Category Archives: Back home in Germany

Experiences, feelings, travel arrangements, talks, packing or everyday life while I´m back home in Germany

Long hugs and flatland

I arrived back home and I already miss the mountains, of course I do. The area around Harsum where my parents live is not as flat as it is up north along the german coast. But the little hills you find around here are nothing compared to the Alps.

But hey, it is really good to see my family again. Even though its easy to stay in touch with all the new technology nowdays (Whats app, video calls and voice messages), getting a long proper and real hug of people you love feels irreplaceable.

This time coming home was different than in January 2018. I was thinking more positiv about it because I knew that my adventure will continue very soon. It might sound like I hate being home. I don´t but I much rather prefer to travel. Living a „normal“ life like so many people do out there? I don´t think I´m ever gonna get back into this. I´m living my dream and there is so much more to see, to explore and to try out there. Life is precious and for me, adventures, spending time in nature, exploring new places, working in different jobs or meeting like minded people is so much more fun and fulfilling.

If I ever get to the point, where I´m gonna stop the full time travelling to settle down somewhere it will amost certainly be somewhere in the mountains or nearby.

A question I get asked a lot on my trip is ´How do you finance all this?´ The life I live is simple. I don´t have a house, I don´t have a car, I don´t have a rent to pay every month. For me, luxury is not a new big flatscreen TV, a fast car, fancy clothes or going to restaurants. For my luxury is a hot shower, to ride up a mountain pass, get out my stove and boil some water for coffee. It´s luxury to sleep in my tent at the most beautiful places, to enjoy incredible views or to be able to always have the time to watch the sunrise and the sunset. My kind of luxury and my life style aren´t expensive. Savings, donations of my lectures and some saisonal jobs once in a while are enough to keep me going. Travelling within Europe where I don´t have to pay for flights or Visa, the biggest expenses I have while I´m on the road is getting groceries. Food is my fuel and I can eat a lot when I´m cycling. But other than that, cycling, travelling and camping the way I´m doing it, is not expensive:)

Being back home I´m enjoying using my mums kitchen to cook and to bake, getting books from the library, sitting infront of the fireplace and it´s really nice to have a soft and big towel. I´m very thankfull that I was able to borrow a racing bike as well as a mountainbike of friends. I´m doing a little ride almost every day. It´s fun and so fast, I´m just flying. I miss being on Peanutbuttercup the whole day though, partly because I miss that kind of physical exercise. But the adventure by bike will continue in April/ Mai:) Where to? We´ll see:) I have many ideas, old dreams and new plans…

For now I will focus on selling a few more of my belongings and spending time with my family and friends. Soon I will head to Switzerland to hopefully spend a crazy, fun, beautiful winter there, full of work and fun people.

In November I will do a few more lectures (check out LECTURES)

PS: If you don´t have a fire extinguisher, please think about getting one for your home. While I was still in Austria there was a fire in my parents house a few weeks ago. It happened in my room and so fast. My sister was home and reacted quickly. It´s the only reason why all my important documents, photos, books, maps, outdoor equipment and all other things are still there. It could have ended so much worse without a fire extinguisher.

PICTURES// BILDER: please click here// bitte hier klicken

________________________________________________________________________________

Ich bin wieder zu Hause angekommen und wie sollte es anders sein.. natürlich vermisse ich die Berge schon. Die Gegend um Harsum, wo meine Eltern wohnen, ist zwar nicht so flach wie es im Norden entlang der deutschen Küste ist, aber die kleinen Hügel hier in der Nähe sind nicht im Entferntesten mit den Alpen zu vergleichen.

Aber hey, es ist wirklich schön, meine Familie wiederzusehen. Obwohl es heutzutage ja einfach ist, mit all den neuen Technologien (Whats App, Videoanrufe und Sprachnachrichten) in Kontakt zu bleiben, ist eine lange richtige Umarmung von Menschen, die man liebt, einfach unersetzlich.

Dieses Mal war es anders, nach Hause zu kommen, als im Januar 2018. Ich habe ein bisschen positiver darüber gedacht, weil ich wusste, dass es ja bald wieder weiter geht. Es klingt jetzt fast so, als würde ich es hassen, zu Hause zu sein. Das stimmt so nicht, aber ich bin einfach viel lieber in der Welt unterwegs. Ein „normales“ Leben zu führen, so wie es viele Menschen da draußen tun? Ich glaube nicht, dass ich nochmal jemals ein solches Leben führen werde. Ich lebe meinen Traum und es gibt noch so viel mehr zu sehen, zu entdecken und auszuprobieren. Das Leben ist kostbar und für mich ist Abenteuer erleben, Zeit in der Natur zu verbringen, neue Orte zu erkunden, in verschiedenen Berufen zu arbeiten oder Gleichgesinnte zu treffen so viel erfüllender und macht zudem so viel mehr Spaß.

Wenn ich jemals an den Punkt komme, an dem ich das dauerhafte Reisen in der Form beende, um mich irgendwo niederzulassen, wird es mit Sicherheit irgendwo in den Bergen sein oder zumindest in der Nähe.

Eine Frage, die mir auf meiner Reise oft gestellt wird, lautet: “Wie finanzierst du das alles?” Das Leben, das ich lebe, ist simpel. Ich habe kein Haus, kein Auto und ich habe auch keine monatliche Miete, die ich bezahlen muss. Luxus ist für mich nicht ein neuer großer Flachbildfernseher, ein schnelles Auto, schicke Kleidung oder ein Besuch im Restaurant. Für mich ist eine heiße Dusche Luxus oder einen Bergpass hinaufzufahren, meinen Kocher auszupacken und dort oben einen Kaffee zu kochen. Es ist Luxus, an den schönsten Orten in meinem Zelt schlafen zu können, eine unglaubliche Aussicht zu genießen oder immer die Zeit zu haben, den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang anzuschauen. Mein Luxus und mein Lebensstil sind nicht teuer. Erspartes, Spenden bei meinen Vorträgen und ein paar saisonale Jobs hin und wieder reichen aus, damit ich weitermachen kann. Innerhalb von Europa fallen Flugkosten und Visagebühren weg. Die größten Ausgaben, die ich habe, während ich unterwegs bin, sind Lebensmittel. Essen ist mein Treibstoff und glaubt mir, ich habe nicht umsonst den Spitznamen ´Raupe Nimmersatt´. Ich kann viel essen, wenn ich Fahrrad fahre. Abgesehen davon jedoch ist das Radfahren, Reisen und Campen so, wie ich es mache, nicht teuer :)

Während ich nun zuhause bin, genieße ich es, in der Küche meiner Mutter zu kochen und zu backen, Bücher aus der Bibliothek ausleihen zu können, vor dem Kamin zu sitzen und es ist Träumchen, ein weiches und großes Handtuch zu haben. Ich bin sehr dankbar, dass ich mir sowohl ein Rennrad als auch ein Mountainbike von Freunden ausleihen konnte. Ich fahre gerade fast jeden Tag eine kleine Runde. Es macht Spaß und die Räder sind so leicht und schnell, dass es sich wie fliegen anfühlt;)

Ich vermisse es allerdings schon, den ganzen Tag auf Peanutbuttercup zu sitzen, unter anderm wegen der vielen Bewegung, die jetzt fehlt. Aber im April/ Mai geht das Abenteuer mit dem Fahrrad ja weiter :) Wohin? Mal schauen :) Ich habe viele Ideen, alte Träume und neue Pläne.

Im Moment werde ich mich weiter damit beschäftigen, auszumisten, noch ein paar meiner Sachen zu verkaufen und wertvolle Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden zu verbringen.

Und ganz bald geht es auch schon in die Schweiz für einen hoffentlich verrückten, lustigen, schönen Winter voller Arbeit und toller Menschen.

Im November werde ich noch an ein paar Locations einen Vortrag halten (siehe LECTURES )

PS: Wenn ihr keinen Feuerlöscher bei euch zuhause habt, denkt bitte darüber nach, euch nicht vielleicht doch einen anzuschaffen. Während ich vor ein paar Wochen noch in Österrreich war, hat es bei meinen Eltern im Haus gebrannt. Der Brand war bei mir im Zimmer. Glücklicherweise war meine Schwester zuhause und hat super schnell reagiert. Nur darum sind alle meine wichtigen Dokumente, Fotos, Bücher, Karten, Ausrüstung und alle anderen Dinge noch da. Es hätte wesentlich schlimmer enden können, wenn der Feuerlöscher nicht da gewesen wäre.

BILDER// PICTURES: bitte hier klicken// please click here

Big surprise for X-Mas

While I was staying at Månen I had time to organise some lectures. Usually it´s hard for me to plan a long time ahead but this time I could request libraries, bike shops and cafés and we could set up some events for in a few weeks time. For me it´s nice to be able to share my experiences and adventures of my two year world cycling trip with people along the way. Therefore I created a two hour lecture including photos and videos. I did the same kind of lectures quite a few times while I was back home in 2018/ beginning of 2019. (I´m always happy to find new locations while I´m traveling so just send me an email if you´re interested)

I left Månen on December 15th to head south. Along the way I did a lecture in Karlstad, Göteborg, Malmö and Copenhagen. It was always a great evening with a cozy location and fun people. Thanks to everyone who came to one of the lectures!

Something my parents didn´t know, was, that I brought all my luggage and my bike with me when I was heading south to do the lectures. I had told them that I was just going to do a short trip down south to Copenhagen and then head back up north to Månen to spend Christmas and New Years eve there. But in fact I had planned to not head back to Månen but to keep travelling down south to Germany to surprise my parents for Christmas. In the end I hitchhiked a total distance of about 1000 km with all my gear and the bike. Of course hitchhiking with so much luggage sometimes takes a little but longer. Only big cars, trucks, motorhomes or cars with a bike rack can take you. But people were willing to help when I was holding up my different signs, one of them saying ´Home for X-mas´. I was very thankful for everyone who stoped and always happy to be inside a warm vehicle for a little bit. I got a ride with 10 different cars. Twice I needed to take the train for a short distance so that I would be at a place in time. It was a good thing that I knew quite a few people all along the way where I could stay overnight.

My parents were very surprised and incredibly happy to see me. They didn´t expect me at all since I kept sending photos, I had taken earlier of me at Månen to make them belive I´m still there.
It was a strange feeling to be back home again. I had been away for 8 months which is a good amount of time but however I was sad to already be back in Germany. The fact that I would just stop over for a few days before continuing made me feel better and I really enjoyed spending some time with my family. While I was home my bike got checked at the bike shop ´Zweirad und Service Michael Kracke´ which is supporting me. Some parts got replaced and Peanutbuttercup is good to go again. Thanks so much!

I will start hitchhiking towards Spain by the end of this week. As I mentioned in my last post, I´m going to meet up with my sister close to Malaga to do some climbing and hiking. I will continue cycling around the end of February. I´m very glad that I found a Warmshower host in Spain where I´m able to store my bicycle and most of my gear for 1,5 months. Gracias!

Happy New Year to everyone and see you in March! ( I won´t bring my laptop on the hiking/ climbing trip so you need to be patient and wait till March until you get an update of my trip )

Photos// Bilder: please click here / bitte hier klicken


Während meines Aufenthalts auf Månen hatte ich Zeit, einige Vorträge zu organisieren. Normalerweise fällt es mir schwer, eine lange Zeit im Voraus zu planen. Da ich diesmal jedoch etwas länger an einem Ort blieb, konnte ich bei Bibliotheken, Fahrradläden und Cafés anfragen und wir konnten jeweils eine Veranstaltung in naher Zukunft planen. Für mich ist es immer schön, meine Erfahrungen und Abenteuer meiner zweijährigen Fahrrad Weltreise mit Menschen entlang des Weges teilen zu können. Genau aus diesem Grund habe ich den zweistündigen Vortrag mit Fotos und Videos, den ich schon so oft 2018/ Anfang 2019 zuhause in Deutschland gehalten hatte, zusammengestellt. (Falls ihr Interesse daran habt, dass ich einen solchen Vortrag auch mal bei euch in der Nähe halte, schickt mir einfach eine E-Mail)

Am 15. Dezember habe ich angefangen, von Månen aus Richtung Süden zu reisen. Entlang der Strecke habe ich jeweils in Karlstad, Göteborg, Malmö und Kopenhagen einen Vortrag gehalten. Es war jedes mal ein toller und gemütlicher Abend mit lustigen und interessierten Menschen. Vielen Dank an alle, die zu den Vorträgen da waren!

Eine Sache, die meine Eltern nicht wussten, war, dass ich mein gesamtes Gepäck und mein Fahrrad mitgenommen hatte, als ich Richtung Süden gereist bin, um die Vorträge zu halten. Ich hatte ihnen gesagt, dass ich für die ganzen Vorträge nur einen kurzen Ausflug bis runter nach Kopenhagen machen und dann wieder zurück in den Norden fahren würde, um dort auf meine Hütte Weihnachten und Silvester zu verbringen. In Wahrheit hatte ich jedoch vor, nicht wieder zu Månen zurückzufahren, sondern weiter nach Süden, nach Deutschland zu reisen, um meine Eltern zu Weihnachten zu überraschen. Insgesamt habe ich mit meinem Fahrrad und dem ganzen Gepäck eine Strecke von etwa 1000km per Anhalter zurückgelegt. Natürlich dauert das Trampen mit so viel Gepäck manchmal etwas länger. Es können einen nur große Autos, Lastwagen, Wohnmobile oder Autos mit einem Fahrradträger mitnehmen, was die Sache ein bisschen erschwert. Einige Autofahrer waren jedoch bereit zu helfen, als ich meine verschiedenen Schilder hochhielt, eines davon mit der Aufschrift ´Home for X-Mas´. Ich war sehr dankbar für alle Mitfahrgelegenheiten und immer froh, zwischendurch im warmen Auto zu sitzen. Übernachten konnte ich relativ spontan bei Leuten, bei denen ich schon zuvor einmal auf derselben Strecke übernachtet hatte. Insgesamt benötigte ich 10 verschiedene Mitfahrgelegenheiten. Zweimal musste ich ein kurzes Stück mit dem Zug fahren, um pünktlich zu meinem Vortrag zu kommen.

Meine Eltern waren sehr überrascht und unglaublich glücklich, mich zu sehen. Sie hatten überhaupt nicht mit mir gerechnet, da ich unter anderem weiterhin Fotos von mir in der Hütte geschickt habe, die ich einige Zeit zuvor aufgenommen hatte, um sie glauben zu lassen, dass ich immer noch da bin.

Es war ein komisches Gefühl, wieder zu Hause zu sein. Ich war irgendwie traurig, schon wieder in Deutschland zu sein, obwohl ich ja bereits ganze 8 Monate weg gewesen war. Die Tatsache, dass ich nur ein paar Tage als einen Zwischenstopp zuhause verbringen wollte, hat mich jedoch aufgemuntert und ich habe die Zeit mit meiner Familie genossen. Während ich zuhause war, wurde mein Fahrrad in dem Radladen ´Zweirad und Service Michael Kracke´, der mich unterstützt, durchgecheckt. Wir haben ein paar Teile ausgetauscht und Peanutbuttercup ist wieder fit für die nächste Etappe. Vielen lieben Dank!

Ende dieser Woche geht es per Anhalter mit meinem ganzen Gepäck weiter Richtung Spanien. Wie ich in meinem letzten Eintrag erwähnt habe, werde ich mich mit meiner Schwester in der Nähe von Malaga treffen, um Klettern und Wandern zu gehen, bevor ich Ende Februar wieder mit dem Rad weiterfahre. Ich bin sehr froh und dankbar, dass ich in Spanien einen Warmshower-Gastgeber gefunden habe, bei dem ich mein Fahrrad und den größten Teil meiner Ausrüstung für 1,5 Monate unterstellen kann. Gracias!

Frohes Neues Jahr an alle und bis März! (Ich werde meinen Laptop nicht mit auf die Wanderung / Klettertour nehmen, daher müsst ihr euch bis März gedulden, um ein Update meiner Reise zu bekommen)

Bilder// Photos: please click here / bitte hier klicken

Trailer life- home sweet home for one year

During the last year I was fortunate to get to know a new but in a way also quite familiar lifestyle. About a week after I got back home from my world trip, I moved into a trailer. For me imagining to live in an apartment or a house wasn´t really tempting. I actually didn´t feel comfortable being indoors the whole time after spending almost every day in the open for two years. A cute little trailer surrounded by nature sounded fun.

For me, my new home was like a luxury tent. I had about 8m² with a soft mattress, a waterproof roof, lots of room for storage and even a fireplace. I was very thankful for the fireplace since temperatures dropped down to -10°C for the first two weeks after I had moved in. There was a cozy community kitchen for cooking, eating or hanging around. Of course there was also a toilet and a bathroom. For a hot shower you needed to heat the water with a fire, which took a while.
It was a simple and quite alternative life style. But still.. I loved it and it was exactly what I needed. I didn´t spend a single day watching TV (quite easy if you don´t have a TV) and I didn´t spend much time sitting inside. Instead I helped growing vegetables, I build some stuff, I learned how to solder or use an angle grinder, I went for a swim in a lake quite often, I did some sawing, I learned about different plants and preserved some things, I mowed the grass, chopped wood or cleaned the stove pipe.

Last week I started packing everything into boxes. It´s time to move out since I´m going to be on my bike again in three weeks. I´m pretty lucky that I can store all my belongings at my parents’ place. I have mixed feelings about leaving this place.
Maybe one day I´m going to have a piece of land where I can build a little house. I might be sitting on the roof, drinking a cup of coffee after I went for a swim in the morning. I might be growing my own vegetables and fruit, trying to be self-sufficient in a way, and maybe give some talks about my trips to earn some money. Who knows… But for now I´m going to explore the world for little bit longer…

PICTURES- BILDER: please click here


Ich habe das letzte Jahr über einen für mich neuen aber doch irgendwie vertrauten Lebensstil kennen lernen dürfen. Etwa eine Woche nachdem ich im Januar 2018 wieder in Deutschland war, bin ich in einen Bauwagen gezogen. Für mich war die Vorstellung in ein Haus oder eine Wochnung zu ziehen weniger attraktiv und eher beengend. Zwei Jahre lang hatte ich schließlich fast täglich mein Nachquartier gewechselt, habe viel gezeltet oder in den unterschiedlichsten Behausungen geschlafen. Ein Bauwagen in der Natur kam mir also ganz gelegen.
Für mich war mein neues “Haus” schlichtweg gesagt ein luxoriöses Zelt. Mit seinen 8m² war der Bauwagen plötzlich deutlich größer als mein Zelt, ich hatte eine große weiche Matraze, ein regendichtes Dach, Stauraum und sogar einen Ofen. Über den war ich besonders dankbar.  Die ersten zwei Wochen in meinem neuen Heim herrschte nämlich in Deutschland auf einmal tiefster Winter, mit Temparaturen bis zu -10°C . Gekocht und gegessen wurde in einer Gemeinschaftsküche und wenn man heiß duschen wollte, gab es einen Badofen, den man erst mit Holz heizen musste.
Es war ein sehr einfaches und ja, auch irgendwie ein “alternatives” Leben. Dennoch war es genau das, was ich brauchte. Anstatt auch nur einen Tag Fernsehen zu gucken (wie auch?! ohne Fernseher!) oder viele Stunden drinnen zu sitzen, habe ich geholfen Gemüse anzubauen, gewerkelt, löten und flexen gelernt, bin im Sommer oft im See schwimmen gewesen, habe Rasen gemäht, Sachen eingekocht, etwas über verschiedene Pflanzen gelernt, ein paar Dinge genäht, Holz gehackt oder mal ein Ofenrohr sauber gemacht.

Momentan ziehe ich gerade mit einem lachenden und einem weinenden Auge aus meinem kleinen 8m² Heim aus. Vielleicht werde ich ja eines Tages mal irgendwo auf einem Stück Land eine kleine Hütte zusammenzimmern, morgens nach dem Schwimmen auf dem Dach sitzend meinen Kaffee trinken, mein eigenes Gemüse und Obst anbauen und Vorträge über meine Reisen halten, um ein bisschen Geld zu verdienen? Wer weiß… Aber zuerst einmal werde ich noch ein wenig die Welt erkunden…

PICTURES- BILDER: please click here

 

Same same but different

The countdown is on. In about three weeks my bike panniers will be packed again and the adventure continues.
Where to? -throughout Europe (for now) How long? – who knows…
I´m looking forward to my next trip but I´m also very excited. It´s a completely different feeling than the one I had before I started my world trip in 2016. In the end of last year I quit my job, which means, that now I´m free of any obligations. There is no timelimit, to which I need to be back home in Germany and I don´t have any responsibilities, no appointments and not even a plan.

There is only one thing I´m sure of: I´m going to travel by bike again … throughout Europe…  for at least one year.
I might spend some more time at different places.  Maybe I´m going to help out on a farm or building site, do some workshops, give talks, hike or work during my trip. Who knows if I might settle down somewhere or if I´m still cycling in three years time.

I would like to keep on blogging to be able to share experiences and adventures with you.
(You can follow my blog by clicking on the green button ´Follow´ on the lefthand side. It means that you will get an email as soon as I put a new post online)


Der Countdown läuft! In etwa drei Wochen werden meine Fahrradtaschen wieder gepackt sein und das Abenteuer geht weiter. Wohin? – durch Europa (vorerst) ..Wie lange? Ungewiss…
Ich freue mich, dass es endlich wieder los geht, dennoch bin ich auch sehr gespannt. Es ist ein vollkommen anderes Gefühl als das vor Beginn meiner Weltreise. Ich habe Ende letzten Jahres meinen Job gekündigt und bin nun völlig ungebunden. Es gibt kein Datum, zu dem ich wieder zurück in Deutschland sein muss, keine Verpflichtungen, keine Termine, keinen Plan.

Sicher ist: Ich werde wieder mit dem Fahrrad reisen und für mindestens ein Jahr in Europa unterwegs sein. Vielleicht werde ich an einigen Orten mehr Zeit verbringen; irgendwo beim Ernten oder Bauen helfen, an irgendwelchen Kursen teilnehmen, Vorträge halten, wandern oder ein bisschen Geld verdienen. Wer weiß, ob ich irgendwo hängen bleibe oder aber in drei Jahren immer noch mit dem Fahrrad unterwegs bin.

Meinen Blog möchte ich auch während dieser Reise weiter führen, um es euch zu ermöglichen, an meinen Erlebnissen und Abenteuern teilzuhaben.
(Wenn ihr auf den grünen ´Follow´ Kasten auf der linken Seite drückt, habt ihr die Möglichkeit meinem Blog zu “folgen”. Das heißt, dass ihr eine E-Mail bekommt, sobald ich einen neuen Post veröffentliche)

January 26- one year ago..

January 26. Exactly one year ago I arrived back home in Germany at my parents place. I had been cycling the world for 2 years. It was probably the most emotional and also saddest moment of my whole trip. It has been and actually still is very hard for me to arrive in an everyday life. I miss the freedom, the adventure, the nature, the conversations with strangers who become friends…I miss exploring, seeing new things and being on my bike. If I look back, for me the last year was a year with a lot of up and downs. Things changed and I changed and I’m thankful for it. I realized and learned what and who for me is important in life.
It was good to spend some time with my family, friends and another to me important person during the last year back in Germany ..soon I will be back on the road again. I’m looking forward to my next adventure and I wonder how long I will be gone for..


26.Januar- Es ist schon genau ein Jahr her, seit ich wieder bei meinen Eltern zuhause in Deutschland angekommen bin. Zuvor war ich zwei Jahre mit dem Fahrrad um die Welt gereist. Die Ankunft war für mich wahrscheinlich der emotionalste und traurigste Moment auf meiner gesamten Reise. Es war und ist tatsächlich immer noch schwer im Alltag anzukommen.
Ich vermisse die Freiheit, das Abenteuer, die Natur, die Unterhaltungen, die man mit Fremden, die zu Freunden werden, hat… Ich vermisse neue Orte zu entdecken oder neue Dinge zu sehen und ich vermisse es auf meinem Rad zu sitzen.

Wenn ich auf das vergangene Jahr zurückblicke, dann kann ich sagen, dass das Jahr viele Hochs und Tiefs für mich hatte. Es hat sich viel verändert! Ich habe mich verändert und dafür bin ich dankbar! Ich habe gemerkt und gelernt welche Menschen und was genau mir in meinem Leben wichtig ist.
Es war schön in dem Jahr Zeit mit meiner Familie, mit meinen Freunden und mit einer anderen Person, die mir wichtig ist, in Deutschland zu verbringen. … Schon bald werde ich wieder unterwegs sein. Ich freue mich auf mein nächstes Abenteuer und frage mich, wie lange ich wohl unterwegs sein werde…

 

To be continued

Thanks to everyone for coming yesterday. I was amazed by the number of people who showed up to my presentation and who were interested in my trip around the world.

I didn´t expect that I would talk for so long… the time was just flying.

I will publish a new date for the second part of my presentation within the next few days. As well I will let you know dates for other presentations soon. I hope everyone who couldn´t fit in the room yesterday is able to come next time.

If you know a location or people who are interested in what I´ve done, please let me know. I would be happy to do a presentaion about my whole trip or chosen countries.


Das war der erste Streich… und der zweite folgt sogleich!
Vielen Dank an Alle, die gestern da waren! Ich war erstaunt und super glücklich über so viele Besucher und so viel Interesse! Danke!

Ich hatte allerdings unterschätzt, wie viel ich zu berichten habe und wie schnell die Zeit doch verfliegt. Ich werde in den nächsten Tagen den Termin für die Fortsetzung des ersten Vortrags bekanntgeben.

Desweiteren werde ich in naher Zukunft mindestens einen weiteren Termin veröffentlichen, an dem ich einen kürzeren Vortrag halten werde. Ich hoffe, dass es den Leuten, die gestern leider keinen Platz mehr gefunden haben, dann möglich ist, zu kommen.

Wenn Interesse besteht, dass ich in einem bestimmten Rahmen etwas über meine gesamte Reise oder auch nur ausgewählte Lände berichte, dann schreibt mir bitte eine E-Mail.

A life I used to live

I have been back home in Germany for almost two months now and it might sound weird after this amount of time but I still haven’t settled yet. I knew that after two years travelling the world it would be hard to get back into everyday life back home in Germany. It has been harder than I thought it was going to be.

During the two years of travelling I was able to get to know other cultures, was able to taste different specialties, spent the night in very varied accommodation in different places, saw poverty and wealth, marveled at natural spectacles and stunning landscapes. I was often completely exposed to the weather and the climate, but so often I was invited by strangers and warmly welcomed. It’s unbelievable, what kindness and how much trust and helpfulness I have experienced around the world. They were two years in which I spent many hours on my bike and in which I covered many kilometers and lots of meters in altitude. I had a lot of time to think, I got to learn about and know myself better. I changed.

Being home for the first few days was a strange feeling. In two years there are a lot of things you forget. It was exciting to look at the shelves and in boxes and drawers in my room. I had completely forgotten what I own. During my journey over the last two years I had only lived out of five bike bags and suddenly I was standing in a big room with so many things that all belonged to me. One thing that astonished me a lot and still overwhelms me a bit is my wardrobe. Compared to many other women, I probably don´t even have that many clothes. During the trip I only had to decide between three shirts and if I wanted to wear the cycling shorts with one patch or two, so it is not very easy to suddenly have so many options. Moreover they are also very uncomfortable compared to cycling shorts or leggings ;) Sometimes it seems quite fun to no longer know what you own. It was just the other day that I found some shoes in the closet that I didn´t even know I had. Everything you have that you forgot about seems new.

There are three things that have been especially hard for me since I have been back. The first is returning to work again. The second is not feeling free anymore…not being able to see new places every day and explore new areas and meet new people. And the third is that I am not physically exhausted by the end of the day – I feel like there is energy inside me that wants to be used.

On the other hand, I enjoy spending time with my family again. I think my parents are happy that I safely arrived back home and get to see me often. It’s good to see friends again and do everyday things like cooking or baking in a fully equipped kitchen, sitting at my desk, doing handicrafts, or doing a puzzle while having a cup of tea. And yes, I admit, sometimes it is very relaxing not to have to pack my bags every morning. At the same time, I also miss that somehow.

During these first couple of months at home, not much has happened. Every time I go to buy groceries and visit the supermarket is still very exciting. I often go for a run and I have cross-country skied twice in the Harz Nationalpark with my sister.

I spent some time working on Peanutbuttercup (the name I gave to my bicycle during my trip) as after two years of cycling it needed some love. Michael Kracke, the owner of the bike shop here in town sponsored me for my trip. When I was back, he wanted to take a closer look at the bike that traveled around the world with me. He then offered to replace all the worn-out parts. He wanted to make sure that everything was running smoothly again. I was super happy about that, especially as the gears and my chain had started to gradually give up during the last few hundred kilometers. I told Michael that I wanted to work on the bike myself to increase my bicycle maintenance skills. During my trip I didn’t have to do much work on the bicycle so it was good to get some practice. The bike has now been back home for a week. We have become good friends over our long and intense journey together :)

PICTURES–BILDER: please click here


Fast zwei Monaten bin ich nun schon wieder zurück in Deutschland und so komisch es klingt, bin ich immer noch nicht ganz angekommen. Ich habe gewusst, dass es schwer wird, sich nach zwei Jahren wieder an den normalen deutschen Berufsalltag zu gewöhnen. Zwei Jahre, in denen ich die Welt gesehen habe! Es fällt mir dennoch schwerer als gedacht.
In den zwei Jahren durfte ich andere Kulturen kennen lernen, konnte verschiedene Spezialitäten probieren, ich habe an den unterschiedlichsten Orten in den unterschiedlichsten Unterkünften übernachtet, ich habe Armut und Reichtum gesehen, konnte Naturschauspiele und atemberaubende Landschaften bestaunen. Ich war dem Wetter und dem Klima oft völlig ausgesetzt und wurde aber immer wieder von wildfremden Leuten so herzlich aufgenommen. Es ist unglaublich, was für eine Freundlichkeit, was für ein Vertrauen und was für eine Hilfsbereitschaft ich auf der ganzen Welt erfahren habe.  Es waren zwei Jahre, in denen ich viele Stunden auf meinem Fahrrad gesessen habe und in denen ich viele Kilometer und Höhenmeter bewältigt habe. Ich hatte sehr viel Zeit zum Nachdenken, habe mich selbst besser kennen gelernt und mich verändert.

Die ersten Tage zuhause zu sein war seltsam. In zwei Jahren vergisst man doch Einiges. Es war spannend, in die Regale, Kisten und Schubladen in meinem Zimmer zu gucken. Ich hatte einfach vergessen, was ich besitze. Während meiner Reise über die zwei Jahre hatte ich nur aus 5 Fahrradtaschen gelebt und plötzlich stand ich in einem großen Zimmer mit so vielen Sachen, die mir gehören. Etwas, was mich auch sehr erstaunt hat und mich immer noch ein bisschen überfordert, ist mein Kleiderschrank. Im Vergleich zu manch anderer Frau habe ich wahrscheinlich gar nicht so viele Klamotten. Aber wenn ich während der Reise eigentlich nur zwischen drei Shirts entscheiden musste und ob man die Radhose mit einem oder mit zwei Flicken anziehen will, ist das schon nicht so einfach, auf einmal einen vollen Kleiderschrank zu haben. Viele Klamotten sind zudem so unbequem verglichen zu Radhose oder Leggins;) Manchmal ist es ganz lustig, vergessen zu haben, was man so alles hat. Mir ging es gerade erst letzte Wochen wieder so, als ich ein paar Schuhe im Schrank gefunden habe, von denen ich gar nicht mehr wusste, dass ich sie habe. Alles, was man nicht mehr kennt ist also neu.

Es gibt drei Dinge, die mir besonders schwer fallen, seitdem ich wieder hier bin. Erstens wieder im Berufsleben anzukommen, zweitens, dass ich mich nicht mehr so frei fühle und jeden Tag neue Orte sehen und Neues entdecken kann und drittens, die Problematik, dass ich körperlich einfach nicht ausgelastet bin.

Ich genieße es hingegen mal wieder Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Meine Eltern sind glaube ich heilfroh, dass ich wieder gesund zuhause angekommen bin und freuen sich mich gerade öfters zu sehen. Es tut gut, Freunde wiederzusehen und so alltägliche Dinge zu tun, wie in einer voll ausgestatteten Küche zu kochen oder zu backen, am Schreibtisch zu sitzen, um etwas zu basteln oder mit einer Tasse Tee über einem Puzzel zu rätseln. Und ja, ich gebe zu, manchmal ist es sehr entspannend, nicht jeden Morgen die Taschen wieder zu packen. Andererseits vermisse ich es aber auch schon irgendwie.

In den ersten Wochen zuhause ist insgesamt nicht so viel passiert. Ich finde immer noch jeden Supermarktbesuch spannend, ich gehe öfters laufen und war mit meiner Schwester zweimal im Harz Langlaufski fahren.

Zusätzlich habe ich ein paar Stündchen an meinem Fahrrad gewerkelt.
Michael Kracke von dem Fahrradladen hier im Ort hatte mich bei meiner Reise gesponsert. Als ich nun wieder zurück war, wollte er sich das Fahrrad, was mit mir um die Welt gereist ist, gerne genauer angucken. Er hatte mir anschließend angeboten, alle notwenigen Teile, die durch den Verschleiß erneuert werden müssen, zu ersetzen, um das Fahrrad wieder “fit” zu machen. Ich war super glücklich darüber, da insbesondere die Schaltung und die Kette auf den letzten paar hundert Kilometern nach und nach den Geist aufgegeben hatten. Ich sagte Michael, dass ich gerne selber an meinem Fahrrad werkeln möchte. Übung kann ja schließlich nicht schaden, denn so viele Pannen hatte ich ja nicht. Das Fahrrad ist seit letzter Woche wieder bei mir zuhause. Wir sind über die lange und intensive Zeit gemeinsam gute Freunde geworden. Seit Mitte des ersten Reisejahres trägt es übrigens den Namen Peanutbuttercup. :)

PICTURES–BILDER: please click here

More posts are following…

Even though I´m already back home, a few more posts will follow within the next few weeks. For example a post about my first days back home and and overview of facts of my trip.

I´m planning to do some slide show presentations in a couple of month. I will announce the dates and locations for that on my blog.


Auch wenn ich nun schon wieder zuhause bin, werden noch einige Einträge folgen, unter anderem über meine ersten Tage zuhause und eine Gesamtübersicht mit Daten und Fakten zu meiner Reise.

Ich plane in hoffentlich naher Zukunft einen oder einige Dia Vorträge zu halten. Die Daten und Örtlichkeiten dazu werde ich auf meinem Blog bekannt geben.

Cycling home with my dad

It is a weird feeling to be back in Germany after not being there for two years. It’s the country I grew up in, and yet, after two years, everything suddenly feels strange and new. I was sad to be back!

My Dad and I had decided to arrive home on Friday, January, 26. So we had five days to cycle from Frankfurt to Harsum, my last 5 days on my loaded bike and at the same time the last 5 days of my entire journey.

In Germany, I was welcomed, as expected, by fairly cool weather. After beeing in Asia, where I consistently had more than 25 °C,  3 °C back home in Germany seemed a bit cold. I put on my cycling shorts at the airport anyway even though my dad said it would be too cold. About 50m after we started at the airport, we had to stop for the first time because I had to put on my gloves. After another 700m we stopped a second time, so I could get changed from my shorts to my long bike pants at the gas station. And a third and last time we stopped just before we got to Frankfurt downtown, so that I could put on a warmer pair of socks and the rain gaiters as a mud and especially a cold protection. Finally I was ready to go! Wearing as many clothes as I haven´t in a long time I was good to go. Let’s cycle home through a cold, a very cold Germany. As in other countries, I looked up warmshower hosts as well in Germany. Our first host, a very nice couple, was expecting us Monday night with a preheated wood stove and a delicious dinner. We had a very nice night and I could try to get use to speak German again. On Tuesday, January, 23 we continued from Ortenberg towards Alsfeld. I was quite fascinated when I suddenly saw a tiny bit of snow just beside the biketrail. We had to stop so that I could take a picture of my bicycle with the snow. At that time I didn´t know that I was going to push my bike about an hour later cause there was suddenly so much snow that it was impossible to ride my loaded bike. We cycled over a foothill of the Vogelsberg ( a mountain) in Hessen, where we got up to an altitude of 500m. That´s where we were suddenly standing in a white winter landscape. The next day we wanted to get all the way to Kassel. It was quite late and already dark when we got to a sign which said that the bike trail is closed due to flooding. I said to my dad that I had cycled through water before on my trip and that we should try if we get through. The first bigger puddles were fine, but then we came to a point where you couldn´t see the bike path anymore. The darkness, of course, wasn´t very conducive for assessing the depth and width of the water. It was definitely flooded so bad that everything was just one big river (Fulda). You couldn´t see any grass or any part of the bike trail anymore. Nevertheless, I thought that we should be fine cycling through there as well. This though was a little bit too positive. After about 15m we were suddenly standing in very cold river water up to our knees and we couldn´t really see where the path continues at all. Time to turn around!!! … but how much fun was that :D I thought cycling in Germany will be boring and you can´t have any adventures.

Apart from the weather, even German supermarkets were suddenly very exciting. After such a long time, I had forgotten everything. It was interesting to see what kind of food you can get and especially how much it costs. I could have spent hours in the supermarket. Maybe among other things, because it was nice and warm compared to outside.After two nights staying with friends of mine, we used warmshowers again the last night and stayed in a shared flat with 4 students in Göttingen. When I woke up on Friday, January 26, I was nervous and excited. It was the last day of my journey and the last day cycling on my loaded bike. As well it was the day I would finally arrive at home. I can´t describe what was going on in my head that day.

I was welcomed by Michael Kracke and a few of his employees at the domain Marienburg in Hildesheim. They accompanied me cycling the last few km home. When I was only 4km away from my parents place, I started crying. All feelings, fears, worries and sadness welled up at once. I wasn´t really able to calm down myself anymore so that I was crying when was welcomed and surprised by a couple of friends and family who had gathered in front of the house. We had a bbq and sat together for a few hours. It´s strange to be here!

It was a good decision to cycle home from Frankfurt. Even though it was only 5 days of cycling, it was good to arrive home a bit slower this way. I enjoyed spending some time with my dad and at least I was able to get used to the German language again, as well as to Germany itself.

BILDER–PICTURES: please click here


Es ist ein super komisches Gefühl nach zwei Jahren auf einmal wieder in Deutschland zu sein. Es ist das Land in dem ich aufgewachsen bin und dennoch fühlt sich nach zwei Jahren plötzlich alles fremd an. Ich war traurig wieder hier zu sein!

Mein Paps und ich hatten uns vorgenommen am Freitag, den 26.1.2018 zuhause anzukommen. Fünf Tage hatten wir also Zeit, um von Frankfurt nach Harsum zu fahren, meine letzten 5 Tage auf meinem beladenen Fahrrad und gleichzeitig so gesehen die letzten 5 Tage meiner gesamten Reise.

In Deutschland wurde ich, wie schon erwartet von ziemlich kühlem Wetter begrüßt. Nach Asien, wo durchgehend eher über 25°C herrschten, waren die 3 °C dann doch ein bisschen kalt. Ich habe im Flughafen noch guter Dinge meine kurze Fahrradhose angezogen, obwohl mir mein Paps noch gesagt hatte, dass es zu kalt sein würde. Etwa 50m nachdem wir aus der Parkgerage gekommen waren, mussten wir das erste Mal anhalten, da ich mir meine Handschuhe anziehen musste. Nach weiteren 700m haben wir ein zweites Mal angehalten, damit ich an der Tankstelle meine kurze gegen meine lange Fahrradhose tauschen konnte. Und ein drittes und letzte Mal haben wir kurz vor Frankfurt Innenstadt gestoppt, sodass ich noch ein wärmeres Paar Socken und die Regenstulpen als Matsch- und vor allem Kälteschutz anziehen konnte. Nun war ich gerüstet! Eingepackt wie schon lange nicht mehr ging es los. Auf geht’s nach Hause durchs kalte, kalte Deutschland.

Wie auch in anderen Ländern, hatte ich auch in Deutschland bei Warmshower hosts angefragt. Der erste, ein sehr liebes Pärchen, erwartete uns am Montag Abend mit einem vorgeheizten Holzofen und leckerem Abendessen. Wir hatten einen sehr schönen Abend und ich konnte mich mal wieder daran gewöhnen Deutsch zu sprechen. Am Dienstag, den 23.1. ging es dann weiter von Ortenberg Richtung Alsfeld. Ich war ganz fasziniert, als ich auf einmal am Wegesrand ein ganz kleines bisschen Schnee gesehen hatte. Wir mussten unbedingt anhalten, damit ich mit meinem Fahrrad zusammen davon ein Foto machen konnte. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass ich etwa eine Stunde später mein Rad schieben würde, weil plötzlich so viel Schnee lag, dass ein Fahren mit meinem beladenen Fahrrad unmöglich war. Wir sind über einen Ausläufer des Vogelsbergs in Hessen gefahren, wodurch wir auf einer Höhe von 500m gekommen waren. Genau dort waren wir dann auf einmal in einer weißen Winterlandschaft. Am nächsten Tag wollten wir bis nach Kassel kommen. Es war schon etwas später und dunkel, als wir an eine Stelle kamen, wo der Radweg wegen Überflutungen gesperrt war. Ich habe zu meinem Paps gemeint, dass ich schon vorher auf meiner Reise mal durch Wasser gefahren war und das das schon passen wird. Die ersten großen Pfützen waren in Ordnung, dann jedoch kamen wir zu einem Punkt, wo man den Radweg gar nicht mehr sehen konnte. Die Dunkelheit war natürlich nicht gerade förderlich für die Einschätzung der Tiefe und Weite des Wasser. Es ging auf jeden Fall in eins über mit der Fulda (dem Fluss), der daneben lag. Dennoch habe ich gedacht und gehofft, dass wir auch dort einfach durchfahren können, was sich allerdings als eine zu positive Einschätzung erwiesen hatte. Nach etwa 15m standen wir plötzlich Knietief in sehr sehr kaltem Flusswasser und man konnte auch nicht mehr wirklich sehen, wo der Weg weitergeht. Zeit umzudrehen!!!… aber was für ein Spaß :D Ich dachte schon, in Deutschland wird es langweilig und man kann hier gar nichts erleben.

Abgesehen von den Naturereignissen, waren sogar deutsche Supermärkte auf einmal total spannend. Nach so einer langen Zeit hatte ich auch das vergessen. Es war interessant zu sehen, was es für Lebensmittel gibt und vor allem wie viel sie kosten. Ich hätte Stunden im Supermarkt verbringen können. Vielleicht unter anderem auch, weil es dort im Vergleich zu draußen schön warm war. Nachdem wir zwei Nächte bei Freunden von mir untergekommen waren, haben wir die letzte Nacht noch mal Warmshowers genutzt und haben in einer 4er WG in Göttingen geschlafen. Als ich Freitag, den 26.1.2016 aufgewacht bin, war ich aufgeregt. Es war der letzte Tag auf meiner Reise und meinem beladenen Fahrrad und der Tag an dem ich wirklich vollends zuhause ankommen würde. Ich kann euch nicht beschreiben, was den Tag bei mir im Kopf vor sich ging.

Ich wurde von Michael Kracke und ein paar seiner Mitarbeiter bei der Domäne Marienburg in Hildesheim empfangen und mit Fahrrädern noch bis nach Hause begleitet. Als wir nur noch etwa 4km von dem Haus meiner Eltern entfernt waren, habe ich auf einmal angefangen zu weinen. Sämtliche Gefühle, Ängste, Sorgen und Traurigkeit kamen auf einmal hoch. Ich konnte mich nicht wirklich beruhigen und so wurde ich heulend von ein paar Freunden und der Familie, die sich vor dem Haus eingefunden hatten, empfangen und überrascht. Wir haben anschließend gegrillt und noch ein wenig zusammengesessen. Schon komisch wieder hier zu sein!

Es war dennoch eine gute Entscheidung gewesen, von Frankfurt mit dem Fahrrad nach Hause zu fahren. Auch wenn es nur 5 Tage waren, war es doch gut auf diese Art und Weise ein bisschen langsamer zuhause anzukommen. Ich habe die Zeit mit meinem Paps genossen, konnte mich schon mal wieder an die deutsche Sprache gewöhnen und Deutschland überhaupt wieder kennen lernen.

BILDER–PICTURES: please click here

Germany, here I am :(

Ich bin am 22.01.2018 heile in Frankfurt gelandet und habe vor Traurigkeit geweint, sobald der Flieger auf der Landebahn aufgesetzt hatte. Es war nun endgültig und real- Ich war zurück in Deutschland.
Ich wurde von meinen in dem Moment wohl glücklichsten Eltern der Welt morgens am Flughafen empfangen. Nachdem ich mein Rad zusammengebaut hatte und wir etwas gefrühstückt hatten, bin ich mit meinem Dad mit dem Rad aufgebrochen. Der Plan ist, wie schon erwähnt, zusammen mit dem Fahrrad nach Hause (nach Harsum) zu fahren.

__________________________________________________________________________

I safely arrived at Frankfurt Airport on January, 22. I was crying as soon as the plane had landed on the runway.  It was now final and real- I was back in Germany.
My parents- at that moment probably happiest parents in the world, welcomed me at the airport. I assambled my bicycle and we had breakfast together. Afterwards my dad and me got ready to get on the bikes. The plan as already mentioned is to cycle home together.

Das Abenteuer beginnt

Nach einer kleinen Abschiedsparty mit Familie, Freunden und Kollegen (vielen Dank noch mal an alle, die da waren:) ) ging es Samstag endlich los.
Ich habe mittags den Bus von Hannover nach Frankfurt genommen, um Sonntag meine Flieger nach Rom, dann nach Buenos Aires und anschließend nach Rio Gallegos zu nehmen. Das Einchecken des Fahrrads verlief völlig problemlos, ganz zu meiner Erleichterung. In Buenos Aires angekommen musste ich für den geplanten Flughafenwechsel einmal komplett auschecken und mein Gepäck empfangen, um bei dem anderen Flughafen am anderen Ende der Stadt wieder einzuchecken. Auch das ging relativ reibungslos, abgesehen von dem sperrigen Gepäck, was man immer irgendwie von A nach B bekommen muss. :D

Nach insgesamt 18 Stunden im Flieger bin ich dann gestern endlich im super windigen Rio Gallegos gelandet, wo ich von meinem Couchsurfinghost Federico am Flughafen abgeholt und mit einem typischen argentinischen Essen begrüßt wurde:) Mein Fahrrad und das Gepäck sind auch heile angekommen, auch wenn der Karton nach den drei Flügen doch ein bisschen mitgenommen aussah.

BILDER- PICTURES: please click here

Ein Karton, mein Fahrrad und ich

4 Tage noch bis das große Abenteuer beginnt. Der letzte Monat wurde noch mal intensiv genutzt, um alle noch fehlenden Punkte auf meinen To-do Listen zu erledigen und noch ein paar Stunden mit meinen Freunden und meiner Familie zu verbringen:) Meine Fahrradtaschen sind gepackt und bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich startklar. Das Fahrrad habe ich heute zusammen mit meinem Paps sicher für den Flug verpackt. Heile ankommen wird es so bestimmt… einizige Hürde wird noch das Einchecken am Flughafen sein. Es bleibt also spannend;)
Samstag geht es erstmal mit dem Bus nach Frankfurt und von dort aus fliege ich Sonntag Richtung Argentinien…. Mein Visum für Neuseeland ist übrigens genehmigt :)

Die Zeit rennt..

Ab jetzt wird der Countdown in Tagen angezeigt…das heißt, es geht bald looos:)
Meine Impfungen sind nun abgeschlossen, die Ausrüstung komplett und mein Fahrrad fertig umgebaut. Vorletzte Woche hatte ich meine zweite Werkstattstunde bei ´Zweirad & Service´ in Asel, um mein Fahrrad und die Technik besser kennenzulernen. So kann ich hoffentlich unaufschiebbare Reperaturen, die komplizierter als ein Reifenwechsel sind, unterwegs alleine bewältigen. Nächste Woche werde ich meine letzten Flüge buchen und mich neben der Arbeit mit den letzten Vorbereitungen beschäftigen. Unter Anderem die Fahrradtaschen probepacken und alle Dokumente kopieren/ einscannen. Mein Visumantrag für Neuseeland ist auch schon in Bearbeitung.

Visum für die USA genehmigt

So langsam wird es ernst. Es sind nur noch etwas mehr als 3 Monate und die Reisevorbereitungen laufen auf Hochtouren. Mein Visum für die USA ist schon mal genehmigt, die Impftermine vereinbart und eine Auslandsreisekrankenversicherung so gut wie abgeschlossen. Meine To-do Listen scheinen dennoch kein Ende zu nehmen. Aber das Wichtigste ist ja, dass die Vorfreude steigt… und das tut sie:)