen blockiert ist, ohne dass jemand dort wohnt. In der Nebensaison verwandeln sich Dörfer und weite Küstenabschnitte in Geisterstädte. Bars, Restaurants und Geschäfte sind geschlossen, und manchmal ist es sogar schwierig, einen offenen Supermarkt zu finden. Die Natur wird zerstört, weil immer mehr Resorts, Parkplätze und Ferienhäuser gebaut werden, die aber alle nur im Sommer genutzt werden. Ich kann verstehen, dass es hier im Sommer unglaublich heiß wird, genau wie in Kroatien und Griechenland, und sich alle nach dem erfrischenen Wind an der Küste und einem Sprung ins kalte Meerwasser sehnen. Aber für mich wirkt das nicht wie die richtige Art von Tourismus.

Die Natur entlang der Küste verändert sich. Südlich von Didim fahre ich plötzlich durch atemberaubende Landschaften, verschlafene Dörfer, Wälder und manchmal so nah am Meer, dass ich den Wellen lauschen kann. Das Wasser ist kristallklar, und zum Glück finde ich immer wieder ein paar kleine Straßen ohne viel Verkehr. Bodrum, ein Ort, den mir schon viele empfohlen hatten, entpuppt sich als ein viel zu schicker, zugebauter Touristenhotspot. Das Verkehraufkommen ist gewaltig, und für meinen Geschmack gibt es zu viele Häuser an den Berghängen. Außerdem ist Bausaison. In dieser Gegend darf nur von November bis Anfang Mai gebaut werden. Es entstehen riesige und meiner Meinung nach sehr hässliche neue Gebäudekomplexe. Trotzdem habe ich eine wirklich schöne Zeit in Bordrum. Ich wohne bei Fatih, einem „Warmshowers“-Gastgeber und lerne einige seiner Freunde kennen. Wir gehen zusammen ein Bier trinken, kochen leckeres Abendessen und scherzen viel. Zudem schaffe ich es mal wieder ein bisschen Makramee- Schmuck zu verkaufen, sodass meine Taschen leichter werden.

Nach Bodrum wirkt Datҫa, mein nächster Stopp wie ein kleines Natur Paradis. Ich bin sehr froh, diesen Abstecher und kleinen Umweg gemacht zu haben. Die Halbinsel ist ein so friedlicher und ruhiger Ort mit viel unberührter Natur. Die Region ist unter anderem aber auch für ihre Mandelbäume bekannt, und Mitte Februar findet sogar ein Mandelblütenfest statt. Wusstet ihr, dass man die frisch gewachsenen grünen Mandeln, die wie Kätzchen von der Trauerweide aussehen, essen kann? Sie werden „Aprilmandeln“ genannt und sind eine Delikatesse. In Datça gibt es somit zwei Erntezeiten. Manche Mandeln werden grün im April und andere, wie wir sie kennen, im Herbst geerntet.

Leider bin ich auf Grund einer Erkältung für ein paar Tage eher weniger aktiv. Sobald es mir aber besser geht, stelle ich mein Fahrrad bei jemandem unter und gehe für drei Tage wandern. Auf der Halbinsel und entlang der Küste verläuft der Karia-Yolu-Wanderweg. Dieser Fernwanderweg ist insgesamt 820 km lang und führt teils durch Gebiete, die man nur zu Fuß erreichen kann. Einige der total abgelegenen Buchten, an denen ich beim Wandern vorbeikomme, sind leider übersät mit angeschwemmtem Müll. Das Meer ist voll mit Plastik, einem Material, das wir Menschen erfunden haben.

Habe ich schon erwähnt, dass ich angefangen habe Hunde zu hassen oder sogar manchmal Angst vor ihnen zu haben? Dass sie einem als Radfahrer mal hinterherjagen, ist nichts Neues. Aber während der Radreise durch die Türkei und dann besonders in den zwei Monaten in Georgien veränderte sich meine Beziehung zu diesem Tier, das wir Haustier nennen. Die Hunde in Georgien sind oft sehr aggressiv. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es normalerweise hilft, kurz anzuhalten und dann weiterzufahren, was sie etwas verdutzt und den Jagtinstinkt stoppt. Nicht so in Georgien.

Eine Situation veränderte alles. Ich fahre auf einem Schotterweg durch einige Felder und Wiesen, keine Häuser weit und breit, keine Menschen. Und plötzlich bin ich von 16 Kangals umringt (eine spezielle Hunderasse, die riesig ist und zum Schutz von beispielsweise Schafherden eingesetzt wird). Ich kann nirgendwo Schafe entdecken, sondern nur etwas, das wie ein Lager aussieht, was wahrscheinlich von den Hirten genutzt wird. Die Hunde sind aggressiv und absolut nicht happy, dass ich nun unbedingt auf diesem Weg fahren muss. Es ist das erste Mal, dass ich wirklich Angst vor diesem Tier habe. Ich steige vom Rad ab und versuche langsam das Rad zu schieben. Aber letztendlich ist der Einsatz meines Pfeffersprays die einzige Möglichkeit, aus dieser Situation herauszukommen. Ein Polizist hatte es mir 2021 in Montenegro gegeben und nun bin ich heilfroh es dabei zu haben. Da es nach der Aktion fast leer ist, kaufe ich später in Tbilisi direkt ein Neues, um eine Notlösung zu haben, falls ich der nächsten aggressiven Hundegang begegne. Für eine Zeit lang habe ich sogar einen Holzstock als Abwehrmittel dabei.

Die Anzahl an Einheimischen, mit denen ich derzeit in Kontakt komme, ist unglaublich. Und oft ist die Offline-Übersetzungs-App die nützlichste App auf dem Handy.

Anfang März habe ich Geburtstag. Ich feiere nicht, aber in den letzten Jahren habe ich mir angewöhnt, an diesem Tag etwas Besonderes in der Natur zu unternehmen, etwas, an das ich mich gerne erinnere: eine Wanderung, einen Klettersteig oder eine Schneeschuhtour. Dieses Jahr habe ich nichts geplant. Ich zelte die Nacht zuvor in der Nähe einiger Olivenbäume und radle morgens zum Strand. Ich muss mein Zelt trocknen, da es vom Morgentau ganz nass ist. Ich koche Frühstück, lese etwas und gehe kurz ins Meer, um aufzuwachen und den Tag zu starten. Bevor ich losfahre, schaue ich auf meinen kleinen Fahrradcomputer und plötzlich habe ich eine Idee, wie ich diesen Tag zu etwas Besonderem machen kann. Als ich losfahre, ist es jedoch schon fast 11 Uhr. Für meinen Plan ist das etwas spät, aber mal sehen. Ich fahre von der Yaliciftik-Bucht aus auf einer wunderschönen kleinen Straße, auf der ich kaum ein Auto sehe. Es geht eine Weile bergauf, und als ich wieder hinunter zum Meer rolle, ist die Landschaft eizigartig. Schroffe Felsen ragen zwischen Wäldern und einigen Plantagen empor. Alles blüht und strahl in einem satten Grün. Das Wetter ist nicht so stabil wie erwartet. Regen und Sonne wechseln sich tagsüber ab, und Mutter Natur schenkt mir zum Geburtstag einen Regenbogen und einen ganz besonderen Sonnenuntergang. Es wirkt so, als hätte ein Maler versucht, möglichst viele verschiedene Orange-, Gelb- und Rottöne zu verwenden. Die Dämmerung weicht der Nacht, und ich habe noch 20 Kilometer vor mir. Ich genieße die ruhige Straße, die Dunkelheit und das Rauschen des Meeres. Kurz vor 21 Uhr erreiche ich den kleinen Ort Akyaka. Ich drehe noch eine kleine Runde durch die Stadt, bevor ich aufhöre zu radeln. Ich habe ein breites Lächeln im Gesicht, denn ich bin an diesem Tag nicht nur fast 100 Kilometer geradelt, sondern habe mit meinem Reiserad „Peanutbuttercup“ auch die Gesamtdistanz von 80.000 Kilometern erreicht. Ich bin müde, aber sehr zufrieden, stolz und glücklich. Ich gönne mir ein kühles Bier, eine warme Outdoor-Dusche, etwas Türkisches zum Abendessen und einen kleinen Kuchen mit einer Kerze, damit ich mir etwas wünschen kann. Ich baue erst spät mein Zelt auf und schlafe schnell ein. Auch wenn ich den Tag nicht mit Menschen verbracht habe, die ich liebe, so werde ich ihn dennoch in Erinnerung behalten.

Genau wie den nächsten Tag. Innerhalb dieser 80.000 km hatte ich am 4. März meinen zweiten Autounfall. Eine dumme Frau (entschuldigt das Adjektiv), die nicht Auto fahren kann, meint, dass ich wohl zu langsam vor ihr fahre. Anstatt zwei Minuten zu warten, um sicher an mir vorbeizufahren, rammt sie mich leicht von hinten, woraufhin ich stürze. Zum Glück passiert nichts Schlimmes. Mein Lenker ist verdreht, und ich habe zwei Schürfwunden und Prellungen. Der Fahrerin ist das ziemlich egal. Sie schaut mit einem kurzen Laien-Blick, ob das Rad okay ist, andere Personen helfen es aufzurichten und von der Straße zu schieben und dann fährt sie auch schon weiter. Verdutzt, mit einerm blutenden Ellenbogen und Tränen in den Augen stehe ich am Straßenrand.

Ich hatte Glück, aber mir wurde wieder einmal bewusst, wie schnell dann doch etwas passieren kann. Als Radfahrer ist man ohne schützendes Metall ( wie bei einem Auto bspw) sehr verletzlich. Manchmal ist die Hauptverkehrsstraße die einzige Möglichkeit, um in eine bestimmte Richtung zu fahren und dort ist man dem Verkehr ausgesetzt, dessen Aufkommen weltweit immer weiter zunimmt.

Wenn ihr diese Zeilen also gerade lest, denkt bitte immer daran, auf Radfahrer zu achten und immer vorsichtig zu überholen.

Seit dem 9. März wohne ich nun schon auf einer Pferdefarm namens „Caunos Horses“ in der Nähe von Dalyan. Es ist wie ein Leben in meiner kleinen Zukunftstraumblase. Es ist ein wundervoller Ort mit vielen Orangen-, Zitronen- und Avocado Bäumen, Pferden, Hühnern, Truthähnen und einem Gemüsegarten. Sobald ich keine Lust mehr auf Radtouren habe, würde ich gerne an einem solchen Ort landen oder einen solchen erschaffen. Ich kann hier viel lernen und liebe die körperliche Arbeit im Freien. Und wann immer ich Lust habe, kann ich mir ein Pferd nehmen und reiten. Mal sehen, wie lange ich bleibe.

 

BILDER// PHOTOS: bitte hier klicken!

 

Leave a comment