Lofoten- a little dream comes true

After crossing the border to Sweden I cycled up north along the river for a little bit before heading north west towards Narvik on some smaller roads. The scenery slowly began to change. I finally could see some hills and then some mountains coming up. On the roads I took I didn´t see many cars or people. Instead I was always surrounded by mosquitos, sandflies and reindeers. Reindeers are really funny and clumsy animals. They stumble on the road, look at you and are obviously wondering how the hell they got there. And then as well they don´t really have a clue how to get off the road again. It´s fun watching them as a cyclist but it´s quite dangerous for cars and there are a lot of accidents happening involving reindeers. It´s fascinating that all the presents still arrive in time on christmas ;) You would think that the reindeers which pull the sled of Santa Clause would get lost a few times.

On my way to Narvik I went through Kiruna in Sweden. It is where the largest and most modern underground iron mine in the world is located. The interesting thing at the moment is that they are going to move the town center about three kilometers to the east to be able to keep mining in that area. The profit of the iron is incredibly high so the costs for moving a whole part of a city doesn´t realy matter. The people who need to leave their houses or apartements get a good amount of money to build a new house on the other side of the city. But they can also use the money to move to a totally different city. So it´s a good deal for those who have a very old house and wanted to move anyways. But it´s pretty crazy if you think about the fact of moving a big part of a city.

When I crossed the border to Norway I was suddenly surrounded by mountains and I just couldn´t stop smiling. After cycling through flat areas and lots of forrests for so long I was super excited and happy to see mountains. I almost felt like a little kid on christmas who gets a lot of presents. For me mother nature has a lot more to offer than any shop could ever have on sale though.

I went through Narvik and then started heading towards the Lofoten. The weather was amazing and I was overwhelmed by the beauty of the scenery. I skipped my day off since I was too excited to keep cycling and explore the area. I had blue sky and sun for multiple days. It always makes a big difference in how you experience a place.

Before I reached the Lofoten I needed to cycle through the longest tunnel I´ve been through with my bike- 6,4km long. I was glad that I was done with that in the morning before the traffic picked up. I also needed to cycle through the deepest tunnel I´ve been through so far. Most of the islands are connected with bridges but two times there is a tunnel going underneath the water. As a cyclist it´s of course exciting but as well not really pleasant. It goes down and up quite steep which means you´re spending much more time in there mainly cause of the uphill. It is very loud and it doesn´t seem like there is a lot of fresh air in tunnels. I was very happy about the cycle lane in those two tunnels. It made you feel a lot saver climbing back up to the surface in low speed.

On July, 29 I reached the Lofoten feeling very grateful, happy and excited. Lofoten is the name for an Archipelago in the North of Norway which is about 100km long. You can find green valleys, a rough coastline, white sandy beaches, some untouched nature and mountain peaks up to 1000m high on these islands. They are the oldest mountains in Europe. On my way cycling down to Å I stopped at some different places to do some hikes. I was always able to find a place to lock my bike while I went for these hikes. Once I left it behind a chapel on a cemetry, once I asked at a private house or I would pitch up my tent and leave all my stuff in there if I was planning to spend the night close by anyways. I was looking forward to do some hikes on the Lofoten. It gives you a totally different view of the Archipelago once you´re up on top of a mountain. The weather couldn´t have been any better. Sometimes I felt like my endorphins were having a little party when I was sitting on a mountain top enjoying the view or cycling along the fjords. The Lofoten are also a very busy place though. There are heaps of people from all over the world visiting this part of Norway. I have never seen that many motorhomes and caravans on the road before. I think almost every second vehicle passing me was a motorhome or a caravan. I can certainly understand why people visit the Lofoten but sometimes there were almost to many people at some places, especially the further down to Å you got.

When I got to Reine on Tuesday August, 6th, I found out about a beach clean-up two days later. They were still looking for volunteers so I decided to stay close to the area and join the clean up on Thursday. We went around the tip of the Lofoten to a remote bay/ beach on the north side and picked up everything we could find not belonging into the nature. I was amazed and shocked by the amount of things we found. There was a lot of fishing gear but also shoes, plastic bottles, a car tire, styrofoam, plastic boxes and ropes. In 5 hours we filled about 13 of those very big white transport bags. They will get picked up by helicopter or with a boat. Another group of volutnteers will come back in two weeks to the same place since our group was only able to clean maybe half of the bay.

The same night I took the ferry back to the mainland to Bodø. I left the Lofoten being very tired but also very happy to have explored this beautiful place in Europe. Time to head south now- the winter is coming.

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken


Nachdem ich die Grenze nach Schweden überquert hatte, bin ich ein Stück entlang des Flusses an der Grenze Richtung Norden und dann größtenteils auf Nebenstraßen Richtung Narvik gefahren. Die Landschaft veränderte sich langsam und in einiger Entfernung konnte ich endlich Hügel und Berge auftauchen sehen. Auf ein paar Straßen, auf denen ich unterwegs war, waren nicht sonderlich viele Autos oder Menschen. Ich war einfach nur umgeben von Natur, Mücken, Sandflies und Rentieren. Rentiere sind schon lustige und tollpatschige Wesen. Sie stolpern auf die Straße, schauen dich groß an und fragen sich, wie zur Hölle sie wohl dorthin gekommen sind. Genauso wenig scheinen sie zu wissen, wie sie dort wieder weg kommen. Als Radfahrer ist es sehr amüsant sie zu beobachten aber für Autos ist es teils ziemlich gefährlich. Es gibt jährlich sehr viele Unfälle mit Rentieren. Es ist faszinierend, dass all die Geschenke zu Weihnachten pünktlich ankommen. Man könnte annehmen, dass die Rentiere, die den Schlitten vom Weihnachtsmann ziehen, sich nicht nur einmal verlaufen, oder stolpern.

Auf meinem Weg nach Narvik bin ich auch durch Kiruna in Schweden gekommen. Dort befindet sich die größte und modernste unterirdische Eisenerzmine der Welt. Das Interessante momentan ist, dass die ganze Stadt etwa drei Kilometer nach Osten umziehen wird, sodass es möglich ist, in dem geräumten Gebiet weiter Eisenerz abzubauen. Die Einnahmen durch das gewonnene Eisenerz sind enorm, sodass die Kosten, die anfallen, um einen großen Teil der Stadt umzuziehen, gar keine große Rolle spielen. Die Menschen, die ihr Haus oder ihre Wohnung verlassen müssen, bekommen einen ganz ordentlichen Geldbetrag, der es ihnen ermöglichen soll, ein neues Heim zu finanzieren. Es muss jedoch nicht zwingend in Kiruna sein, sondern sie können die Möglichkeit nutzen, um woanders hinzuziehen. Für die Leute, die ein recht altes Haus haben und umziehen müssen, ist das also ein ganz guter Deal. Dennoch ist es schon seltsam, wenn mal darüber nachdenkt, dass eine ganze Stadt „umzieht“.

Als ich über die Grenze nach Norwegen gefahren bin, war ich auf einmal umgeben von Bergen und konnte einfach nicht aufhören zu grinsen. Nachdem ich die letzten Monate durch recht flache Gegenden und viel Wald gefahren bin, war ich super aufgeregt endlich in den Bergen zu sein. Ich habe mich fast wie ein kleines Kind, was ganz viele Geschenke zu Weihnachten bekommt, gefühlt. Mir gibt die Natur jeodoch viel mehr als ich je in irgendeinem Geschäft kaufen könnte.

Nach einem kurzen Besuch in Narvik, bin ich weiter Richtung Lofoten gefahren. Das Wetter war traumhaft und ich war einfach nur überwältigt von der Schönheit der Landschaft. Auf einen Pausentag musste mein Körper einfach mal verzichten, da ich viel zu hibbelig und gespannt war weiterzufahren und die Gegend zu erkunden. Für mehrere Tage hatte ich strahlend blauen Himmel; das muss man schließlich ausnutzen.

Um zu den Lofoten zu kommen, musste ich erst einmal den längsten Tunnel, durch den ich je mit Fahrrad gefahren war, bewältigen. 6,4km. Ich war froh, dass ich das morgens hinter mir hatte, bevor der Verkehr zunahm. Ich musste ebenfalls durch den tiefsten Tunnel, durch den ich je mit dem Rad gefahren bin. Die meisten Inseln sind mit Brücken verbunden. Es gibt jedoch zwei, die durch einen Tunnel unter Wasser verbunden sind. Als Fahrradfahrer ist das schon recht spannend aber zugleich auch nicht besonders spaßig. Es geht recht steil runter und auch wieder hoch, was meint, dass man durch das langsame bergauf Fahren noch mehr Zeit als normalerweise im Tunnel verbringt. Es ist sehr laut in dort drin und es scheint nicht sonderlich viel frische Luft dort zu geben. In den beiden Tunneln war ich sehr dankbar über die Radwege an der Seite. So hat man sich wesentlich sicherer gefühlt, als man sich langsam wieder an die Oberfläche „gekämpft“ hat.

Am 29. Juli bin ich auf den Lofoten angekommen, dankbar, glücklich und aufgeregt. Lofoten ist der Name für eine Inselgruppe im Norden Norwegens, die etwa 100km lang ist. Man kann dort grüne Täler, schroffe Küsten, weiße Sandstrände, einige unberührte Natur und Gipfel bis zu 1000m hoch finden. Es sind die ältesten Berge Europas. Auf meinem Weg mit dem Fahrrad nach Å, habe ich an verschiedenen Orten angehalten, um ein paar Wanderungen zu machen. Es war mir immer möglich ein Plätzchen zu finden, wo ich mein Fahrrad mit dem ganzen Gepäck abstellen konnte. Einmal habe ich es hinter der Kapelle auf einem Friedhof versteckt, einmal habe ich bei einem privaten Haus gefragt oder ich habe mein Zelt aufgeschlagen und dort alles hinein getan, wenn ich sowieso in der Nähe zelten wollte. Ich hatte mich sehr auf die Wanderungen gefreut. Es gibt einem noch mal eine ganz andere Sicht auf die Lofoten, wenn man auf einem Berg ist. Das Wetter hätte einfach nicht besser sein können. Manchmal, wenn ich auf einem Gipfel saß oder am Fjord entlang geradelt bin, habe ich mich gefühlt, als ob meine Endorphine eine Party haben.

Die Lofoten sind jedoch auch ein sehr gut besuchter Ort. Tausende von Menschen aus der ganzen Welt kommen, um diesen Teil Norwegens zu erkunden. Ich habe noch nie zuvor so viele Wohnmobile und Wohnwagen auf der Straße gesehen. Ich glaube, eigentlich fast jedes zweite Fahrzeug, was mich überholt hat, war ein Wohnmobil oder Wohnwagen. Ich kann natürlich verstehen, wieso die Leute die Lofoten besuchen, aber manchmal waren es fast schon zu viele, insbesondere je näher man Richtung Å kam.

Als ich am Dienstag, 6. August, in Reine angekommen bin, habe ich von einer Müllsammelaktion am Strand erfahren, was zwei Tage später stattfinden sollte. Es wurden noch Freiwillige gesucht, sodass ich mich entschieden hatte, noch in der Gegend zu bleiben und am Donnerstag bei der Aktion zu helfen. Wir sind mit dem Boot um die Spitze der Lofoten herum zu einem ziemlich abgelegenen Strand gefahren. Mit riesigen Müllsäcken haben wir alles eingesammelt, was nicht in die Natur gehört und es war erschreckend, wie viel dabei zusammen gekommen ist. Es waren einige Gegenstände aus dem Fischereibedarf dabei, aber auch Schuhe, Plastikflaschen, ein Autoreifen, Styropor, Plastikboxen und Taue. In 5 Stunden haben wir 13 von diesen riesigen Transportsäcken gefüllt. Sie werden entweder mit dem Helikopter oder einem Boot abgeholt. Eine andere Gruppe von Freiwilligen wird in ca. zwei Wochen noch mal zu dem selben Strand zurückkehren, da wir nur etwa die Hälfte der Bucht geschafft haben.

Noch in der selben Nacht habe ich die Fähre zurück zum Festland nach Bodø genommen. Ich war sehr müde aber auch sehr glücklich auf die Fähre gerollt. Ich bin froh, dass es mir möglich war, diesen wunderschönen Teil Europas zu erkunden. Nun ist es Zeit Richtung Süden zu fahren, schließlich kommt der Winter irgendwann.

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken

2 thoughts on “Lofoten- a little dream comes true”