Tag Archives: cycling

Cuneo- it ends where it began: a beautiful loop, wonderful encounters and my first bike race

I made it. On June 30th I finished my first bike race, the Grand fondo Fausto Coppi in Cuneo- 177Km with more than 4000m of elevation to climb. My goal was to reach the finish line and not be the last person to do so. And I did. 9:09h, exhausted but incredibly happy and full of excitement and postive energy I´m sitting on the warm floor in the sun. Around my neck a big wooden medal. My host Gabriele is sitting beside me and keeps asking, if I want to drink or eat something, just making sure I´m okay.

But how did I end up in Cuneo doing a bike race? And what bike did I use? And why Cuneo?

I will start from the very beginning. When I left Chiavari on May 20th, I had decided to head towards the french/ italian Alps. Being surrounded by mountains usually makes me feel better, no matter what´s wrong. I am hoping to find some new motivation, to clear my thoughts and make up my mind, what I want to do.

I take the train to Fossano, from where I cycle to Cuneo. I´m able to stay with a friend of a warmshower host I had contacted, which turns out to be my first very nice encounter in Cuneo. I´m hanging out in the town for three days, still not excatly sure, what I want to do. I spend some time in the library, a public workspace and a parc to write the blog post of May. In the parc Massimo starts chatting to me. After having a short but really nice chat, we meet again for breakfast the next morning and I get to meet his wife Sara. In the meanwhile, the day before, after we´ve met in the parc, Massimo had talked to Emma, a friend of his, who is organising the Fausto Coppi race in Cuneo. Massimo tells me, that they spontaneously invite me to take part at the Fauto Coppi 2024 and they gave him the shirt of the previous year´s race as a present for me. He says, I can think about it and that I just get in touch with Emma, in case I choose to come back to Cuneo for the race. So the idea of taking part in my first bike race was born.

I start my personal ´Grand tour du Alps´on May 25th heading over Colle della Maddalena into France. I already feel recharged with all the nice encouters I´ve had in Cuneo.

The next day there is a big article (you can read it with google translate here) in a very well known newspaper ´La Stampa´, as well as the local newspaper from Cuneo. Massimo is working as a journalist and metioned that he might write an article about me and my lifestyle/ journey. I´m pleased that he did. It is very well written and if it can inspire only one single person to do something he/she loves or always wanted to do, it´s great.

The follwing three weeks I take time to explore the part of the Alps, which I don´t know yet. Some passes had just opened due to long lasting snow, lucky enough sometimes just one day before I was heading that way. I´m back in my favorite landscape, where I know my way around and where I feel like home. Some of the passes are steep, but it´s always rewarding to reach the top, to touch the sign of the pass and enjoy the panorama. And of course every uphill has a downhill (regarding emotions, I prefere saying every downhill has an uphill). Especially on fast downhills, I´m currently always a bit worried about my bike. The front hub and rear hub are still broken and they are make weird sounds. As well the bottom bracket loosens up every once in a while, which I feel straight away riding uphill. The landscape is amazing though. I´m very happy that I decided to do this detour.

Close to Grenoble I meet Fab again, my warmshower host from Narbonne plage. He is originally from this area and is visiting his mum for a while. It´s good to see him again. We do an overnight trip with his van and do two Via ferratas in the region. It feels great to use some different muscels and to feel some adrenaline in your blood, while climbing up very exposed parts of the via ferrata. We treat our bodys to some relaxation in the Sauna one afternoon.

The weather is again a challenge ( or should I say, still is) and it doesn´t quite feel like summer. I have lots of rain every once in a while, but lucky enough I always find some shelter, when it is worst. Sometimes I spend some hours in a library, a café, a bus stop or a picknick hut. I also stay with some warmshower hosts along the way, where I always end up staying more than one night, due to the weather and due to the wonderful, positiv and openminded attitude of my hosts.

It´s funny. I meet two different kind of people, (very rarely) the ones, who are looking at my setup saying ´is that all you have´. And then (mostly) the other ones, who are saying ´wao.. you got a lot of stuff. What a heavy load´. I know, that it doesn´t only look like a lot of stuff, it actually is. But I prefere the saying ´Is that all you have´. You need to take in consideration that this is all I use/ need/ have for most of the year and that I´m fine to live outdoors down to temperatures of -5°. I got everything with me to be totally self-sufficient as soon I have water and food. I got a kitchen, a bedroom, a workshop and an office on my bike. I carry hiking gear, which allows me to leave the bike somewhere and do a track for a couple of days. And some luxury, I always bring, are some ´toys´ (as I call them) to keep myself busy on the rainy days or when I don´t feel like cycling or reading. Sometimes it has been equipment for knitting or crocheting, vocabulary cards to learn spanish or woodcarving tools with a piece of wood. Inspired by Julie, who I got to know, when I was hitchhiking in Spain the beginning of this year, I started doing jewelry with Makramee. So now I carry everything I need for doing this. The good thing about it is, that it doesn´t take as long as wood carving to finish a piece. As well I started selling the jewelry along the way, which even gives me a little income while travleing with something I enjoy doing.

Without doing it on purpose, I cycle over most of the passes race cycling enthusiasts know from the Tour de France. In the end I got a good collection (have a look on the map here) . It´s my way of exploring the area. The more passes I do and the closer Juno 30th gets, the more I like the idea of doing my first bike race. A friend used to say ´When you are old, you regret the things you haven´t done more than the ones you´ve done´. I message Emma and Massimo to let them know, that I´m coming back. Emma takes care about all the administrative things for me and is also trying to find a racing bike I can use on the day of the race.

The timing works out just fine. Without feeling rushed, I´m zigzaging around, climbing lots of mountain passes, doing a beautiful two- day hike in Chamonix, cycling and partly pushing (because of snow) the bike over the highest paved mountain pass of Europe, which was officially still closed due to snow, and I´m able to wait out the bad weather every now and then. When I did get caught in heavy rain and cold temperatures while climbing up Col du Galibier, a guy stops, gets out of his car and starts chatting to me. He quickly mentions that he has been travelling like me before and that I´m welcome to stay at his friends place tonight and have a hot shower. He would be just living in the valley down the pass on the other side. What an offer! Very happy and thankful, I give him my number, so that he can send me the address. I end up staying for two nights, cause we spontaneously do a long hike including a Via Ferrata the next day.

On June 26th I arrive back in Cuneo. Just like during my last visit, I´m able to stay with different local people, who I mostly get to know through the website ´Warmshowers.org´. It´s good to meet Massimo and Sara again, People I hardly know, but who feel like being good friend already for a long time.

It´s finally summer. After sleeping at 4°C in my tent up on Colle dell´Agnello the night before, I´m just sweating at what feels like 35°C in Cunoe. That change of temperature came a little too quick. I take care about the last preperations for the race: Eating lots of carbs, hydration, picking up shirt and cycling shorts, borrowing shoes, seeing the doctor for a certificate. On saturday, during the ´Fausto Coppi event´, I´m on stage for a little interview, together with another adventurer. I get my bike for the race the day before the race. It feels strange not to have done a proper test ride but I hope it will be alright. I only make some little adjustment. It´s a racing machine, lightweigt and not comparable at all with my beloved Peanutbuttercup. It´s sponsered by Officine Mattio (made in bikevalley) for the day of the race. I´m excited!

June 30th .There are two options for the race. I go for the longer one, the Fausto Coppi Grand Fondo. I feel fit, motivated, happy and reeeeeeally fast with this bicycle. Most of the day I got a very big smile on my face. I´m enjoying it a lot, the uphills a little more than the downhills. Well, and then…, you know the end of the story. I made it and it was an incredible day. Thank you Emma, Davide, Stefano, Gabriele, Massimo and Sara for your support!!!
Only my butt is complaining a little bit, cause of the hard and strange saddle it was sitting on for so long.

I spend another whole week in Cuneo, resting, doing a day trip with another bicycle, meeting friends, chatting and enjoying. One of the main reasons is, that I get bike parts delivered by ´Zweirad- und Service Michael Kracke´, the bike shop, which is supporting me back home.
Massimo helped me, together with ´Confartigianato´ to find a bike shop in the area which is able to rebuild my wheels with the new parts. On friday July 5
th I can pick up my bike at ´Idea bici´ in Roreto. My wheels and bottom bracket are fixed and everthing got checked. Peanutbuttercup is good to go again, without making weird sounds. My smile and relief couldn´t be bigger. THANK YOU!! You are the best, every single one of you!

Friday night, I organise a little cometogether of all the people I´ve met during my time in Cuneo, to say thank you and to say good-bye. Unfortunately a lot them can’t come. In the end there are some tears and big hugs unvolved. During a short but very intense period of time, due to the people and the beautiful surrounding area, Cuneo became a home for me. A third one, after my parents place and Elm in Switzerland. But it´s just like with bicycles. You can never have enough (neither homes nor bikes), right?

On July 6th I´m catching the train back to Chiavari, where I had interrupted my trip about 1,5 months ago. I will now continue my journey towards Georgia:)

 

PICTURES// FOTOS: please click here!

 


Ich habe es geschafft. Am 30. Juni fahre ich mein erstes Radrennen, das Fausto Coppi Grand Fondo in Cuneo, Italien – 177 km mit mehr als 4000 Höhenmetern. Mein Ziel war es, bis über die Ziellinie zu kommen und nicht die Letzte zu sein. Das habe ich mit 9:09 Stunden erfolgreich geschafft. Erschöpft, aber unglaublich glücklich und voller Aufregung und positiver Energie sitze ich auf dem warmen Boden in der Sonne. Um meinen Hals baumelt eine große Holzmedaille. Mein Gastgeber Gabriele sitzt neben mir und fragt immer wieder, ob ich etwas trinken oder essen möchte, nur um sich zu vergewissern, dass es mir gut geht.

Aber wie bin ich bei einem Radrennen in Cuneo gelandet? Und welches Fahrrad habe ich benutzt? Und warum Cuneo?

Ich fange mal ganz von vorne an. Am 20. Mai breche ich in Chiavari auf. Auch Andi und sein Freund reisen an diesem Tag ab. Ich hatte beschlossen, in Richtung der Französisch-Italienischen Alpen zurückzufahren. Wenn ich von Bergen umgeben bin, fühle ich mich normalerweise gleich besser, egal, was los ist. Ich hoffe dort neue Motivation zu finden, meine Gedanken ein bisschen zu sortieren und zu entscheiden, was ich als nächstes machen möchte.

Mit dem Zug fahre ich nach Fossano und radel von dort nach Cuneo. Ich kann bei einem Freund eines Warmshower-Gastgebers, den ich kontaktiert hatte, übernachten, was meine erste sehr positive Begegnung in Cuneo ist. Ich verbringe drei Tage in der Stadt und bin mir dabei immer noch nicht ganz sicher, wo oder wie es weiter geht. Ich verbringe einige Zeit in der Bibliothek, einem öffentlichen ´Workspace´ und einem Park, um den Blogbeitrag vom Mai zu schreiben. Im Park quatscht mich Massimo an. Nach einem kurzen, aber sehr netten Gespräch verabreden wir uns für den nächsten Morgen zum Frühstück und ich lerne seine Frau Sara kennen. In der Zwischenzeit, am Tag zuvor, nachdem wir uns im Park getroffen hatten, hat Massimo mit Emma gesprochen. Emma ist eine Freundin von ihm, die das Fausto Coppi-Rennen in Cuneo organisiert. Beim Frühstück erzählt mir Massimo, dass sie mich gerne spontan zur Teilnahme am Fauto Coppi 2024 einladen würden. Zusätzlich hat ihm Emma das Trikot des Rennens aus dem vorherigen Jahr als Geschenk für mich mitgegeben, das ich nun in den Händen halte. Massimo sagt, ich könne darüber nachdenken und wenn ich mich entschieden habe, ob ich für das Rennen nach Cuneo zurückkomme, könne ich Emma einfach schreiben und ihr Bescheid geben. Noch bin ich etwas unschlüssig, ob das etwas für mich ist, aber die Idee, an meinem ersten Radrennen teilzunehmen ist ´geboren´ und ich werde darüber nachdenken.

Ich starte meine ganz persönliche „Grand Tour du Alps“ am 25. Mai. Ich fahre über den Colle della Maddalena nach Frankreich. Bereits als ich Cuneo verlasse, fühle ich mich, dank all der schönen Begegnungen an diesem Ort, aufgeladen mit neuer Energie.
Zwei Tage später ist in einer sehr bekannten Zeitung „La Stampa“, sowie in der Lokalzeitung aus Cuneo ein großer Artikel über mich und meine Reise zu finden (mit google translate hier lesbar). Massimo arbeitet als Journalist und hatte angekündigt, dass er vielleicht einen Artikel über mich und meinen Lebensstil/mein Reise schreiben würde. Ich bin froh und dankbar darüber. Der Artikel ist sehr schön geschrieben und wenn es nur eine einzelne Person dazu inspirieren kann, etwas zu tun, was er/sie liebt oder schon immer tun wollte, ist das großartig.

Die folgenden drei Wochen nehme ich mir Zeit, den Teil der Alpen zu erkunden, den ich noch nicht kenne. Einige Pässe werden, aufgrund von lang anhaltenden Schnee, gerade erst geöffnet, manchmal zum Glück genau einen Tag bevor ich darüber fahren möchte. Ich bin zurück in meiner Lieblingslandschaft, in der ich mich auskenne und in der ich mich daheim fühle. Einige der Anstiege sind steil, aber es lohnt sich immer wieder aufs Neue, den Pass zu erreichen. Nach dem Abklatschen des Passschilds und dem provisorischen?? Foto, spielen manchmal sogar die Temperaturen mit, sodass man das Panorama einen Moment lang genießen kann. Und natürlich hat jeder Anstieg eine Abfahrt (bezogen auf Emotionen bevorzuge ich die umgekehrte Reihenfolge: jedes Tief hat auch wieder ein Hoch). Derzeit mache ich mir insbesondere bei schnellen Abfahrten immer ein bisschen Sorgen um mein Fahrrad. Die Vorder- und Hinterradnabe sind immer noch kaputt und machen komische Geräusche. Auch das Tretlager löst sich ab und zu etwas, was sich bei Anstiegen sofort bemerkbar macht.
Die Landschaft ist jedoch atemberaubend. Ich bin sehr froh, dass ich mich für diesen Umweg entschieden habe.


In der Nähe von Grenoble treffe ich Fab wieder, meinen Warmshower-Gastgeber aus Narbonne Plage. Er kommt ursprünglich aus dieser Gegend und besucht seine Mutter für eine Weile. Es tut gut, ihn wiederzusehen. Wir machen einen kleinen Übernachtungstrip mit seinem Van im Chartreuse Gebirge, wo wir zwei Klettersteige gehen. Es ist großartig, andere Muskeln, als nur die Beine zu benutzen und Adrenalin im Blut zu spüren, während man die sehr exponierten Abschnitte des Klettersteigs hinaufklettert. Am zweiten Nachmittag gönnen wir unserem Körper etwas Entspannung in der Sauna.

Das Wetter ist wieder (oder sollte ich sagen immer noch?) eine Herausforderung. Der Sommer mag nicht so recht starten. Immer mal wieder regnet es stark. Zum Glück finde ich jedoch immer einen Unterschlupf, wenn es am schlimmsten ist. Manchmal verbringe ich ein paar Stunden in einer Bibliothek, einem Café, einer Bushaltestelle oder einer Picknickhütte. Zwischendurch nutze ich auch wieder Warmshowers.org. Aufgrund des Wetters und der wunderbaren, positiven und aufgeschlossenen Einstellung meiner Gastgeber, bleibe ich meistens länger als eine Nacht.

Es ist lustig. Auf meiner Reise treffe zwei verschiedene Arten von Menschen, (sehr selten) diejenigen, die sich mein Setup ansehen und sagen: „Ist das alles, was du hast?“. Und dann (meistens) die anderen, die sagen: „Wow, du hast ja viel Zeug. Das ist aber ein schweres Rad.“ Ich weiß, dass es nicht nur nach viel Zeug aussieht, sondern auch viel ist. Aber ich bevorzuge die erste Aussage: „Ist das alles, was du hast?“. Schließlich muss man bedenken, dass das alles an Eigentum ist, was ich die meiste Zeit des Jahres benutze/brauche/besitze. Ich habe alles dabei, um völlig autark zu sein, sobald ich Wasser und Essen aufgefüllt habe. Auf dem Rad ist meine Küche, mein Schlafzimmer, eine Werkstatt und ein Büro und selbst bei Temperaturen von bis zu -5° Grad kann ich noch draußen schlafen und muss nicht in ein Hotel flüchten. Auch eine simple Wanderausrüstung ist mit an Bord. So kann ich das Fahrrad mal irgendwo stehen lassen und für ein oder mehrere Tage eine Wanderung machen.

Ein kleines bisschen Luxus, den ich immer dabei habe, sind „Spielsachen“, wie ich sie gerne bezeichne. An regnerischen Tagen oder wenn ich keine Lust zum Radfahren oder Lesen habe, kann ich mich dann auch anderweitig beschäftigen. In den Jahren zuvor waren es manchmal Strick- oder Häkelzeug, Vokabelkarten zum Spanischlernen oder Holzschnitzwerkzeug zusammen mit einem Stück Holz. Inspiriert durch Julie, die ich bei Autostoppen im Januar kennen gelernt hatte, habe ich angefangen Schmuck aus Makramee herzustellen. Aktuell habe ich also alles dabei, was ich dafür brauche. Das Gute daran ist, dass es nicht so lange dauert wie Holzschnitzen, bis ein Endergebnis da ist. Außerdem kann ich den Schmuck unterwegs verkaufen: Es verschafft mir also sogar ein kleines Einkommen auf Reisen und macht zudem noch Spaß.

Ohne die Route bewusst so zu wählen, fahre ich über die meisten Pässe, die Radsportbegeisterte aus der Tour de France kennen. Am Ende sind es dann doch einige geworden (siehe Karte). Es ist meine ganz persönliche Art und Weise die Gegend zu erkunden. Je mehr Pässe ich fahre und je näher der 30. Juni rückt, desto mehr gefällt mir die Idee, an meinem ersten Radrennen teilzunehmen. Ein Freund sagte immer: „Wenn du alt bist, bereust du die Dinge, die du nicht getan hast, mehr, als die, die du getan hat.“ Ich schicke Emma und Massimo eine Nachricht, um ihnen mitzuteilen, dass ich nach Cuneo zurückkomme. Emma kümmert sich anschließend um alle administrativen Dinge für mich und versucht, ein Rennrad zu organisieren, das ich am Tag des Rennens nutzen kann.

Das Timing passt einfach perfekt. Ohne mich gehetzt zu fühlen, fahre ich im Zickzack herum, erklimme unzählige Bergpässe, mache eine wunderschöne zweitägige Wanderung in Chamonix,fahre (teils schiebe aufgrund von Schnee) über den höchsten asphaltierten Bergpass Europas, der offiziell noch geschlossen ist und kann beruhigt ab und zu das schlechte Wetter aussitzen. Als ich beim Anstieg auf den Col du Galibier dann doch mal in starken Regen und kalte Temperaturen gerate, hält ein junger Mann an, steigt aus seinem Auto und beginnt mit mir zu plaudern. Er erwähnt schnell, dass er auch schon mal wie ich mit dem Fahrrad gereist ist und, dass ich heute gerne bei seinem Freund übernachten und auch heiß Duschen könnte. Der Freund würde gleich im Tal auf der anderen Seite vom Pass wohnen. Was für ein Angebot! Sehr glücklich und dankbar gebe ich ihm meine Nummer, damit er mir die Adresse schicken kann. Schlussendlich bleibe zwei Nächte dort, denn am nächsten Tag machen wir spontan eine lange Wanderung inklusive Klettersteig.

Am 26. Juni komme ich wieder in Cuneo an. Wie schon bei meinem letzten Besuch kann ich bei verschiedenen Einheimischen übernachten, die ich größtenteils über die Website ´Warmshowers.org´ kennenlerne. Es ist schön, Massimo und Sara wiederzusehen. Es sind zwei Menschen, die ich kaum kenne, aber wo es sich so anfühlt, als wären wir schon seit einer Ewigkeit befreundet. Ich genieße die Unterhaltungen und die vielen Treffen.

Endlich ist Sommer. Nachdem ich die Nacht zuvor noch bei 4°C in meinem Zelt auf dem Colle dell´Agnello geschlafen habe, schwitze ich bei gefühlten 35°C in Cunoe, ohne das ich mich überhaupt bewege. Der Temperaturwechsel kam etwas zu rasant. Ich kümmere mich um die letzten Vorbereitungen für das Rennen: Viele Kohlenhydrate essen, Flüssigkeit zu mir nehmen, Shirt abholen und Radhose besorgen, Schuhe ausleihen und zum Arzt gehen, um mir ein Zertifikat geben zu lassen. Am Samstag, während des ´Fausto Coppi-Events´, stehe ich zusammen mit einem anderen Abenteurer für ein kleines Interview auf der Bühne. Am gleichen Tag, einen Tag vor dem Rennen bekomme ich auch das Fahrrad, welches ich für das Rennen nutzen darf. Es fühlt sich zwar seltsam an, keine richtige Testfahrt gemacht zu haben, aber ich hoffe, es wird schon passen. Am Abend machen ich die letzten kleinen Einstellungen am Rad. Es ist eine ´Rakete´, leicht und überhaupt nicht vergleichbar mit meinem geliebten Reiserad Peanutbuttercup. Es wird mir für den Tag des Rennens von Officine Mattio (made in bikevalley) gesponsert. Ich bin aufgeregt!

30. Juni. Es gibt zwei Möglichkeiten für das Rennen. Ich entscheide mich für den längeren Loop, den Fausto Coppi Grand Fondo. Ich fühle mich fit, motiviert, geladen mit postiver Energie und mit diesem Fahrrad wirklich schnell. Außerdem mag ich Herausforderungen. Den größten Teil des Tages habe ich ein breites Grinsen im Gesicht. Das Rennen macht mir großen Spaß, die Anstiege etwas mehr als die Abfahrten.

Nun und das Ende der Geschichte kennt ihr. Ich habe es geschafft und es war ein unglaublicher Tag. Danke Emma, ​​Davide, Stefano, Gabriele, Massimo und Sara für eure Unterstützung!!!
Nur mein Hintern beschwert sich ein wenig, weil er so lange auf dem harten und ungewohnten Sattel sitzen musste.

Ich verbringe eine weitere ganze Woche in Cuneo, ruhe mich aus, mache einen Tagesausflug mit einem anderen Fahrrad, treffe Freunde, quatsche und genieße. Einer der Hauptgründe für den verlängerten Aufenthalt ist aber auch eine Lieferung von Fahrradteile von´Zweirad- und Service Michael Kracke´. Es ist das Fahrradgeschäft, was mich daheim von Anfang an unterstützt, worüber ich sehr dankbar bin!
Massimo hat mir zusammen mit ´Confartigianato´ geholfen, einen Fahrradladen in der Gegend zu finden, der meine Räder mit den neuen Teilen wieder aufbauen kann. Am Freitag, dem 5. Juli, kann ich mein Fahrrad bei ´Idea bici´ in Roreto abholen. Meine Räder und das Tretlager sind repariert. Peanutbuttercup ist wieder einsatzbereit und macht keine komischen Geräusche mehr. Mein Lächeln und meine Erleichterung könnten nicht größer sein. DANKE!! Ihr seid die Besten. Jeder einzelne von euch!

Freitagabend organisiere ich ein kleines Treffen aller Leute, die ich während meiner Zeit in Cuneo kennengelernt habe, um mich zu bedanken und um mich zu verabschieden. Leider können nur wenige kommen. Am Ende des Abends rollen ein paar Tränen und es gibt dicke Umarmungen. Während einer kurzen, aber sehr intensiven Zeit ist Cuneo, dank der Menschen und der schönen Umgebung zu einem Daheim für mich geworden. Ein drittes ´Daheim´, nach dem Haus meiner Eltern und Elm in der Schweiz. Aber es ist wie mit Fahrrädern. Man kann nie genug haben (weder Daheims noch Fahrräder), oder?

Am 6. Juli nehme ich den Zug zurück nach Chiavari. Dorthin, wo ich meine Reise vor knapp 1,5 Monaten unterbrochen hatte. Die Reise geht weiter- auf nach Georgien!

 

FOTOS// PICTURES: Bitte hier klicken!

Kyrgyzstan- my new favorite country (part-2)

After our hiking adventure, we spend a well-deserved rest day at the lake and continue with the bikes. At that point, I would have said, we were going to cycle towards one of the most remote regions of Kyrgyzstan. But already after a week or two, I would have needed to correct myself. Kyrgyzstan has many remote areas.

Nevertheless, Engilchek is located in a valley towards the Chinese boarder and is very isolated. It is an old mining town, but it looks like a ghost town. Only a few houses are inhabited. Large buildings, which have either never been completed or which seem, like people had left all of a sudden, stand empty or there are only the ‘ruins’ left. It is a weird picture. The detour of 120km over the pass and further back into the valley, which is a dead end, is still worthwhile. We leave the bikes for two days and go for a hike further into the valley and up to lake. We get soaked in some rainy weather the first day. But the next morning we wake up to blue sky and sunshine and suddenly you can see all the huge mountains and glaciers surrounding us. We didn´t see any of those the day before. Our shoes outside are frozen solidly, but while looking at this incredible panorama, we are just happy to be where we are. As we continue to a lake, where we cook breakfast, three armed soldiers on horseback appear on the trail, riding towards us. Our passports get checked and even the permit for this region. They must be out on their horses for a few hours already. The purpose of the big loop they are doing, is the patrolling of the border area to China, as they tell us. After a quick chat with Jakob, who speaks a few words of Russian, they move on. It gives us time to focus on our species discovery: a herd of something, we see in the distance. The animals, which we will run across a few more times in Kyrgyzstan, we creatively name ‘buffalo cows’. As it turns out later on, they are nothing more than yacks, which are also kept for meat production in Kyrgyzstan. We climb up to a summit with a 360° panorama and we both have a big smile on our faces.

Our route is not planned out at all. We have a rough idea, which loops or roads we might be able to go on or connect, but our final route is only gradually getting created. It is very nice to work with a paper map. First of all, I love maps. And, since we don´t have electricity or internet in the tent in the evening, you can lose yourself in the map again and again, looking at the road network, the passes and the dotted lines. I am grateful for the very little research I did at home beforehand, so that we know, that some of these dotted lines actually exist as paths and that they are rideable, at least by bike. This is certainly not the case for some other lines on the map.

90% of the roads in Kyrgyzstan are unpaved, mostly gravel. I definitely broke my record from the Carretera Austral in 2016. There, I only cycled on gravel roads for about four weeks.
Somehow the feeling of the landscape, as well as of the route change, when you´re riding on gravel roads. Also, compared to an asphalt road, where you´re riding very smoothly, on a gravel road you are always busy. The body is tense for balance, braking or for dodging some bigger rocks or potholes, and you are very focused on the road the whole time. I can get pretty upset about the nasty poor road quality sometimes. Also about the ‘washboard’ (the transverse ruts caused by cars), which makes progress sluggish and exhausting. But if you´re lucky, you might also enjoy some good sections, you are able to look at the beautiful panorama, while rolling on smooth gravel. Those are the moments, where I am very grateful for the opportunity to explore such a remote and stunning area by bike.
And once again I am just fascinated, what my bike has gone through up to now and that it´s still holding up that well: airplane transport, gravel roads, stream crossings, potholes, steep descents, pushing, falling over. (Again, a big THANK YOU to Michael Kracke for the support! – my touring bike ´Peanutbuttercup´ turned 7 this year)

From Issyk Kul lake we are heading back into the mountains to the south. We are cycling over the Tosor pass, with an altitude of almost 4000m. It´s a long climb, but the scenery is just incredible. From there on (similar to when we went hiking), there are quite a few areas we will cycle through, where we have to calculate, how long we might need to the next village, so that we carry enough food with us. Sometimes we have food for three or four days with us. And once, we actually carry so much food, that we could supply ourselves for ten days. It´s a region in the south-east of the country. We just didn´t know how long we would need for the planned route, if we do a hike in between and whether bad weather days might slow us down. In the end we never had a shortage of food in the barren landscape. It´s a very good practice when it comes to self-discipline with chocolate and cookies though ;)

The days we are in civilization, we try to eat out occasionally to get to know the Kyrgyz cuisine. Way more often we stop at small magazines (shops) in really tiny villages to get an ice cream, just like the locals do. Of course, some things (such as vegetables and bread) are much cheaper than at home, which has a positive effect on our travel budget. In addition, we don´t pay a single overnight stay in two months and fill up water at springs, streams, yurts or restaurants. So, it´s only food, we need to buy. Our monthly expense is 110€ per person. The flight is not included in this calculation. I the end the flight is actually the most expensive part of the whole trip.

For me in a certain way, it´s not only the gravel roads and the wind, which are a mental challenge sometimes, it´s also the wide-open space. On one hand it is something I totally enjoy and also, what I miss in Europe a lot, but it can on the other hand very quickly become a challenge as well. You realize how small you are as a human, when you are surrounded by huge mountains of the Himalayan massif. But you also do in such barren, deserted areas. Here you feel exposed and vulnerable. There are no bushes, no shelter. Wind, sun and rain can affect you unhindered. Maybe the relation or the feeling would be different, if you grew up with it. When you ride your bike through such a landscape, it often seems as if you´re hardly making any progress. The view and the panorama does not change or only very slowly, especially on a huge plateau / high valley over 3000m. That’s how I imagine, cycling through the outback in Australia would be like. Thoughts I´m dealing with as we´re cycling from Narin, via Bosogo, with a stop at Kel Suu, to Torugart and Ak Beit. And again, it’s a mix of feelings. I like challenges, the quietness and the wide-open space so much and really wish everyone to have this special experience in such a place at some point. But at the same time, I keep wondering when the scenery will finally change again and become a little more diverse. I think, it´s nice to have a mix, so that it doesn´t get too monotonous.

Kyrgyzstan and I mean the areas just mentioned in particular, would certainly be a completely different experience traveling there by myself. Looking back, I am once again very grateful, that I had a travel buddy for all the adventures. You always have someone by your side to share or communicate feelings, to cope with difficulties or emergency situations, to feel more secure in some moments, to laugh, to share and to be happy.

The route we choose is very time-consuming in parts. Cycling on gravel roads simply takes longer than coasting on asphalt. A descent from a pass might take twice as long or longer. In order to get to the areas, that seem interesting to us and to save the time, we would otherwise spend on some busier roads, we take a Marshrutka for three sections. Marshrutkas are white minibuses that go all over Kyrgyzstan. Those buses do have main stops, but ultimately you can hop on or off anywhere if you draw attention to yourself. There is a departure time at the station, where the bus leaves from in the very beginning, but it doesn’t mean that it actually departs at that time. Usually the trip starts, when the driver thinks, that he has enough passengers on board. For us, having two bicycles and all the luggage with us, it´s always exciting to see first of all, whether we can make it all fit in the back of the minibus and secondly to negotiate, whether the driver allows us to take the bikes with us at all and how much it will cost.

All the bus trips we do are pretty cheap, even though we sometimes need to pay the same price for the bicycle, as we do for us as a passenger. We enjoy the serenity and simplicity of the Kyrgyz (not comparable at all with all the rules and bureaucracy in Germany). And as well it´s interesting to get to know the means of the public transport, locals use the most.
However, hitchhiking works quite well otherwise. One day we want to skip a short stretch and decide to give it a try. We are lucky. A small rusty truck stops, which is going the right way. On the truck bed there is a donkey. The driver agrees to take us and helps us loading and tying up the bicycles next the donkey. Again it´s enjoyable that Kyrgyz people are so easy-going. We climb up to the bikes and the donkey, get ourselves comfortable and off we go.

The question, we get ask most often along the road is: ´Otkuda?´ =Where are you from? Even though I don´t speak Russian, I´m able to understand this question by now and also answer in Russian. A lot of the times people spot us on the road and just call ´Otkuda?´. Sometimes you don´t even know, where it came from and you just manage to call out the answer, before you´re out of sight and out of hearing again. Nevertheless, the locals are happy but also amazed that our home is so far away.

During those eight weeks Jakob and I spend together, we sleep in the tent every night. We like to call Kyrgyzstan a ´camping paradise´. There is so much nature / wide-open space and so few people (comparison: Germany 233 inhabitants / km² – Kyrgyzstan 34.9 inhabitants / km²), that sometimes we simply have trouble to decide where exactly we want to put the tent. Our camp spots are incredible with some pretty spectacular panoramas. If you ask for my favorite one, I couldn´t name it.

What is special about camping in Kyrgyzstan is again the attitude and serenity of the locals. Where someone in Germany, if he/she just sees a traveling person camping somewhere, would immediately call the police or at least think ‘Hey, what’s the point? Why does this person camp here? This is forbidden! ́, the Kyrgyz deal a little different with it. They rather tend to think ´Yes, of course it´s okay, if they camp here and stay overnight. They must sleep somewhere. ´ A few times we have locals coming up to our tent just out of curiosity. We then have a quick chat and sometimes we get invited to a cup of tea.

Before Jakob leaves Kyrgyzstan to fly back home on September 7th, we do one last little side trip and detour together. We cycle up the Ala-Archa valley south of Bishkek, which shines in the most beautiful autumn colors. We leave the bikes one more time and do two different hikes, sleeping three nights quite high up in the mountains. One of the hikes is climbing up to Uchityel peak (4541m), which is my first 4000m peak. It´s a very unique and beautiful ending of our time together, of the eight weeks we´ve spent together in Kyrgyzstan. I´m very sad, that I have to say good-bye. Jakob is flying home and I will continue my journey.

More coming soon…

PICTURES// BILDER: please click here


Nach unserem Wanderabenteuer geht es nach einem wohlverdienten Pausentag am See, mit den Rädern weiter. Zu dem Zeitpunkt hätte ich gesagt, fahren wir in eine der abgelegensten Regionen Kirgistans. Aber da hätte ich mich spätestens nach einer oder zwei Wochen korrigieren müssen.

Engilchek liegt dennoch in einem sehr abgelegenen Tal. Es ist eine alte Bergbau Stadt, die aber wie eine Geisterstadt wirkt. Nur wenige Häuser sind bewohnt. Große Bauten, die entweder nie fertig gestellt worden sind oder wie plötzlich verlassen wirken, stehen leer oder es sind nur noch die ´Ruinen´ da. Ein seltsames Bild. Der Abstecher von 120km über den Pass und weiter hinten ins Tal, was eine Sackgasse ist, lohnt sich dennoch. Wir lassen die Räder für zwei Tage stehen und wandern weiter ins Tal und hinauf zu einem See. Am ersten Tag werden wir leider ziemlich nass und als wir am nächsten Morgen aufwachen, sind unsere Schuhe solide gefroren. Aber dafür ist der Himmel blau und die Sonne scheint. Das Panorama wirkt fast unreal. Plötzlich sind wir umgeben von all diesen riesigen Bergen und Gletschern, wovon man am Tag zuvor rein gar nichts gesehen hat.

Als wir weiter zu dem See gehen, wo wir Frühstück kochen, bekommen wir Besuch von drei bewaffneten Soldaten auf Pferden. Unsere Pässe werden kontrolliert und sogar die Genehmigung für diese Region. Die drei Männer sind sicher schon seit ein paar Stunden auf ihren Pferden unterwegs. Der Zweck der großen Runde, ist, wie sie erzählen, das Patrouillieren des Grenzgebiets zu China. Nach einem kurzen Smalltalk mit Jakob, der ein paar Fetzen Russisch spricht, ziehen sie weiter. Es gibt uns Zeit, uns ganz auf unsere Spezies- Neu- Entdeckung zu konzentrieren: eine Herde, die wir in einiger Entfernung sichten. Die Tiere, denen wir noch einige Male in Kirgistan begegnen werden, taufen wir kreativ ´Büffelkühe´. Wie sich später herausstellt, sind es nichts anderes als Yacks, die in Kirgistan ebenfalls für die Fleischproduktion gehalten werden. Wir erklimmen noch einen Gipfel mit 360° Panorama und haben beide ein dickes Grinsen im Gesicht.

Unsere Route entsteht erst nach und nach. Es ist fein mit einer Papierkarte zu arbeiten, um sich abends im Zelt ohne Strom oder Internet wieder und wieder auf der Karte in dem Straßennetz, den Pässen und den gestrichelten Linien zu verlieren. Ich bin dankbar über das bisschen Recherche, die ich vorab daheim dann doch betrieben habe, sodass wir wissen, dass einige genau dieser gestrichelten Linien als Wege existieren und fahrbar sind, zumindest mit dem Fahrrad. Für einige andere Linien auf der Karte trifft das sicher nicht zu.

90% der Straßen in Kirgistan sind unbefestigt, meist Schotter. Meinen Rekord vom Carretera Austral im Jahr 2016 habe ich auf jeden Fall gebrochen. Dort waren es nur etwa vier Wochen auf solchen Straßen.
Die Schotterwege geben der Route und der Landschaft einen besonderen Charakter. Man ist zudem die ganze Zeit sehr konzentriert durch den anspruchsvollen Untergrund. Der Körper ist angespannt, fürs Gleichgewicht, zum Bremsen oder Ausweichen von Steinen oder Schlaglöchern. Ich für meinen Teil kann ziemlich launisch werden bei einer grottig schlechten Straßenqualität und mich wunderbar über das `Waschbrett´ (die quer verlaufenden Rillen, die durch Autos verursacht werden) aufregen, was ein Vorrankommen träge und anstrengend macht. Umso mehr freut man sich dann aber über gute Abschnitte, genießt das Panorama, das ruhige Dahingleiten und ist dankbar für die Möglichkeit, eine solch abgelegene wunderschöne Gegend überhaupt mit dem Fahrrad erkunden zu können.

Und wieder einmal bin ich diesen Sommer ganz fasziniert, was mein Reiserad schon alles mitgemacht hat: Flugzeugtransport, Schotterpisten, Bachdurchquerungen, Schlaglöcher, steile Abfahrten. (Nochmal und immer wieder DANKE an Michael Kracke für die Unterstützung! – mein Reiserad Peanutbuttercup wird dieses Jahr 7 Jahre alt)

Über den Tosor Pass fahren wir vom Issyk Kul in die Berge Richtung Süden. Ab dort gibt es, wie schon beim Wandern, viele Abschnitte, wo wir kalkulieren müssen, wie lange wir in etwa brauchen, um in die nächste Ortschaft zu gelangen, sodass wir genügend Essen mitnehmen. Manchmal haben wir für drei bis vier Tage Essen dabei. Im Süd-Osten des Landes kaufen wir das eine Mal so ein, dass wir uns für zehn Tage versorgen könnten. Wir wissen nicht, wie lange wir für die geplante Route brauchen, wie lange wir zwischendurch wandern werden und ob uns vielleicht Schlecht- Wetter- Tage ausbremsen. Gut aufgeteilt und mit ein bisschen Selbstdisziplin bei Schokolade und Keksen, geht es uns, was das Essen betrifft, in der kargen Landschaft ziemlich gut und wir haben nie eine Knappheit. Sind wir zwischendurch wieder mal in der Zivilisation, versuchen wir das eine oder andere Mal essen zu gehen, um die kirgisische Küche kennenzulernen. Sehr häufig dagegen halten wir in Mini-Ortschaften bei einem kleinen Magazin (Lädchen) an, um uns dort ein abgepacktes Eis zu holen, genau wie die Einheimischen.

Natürlich sind einige Sachen (beispielsweise Gemüse und Brot) viel günstiger als daheim, was sich positiv auf die Reisekasse auswirkt. Hinzu kommt, dass wir in den zwei Monaten keine einzige Übernachtung zahlen und Wasser an Quellen, Bächen, Jurten oder in Restaurants auffüllen. Unsere monatlichen Aufgaben belaufen sich auf 110€ pro Person. Der Flug ist bei der Rechnung nicht inkludiert und ist schlussendlich das Teuerste an der ganzen Reise.

Eine auf gewisse Art und Weise mentale Herausforderung sind für mich nicht nur die Schotterpisten und der Wind, sondern auch die endlosen Weiten. Das, was ich einerseits total genieße und in Europa sehr vermisse, kann auch schnell zu einer Herausforderung werden. Man fühlt sich nicht nur winzig klein, wenn man von den riesigen Bergen des Himalaya Massivs umgeben ist, sondern auch, wenn man durch diese endlose Weite fährt. Hier ist man plötzlich ausgesetzt und verletzlich. Es gibt keine Büsche, keinen Schutz. Wind, Sonne und Regen können ungebremst auf einen einwirken. Vielleicht wäre der Umgang oder das Gefühl ein anderes, wenn man in einer solchen Umgebung aufgewachsen wäre. Fährt man in dieser Weite Fahrrad, kommt es einem oft so vor, als wenn man kaum vorankommt. Die Aussicht und das Panorama ändern sich nicht oder nur sehr langsam, gerade in einer riesigen Hochebene/ einem Hochtal über 3000m. So oder so ähnlich stelle ich mir vor, ist es durch das Outback in Australien zu radeln. Es sind Gedanken, mit denen ich mich beschäftige, als wir gerade von Narin, über Bosogo, mit Stop beim Kel Suu, nach Torugart und Ak Beit fahren. Und wieder ist es ein Mix der Gefühle. Ich mag Herausforderungen, die Ruhe und die Weite so sehr und wünsche es wirklich jedem, dass er/sie diese spezielle Erfahrung an einem solchen Ort irgendwann einmal machen kann. Doch gleichzeitig frage ich mich zwischendurch, wann sich die Landschaft wohl wieder verändert und abwechslungsreicher wird.

Kirgistan, und dabei meine ich insbesondere die eben erwähnten Gegenden, ist mit Sicherheit noch mal eine ganz andere Erfahrung, wenn man dort alleine unterwegs wäre. Rückblickend bin ich sehr dankbar, dass ich einen Reisepartner für all die Abenteuer dort hatte. Zu zweit hat man immer jemanden an seiner Seite, um Gefühle zu teilen oder mitzuteilen, Schwierigkeiten oder Notsituationen zu bewältigen, sich vielleicht in manchen Momenten sicherer zu fühlen, um zu lachen, zu teilen und um glücklich zu sein.

Die Route, die wir wählen, ist in Teilen sehr zeitintensiv. Auf Schotterpisten voranzukommen, dauert einfach länger, als auf Asphalt dahinzurollen. Es kann sein, dass man für eine Passabfahrt fast doppelt so lang oder länger braucht. Um trotzdem in die Gegenden zu gelangen, die uns interessieren und die Zeit auf den mehr befahrenen guten Straßen zu sparen, nehmen wir für drei Streckenabschnitte eine Marschrutka. Marschrutkas sind weiße Kleinbusse, die in ganz Kirgistan herumfahren. Sie haben zwar Haupthaltestellen, aber letztendlich kann man überall ein- oder aussteigen, wenn man auf sich aufmerksam macht. Es gibt zwar eine Abfahrtszeit an der Station, wo der Bus losfährt, aber das heißt noch lange nicht, dass er zu dieser Uhrzeit wirklich abfährt. Meist ist das erst dann der Fall, wenn der Fahrer meint, dass er genug Fahrgäste beisammenhat. Spannend ist für uns jedes Mal wieder, erstens zu schauen, ob wir zwei Fahrräder und das ganze Gepäck hinten in den Minibus gebastelt kriegen und zweitens zu verhandeln, ob der Fahrer die Räder mitnehmen mag und was uns das ganze kostet.

Die Fahrt ist immer günstig, auch wenn wir für das Fahrrad oft noch mal den Preis eines Fahrgasts zahlen. Wie genießen die Gelassenheit und Unkompliziertheit der Kirgisen (mit den Regeln und der Ordnung in Deutschland ist das nicht zu vergleichen). Gleichzeitig ist es interessant, das öffentliche Transportmittel kennenzulernen, welches auch Einheimische am häufigsten benutzen. Per Autostopp voranzukommen, funktioniert allerdings sonst auch ganz gut. Den einen Tag entscheiden wir uns für diese Art von Fortbewegungsmittel. Wir haben Glück und ganz bald hält ein kleiner Minilastwagen, der schon etwas in die Jahre gekommen ist und auf dessen Ladefläche ein Esel steht. Der Fahrer ist einverstanden uns mitzunehmen und wie selbstverständlich und wieder völlig unkompliziert bindet er den Esel quer hinter die Fahrerkabine und hilft uns die Räder aufzuladen. Wir klettern hinterher und machen es uns gemütlich. Als wir so dort sitzen und die Landschaft an uns vorbeizieht, betrachte ich die beiden Räder und den Esel und muss schmunzeln. Plötzlich fahren wir mit dem ´Esel- Mobil´ (Ein lebender Esel und zwei Drahtesel)

Die Frage, die uns unterwegs am häufigsten gestellt wird und die sogar ich nun auf Russisch verstehe und beantworten kann ist: ´Otkuda?´= Woher bist du?. Oft wird sie uns nur hinterhergerufen, wenn uns jemand auf der Straße entdeckt hat. Man schafft es gerade so die Antwort zu rufen, bevor man auch schon wieder außer Sicht- und Hörweite verschwunden ist. Dennoch freuen die Einheimischen sich und sind erstaunt, weil man von so weit herkommt.

Die acht Wochen, die Jakob und ich gemeinsam verbringen, schlafen wir jede Nacht im Zelt. Wir bezeichnen Kirgistan gerne als das ´Campingparadies´. Es gibt so viel Natur/ freie Fläche und so wenig Menschen (Vergleich: Deutschland 233 Einwohner/km² – Kirgistan 34,9 Einwohner/km²), dass wir uns schlichtweg manchmal gar nicht entscheiden können, wo genau wir das Zelt hinstellen wollen. Unsere Schlafplätze sind einzigartig mit einigen wirklich spektakulären Panoramen. Einen Favoriten nennen könnte ich gar nicht.

Die Besonderheit in Kirgistan ist auch in dieser Hinsicht die Einstellung und Gelassenheit der Einheimischen. Wo jemand in Deutschland, wenn er eine reisende Person einfach irgendwo zelten sieht, gleich die Polizei rufen würde oder zumindest denken würde ´Hey, was soll das? Warum schläft die Person hier? Das ist verboten!´, gehen die Kirgisen ganz anders damit um. Dort denken sie eher ´Ja, natürlich ist das in Ordnung, wenn die beiden hier zelten. Irgendwo müssen sie ja schließlich schlafen. ´ Manchmal kommt jemand neugierig zum Zelt, man quatscht kurz und vielleicht wird man noch zu einem Tee eingeladen. Aber meist ist es ihnen auch völlig egal, dass man da ist.

Bevor Jakob am 7.September heimfliegt, machen wir ein paar Tage zuvor als Abschluss noch einen Abstecher in das Ala- Archa Tal, was in die schönsten Herbstfarben getaucht ist. Wir lassen die Fahrräder stehen, gehen für zwei Tage Wandern und verbringen die letzten drei Nächte hoch oben in den Bergen. Auf einer der Wanderungen besteige ich meinen ersten 4000er Gipfel ( den Uchityel mit 4541m). Es ist ein schöner Abschluss unserer gemeinsamen Zeit, der acht Wochen in Kirgistan. Schon jetzt bin ich traurig, mich verabschieden zu müssen. Es fällt mir ziemlich schwer. Jakob fliegt heim und meine Reise geht weiter.

Fortsetzung folgt!

BILDER// PICTURES: Bitte hier klicken

Kyrgyzstan- my new favorite country (part-1)

For several years it has been my dream to travel or especially cycle the Parmir Highway. It is the main road through the Parmir Mountains in Central Asia. The highway runs between Tajikistan and Kyrgyzstan and is the only road connecting those two countries in the east. Due to the poor road quality, however, it is not too busy with traffic. The Parmir Highway leads through foothills of the Himalayan massif and thus through breathtaking landscapes, away from any civilization with mountain passes of up to 4800m of altitude. After the Karakoram Highway, which I also find very attractive, the Parmir Highway is the second highest road in the world.

So, I´ve been in Central Asia this summer, but for a variety of reasons, I still haven´t been able to fulfill this little dream. Not least because the security situation in the border region is repeatedly classified as critical, as well as you simply can’t cross the border overland in the meantime. But to anticipate it: Even though I´ve spent 2.5 months alone only in Kyrgyzstan, it was the best summer ever and I can say with certainty: I have a new favorite country: Kyrgyzstan!

It is still dark when we arrive in Bishkek. The two flights were exhausting, and we had little sleep. I’m not used to this fast way of traveling anymore. You jump on a plane, spend a few hours in there, and when you get off, you’re beamed to another place: different time zone, different climate, different culture, different vegetation. It’s timesaving and pretty awesome, but you should always be aware of the particularity of flying. We collect our luggage and try to find a quiet place to assemble the bikes in the small arrival hall. Through the large windows you can see how the day is slowly dawning outside and in the very far distance you can see the snow-capped 4000- 5000m peaks of the Alatau massif/ the Ala Archa National Park, which lies south of Bishkek. Hello Kyrgyzstan!
Our anticipation, excitement and curiosity about a new country and what will probably await us, is huge. After we arrived at our warmshower host Renan, we catch up on some sleep and then, looking on the map and incorporating tips from Renan and his roommate, we start planning the rough route for the first few days.

We choose the old train from Soviet times to get out of Bishkek to Issyk-Kul. It´s more likely that locals are taking this train than foreign tourists, which makes it even more exciting for us. It runs once a day during the summer months and is also the only train/ train connection in the whole country. Issyk-Kul is the largest lake in Kyrgyzstan and the second largest mountain lake in the world after Lake Titicaca. We simply always referred to it as the sea, which seemed quite appropriate to us in the area and with its size.
The road along the south bank is riddled with construction sites as the road is widened, which makes our first cycling days not too attractive. But what are a few days when you have eight weeks ahead of you in one and the same country? Exactly this point was a bit difficult for me at first. The last few years I have traveled through many countries. Although I took my time, took one or the other detour or visited sights / places, the emphasis was more on traveling through. Exceptions might have been Albania (summer 2021) and Switzerland (summer 2020). Jakob and I were planning to travel within Kyrgyzstan for eight weeks, which suddenly seemed like a very long time to me. In late summer 2021, I had cycled the distance from Albania to Austria in less than 6 weeks. In retrospect, however, I can say that it slows down the speed of travelling once more and that it´s something very nice and special to get to know a single country so extensively. It gives you time to travel to areas or on routes, other travelers or tourists, just passing through or spending less time in the country, wouldn´t even consider.

Before we even start cycling properly, we park our bikes in Karakol, repack and head into the mountains south from there for 9 days, on foot and just carrying a backpack. Among other things, we choose this order, because we can use the time we have to wait for an applied ‘permit’ anyways. It is a permit for a border region in the east of the country, as well as for two other regions in Kyrgyzstan, we are planning to travel through later on.

In the Tien Shan mountains we hike over the Archa-Tör pass and continue along the Ak-Suu Traverse, just south of Kizil Suu all the way to Jirgalang. We overcome over 1000 meters of altitude in form of a pass every day. The variety of nature and landscapes we see just in the first two weeks in Kyrgyzstan is amazing. From barren, dry, almost steppe-like areas near Bishkek, equally dry foothills of the Central Tian Shan massif down to the Issyk-Kul, green fertile apricot plantations, beaches on the lake, to glaciers, waterfalls, green valleys and fields of rocks and scree.

The track is not too crowded, and it makes you feel incredibly small to hike through these huge mountains full with untouched nature. I had to get used to the altitude a bit. Right our first pass, the Archa-Tör pass, was a tough one with an altitude of 3890m and quite a steep climb in the end. In Austria and Switzerland, most of the valleys we pass through would be populated. And if they were not populated, there would probably at least be a mountain hut at regular intervals for refreshments or overnight stays. In Kyrgyzstan you only see a yurt camp from time to time, or occasionally private yurts of shepherds and many, many horses. Just like people in southern Germany, Switzerland or Austria are engaged in livestock farming with cattle, it is mainly horses in Kyrgyzstan, but you also do see cattle and sheep. The horses are very fit, muscular and you can literally see, that they are enjoying their life in the mountains. There are no fences. Only the sheep are herded into a small area for the night, usually next to the yurt. Since this is always the same spot, the animal droppings gradually pile up there and form a layer on the ground. If this layer is thick enough, it is removed by the shepherd family in brick-like pieces and stored the way, so that it can dry easily. They do the same with cow droppings in some parts of the country. The reason for this procedure in both cases is the lack of wood for heating and cooking in the yurts. There are many areas, high plateaus and high valleys over 2000m or 3000m of altitude in Kyrgyzstan, which are cultivated by shepherds in summer. But these are also areas, where there is not a single tree growing, which means there is no wood supply. The ´excrement bricks´ are therefore used as a wood substitute for firing.

After talking to two locals, our suspicions about the many horses we keep encountering are confirmed: they are mainly kept and bred for meat production. Some of the animals are sold to neighboring countries. Shepherd families who own herds of horses are often quite wealthy. It is a lucrative income. Each mare can have one foal per year, which roughly doubles the herd (depending on how many stallions there are) per year. You don’t have to worry too much about the animals as they do, whatever they want in the mountains. But you can sell animals every year. Some families milk the mares, that have foaled and produce the ‘national drink’ (Kumys) of it, the fermented mare’s milk. Locals love it and drink it quite often, but for traveler it takes a lot to get uses to the taste of it. We are glad that we can try the drink, but we are also happy, that we can give away the 2-liter bottle of homemade Kumys, which was given to us, two hours later. We don’t like the drink at all.

Something very fascinating and striking, we notice while spending time in the mountains, is, that there are many areas, where wild Edelweiss grows. It´s a plant which is almost extinct in the Alps in Europe. And instead of the Kyrgyz having their own name or translation for it, they simply call it  Edelweiss as well.

Already during the hike, it is nice to be able to share views, passes, peaks and tent spots with someone in these remote mountain areas. I am very happy and grateful for Jakob’s company. When I travel with him, but also on my own, life is reduced to the simple and important things. You get up in the morning, pack up, start walking/ cycling, stop at a nice spot at some point, cook breakfast, walk / cycle on, enjoy landscapes and views, meet locals, feel nature or sometimes the forces of nature, start looking for a nice spot to camp in the late afternoon or whenever you feel like stopping, set up camp, have a wash in a creek, a river, a lake or with the water bladder, cook dinner and maybe some tea, eat a piece of chocolate, reflect the day and fall asleep being exhausted and happy. All day long you can let your thoughts drift in all possible directions. Cycling is like meditating and can be addictive. I guess that´s one of the reasons why I have already been travelling this way for almost seven years now. Wow… time flies so fast.

More coming soon…

PICTURES// BILDER: (please click here )


Schon seit einigen Jahre ist es ein Traum von mit den Parmir Highway zu fahren. Es handelt sich dabei um die Hauptverkehrsstraße des Parmir Gebirges in Zentral Asien. Sie verläuft zwischen Tadschikistan und Kirgistan und ist im Osten die einzige Verbindungsstraße zwischen den beiden Ländern. Auf Grund der schlechten Straßenqualität ist sie allerdings nicht allzu viel befahren. Der Parmir Highway führt durch Ausläufer des Himalaya Massivs und somit durch atemberaubende Landschaften, abseits jeglicher Zivilisation mit Bergpässen von bis zu 4800m Höhe. Nach dem Karakorum Highway, den ich ebenfalls sehr reizvoll finde, ist der Parmir Highway die zweithöchst gelegene Fernstraße der Welt.

Da bin ich also diesen Sommer in Zentral Asien, aber aus den unterschiedlichsten Gründen ist es dennoch nicht dazu gekommen, dass ich mir diesen kleinen Traum erfülle. Nicht zuletzt deswegen, weil die Sicherheitslage in der Grenzregion immer wieder als kritisch eingestuft wird, beziehungsweise man schlichtweg zwischenzeitig über Land nicht über die Grenze kommt.
Aber um es vorwegzunehmen: Auch wenn ich allein 2,5 Monate nur in Kirgistan verbracht habe, war es der genialste Sommer überhaupt und ich kann mit Sicherheit sagen: Ich habe ein neues Favoriten Land: Kirgistan!

Es ist noch dunkel, als wir in Bischkek landen. Die zwei Flüge haben geschlaucht und wir hatten wenig Schlaf. Ich bin diese schnelle Art des Reisens gar nicht mehr gewöhnt. Man steigt in ein Flugzeug ein, verbringt dort ein paar Stunden und wenn man aussteigt, ist man wie an einen anderen Ort gebeamt: andere Zeitzone, anderes Klima, andere Kultur, andere Vegetation. Es ist zeitsparend und ziemlich ideal, aber man sollte sich der Besonderheit des Fliegens immer wieder bewusstwerden. Wir sammeln unser Gepäck ein und suchen uns in der kleinen Ankunftshalle ein ruhiges Plätzchen zum Zusammenbauen der Räder. Durch die großen Fensterscheiben sieht man, wie draußen langsam der Tag anbricht und hinten ganz in der Ferne leuchten die schneebedeckten 4000-5000er Gipfel des Alatau- Massivs, beziehungsweise des Ala Archa National Parks, welcher südlich von Bischkek liegt. Hallo Kirgistan!
Die Vorfreude, Spannung und Neugier auf ein neues Land und das, was uns wohl erwarten wird, ist unendlich groß.

Bei unserem Warmshower Gastgeber Renan angekommen, holen wir etwas Schlaf nach und machen uns dann, mit Blick auf die Karte und der Einbeziehung von Tipps von Renan und seinem Mitbewohner, an die Planung der groben Route für die ersten Tage.

Wir wählen den alten Zug aus Sowjetzeiten, um aus Bischkek raus zum Yssykköl zu gelangen. Mit dem Zug fahren eher Einheimische als ausländische Touristen, was es für uns umso spannender macht. Er fährt während der Sommermonate einmal am Tag und ist auch der einzige Zug/ die einzige Zugverbindung des Landes.
Der Yssykköl ist der größte See in Kirgistan und nach dem Titicacasee der zweitgrößte Gebirgssee der Erde. Wir haben ihn schlichtweg immer als Meer bezeichnet, was uns in der Umgebung ganz passend erschien.
Die Straße entlang des Südufers ist gespickt von Baustellen, da die Straße verbreitert wird, was unsere ersten Radeltage nicht allzu attraktiv macht. Aber was sind schon ein paar Tage, wenn man acht gemeinsame Wochen in dem Land vor sich hat?

Genau dieser Punkt fällt mir anfangs ein bisschen schwer. Die letzten Jahre bin ich durch viele Länder gereist. Obwohl ich mir Zeit genommen habe, mal den einen oder anderen Umweg gefahren bin oder mir Dinge/ Orte angeschaut habe, liegt die Betonung doch eher auf Durchgereist. Ausnahmen sind vielleicht Albanien (Sommer 2021) und die Schweiz (Sommer 2020). Jakob und ich haben uns vorgenommen acht Wochen in Kirgistan zu reisen, was mir plötzlich extrem lang vorkommt. Im Spätsommer 2021 war ich schließlich in weniger als 6 Wochen die Strecke von Albanien bis Österreich geradelt. Im Nachhinein kann ich aber sagen, dass es das Reisen noch mal entschleunigt und es etwas Feines und Besonderes ist, ein einzelnes Land so intensiv kennenzulernen. Wir sind dadurch in Gegenden oder auf Wegen unterwegs, die Durchreisende wahrscheinlich nicht mal annährend in Erwägung ziehen würde.

Bevor wir überhaupt richtig mit dem Radfahren beginnen, parken wir unsere Räder in Karakol, packen um und verschwinden für 9 Tage zu Fuß und mit Rucksack in den Berge südlich von Karakol. Wir wählen diese Reihenfolge unter anderem, weil wir so die Zeit nutzen können, die wir auf ein beantragtes ´Permit´ warten müssen. Es ist ein Permit, sowohl für eine Grenzregion im Osten des Landes, als auch für zwei andere Regionen in Kirgistan, durch die wir später reisen wollen.

In den Bergen wandern wir über den Archa-Tör Pass und laufen die Ak-Suu Traverse, etwas südlich von Kizil Suu bis nach Jirgalang, wobei wir täglich über 1000 Höhenmeter in Form von einem Pass überwinden. Was wir allein in den ersten zwei Wochen in Kirgistan für eine Vielfalt an Natur und Landschaften sehen, ist der Wahnsinn. Von kargen trockenen, fast steppenartigen Gegenden in der Nähe von Bischkek, über ebenso trockene Ausläufer des Zentral Tian Shan Massivs zum Yssykköl, grünen fruchtbaren Marillen Plantagen, Stränden am See, bis hin zu Gletschern, Wasserfällen, grünen Tälern und Fels- und Geröllfeldern. Der Track ist nicht allzu überlaufen und es lässt einen unglaublich klein fühlen durch diese riesigen Berge durch unberührte Natur zu wandern. An die Höhe musste ich mich erst etwas gewöhnen. Gleich unser erster Pass, der Archa-Tör Pass hatte es mit 3890m in sich

In Österreich und der Schweiz wären die meisten Täler, durch die wir gehen, besiedelt. Und wenn sie nicht besiedelt wären, würde wahrscheinlich zumindest in regelmäßigen Abständen eine Berghütte zum Einkehren oder Übernachten stehen. In Kirgistan sieht man höchstens ab und zu mal ein Jurten Camp, oder vereinzelt private Jurten von Hirten und viele, viele Pferde. So, wie bei uns in Süddeutschland, der Schweiz oder Österreich Viehwirtschaft mit Kühen in den Bergen betrieben wird, sind es dort hauptsächlich Pferde. Man trifft allerdings auch auf Kühe und Schafe.
Die Pferde sind fit, muskulös und man sieht ihnen förmlich an, dass sie ihr Leben in den Bergen genießen. Zäune gibt es nicht. Nur die Schafe werden für die Nacht in einen kleinen Bereich, meist neben der Jurte, zusammengetrieben. Da dies immer die gleiche Stelle ist, sammelt sich dort nach und nach der Kot der Tiere und bildet eine Schicht am Boden. Ist diese irgendwann dick genug, wird sie von der Hirtenfamilie in ziegelartigen Stücken abgetragen und so gelagert, sodass sie gut trocknen kann. Das Gleiche machen sie in einigen Teilen des Landes mit dem Kot der Kühe. Hintergrund bei dieser Vorgehensweise und in beiden Fällen ist der Mangel an Holz zum Heizen und Kochen in den Jurten. Es gibt viele Gegenden, Hochplateaus, Hochtäler über 2000m oder 3000m Höhe in Kirgistan, die im Sommer durch Hirten bewirtschaftet werden, wo jedoch kein einziger Baum wächst und es somit kein Holznachschub gibt. Die ´Kot Ziegel´ werden also als Holzersatz zum Feuern benutzt.

Nachdem wir mit zwei Einheimischen gesprochen haben, bestätigt sich unser Verdacht bezüglich der vielen Pferde, denen wir immer wieder begegnen: Sie werden hauptsächlich für die Fleischproduktion gehalten und gezüchtet. Einige der Tiere werden an benachbarte Länder verkauft. Hirtenfamilien, die Pferdeherden besitzen sind oftmals sehr wohlhabend. Es ist ein lukratives Einkommen. Jede Stude kann pro Jahr ein Fohlen bekommen, was die Herde (je nachdem wie viele Hengste es gibt) pro Jahr in etwa verdoppelt. Man muss sich nicht allzu viel um die Tiere kümmern, da sie ihr eigenes Ding in den Bergen machen und kann aber jedes Jahr Tiere verkaufen. Einige Familien melken die Stuten, die gefohlt haben und produzieren das ´Nationalgetränk´- (Kumys) davon, die gegorene Stutenmilch. Was von Einheimischen geliebt und oft getrunken wird, ist umso gewöhnungsbedürftiger für Reisende. Wir sind froh, dass wir das Getränk probieren dürfen, aber freuen uns auch, dass wir die, uns geschenkte 2 Liter Flasche mit selbstgemachtem Kumys zwei Stunden später weiter verschenken können. Uns schmeckt das Getränk nämlich überhaupt nicht.

Faszinierend und sehr auffallend in den Bergen sind die vielen großen Flächen, an denen wildes Edelweiß wächst. Schließlich ist Edelweiß in den Alpen in Europa größtenteils immer noch eine seltene und gefährdete Pflanzenart. Und statt, dass die Kirgisen einen eigenen Namen oder eine Übersetzung dafür haben, heißt es dort auch schlichtweg Edelweiß.

Schon während der Wanderung ist es schön, Aussichten, Pässe, Gipfel und Zeltspots in diesen abgelegenen Berggegenden mit jemanden teilen zu können und ich bin froh und dankbar über Jakobs Gesellschaft.
Wenn ich mit ihm reise, aber auch allein, ist das Leben wieder auf die simplen und wichtigen Dinge reduziert. Man steht morgens auf, packt zusammen, läuft/ fährt los, hält irgendwann an einem schönen Fleck an, kocht Frühstück, geht/ fährt weiter, genießt Landschaften, trifft Einheimische, powert sich aus, spürt die Natur oder manchmal auch die Naturgewalten, sucht am späten Nachmittag oder wenn man keine Lust mehr hat einen schönen Zelt Spot, baut das Camp auf, wäscht sich in Bach, Fluss, See oder mit der Wasserblase, kocht Abendessen, vielleicht noch einen Tee, isst ein Stück Schokolade, reflektiert den Tag und schläft erschöpft und glücklich ein. Den ganzen Tag kann man seine Gedanken in alle möglichen Richtungen driften lassen. Radreisen ist wie Meditieren und kann süchtig machen. Nicht ohne Grund reise ich auf diese Art jetzt schon seit fast sieben Jahren. Wow,… die Zeit verfliegt so schnell.

Fortsetzung folgt…

BILDER// PICTURES: Bitte hier klicken

And off we go again..

It´s been quite a while, since I´ve updated my blog the last time.

I´ve spent my second winter in Elm, working as a waitress in a restautant called ´Älpli´. It´s hard for me to imagine a much better place to spend the winter or let´s also say to work for the season. It was a busy winter this year, I had some crazy and very long days (up to 14 hours), but the team was awesome and my ´office views´ were just unbeatable.

After my work season was over, I still spent three more weeks in Elm. It almost felt like a little vacation at the place I had called home for four mounths anyways.

The difference was, that I had lot´s of time and spring was on the way. The days got longer, it got warmer, the snow was melting quickly and the weather was mostly sunny. I went hiking, cycling, running or skitouring alomost every day. Sometimes with an overnight stay up in the mountains.

Around Easter, Jakob, a friend from Austria, came to visit for a week. Apart from lots of really beautiful, varied and fun trips we took together every day, we also talked about our plans for this summer.
Have I even told you, what I´m gonna do this summer? Well, since 2018 I´m dreaming of cycling the distance between Europe (home) and South East Asia. The day, when I first met Jakob in autumn 2020, we were joking about going on a cycling trip to Kyrgystan together one day. The idea, we had back then, never died down. A couple of weeks ago, I booked our flight tickets. We are leaving for Bishkek on July 14th. Jakob has a return ticket in September, I don´t. I´m not sure what I´m gonna do from there. Some of my ideas might be possible, some might not be. As well I still have the option to spend my third winterseason working in Elm. Time will tell, where I will be by the end of this year.

Right now I am back in Elm for about a month, working on an Alpine pasture. This desire arose during my first summer in Switzerland in 2020. It´s hard and mostly physical work, but also very interesting to learn about the everyday live up here.
And what could be nicer than waking up, living and working at a place located with about 1700 m.a.a.l.? You are outside most of the day, surrounded by a beautiful mountain backdrop.


Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich meinen Blog das letzte Mal aktualisiert habe.

Ich habe nun schon meinen zweiten Winter in Elm verbracht und als Kellnerin in dem Restaurant namens „Älpli“ gearbeitet. Ehrlich gesagt, fällt es mir schwer, mir einen schöneren Ort vorzustellen, um den Winter zu verbringen oder insbesondere auch, um die Saison über zu arbeiten. Es war ein arbeitsreicher Winter dieses Jahr, ich hatte einige verrückte und sehr lange Tage (bis zu 14 Stunden), aber das Team war perfekt und meine „Büroaussicht“ war einfach wieder einmal unschlagbar.

Nach Saisonende habe ich noch weitere drei Wochen in Elm verbracht. Es wirkte fast wie ein kleiner Urlaub an dem Ort, an dem ich sowieso vier Monate daheim gewesen bin.
Der Unterschied war, dass ich viel Zeit hatte und der Frühling vor der Tür stand. Die Tage wurden länger, es wurde wärmer, der Schnee schmolz schnell und das Wetter war überwiegend sonnig. Ich war fast jeden Tag wandern, Rad fahren, laufen oder Skitouren gehen; teilweise mit Übernachtung am Berg.

Um Ostern herum kam Jakob, ein Freund aus Österreich, für eine Woche auf Besuch. Abgesehen von den schönen, abwechslungsreichen und lustigen Ausflügen, die wir jeden Tag zusammen unternommen haben, sprachen wir auch über unsere Pläne für diesen Sommer.
Habe ich euch eigentlich schon erzählt, was ich diesen Sommer machen werde? Nun, seit 2018 träume ich davon, die Distanz zwischen Europa (Heimat) und Südostasien mit dem Fahrrad zurückzulegen. An dem Tag, an dem ich Jakob im Herbst 2020 zum ersten Mal traf, scherzten wir beim Verabschieden darüber, eines Tages gemeinsam eine Radreise nach/in Kirgistan zu unternehmen. Die Idee, die wir damals hatten, ist nie verstummt. Vor ein paar Wochen habe ich unsere Flugtickets gebucht. Am 14. Juli fliegen wir nach Bischkek. Jakob hat seinen Rückflug für September gebucht, ich habe nur einen Hinflug. Ich bin mir noch nicht sicher, wo oder wie die Reise von dort aus für mich weitergeht. Einige meiner Ideen könnten möglich sein, andere vielleicht eher nicht. Es bestünde auch immer noch die Option, meine dritte Wintersaison in Elm zu arbeiten. Wir werden sehen, wo ich in Ende des Jahres sein werde.

Im Moment bin ich für etwa einen Monat wiedermal in Elm und arbeite auf einer Alp. Dieser Wunsch entstand schon während meines ersten Sommers in der Schweiz. Es ist viel körperliche und teils recht anstrengende Arbeit, aber es ist echt interessant, etwas über den Alltag hier oben auf einer Alp zu erfahren und neue Dinge zu lernen.
Und was gibt es schöneres, als auf über 1700 m.ü.M. aufzuwachen, zu leben, zu arbeiten und die meiste Zeit des Tages draußen zu sein, umgeben von einer wunderschönen Bergkulisse?

The older I get, …

I think the older I get, the quicker time flies.
One year went past, a year packed with adventures, new places and many different fellings and emotions, but still, it feels like December 2020 isn´t long ago at all.

The older I get, the more important your family becomes. At least for me, my family is my base. They are the people I trust and love the most, it´s the place where I´m welcome any time, they are the ones, who help with small creative projects and who I can discuss things with and philosophize about life. During my time back home, I´ve once again realised that I have such an easy- going, creative and fun family and I´m so happy and grateful about that. I couldn´t ask for anything else.

The older I get, the less it matters how old people are and in total age becomes just a number. You are just as old as you feel like and honestly, I often don´t really feel like 30 or like an adult. You realise, that you can be friends, as well as having interesting conversations with someone any age.

The older the people around you get, the more obvious it is, that time and life is finite. It´s something everyone of us knows, but at the same time it´s also something, which is easy to forget in the busyness of everyday life. Maybe every now and then you should remind yourself, that life is precious and that you only have one of it. In this context, I like the saying ´Life is too short for later´ or the songtext `Life is for living, so live it, or you´re better off dead´- by Passenger

The older I get, the more my life style differs to the ones of all my friends at the same age. By now many of them have a partner, are married, bought a house or have kids already. They are good friends, I love to talk to and spend time with. Some of them I know since Kindergarten. But at the same time, we are living in ´different worlds´. They for example can´t share the same enthusiasm like I do about wild camping, spending weeks or months out in nature, about minimalism, travelling on a bicycle, or meeting stranger, who can quickly become good friends.

The older I get, the more I wonder, where life will take me and the more often I catch myself thinking, that it would be nice to have someone to share moments or life with.

For now life takes me to Switzerland again. Just like last winter, I will be working in the cute restaurant ´Älpli´ up on the mountain until April.
Where life is gonna take me next year? I´m actually not quite sure. There are many options and ideas. I will have some time this winter to think about it and to make some rough plans. The craziness of Covid restrictions and what sometimes seems like political indecision or arbitrariness will hopefully be over at some point.

________________________________________________________________________________

Ich glaube, je älter ich werde, desto schneller vergeht die Zeit. Ein Jahr ist schon wieder um, ein Jahr voller Abenteuer, neuer Orte und etlicher Eindrücke und Emotionen. Aber dennoch fühlt es sich an, als wäre Dezember 2020 noch gar nicht lange her.

Je älter ich werde, desto wichtiger wird einem die Familie. Zumindest für mich ist sie in vielerlei Hinsicht meine Basis. Es sind die Menschen, denen ich am meisten vertraue und die ich am meisten liebe. Bei meiner Familie bin ich jederzeit willkommen, sie sind diejenigen, die mir bei kleinen kreativen Projekten helfen und mit denen ich diskutieren und über das Leben philosophieren kann. Während meiner Zeit zu Hause, habe ich wieder gemerkt, dass ich eine echt coole, lockere, kreative und lustige Familie habe, worüber ich einfach sehr glücklich und dankbar bin. Ich könnte mir keine bessere Familiencrew vorstellen.

Je älter ich werde, desto weniger scheint es eine Rolle zu spielen, wie alt jemand ist. Das Alter wird einfach nur zu einer Zahl. Wie geht der Spruch doch gleich? ´Man ist nur so alt wie man sich fühlt´ und um ehrlich zu sein: Ich fühle mich oft bei Weitem nicht wie 30 und erwachsen, was ja aber auch sehr positiv sein kann. Mit zunehmendem Alter merkt man außerdem, dass man ohne Weiteres mit Menschen jeden Alters befreundet sein und interessante Gespräche führen kann.

Je älter die Menschen in meinem näheren Umfeld oder der Familie (mein Opa) werden, desto offensichtlicher ist es, dass Zeit und das Leben endlich sind. Natürlich weiß das jeder von uns, aber oft habe ich das Gefühl, dass es bei manchen Menschen durch die Hektik des Alltags in Vergessenheit gerät. Vielleicht hilft es sich ab und an vor Augen zu führen, dass das Leben kostbar ist und man nur eines davon hat. Ganz passend in dem Zusammenhang ist unter Anderem der Spruch ´Das Lebe ist zu kurz für Irgendwann´ oder die Aussage von Passenger in seinem gleichnamigen Lied: `Life is for living, so live it, or you´re better off dead.

Je älter ich werde, desto mehr unterscheidet sich mein Lebensstil von dem vieler meiner Freunde, die etwa im gleichen Alter sind. Viele von ihnen haben mittlerweile einen Partner, sind verheiratet, haben ein Haus gekauft oder haben bereits Kinder. Sie sind gute Freunde, mit denen ich gerne rede oder Zeit verbringe, wenn ich daheim bin. Einige von ihnen kenne ich seit dem Kindergarten. Gleichzeitig leben wir aber auch in ´verschiedenen Welten´. Viele meiner Freunde teilen zum Beispiel einfach nicht die gleiche Begeisterung, wie ich, wenn es um ´wildes Zelten´ geht, wenn es darum geht Wochen oder Monate in der Natur zu verbringen, wenn es um Minimalismus, Fahrradreisen oder das Zusammentreffen mit Fremden geht, die schnell gute Freunde werden können.

Je älter ich werde, desto öfter frage ich mich, wohin mich das Leben wohl einmal führen wird und desto häufiger ertappe ich mich in einigen Momenten bei dem Gedanken, dass es schön wäre, genau diese oder das Leben mit jemandem zu teilen.

Fürs Erste ´führt´ es mich wieder in die Schweiz. Dort werde ich bis April, wie schon letzte Wintersaison, in dem selben süßen kleinen Restaurant ´Älpli´ oben am Berg arbeiten.

Wohin mich das Leben nächsten Sommer führen wird? Ich bin mir ehrlich gesagt noch nicht sicher. Optionen und Ideen gibt es einige. Ich habe ja nun ein paar Monate Zeit, um mich zu entscheiden und grobe Pläne zu schmieden. Der Wahnsinn mit den Covid-Beschränkungen und, was manchmal wie politische Unentschlossenheit und Willkür scheint, muss ja irgendwann mal wieder ein Ende haben… hoffentlich.

The Balkans

And suddenly it´s autumn. The smells of dry leafs, and fireplaces, which are turned on for the first time after a long summer, are in the cristal clear and cold air. The leaves in the forest are shining in warm orange, yellow and green colors, when the sun reaches them and you are waiting for the warmth of the first sunbeams in the morning.

Before crossing the border into Montenegro in those beautiful mountains where I had already hiked with Jakob a couple of weeks beforehand, something unpleasant happened:
I was camping in the valley north of Tamare, where I had found this beautiful flat spot just a little bit off the road, hidden and with a beautiful view of the surrounding mountains. Since it was very windy in the valley I had cooked in the entrance of my tent to have some wind shelter. It was dark already and I had just finished eating my dinner, when a car stopped on the road, not far from where my tent was. It was weird, because I remembered that there was no pull-out or parking there. I heard car doors and saw someone putting two big bags just up from the road in the bushes. I thought, well, they probably just want to get rid of their rubbish which would´t have been unusual in Albania/ Montenegro. You see a lot of garbage along the roadside. I heard the car doors a second time and the car was gone. But suddenly there was a black silhouette , a man coming up from the road, past the plasitc bags, right on this bigger flat area where I had also put my tent. First I thought it could maybe be a backbacker, who had hitchhiked and got dropped off here to camp as well. But then my next thought was, ´how would he know that this is a perfect spot to camp?´ So I decided to not say ´hi´ and to just not move. Maybe he wouldn´t see me. I was sitting in the entrance of my tent, not making a sound, watching him, not moving, and waiting. But waiting for what? What was he doing there? What was in the bags? Why did he get dropped off right there at night? More than half an hour went past. He seemed nervous, kept walking up and down, constantly checked his phone, smoked and did some push-ups. For some reason he did not see my tent even though he was sometimes standing only ten meters away from it. I was so glad, that is was dark already and the moon wasn´t out yet. As well once again I was very happy to have a dark tent. I was scared cause I just could´t figure out what they where doing there.
About 40 or 45 minutes later, a car stopped again and the guy as well as the bags got picked up. Then, maybe 30 minutes later another or the same car stopped. Two guys got out, quickly checked something in the bushes with flashlights and went off again.
´What the hell? What was happening there?´ Within seconds I had packed up my stuff and moved my whole tent way further up into the bushes. Such a weird situation. Luckily nothing happened but still it wasn´t a nice feeling sitting there, not knowing what these guys were doing or what would have happened if they would have seen me.

But hey, this was the only unpleasant encounter for the whole summer, so I can really say: Wrong time at the wrong place.

I mostly backtracked the route Jakob had cycled down to Albania in summer. It was beautiful, cause it went along some really small, quiet and beautiful roads. Though the weather was quickly getting much worse than I had expected. Soon I rather prefered quick washs with warm water or even a warm shower with my water bladder than having a proper bath in the river or in lakes I camped at. I was cycling through a mix of sun, clounds, cold temperatures, wind and rain pretty much since I had left Albania on September 23.

One of my highlights in Bosnia was an over-night stay in a bivouac up in the mountains, just south-west of Sarajevo. You could reach it by hiking a little bit more than an hour from the small road I was cycling on. I did hide my bike, took my stove, food and sleeping gear and hiked up the mountain. It was so worth it. The bivouac was located at a beautiful and quiet spot and the sunset, the stars and the sunrise were incredible. Just the mouse, which was also living in the bivouac, woke me up a few times that night. She didn´t really stick to the deal, that she gets peanuts and cheese and therefore being quiet for the night.

Croatia and Slovenia are for sure places I want to visit again and explore more. I didn´t spend much time there, due to the weather and the feeling of wanting to reach Salzburg and then home to spend some precious time with friends and family before heading back to Switzerland in December for work.

PICTURES// BILDER: please click here

_____________________________________________________________________________


Und plötzlich ist es Herbst. Die Düfte von trockenen Blättern und Kaminen, die nach einem langen Sommer zum ersten mal angefeuert werden, liegen in der kristallklaren und kalten Luft. Die Blätter im Wald leuchten in warmen Orange-, Gelb- und Grüntönen, wenn die Sonne sie erreicht und morgens wartet man sehnsüchtig auf die Wärme der ersten Sonnenstrahlen.

Vor dem Grenzübertritt nach Montenegro in jenen wunderschönen Bergen, wo ich schon ein paar Wochen zuvor mit Jakob gewandert war, passierte etwas Unangenehmes:
Ich zeltete im Tal nördlich von Tamare, wo ich dieses schöne flache Plätzchen etwas abseits der Straße gefunden hatte, versteckt und mit schöner Aussicht auf die umliegenden Berge. Da es im Tal sehr windig war, hatte ich im Eingang meines Zeltes gekocht, um etwas Windschutz zu haben. Es war schon dunkel und ich hatte gerade mein Abendessen aufgegessen, als ein Auto auf der Straße hielt, nicht weit von meinem Zelt entfernt. Es war seltsam, weil ich mich daran erinnerte, dass es dort keine Haltebucht oder Parkplatz gab. Ich hörte Autotüren und sah, wie jemand zwei große Säcke direkt von der Straße ins Gebüsch legte. Ich dachte, naja, da will wohl nur jemand seinen Müll loswerden, was in Albanien/Montenegro nicht ungewöhnlich gewesen wäre. Am Straßenrand sieht man viel Abfall. Ich hörte die Autotüren ein zweites Mal und das Auto war weg. Aber plötzlich war da eine schwarze Silhouette, ein Mann, der von der Straße, wo eben noch das Auto gehalten hatte, vorbei an den Plastiktüten, genau auf die größeren ebenen Fläche kam, auf der ich auch mein Zelt aufgestellt hatte. Zuerst dachte ich, es könnte vielleicht ein Backbacker sein, der per Anhalter dort abgesetzt wurde und auch zelten wollte. Aber dann war mein nächster Gedanke: ´Woher sollte er wissen, dass genau dort ein perfekter Ort zum Campen ist?´ Also beschloss ich, nicht ´Hi´ zu sagen und mich einfach nicht zu bewegen. Vielleicht würde er mein Zelt und mich nicht sehen. Ich saß im Eingang meines Zeltes, machte kein Geräusch, beobachtete ihn, bewegte mich nicht und wartete. Aber auf was wartete ich? Was machte er dort? Was war in den Tüten? Warum wurde er nachts genau dort abgesetzt? Mehr als eine halbe Stunde verging. Er wirkte nervös, ging ständig auf und ab, checkte durchgehend sein Handy, rauchte und machte ein paar Liegestütze. Aus irgendeinem Grund sah er mein Zelt nicht, obwohl er manchmal nur zehn Meter davon entfernt stand. Ich war so froh, dass es schon dunkel war und der Mond noch nicht aufgegangen war. Außerdem habe ich mich wie schon so oft über mein dunkles Zelt gefreut. Es war eine Situation, in der ich Angst hatte. Angst, weil ich mir einfach keinen Reim darauf machen konnte, was dort vor sich ging.
Etwa 40 oder 45 Minuten später hielt wieder ein Auto und der Typ, sowie die Tüten wurden abgeholt. Dann, vielleicht 30 Minuten später, hielt ein anderes oder dasselbe Auto ein Stück weiter unten auf der Straße. Zwei Kerle stiegen aus, überprüften schnell mit Taschenlampen etwas im Gebüsch und waren wieder weg.
´Was zum Teufel? Was machten diese Typen dort?´ Innerhalb von Sekunden hatte ich meine Sachen gepackt und mein ganzes Zelt weiter hoch auf der Fläche versteckt ins Gebüsch getragen. So eine seltsame Situation. Zum Glück passierte nichts, aber trotzdem war es kein schönes Gefühl, dort zu sitzen, nicht zu wissen, was diese Typen dort machten oder was passiert wäre, wenn sie mich gesehen hätten.

Aber hey, das war die einzige unangenehme Begegnung während des ganzen Sommers, also kann man wirklich nur sagen: Zur falschen Zeit am falschen Ort.

Ich bin der Route, die Jakob im Sommer nach Albanien gefahren war, in großen Teilen in entgegengesetzter Richtung gefolgt. Sie führte entlang wirklich kleiner, ruhiger und schönen Straßen. Es war ein Träumchen sich nicht mit lautem, schnellem und lästigem Verkehr herumärgern zu müssen. Allerdings wurde das Wetter schnell viel schlechter, als ich erwartet hatte. Bald zog ich schnelles Waschen mit warmem Wasser oder gar eine warme Dusche mit der Wasserblase vor, als ein richtiges Bad im Fluss oder in Seen, an denen ich zeltete. Ich bin durch eine Mischung aus Sonne, Wolken, kalten Temperaturen, Wind und Regen geradelt, eigentlich seitdem ich Albanien am 23. September verlassen hatte.

Einer meiner Highlights in Bosnien war eine Übernachtung in einem Biwak in den Bergen südwestlich von Sarajevo. Von der kleinen Straße, auf der ich mit dem Rad fuhr, konnte man es mit einer etwas über einstündigen Wanderung erreichen. Ich habe mein Fahrrad unten versteckt und angeschlossen, meinen Kocher, Essen und Schlafsachen in den Rucksack gepackt und bin den Berg hoch gewandert. Es hat sich so gelohnt. Das Biwak war wunderschön und ruhig gelegen und der Sonnenuntergang, die Sterne und der Sonnenaufgang waren traumhaft. Nur die Maus, die auch im Biwak wohnte, hat mich in dieser Nacht einige Male aufgeweckt. Sie hatte sich nicht wirklich an den Deal gehalten, dass sie ein paar Erdnüsse und Käse bekommt und dafür Ruhe gibt.

Kroatien und Slowenien sind ganz sicher Orte, wo ich nochmal hin und die ich mehr erkunden möchte. Leider habe ich dort nicht so viel Zeit verbracht. Zum Einen wegen des Wetters und zum Anderen durch das Gefühl, ankommen zu wollen, erst nach Salzburg und dann nach Hause, um wertvolle Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, bevor ich im Dezember wieder zum Arbeiten in die Schweiz reise.

BILDER// PICTIRES: bitte hier klicken

Falling in love for the second time

(Written on August, 18th)

Time to try some bikepacking… Since I brought my mountainbike with me as well this summer, I went back to Liechtenstein to swop my equipment and the bike. That´s where I stored it in the car. I ended up spending a week in Schaan, taking care of a cat; seeing the lovely family again, who I first met cycling in Latvia in Spring 2019; meeting my sister, who was on her way back from Switzerland and getting some other things organised. Unfortunately the weather had turned pretty bad by the time I wanted to start with the mountainbike. Summer seemed to be over, lots of rain and cold temperatures. To still be able to see my parents I first drove a little further by car. After my first crazy mountainbike adventure up Susten pass I´ve met my mum and dad on top, where we spend the night. I was very glad to be able to sleep across the front seats in their van, since the weather got really unpleasant outside. It was raining, stormy, cold and there was zero view up on 2200m of elevation- so different to last summer when I had camped up there.

Luckily the weather got better the following days so we were able to do some pretty stunning hikes together and I could show them some of Switzerlands beauty, the country which almost feels like my second home. We traveled over Grimselpass down to the Binntal in Wallis region where I said goodbye again.

Mountainbike time- bikepacking time!:) Having everything, including a tent, my stove, clothes and my book on a lightweight mountainbike with thicker tires and suspension is soooo much fun. Space is limited though, so you really need to think, what to bring. There is not much room for too many clothes or things like for example wool and knitting needles. If the weather is good, it´s totally fine. If things get wet due to rain, even though most of the bags are waterproof, you need to be careful, to keep some dry clothes or a dry sleepingbag for emergency. Weather can be unpredictable in the mountains.

I enjoyed it a lot to get off the roads, which was one of the main reasons, which got me interested into bikepacking. It seems like this summer traffic is even worse than last year. I´m not an experienced mountainbiker, but I´m fine on gravel-/ forest roads and easy trails. If there are suddenly stairs (either up or down) on signed mountainsbike paths though, I end up carrying my bike. And this is something I can´t really do with my loaded Peanutbuttercup (my touring bike). I think, just the bike with empty bags is almost as heavy as my whole bikebacking set-up including the mountainbike. So that was fun! Of course it´s also much easier to get up the hills so I started doing weird little detours, like heading up a very steep dead end valley just for the fun of it and because of a beautiful scenery.

My final stop before heading back to Liechtenstein, was Elm in Glarus, the place where I´ve lived four months last winter. I arrived at the cute little restaurante ´Älpli´up the mountain late in the evening, after climbing up 1000m of elevation. Since I had done a hike in the morning and some more mountainbiking before heading up there, I was tired, very exhausted but incredibly happy. I wonder, how life is going to be when I get old and I´m not able to be super crazy activ and fit anymore.

Looking at the mountains in Elm, glowing in the red light of sunset I fell in love a second time. This place is magical in winter, but it also is magical in summer. I´ve spend three nights up on the mountain, doing two different hikes, which totally proved the beauty of this place. I´m happy, that I was able to visit in summer and I´m looking forward to return again in winter.

Currently I´m on the ferry to Durres (Albania). I spontaneously headed down to Ancona (Italy) to catch the ferry to meet up with a friend. We will be cycling and hiking in Albania together for three weeks before I will slowly start heading back to the Alps on my bike. I´m excited to explore some new coutries and to travel together with someone for a while:)

PICTURES// BILDER: please click here


______________________________________________________________________________

(Geschrieben am 18. August)

Zeit, um das ´Bikepacking´ auszuprobieren. Da ich mein Mountainbike diesen Sommer auch mit in die Berge, genauer gesagt, mit nach Liechtenstein genommen hatte, machte ich mich wieder auf den Weg dorthin zurück, um Räder und Equipment zu tauschen. Schlussendlich habe ich dann doch wieder eine Woche in Schaan verbracht, mich dort um die Katze gekümmert; die liebe Familie, die ich 2019 in Lettland kennengelernt hatte, wieder gesehen; meine Schwester getroffen, die auf dem Weg aus der Schweiz dort gehalten hatte; und noch ein paar andere Sachen erledigt.

Das Wetter war die ganze Zeit schon wechselhaft, doch genau als ich los wollte, war es natürlich besonders schlecht. Der Sommer schien vorbei zu sein, viel Regen und kalte Temperaturen. Um mich dennoch mit meinen Eltern in der Schweiz zu treffen, bin ich ihnen ein Stück mit dem Auto entgegen gefahren und erst dann wieder aufs Fahrrad umgestiegen. Nach meinem ersten kleinen ´Bikepacking´ Abenteuer den Sustenpass hoch, habe ich meine Eltern oben getroffen, wo wir auch schlafen wollte. Ich war sehr froh darum, dass ich vorne im Van quer über die Sitze schlafen konnte, da das Wetter auf 2200m Höhe die Nacht über immer ungemütlicher wurde mit Sturm, Regen, Nebel und sehr kalten Temperaturen. Es war ein so riesig großer Unterschied zu dem letzten Mal (Sommer 2020), wo ich dort oben gezeltet hatte.

Zum Glück wurde es die darauf folgenden Tage etwas besser, sodass es uns möglich war, einige beeindruckende Wanderungen zu machen, meist in Gegenden, die ich nur flüchtig vom Rad aus gesehen hatte. Es war mega schön, dass ich meinen Eltern endlich mal persönlich etwas von diesem wunderschönen Land zeigen konnte. Wir sind gemeinsam über den Grimselpass ins Wallis gereist, wo ich mich dann im Binntal wieder von ihnen verabschiedet habe.

Mountainbike Zeit- ´Bikepacking´Zeit! :) All das Equipment, inklusive Zelt, Kocher, Kleidung und meinem Buch, an einem sehr leichten Mountainbike mit dickeren Reifen und einer Federgabel zu haben, war genial und hat super viel Spaß gemacht. Allerdings ist der Platz ziemlich begrenzt, sodass man wirklich überlegen und planen muss, was man überhaupt mitnimmt. Viel Platz für Unmengen Klamotten oder so welche Spaßartikel, wie Strickzeug ist da nicht. Wenn das Wetter mitspielt, ist das alles gar kein Problem. Regnet es jedoch oder werden Klamotten nass, auch wenn die meisten Taschen wasserdicht sind, kann es schnell kritisch werden. Das Wetter ist unberechenbar in den Bergen. Somit war es wichtig, immer etwas Trockenes, sei es Klamotten oder Schlafsack auf Reserve zu haben.

Ich habe es sehr genossen, von den befahrenen Straßen weg zu kommen. Es scheint, dass dieses Jahr fast noch mehr Verkehr, als letztes Jahr, unterwegs ist. Genau das ist auch eines der Hauptgründe, die mich auf das ´Bikepacking´ aufmerksam gemacht haben, beziehungsweise was mich daran gereizt hat. Ich bin keine wirklich erfahrene Mountainbikerin, aber komme relativ gut zurecht auf Schotter-/ Waldwegen oder einfachen Trails. Wenn allerdings auf einmal Treppen (hoch oder runter) auf einem ausgezeichneten Mountainbike Trail auftauchen, bin ich vollends überfordert und so musste ich mein Fahrrad einige Male tragen. Und das ist etwas, was ich mit Peanutbuttercup (meinem Tourenfahrrad) nicht so einfach hätte machen können. Ich glaube, mein Tourenfahrrad selbst, mit leeren Taschen, wiegt schon genauso viel, wie das voll beladene Mountainbike. Das war also ganz cool, so flexibel zu sein. Natürlich ist es auch viel einfacher Berge hoch zu fahren, sodass ich angefangen habe, lustige kleine Umwege zu machen. Beispielsweise bin ich in recht steile Seitentäler gefahren, einfach nur zum Spaß und, weil dort die Landschaft schön sein sollte.

Mein finales Ziel, bevor ich wieder nach Liechtenstein zurückgefahren bin, war Elm im Glarnerland. Der Ort, in dem ich im Winter vier Monate lang gewohnt hatte. Ich bin erst recht spät bei dem kleinen Restaurant ´Älpli´ auf dem Berg angekommen, nachdem ich mich die 1000 Höhenmeter hoch gekämpft hatte. Da ich schon morgens eine kleine Wanderung gemacht hatte und danach noch mit dem Mountainbike weitergefahren war, bevor ich nach Elm hoch bin, war ich abends dementsprechend extrem müde, geschafft aber auch sehr sehr glücklich. Ich frage mich, wie es wohl sein wird, wenn ich mal alt bin und es mir nicht mehr möglich ist so super extrem daueraktiv und fit zu sein. Als ich so die Berge betrachtete, wie sie im roten Licht des Sonnenuntergangs glühten, habe ich mich ein zweites Mal verliebt. Dieser Ort ist nicht nur im Winter magisch, sondern auch im Sommer. Ich habe drei Nächte oben in den Bergen verbracht und zwei traumhafte Wanderungen gemacht, die mir nur nochmals bestätigt haben, wie schön dieses Fleckchen in der Schweiz ist. Ich bin sehr froh, dass es mir möglich war Elm auch mal im Sommer zu besuchen und freue mich schon jetzt darauf, im Winter dorthin zurückzukehren.

Momentan bin ich auf der Fähre nach Durres (Albanien). Ich bin spontan nach Ancona (Italien) gefahren (teils mit dem Bus), um dort die Fähre zu nehmen. Ich werde mich in Albanien mit einem Freund treffen, wo wir drei Wochen zusammen mit dem Radl unterwegs sein werden und wandern gehen, bevor ich mich mit dem Rad wieder langsam auf den Weg zurück Richtung Alpen mache. Ich bin sehr gespannt ein paar neue Länder zu erkunden und mal wieder mit jemandem gemeinsam zu reisen.

BILDER// PICTURES: bitte hier klicken

Home sweet second home- the alps

Just like last winter I am able to borrow my granddads car also for this summer. I´m going to leave it at a friends place in Liechtenstein, where it will probably stay until I´m going back home for a visit in autumn. The reason, why I chose to drive the car down here instead of hitchhike again with my bike or cycle through Germany, simply is the amount of equipment I´m bringing along.
Additional to my normal touring bike and setup, I also have my mountainbike with me including bikepacking equipment, my secondhand roadbike just for some fun in between, as well as climbing and hiking gear.
The car will be my base and equipment storage. From there I´m going to do several different loops of about a couple of weeks or months. My first one will be to Slovenia.

I arrived in the Alps a few days ago and I´m very happy and excited to keep exploring this beautiful place.

_______________________________________________________________________________

Genau wie schon im Winter, kann ich mir auch für den Sommer das Auto meines Großvaters ausleihen. Ich werde es bei einem Freund in Liechtenstein parken. Dort bleibt es wahrscheinlich, bis ich im Herbst wieder heim fahre, um meine Eltern zu besuchen. Der Grund, wieso ich mit dem Auto hier her gefahren bin, anstatt wieder mit meinem Fahrrad per Anhalter zu fahren oder gar durch Deutschland zu radeln, ist einfach die Menge an Ausrüstung, die ich diesmal dabei habe.
Zusätzlich zu meinem normalen Tourenrad und Setup, habe ich auch mein Mountainbike dabei, einschließlich Bikepacking-Ausrüstung, mein Rennrad einfach nur zum Spaß für Zwischendurch, sowie Kletter- und Wanderausrüstung.
Das Auto wird mein Basis- und Ausrüstungslager sein. Von dort aus werde ich verschiedene Loops für jeweils einige Wochen oder Monate machen. Als erstes geht es nach Slowenien.

Ich bin vor ein paar Tagen in den Alpen angekommen und freue mich riesig, diesen riesigen Outdoorspielplatz weiter zu erkunden.

Bye Alps.. see you again very soon!

There were two more known and stunning passes I wanted to do before going home. Again, I just followed recommendations of people I stayed with, which in the end was so worth it.

Leaving Fiss on September 17th I headed up the Ötztal to cycle over Timmelsjoch to Italy. The morning I started to head up the pass my body wasn´t quite as motivated and happy as me. My legs were sore from the long hike I had done in Fiss and they didn´t really feel like climbing up 1800 vertical meters. It usually happens when I do a long hike. I can sit on my bike for months or years, head up mountain passes and don´t get sore legs at all. But as soon I do a long hike in the mountains I can hardly walk two days later. It´s probably exaggerated but just to visualize how I felt.
Unexpectadly I managed to cycle up 1500 vertical meters that day. Only 300m to go but it got late and I did not want to go any further. I was exhausted and very happy about the shelter I found for the night. I love to sleep in the mountains, I love the quietness, the nature, the air, the emptyness. The scenery was again absolutely beautiful. After fighting my way through the crowds of motorcyclists at Timmeljoch the next day, I enjoyed the long downhill all the way down to Merano.

The Etschtal between Merano and Bolzano was covered in apple plantations and wine yards. Luckily the bike path sometimes went right through those so that you could easily pick an apple while cycling and you didn´t even need to stop. Some other parts of the trail were on the other hand completly fenced in and you kind of felt like in an open air bike path prison.

From Bolzano I went towards Bressanone and Brunico and stayed with some lovely people I had contacted through Warmshowers.org. The only thing which made me worry a little bit was the weather, which suddenly started to change. It got colder and wet. Riding over ´Staller Sattel´ I didn´t see much of the mountains. I got completely soaked on the downhill, as well as on the next day heading through Lienz and over to Mölltal. I was happy about sheds, shelters and chapels to sleep in. Just some dry place so that I didn´t need to pack up a wet tent in the morning which was not going to dry. Because of the sudden weather change I wasn´t quite sure if I would be able to continue the way I had planned to go. The ´Großglockner Hochalpstraße´ was closed due to snow, my 20th, and final pass I wanted to do in the Alps for this year. I didn´t want to give up though so I was slowly heading to Heiligenblut, the beginning of the pass. Sunday, September 27th, was the only day in the weather forecast with sunshine. If I would be able to make it then it would be Sunday. I wanted to give it a try. While I was heading up the first part of the pass to the toll station on sunday, I knew that the road was still closed for bicycles and motorcycles. Only cars and buses with snow chains were allowed. When I got to the toll station I went to the front of the car queue to the little bicycle gate on the side. When I pressed the button the gate opened. ´That´s how easy it is´ I thought and quickly went through. I hurried up until I wasn´t in sight anymore. I was afraid that someone would come running after me and send me back down. It didn´t happen though. The ´Großglockner Hochalpstraße´ was absolutely insane. I had the road almost all for myself and it felt like a huge bike path, going right through a beautiful winterwonderland. The temperatures and especially the quick changes caused by the wind were challenging. But the road was completely cleared and it was no problem at all to ride a bike up there. My endorphines were having a party the whole day long and with almost all my clothes on, I enjoyed a very long downhill towards Zell am See.

A few days later I arrived in Samerberg close to Rosenheim in Germany. Dipo who I had shortly met in Laos in January 2018, had invited me to come and visit. It was fun seeing him again. He is living at an absolutely beautiful and quiet place with a beautiful view. I could have spend a very long time there or could have moved in straigh away. After one week packed with some fun side trips, exploring the area, meeting his friend Alex, who I had also met in Laos and doing a bike and hike trip back in Austia, it was time for me to keep going. My parents were expecting me back home and were looking forward to see me.

I visited some friends in Munich and hitchhiked home with my loaded bicycle. It took me three days and six cars to travel about 700km. I had spend a few more days in the Alps on purpose and had planned to hitchhike home. I didn´t feel like cycling through Germany after spending four months in the Alps.. it somehow seemed too flat and too boring;)

PICTURES// BILDER: please click here// bitte hier klicken

________________________________________________________________________________

Es gab noch zwei weitere recht bekannte und atemberaubende Pässe, die ich gerne machen wollte, bevor es nach Hause gehen würde. Wieder einmal habe ich mich ganz auf die Empfehlungen von Leuten, die ich unterwegs getroffen habe, verlassen und dies absolut nicht bereut.

Am 17. September bin ich von Fiss aus wieder losgefahren. Ich wollte das Ötztal hinauf, über das Timmelsjoch nach Italien radeln. An dem Morgen, wo ich anfing das Ötztal hoch zu fahren, war mein Körper nicht ganz so motiviert und glücklich wie ich. Ich hatte Muskelkater in den Beinen von der langen Wanderung, die ich in Fiss gemacht hatte. Meine Beine hatten nicht wirklich Lust, 1800 Höhenmeter bergauf zu fahren. Es ist ein Phänomen, was ich schon kannte. Ich kann monatelang oder jahrelang auf meinem Fahrrad sitzen, etliche Bergpässe hinauf fahren und habe überhaupt keinen Muskelkater. Wenn ich dann jedoch zwischendurch mal eine lange Wanderung in den Bergen mache, kann ich mich zwei Tage danach kaum rühren. Es ist wahrscheinlich ein bisschen übertrieben, aber nur um zu veranschaulichen, wie ich mich gefühlt habe.
Unerwarteter Weise gelang es mir dennoch, an diesem Tag 1500 Höhenmeter zu bewältigen. Ab dann ging plötzlich nix mehr. Es waren eigentlich nur noch 300 Höhenmeter, aber es wurde langsam dunkel und ich hatte keine Lust mehr weiterzufahren. Ich war erschöpft und sehr glücklich über den Unterschlupf, in dem ich mein Nachtlager aufschlagen konnte. Ich liebe es in den Bergen zu schlafen, ich liebe die Ruhe, die Natur, die Luft, die Leere. Die Landschaft war wieder einmal unglaublich schön. Nachdem ich mich am nächsten Tag durch die vielen Motorradfahrer am Timmelsjoch gekämpft hatte, genoss ich die lange Abfahrt bis nach Meran.

Das Etschtal zwischen Meran und Bozen war mit Apfelplantagen und Weinreben übersät. Glücklicherweise verlief der Radweg manchmal direkt durch solche Plantagen, sodass man ganz dreist beim Vorbeifahren ohne überhaupt anzuhalten einen Apfel pflücken konnte. Einige andere Teile des Radweges waren dagegen komplett eingezäunt und ich habe mich gefühlt, wie in einem ´Open-Air-Radweg Gefängnis´.

Von Bozen aus ging es in Richtung Brixen und Bruneck, wo ich wieder mal bei sehr lieben Leuten übernachtet habe, die ich über die Webseite Warmshowers.org kontaktiert hatte. Das einzige, was mir ein bisschen Sorge breitete, war das Wetter, das sich plötzlich veränderte. Es wurde kälter und nasser. Als ich von Bruneck über den ´Staller Sattel´ gefahren bin, habe ich nicht wirklich viel von den Bergen gesehen. Sowohl auf der Abfahrt, als auch am nächsten Tag auf dem Weg durch Lienz und rüber ins Mölltal bin ich im strömenden Regen gefahren und gut nass geworden. Ich war dankbar über jeden Schuppen, Unterstand oder Kapelle zum Schlafen. Hauptsache ein trockenes Plätzchen, damit ich morgens kein nasses Zelt einpacken musste, das den Tag über nicht trocknen würde. Aufgrund des plötzlichen Wetterumschwungs war ich mir nicht mehr ganz so sicher, ob mein Routenplan aufgehen würden. Die ´Großglockner Hochalpstraße´ war wegen Schnee geschlossen, mein 20ster und letzter Pass, den ich dieses Jahr in den Alpen fahren wollte. Aufgeben kam für mich noch nicht in Frage, also bin ich langsam ins Sackgassental Richtung Heiligenblut gefahren, dem Beginn des Passes. Sonntag, der 27. September, war der einzige Tag in der Wettervorhersage mit Sonnenschein. Wenn ich es schaffen würde über den Pass zu kommen, dann würde es Sonntag sein. Ich stand in den Startlöchern und wollte es versuchen. Als ich am Sonntag Früh den ersten Teil des Passes zur Mautstation hinauffuhr, wusste ich, dass die Straße für Fahrräder und Motorräder immer noch gesperrt war. Es waren nur Autos und Busse mit Schneeketten erlaubt. Als ich an der Mautstation ankam, bin ich an der Autoschlange vorbei nach vorne gefahren, zu einem kleinen Fahrradtor an der Seite. Als ich den Knopf drückte, öffnete sich die kleine Schranke. “So einfach ist das”, dachte ich und ging schnell hindurch. Ich beeilte mich, bis ich nicht mehr in Sichtweite war. Ich hatte Angst, dass jemand hinter mir her rennen und mich zurückschicken würde. Das ist aber zum Glück nicht passiert. Die ´Großglockner Hochalpstraße´ war total verrückt, wunderschön, atemberaubend… mir fehlen die Worte. Ich hatte die Straße fast ganz für mich allein und es fühlte sich an, wie ein riesiger Radweg, der direkt durch ein wunderschönes Winterwunderland führt. Die Temperaturen und vor allem die durch den Wind verursachten extremen und schnellen Temperaturschwankungen waren eine Herausforderung. Aber die Straße war komplett geräumt und es war überhaupt kein Problem, dort oben mit dem Fahrrad zu fahren. Meine Endorphine hatten den ganzen Tag eine Party und mit fast allen Klamotten an, die ich dabei hatte, genoss ich eine sehr lange Abfahrt in Richtung Zell am See.

Einige Tage später bin ich in Samerberg bei Rosenheim in Deutschland angekommen. Dipo, den ich im Januar 2018 kurz in Laos getroffen hatte, hatte mich zu einem Besuch eingeladen. Es war lustig ihn wiederzusehen. Er lebt an einem absolut schönen und ruhigen Ort mit einem traumhaften Panorama. Ich hätte eigentlich direkt dort einziehen können. Nach einer Woche voller Unternehmungen, Erkundungstouren in der Gegend, einem Treffen mit seinem Freund Alex, den ich ebenfalls in Laos getroffen hatte, und einer Fahrrad- und Wandertour zurück in Österreich, war es Zeit für mich, weiterzuziehen. Meine Eltern erwarteten mich zu Hause und freuten sich mich endlich wiederzusehen.

Ich habe ein paar Freunde in München besucht und bin mit meinem beladenen Fahrrad per Anhalter nach Hause gefahren. Ich habe drei Tage und sechs Autos für die knapp 700 km gebraucht. Ich hatte absichtlich noch ein paar Tage in den Alpen verbracht und geplant, per Anhalter nach Hause zu fahren. Ich hatte keine Lust, nach vier Monaten in den Alpen durch Deutschland zu radeln. Es schien mir ein bisschen zu flach und zu langweilig;)

BILDER// PICTURES: please click here / bitte hier klicken