After spending a month in a house close to Granada, I am back on my bike again on March 14th. My plan is to head to the north coast of Spain. Even though I was still having some fresh snow the other week, it´s suddenly summer and I cycle through some pretty amazing and special scenry, like the ´desierto Gorafe´ and the ´Parque Natural de las Sierras de Cazorla´. Around the area there are a few open refugios at really beautiful and remote locations which make it quite easy to stop early and relax the rest of the day.
I don´t feel like cycling all the way through the middle of Spain. I´m sure there are also some beautiful spots along the way, but most of it are plains and farmland. I much rather spend some more time in the mountains. So I get a ride from Albacete and do a stopover in Madrid. I´m having a very quick look around just to realise once again: I don´t like big cities. But the stay with my warmshower host Aviva is a lot of fun. From Madrid I´m catching the bus to Leon on March 27th, where my journey to Georgia ´officially´ begins. But it´s not only the start of a long journey, it´s also the start of a very mountainous area, which means a lot of climbing and it´s the start of a period of dealing with some really bad weather. On top of that I get sick and it takes quite a long time to recover from a cold. That I slowly continue cycling of course doesn´t really help.
From Leon I choose to go through the National Park ´Picos de Europa´ which is incredible. You´re surrounded by steep rock walls which make the mountains seem even higher and more impressive. I decide to take a shortcut from Posada de Valdeón and push my bike along the famous track ´Ruta del Cares´. The last downhill is challenging but so worth it.
The scenery is incredible but the weather is challenging. Not only in the north of Spain, also in the Pyrenees I´m dealing with lots of rain, strong winds on some passes and even some fresh snow leaving Leon. I wonder what the weather is trying to tell me. It seems like my travel luck has left and is doing it´s own thing now. One day west of Bilbao I have this beautiful (there is definitely sarcasm in this word) idea to take a shortcut, which unfortunately ends up beeing the worst stretch of road I´ve ever been on. It starts with a gravel road, which is still fine to cycle on. I´m dropping down into a vally and the road quickly turns into a muddy path, which turns into an even muddier path and ends up beeing a track, along which some big mashine has carried wood out of the forrest. I went down 200m of elevation already and since I wouldn´t be able to push my bike back up, it´s no option to turn around. My bike gets stuck in deep mud, just like myself again and again. 100 meter of distance take me a lot of time and energy and the path seems neverending. I keep trying to lift my bike up and down the edges of deep tracks of the big machine, which has worked here. I quickly get tired and I start panicing a little. Who knows how long this track is going to be. On top of that it starts raining. In the end the shortcut takes three hours longer, I am totally exhausted, crying, my bike is completely covered in mud, just like my feet and legs and it starts puring rain, when I finally get back on a small asphalt road. I´m happy about a rivercrossing, where I can clean the worst mudd off my bike. I am even more happy about a shelter I find, where I can get changed and make some tea. I decide to also set up camp there since it´s alomst dark already. Those are the moments way beyond your comfort zone, which make a trip special, which make it an adventure, aren´t they?
When I reach Bilbao I´m spending two days off treating my body with a little break. My warmshower host is showing me around and I end up being in the city on one, for the locals very important day. The soccer team of Bilbao has won the final of the ´Copa del Rey´ the weekend before I reach the city. It is the first time in 40 years. On thursday April 11th there is a big party in the whole city and the team gets celebrated. Accompanied by my warmshower host Oscar, I continue along the coast towards San Sebastian, even with some sunshine.
Only just before I head back into the mountains to cycle along the Pyrenees to the southern coast of France, the weather changes again. It´s a ´cat and mouse game´ with the rain. There are a few sunny days which give you a glimpse of how stunning the pyrenees are. It´s an area less populated and with less agriculture then the alps. I´m enjoying those sunny days a lot, even though these are excactly the days, which I´m dealing with a pretty bad cold the most. I know it would be smarter to stop and recover, but I slowly keep going, which makes the cold, espacially in this weather, very long lasting.
In the north of the Pyrenees I come across a few Pilgrims, cause I´m crossing some of the Camino de Santiagos. One night I decide to find some shelter in one of the the Pilgrims hostels. It´s a huge dorm room, with an interesting mix of smells and unfortunately with all the windows closed. It´s cold outside but I would have appreciated some fresh air. Luckily I´m tired enough to sleep, also thanks to the very good invention of ear plugs. I´m glad about the shelter and the hot shower that night but I´m also hoping that it´s going to be a one time experience.
While I do some wild camping one of the next nights, I´m still coughing a lot cause of my cold. I´m glad there are no people around, who can hear me but there is a stag in rut, which keeps answering my coughing. Luckily it is not suddendly appearing beside my tent. I´m having a lot of naps during those day and I´m drinking lots of ginger- thyme tea. It´s taking more than two weeks to get well again.
I cross over to France, back to Spain, and from there through Andorra back to France. Originally I was looking forward to go through Andorra. But in the end, since it´s cold and pouring rain for three days, my highlight and pretty much the only thing I enjoy a lot about this place is the bath tub in a very nice hostel, where I check in for two nights. The bathroom is occupied for one and a half hours, with me sitting in the bath tub, realxing and enjoying the hot water. Traffic is constantly crazy in the main valley of Andorra and when it didn´t stop raining the day I leave, I decide to take a bus up the ´pas de la casa´ and start cycling from there. After building a snowman on top, I get soaked on the way down.
On the southern coast of France, back in lower altitude and warmer temperatures, I get welcomed by strong winds. After all the climbing and the rain, I forgot that there can be strong winds along a flat coast. I don´t know whats wrong, but I´m tired of the recent struggles in many ways. I usually like my life style a lot, but when you are living outdoors, you are so much dependent on the weather. And when it´s bad for such a long time, the energy and motivation level drops. It´s good to meet my warmshower host Fab in Narbonne Plage and spend some time with him. He is filled with postive energy.
To escape the coast one more time I do a little detour inland north of Marseille and Toulon. The Gorge du Verdon is the most fascinating scenery I´m passing through on this stretch. In France it´s nice, that wildcamping or bivouacing, as it is called, is generally allowed for one night. It makes it a little bit more relaxed and easy to find a spot for your tent at night. Before heading back down to the coast around Nice, I´m soaking in all the peacefulness and positive energy of the nature and mentally prepare myself for a probably more busy road on the coast.
The old town of Nice looks beautiful. It´s very crowded but at least the sun is shining and it´s warm. I continue along the coast and pass through another little, but for me new country- Monaco, where I end up being at the wrong time in the wrong place. Well I guess it depends on the viewer´s perspective. In downtown Monaco I´m suddenly confronted with road closures, lots of police officers, the loud sound of racing cars and crowds of people. I don´t have a clue whats going on. Talking to a police officer it turns out that the pre races for the Grand Prix are taking place that day and that I will need to do a detour back to the main road. Monaco is build on the hillside bordered by the sea. It´s a maze of roads, stairs, buildings and bridges. I´m not interested enough in racing cars or the motor ´sport´ itself, that I could be bothered of finding a secure place for my bike and go exploring, trying to see the race from closeby. It ends up being a very quick visit (actually the shortest stay ever) of country number 46. I continue and cross the border to Italy the same day.
It takes me three days to cycle from the border to Chiavari, where I´m meeting my best friend Andi on May 13th. He is on a one- week vacation with another friend to do some road cycling and they offered that I could stay with them in the rented house.
The route along the coast, almost the whole lenght of 220km is very urban. You are passing through one town after the other, traffic is bad once you are not on one of the nice cycling paths and I miss being in a peaceful and quiet area surrounded by nature.
I´m stressed, I´m feeling lonely, very low on enery, exhausted and unmotivated. I´m tired of making lots of decisions every day and of being exposed to the weather. Additional to that, both hubs/ inner bearings of my bike are broken or worn out and need replacement. It seems like it´s time to slow down a little bit, reset, focus and get new energy. Maybe it´s even time to rethink the plan I had for this year?
PICTURES//BILDER: please click down below!
Spain- Desierto the. NP de la Sierra de Cazorla. NP Picos de Europa
Nachdem ich einen Monat in einem Haus in der Nähe von Granada verbracht habe, sitze ich am 14. März wieder auf meinem Drahtesel. Mein Plan ist es, an die Nordküste Spaniens zu fahren. Obwohl es die Woche zuvor noch etwas Neuschnee gab, ist nun plötzlich Sommer. Das Wetter ist perfekt und ich fahre durch besondere und ziemlich beeindruckende Landschaften, wie die „Desierto Gorafe“ und den „Parque Natural de las Sierras de Cazorla“. In dieser Gegend gibt es einige offene Schutzhütten an mega schönen und abgelegenen Orten, die dazu verlocken nicht viele Kilometer zu fahren und früh anzuhalten.
Da ich keine Lust habe, durch Zentral-Spanien zu radeln, überspringe ich einen Teil. Ich bin mir sicher, dass es auch dort einige schöne Orte gibt, aber das meiste sind Steppen und Ackerland. Da verbringe ich doch lieber etwas mehr Zeit in den Bergen. Ich finde eine Mitfahrgelegenheit von Albacete und mache einen Zwischenstopp in Madrid. Nach einer kleinen Erkundungstour an einem Pausentag stelle ich jedoch wieder einmal fest, dass ich kein Fan von großen Städten bin. Aber der Aufenthalt bei meiner Warmshower-Gastgeberin Aviva tut gut und wir lachen und quatschen viel. Von Madrid aus nehme ich am 27. März den Bus nach Leon, wo meine Reise nach Georgien „offiziell“ beginnt. Aber es ist nicht nur der Beginn einer langen Reise, es ist auch der Beginn einer sehr bergigen Gegend, die viele Anstiege und Pässe bedeutet und der Beginn einer Zeit, in der ich mit ziemlich schlechtem Wetter zu kämpfen habe. Außerdem werde ich krank und es dauert recht lange, mich von der Erkältung zu erholen. Dass ich langsam weiter radel mit vielen Höhenmetern jeden Tag, unterstützt den Heilungsprozess natürlich nicht wirklich.
Von Leon aus fahre ich durch den Nationalpark ´Picos de Europa´, was mega schön ist. Man ist von steilen Felswänden umgeben, die die Berge nur noch höher und eindrucksvoller erscheinen lassen. Ich beschließe, von Posada de Valdeón aus eine Abkürzung zu nehmen und schiebe mein Fahrrad entlang einer recht bekannten Wanderung „Ruta del Cares“. Der Abstieg am Ende ist anspruchsvoll, wenn man neben sich ein beladenes Fahrrad schiebt, aber es lohnt sich.
Die Landschaft ist unglaublich, allerdings ist das Wetter eine Herausforderung. Nicht nur in Nordspanien, sondern auch in den Pyrenäen habe ich mit viel Regen, starkem Wind auf einigen Pässen und sogar mit etwas Neuschnee hinter Leon zu kämpfen. Ich frage mich, was das Wetter mir sagen will. Es scheint, als hätte mein Reiseglück mich verlassen. Vielleicht ist es selbst in den Ferien oder macht jetzt sein eigenes Ding.
Eines Tages westlich von Bilbao habe ich die ´großartige´ (bei dem Wort ist definitiv Sarkasmus zu hören) Idee, eine Abkürzung zu nehmen, die sich leider als die schlimmste Strecke herausstellt, auf der ich je gefahren bin. Es beginnt mit einer Schotterstraße, auf der es sich noch ganz gut fahren lässt. Ich rolle langsam in ein Tal hinab. Die Straße verwandelt sich recht bald in einen schlammigen Weg, der sich in einen noch schlammigeren Weg verwandelt und am Ende zu einem schlammig lehmigen Rückepfad wird. Ein Pfad auf dem irgendeine große schwere Maschine wahrscheinlich gerodetes Holz aus dem Wald transportiert hat. Ich bin bereits 200 Höhenmeter weiter unten und aufgrund des schlechte Wegzustands würde ich es nicht mehr schaffen mein Fahrrad wieder hoch zu schieben. Es ist somit keine Option umzudrehen. Mein Fahrrad bleibt, genau wie ich selbst, immer wieder in tiefem Schlamm stecken. Eine Strecke von 100 Metern kosten viel Zeit und Energie und der Weg scheint kein Ende zu nehmen. Ich ärger mich über mich selbst. Schließlich hatte es die Woche zuvor viel geregnet und ich hätte mit Matsch rechnen können. Aber so etwas hatte ich nicht erwartet. Ich versuche immer wieder, mein Fahrrad die hochen Kanten der tiefen Matschspur dieses großen Baggers, der hier gewütet hat, hinauf- und hinunter zu hiefen. Schnell werde ich jedoch müde, es fängt an zu regnen und ich gerate ein wenig in Panik. Wer weiß, wie lange es so weiter geht. Am Ende dauert die Abkürzung drei Stunden länger. Ich bin völlig erschöpft, Tränen fließen, mein Fahrrad ist komplett mit Schlamm bedeckt, genau wie meine Füße und Beine und es fängt in Strömen an zu regnen, als ich endlich wieder auf eine kleine Asphaltstraße komme. Ich bin dankbar über eine Bachquerung, bei der ich den gröbsten Schlamm von meinem Fahrrad waschen kann. Aber noch mehr freue ich mich über den Unterschlupf bei einer kleinen Kapelle, an der ich recht bald vorbei komme. Ich koche mir einen Tee, ziehe mich geschwind um und beschließe einfach unter dem Vordach zu übernachten, da es eh schon fast dunkel ist. Solches sind die Momente weit jenseits der Komfortzone, die eine Reise zu etwas Besonderem machen, zu einem Abenteuer, nicht wahr?
Als ich in Bilbao ankomme, verbringe ich dort zwei Pausentage, um meinem Körper etwas Ruhe zu gönnen. Mit dem Rad gibt mir mein Warmshower-Gastgeber Oscar eine kleine Tour. Es stellt sich heraus, dass ich an einem für die Einheimischen ziemlich wichtigen Tag in der Stadt bin. Die Fußballmannschaft von Bilbao hat am Wochenende vor meiner Ankunft in der Stadt das Finale der „Copa del Rey“ gewonnen, was das erste Mal seit 40 Jahren ist. Am Donnerstag, dem 11. April gibt es in der ganzen Stadt eine große Party und das Team wird gefeiert. In Begleitung von Oscar fahre ich am 12.April entlang der Küste weiter Richtung San Sebastian, sogar mit Sonnenschein.
Kurz bevor es zurück in die Berge geht, um entlang der Pyrenäen an die Südküste Frankreichs zu radeln, schlägt das Wetter jedoch erneut um. Es ist ein „Katz-und-Maus-Spiel“ mit dem Regen. Es gibt ein paar sonnige Tage, an denen man einen guten Eindruck davon bekommt, wie atemberaubend die Pyrenäen sind. Es ist eine Region, die weniger besiedelt ist und weniger Landwirtschaft betreibt als die Alpen. Ich genieße diese sonnigen Tage sehr, auch wenn dies genau die Tage sind, an denen ich am meisten mit einer ziemlich starken Erkältung zu kämpfen habe. Ich weiß, dass es klüger wäre, anzuhalten und sich auszukurrieren. Ich fahre jedoch weiter, wodurch es, insbesondere durch das Wetter und die Kälte, lange dauert, bis ich wieder gesund bin.
Im Norden der Pyrenäen treffe ich immer wieder auf Pilger, da ich dort zwei Jakobswege kreuze. Eines Nachts beschließe ich Unterschlupf in einer der Pilgerherbergen zu suchen. Es ist ein riesiger Schlafsaal mit einer interessanten Geruchsmischung und leider sind alle Fenster geschlossen. Draußen ist es kalt, aber ich hätte mich über etwas frische Luft gefreut. Zum Glück bin ich müde genug, um schlafen zu können, auch dank der sehr guten Erfindung der Ohrenstöpsel. Ich bin froh über die Unterkunft und die heiße Dusche an diesem Abend, hoffe aber auch, dass es ein einmaliges Erlebnis bleibt.
Als ich eine der folgenden Nächte wieder wild zelte, muss ich auf Grund meiner Erkältung recht häufig stark husten. Zum Glück sind keine Menschen in der Nähe, die mich hören können. Allerdings scheint nicht weit von meinem Campspot ein Hirsch in der Brunft herumzulaufen, der ständig auf mein Husten antwortet. Ich bin froh, dass er nicht plötzlich neben meinem Zelt auftaucht. Ich mache tagsüber das eine oder andere Nickerchen und trinke viel Ingwer-Thymian-Tee. Es dauert mehr als zwei Wochen, bis es besser wird.
Ich überquere die Grenze nach Frankreich, zurück nach Spanien und von dort über Andorra zurück nach Frankreich. Ursprünglich hatte ich mich darauf gefreut, durch Andorra zu reisen. Da es aber drei Tage lang kalt ist und in Strömen regnet, ist mein Highlight und das so ziemlich Einzige, was mir an diesem Ort gut gefällt, die Badewanne in einem schönen Hostel, in dem ich für zwei Nächte einchecke. Das Badezimmer ist anderthalb Stunden lang besetzt, ich sitze in der Badewanne, verwöhne meine Muskeln mit dem heißem Wasser, genieße und versuche nicht an den nächsten Tag zu denken. Das Verkehrsaufkommen im Haupttal von Andorra ist riesig, und als es nicht aufhört zu regnen, beschließe ich, mit dem Bus den ´Pas de la Casa´ hinaufzufahren und von dort aus weiterzuradeln. Nachdem ich oben einen Schneemann gebaut habe, werde ich auf dem Weg nach unten völlig durchnässt.
An der Südküste Frankreichs, zurück auf Meereshöhe und bei wärmeren Temperaturen, werde ich von starken Winden empfangen. Nach all den Pässen, Anstiegen und dem Regen hatte ich ganz vergessen, dass es an einer flachen Küste oft stark winden kann. Ich weiß nicht, was los ist, aber ich habe die Hürden, Herausforderungen und das schlechte Wetter der letzten Zeit in vielerlei Hinsicht satt. Normalerweise mag ich meinen Lebensstil sehr, aber wenn man draußen lebt, ist man sehr vom Wetter abhängig. Und wenn es so lange schlecht oder wechselhaft ist, sinkt das Energie- und Motivationslevel irgendwann. Es tut gut, meinen Warmshower-Gastgeber Fab in Narbonne Plage zu treffen und etwas Zeit mit ihm zu verbringen. Er ist voller positiver Energie.
Um der Küste noch einmal zu entfliehen, mache ich einen kleinen Abstecher ins Landesinnere nördlich von Marseille und Toulon. Die Gorge du Verdon ist die faszinierendste Landschaft, die ich auf dieser Strecke durchfahre. In Frankreich ist es zudem angenehm, dass Wildcampen oder Biwakieren, wie es dort genannt wird, grundsätzlich für eine Nacht erlaubt ist. Es ist dadruch etwas entspannter und einfacher, nachts einen Platz für das Zelt zu finden. Bevor ich bei Nizza zurück an die Küste fahre, genieße ich die Ruhe und positive Energie der Natur ganz bewusst und bereite mich mental auf eine wahrscheinlich verkehrsreichere Straße an der Küste vor.
Die Altstadt von Nizza sieht wunderschön aus, ist aber sehr überfüllt. Ich fahre weiter entlang der Küste und durchquere ein weiteres kleines, aber neues Land – Monaco. Dort bin ich zur falschen Zeit am falschen Ort. Nunja, wahrscheinlich hängt es stark von der Perspektive des Betrachters ab. In der Innenstadt Monacos werde ich plötzlich mit Straßensperrungen, vielen Polizisten, dem lauten Geräusch von Rennwagen und Menschenmassen konfrontiert. Beim Gespräch mit einem Polizisten stellt sich heraus, dass an diesem Tag die Vorrennen für den Grand Prix stattfinden und ich einen Umweg zurück zur Hauptstraße machen muss, weil die Küstenstraße gesperrt ist. Monaco ist an einen Hang gebaut und wird auf der anderen Seite durch das Meer begrenzt. Es ist ein Labyrinth aus Straßen, Treppen, Gebäuden und Brücken. Ich interessiere mich nicht genug für Rennwagen oder den Motorsport selbst, als dass ich mir die Mühe machen könnte, einen sicheren Platz für mein Fahrrad zu finden, um zu Fuß auf Entdeckungstour zu gehen oder zu versuchen, das Rennen aus der Nähe zu sehen. Am Ende ist es ein sehr kurzer Besuch in Land Nummer 46 (eigentlich der kürzeste Aufenthalt, den ich je in einem Land hatte). Ich fahre weiter und überquere noch am selben Tag die Grenze nach Italien.
Ich benötige drei Tage, um von der Grenze nach Chiavari zu gelangen. Dort komme ich am 13. Mai an und treffe meinen besten Freund Andi. Er macht dort mit einem Kollegen eine Woche Urlaub, um Rennrad zu fahren. Sie hatten angeboten, dass ich ein paar Tage mit in dem gemieteten Haus wohnen dürfe.
Die Route entlang der Küste, fast die gesamte Länge von 220 km, ist sehr bebaut. Man fährt von einer Stadt durch die Nächste. Das Verkehrsaufkommen auf der einziegen Straßenoption, wenn man sich nicht gerade auf einem der schönen Radwege befindet, ist enorm und ich vermisse es, in einer friedlichen und ruhigen Gegend inmitten der Natur zu sein.
Ich bin gestresst, fühle mich einsam, erschöpft, energielos und unmotiviert. Ich bin überfordert damit, jeden Tag so viele Entscheidungen zu treffen und der Witterung ausgesetzt zu sein. Hinzu kommt, dass meine Rad Naben kabutt, beziehungsweise abgenutzt sind. Es scheint, als wäre es an der Zeit noch mal in mich zu horchen und zu gucken, wie es nun weiter geht.
BILDER// PICTURES: bitte unten klicken!
Spain- Desierto Gorafe. NP de la Sierra de Cazorla. NP Picos de Europa