Tag Archives: Hiking kyrgyzstan

Kyrgyzstan- my new favorite country (part-1)

For several years it has been my dream to travel or especially cycle the Parmir Highway. It is the main road through the Parmir Mountains in Central Asia. The highway runs between Tajikistan and Kyrgyzstan and is the only road connecting those two countries in the east. Due to the poor road quality, however, it is not too busy with traffic. The Parmir Highway leads through foothills of the Himalayan massif and thus through breathtaking landscapes, away from any civilization with mountain passes of up to 4800m of altitude. After the Karakoram Highway, which I also find very attractive, the Parmir Highway is the second highest road in the world.

So, I´ve been in Central Asia this summer, but for a variety of reasons, I still haven´t been able to fulfill this little dream. Not least because the security situation in the border region is repeatedly classified as critical, as well as you simply can’t cross the border overland in the meantime. But to anticipate it: Even though I´ve spent 2.5 months alone only in Kyrgyzstan, it was the best summer ever and I can say with certainty: I have a new favorite country: Kyrgyzstan!

It is still dark when we arrive in Bishkek. The two flights were exhausting, and we had little sleep. I’m not used to this fast way of traveling anymore. You jump on a plane, spend a few hours in there, and when you get off, you’re beamed to another place: different time zone, different climate, different culture, different vegetation. It’s timesaving and pretty awesome, but you should always be aware of the particularity of flying. We collect our luggage and try to find a quiet place to assemble the bikes in the small arrival hall. Through the large windows you can see how the day is slowly dawning outside and in the very far distance you can see the snow-capped 4000- 5000m peaks of the Alatau massif/ the Ala Archa National Park, which lies south of Bishkek. Hello Kyrgyzstan!
Our anticipation, excitement and curiosity about a new country and what will probably await us, is huge. After we arrived at our warmshower host Renan, we catch up on some sleep and then, looking on the map and incorporating tips from Renan and his roommate, we start planning the rough route for the first few days.

We choose the old train from Soviet times to get out of Bishkek to Issyk-Kul. It´s more likely that locals are taking this train than foreign tourists, which makes it even more exciting for us. It runs once a day during the summer months and is also the only train/ train connection in the whole country. Issyk-Kul is the largest lake in Kyrgyzstan and the second largest mountain lake in the world after Lake Titicaca. We simply always referred to it as the sea, which seemed quite appropriate to us in the area and with its size.
The road along the south bank is riddled with construction sites as the road is widened, which makes our first cycling days not too attractive. But what are a few days when you have eight weeks ahead of you in one and the same country? Exactly this point was a bit difficult for me at first. The last few years I have traveled through many countries. Although I took my time, took one or the other detour or visited sights / places, the emphasis was more on traveling through. Exceptions might have been Albania (summer 2021) and Switzerland (summer 2020). Jakob and I were planning to travel within Kyrgyzstan for eight weeks, which suddenly seemed like a very long time to me. In late summer 2021, I had cycled the distance from Albania to Austria in less than 6 weeks. In retrospect, however, I can say that it slows down the speed of travelling once more and that it´s something very nice and special to get to know a single country so extensively. It gives you time to travel to areas or on routes, other travelers or tourists, just passing through or spending less time in the country, wouldn´t even consider.

Before we even start cycling properly, we park our bikes in Karakol, repack and head into the mountains south from there for 9 days, on foot and just carrying a backpack. Among other things, we choose this order, because we can use the time we have to wait for an applied ‘permit’ anyways. It is a permit for a border region in the east of the country, as well as for two other regions in Kyrgyzstan, we are planning to travel through later on.

In the Tien Shan mountains we hike over the Archa-Tör pass and continue along the Ak-Suu Traverse, just south of Kizil Suu all the way to Jirgalang. We overcome over 1000 meters of altitude in form of a pass every day. The variety of nature and landscapes we see just in the first two weeks in Kyrgyzstan is amazing. From barren, dry, almost steppe-like areas near Bishkek, equally dry foothills of the Central Tian Shan massif down to the Issyk-Kul, green fertile apricot plantations, beaches on the lake, to glaciers, waterfalls, green valleys and fields of rocks and scree.

The track is not too crowded, and it makes you feel incredibly small to hike through these huge mountains full with untouched nature. I had to get used to the altitude a bit. Right our first pass, the Archa-Tör pass, was a tough one with an altitude of 3890m and quite a steep climb in the end. In Austria and Switzerland, most of the valleys we pass through would be populated. And if they were not populated, there would probably at least be a mountain hut at regular intervals for refreshments or overnight stays. In Kyrgyzstan you only see a yurt camp from time to time, or occasionally private yurts of shepherds and many, many horses. Just like people in southern Germany, Switzerland or Austria are engaged in livestock farming with cattle, it is mainly horses in Kyrgyzstan, but you also do see cattle and sheep. The horses are very fit, muscular and you can literally see, that they are enjoying their life in the mountains. There are no fences. Only the sheep are herded into a small area for the night, usually next to the yurt. Since this is always the same spot, the animal droppings gradually pile up there and form a layer on the ground. If this layer is thick enough, it is removed by the shepherd family in brick-like pieces and stored the way, so that it can dry easily. They do the same with cow droppings in some parts of the country. The reason for this procedure in both cases is the lack of wood for heating and cooking in the yurts. There are many areas, high plateaus and high valleys over 2000m or 3000m of altitude in Kyrgyzstan, which are cultivated by shepherds in summer. But these are also areas, where there is not a single tree growing, which means there is no wood supply. The ´excrement bricks´ are therefore used as a wood substitute for firing.

After talking to two locals, our suspicions about the many horses we keep encountering are confirmed: they are mainly kept and bred for meat production. Some of the animals are sold to neighboring countries. Shepherd families who own herds of horses are often quite wealthy. It is a lucrative income. Each mare can have one foal per year, which roughly doubles the herd (depending on how many stallions there are) per year. You don’t have to worry too much about the animals as they do, whatever they want in the mountains. But you can sell animals every year. Some families milk the mares, that have foaled and produce the ‘national drink’ (Kumys) of it, the fermented mare’s milk. Locals love it and drink it quite often, but for traveler it takes a lot to get uses to the taste of it. We are glad that we can try the drink, but we are also happy, that we can give away the 2-liter bottle of homemade Kumys, which was given to us, two hours later. We don’t like the drink at all.

Something very fascinating and striking, we notice while spending time in the mountains, is, that there are many areas, where wild Edelweiss grows. It´s a plant which is almost extinct in the Alps in Europe. And instead of the Kyrgyz having their own name or translation for it, they simply call it  Edelweiss as well.

Already during the hike, it is nice to be able to share views, passes, peaks and tent spots with someone in these remote mountain areas. I am very happy and grateful for Jakob’s company. When I travel with him, but also on my own, life is reduced to the simple and important things. You get up in the morning, pack up, start walking/ cycling, stop at a nice spot at some point, cook breakfast, walk / cycle on, enjoy landscapes and views, meet locals, feel nature or sometimes the forces of nature, start looking for a nice spot to camp in the late afternoon or whenever you feel like stopping, set up camp, have a wash in a creek, a river, a lake or with the water bladder, cook dinner and maybe some tea, eat a piece of chocolate, reflect the day and fall asleep being exhausted and happy. All day long you can let your thoughts drift in all possible directions. Cycling is like meditating and can be addictive. I guess that´s one of the reasons why I have already been travelling this way for almost seven years now. Wow… time flies so fast.

More coming soon…

PICTURES// BILDER: (please click here )


Schon seit einigen Jahre ist es ein Traum von mit den Parmir Highway zu fahren. Es handelt sich dabei um die Hauptverkehrsstraße des Parmir Gebirges in Zentral Asien. Sie verläuft zwischen Tadschikistan und Kirgistan und ist im Osten die einzige Verbindungsstraße zwischen den beiden Ländern. Auf Grund der schlechten Straßenqualität ist sie allerdings nicht allzu viel befahren. Der Parmir Highway führt durch Ausläufer des Himalaya Massivs und somit durch atemberaubende Landschaften, abseits jeglicher Zivilisation mit Bergpässen von bis zu 4800m Höhe. Nach dem Karakorum Highway, den ich ebenfalls sehr reizvoll finde, ist der Parmir Highway die zweithöchst gelegene Fernstraße der Welt.

Da bin ich also diesen Sommer in Zentral Asien, aber aus den unterschiedlichsten Gründen ist es dennoch nicht dazu gekommen, dass ich mir diesen kleinen Traum erfülle. Nicht zuletzt deswegen, weil die Sicherheitslage in der Grenzregion immer wieder als kritisch eingestuft wird, beziehungsweise man schlichtweg zwischenzeitig über Land nicht über die Grenze kommt.
Aber um es vorwegzunehmen: Auch wenn ich allein 2,5 Monate nur in Kirgistan verbracht habe, war es der genialste Sommer überhaupt und ich kann mit Sicherheit sagen: Ich habe ein neues Favoriten Land: Kirgistan!

Es ist noch dunkel, als wir in Bischkek landen. Die zwei Flüge haben geschlaucht und wir hatten wenig Schlaf. Ich bin diese schnelle Art des Reisens gar nicht mehr gewöhnt. Man steigt in ein Flugzeug ein, verbringt dort ein paar Stunden und wenn man aussteigt, ist man wie an einen anderen Ort gebeamt: andere Zeitzone, anderes Klima, andere Kultur, andere Vegetation. Es ist zeitsparend und ziemlich ideal, aber man sollte sich der Besonderheit des Fliegens immer wieder bewusstwerden. Wir sammeln unser Gepäck ein und suchen uns in der kleinen Ankunftshalle ein ruhiges Plätzchen zum Zusammenbauen der Räder. Durch die großen Fensterscheiben sieht man, wie draußen langsam der Tag anbricht und hinten ganz in der Ferne leuchten die schneebedeckten 4000-5000er Gipfel des Alatau- Massivs, beziehungsweise des Ala Archa National Parks, welcher südlich von Bischkek liegt. Hallo Kirgistan!
Die Vorfreude, Spannung und Neugier auf ein neues Land und das, was uns wohl erwarten wird, ist unendlich groß.

Bei unserem Warmshower Gastgeber Renan angekommen, holen wir etwas Schlaf nach und machen uns dann, mit Blick auf die Karte und der Einbeziehung von Tipps von Renan und seinem Mitbewohner, an die Planung der groben Route für die ersten Tage.

Wir wählen den alten Zug aus Sowjetzeiten, um aus Bischkek raus zum Yssykköl zu gelangen. Mit dem Zug fahren eher Einheimische als ausländische Touristen, was es für uns umso spannender macht. Er fährt während der Sommermonate einmal am Tag und ist auch der einzige Zug/ die einzige Zugverbindung des Landes.
Der Yssykköl ist der größte See in Kirgistan und nach dem Titicacasee der zweitgrößte Gebirgssee der Erde. Wir haben ihn schlichtweg immer als Meer bezeichnet, was uns in der Umgebung ganz passend erschien.
Die Straße entlang des Südufers ist gespickt von Baustellen, da die Straße verbreitert wird, was unsere ersten Radeltage nicht allzu attraktiv macht. Aber was sind schon ein paar Tage, wenn man acht gemeinsame Wochen in dem Land vor sich hat?

Genau dieser Punkt fällt mir anfangs ein bisschen schwer. Die letzten Jahre bin ich durch viele Länder gereist. Obwohl ich mir Zeit genommen habe, mal den einen oder anderen Umweg gefahren bin oder mir Dinge/ Orte angeschaut habe, liegt die Betonung doch eher auf Durchgereist. Ausnahmen sind vielleicht Albanien (Sommer 2021) und die Schweiz (Sommer 2020). Jakob und ich haben uns vorgenommen acht Wochen in Kirgistan zu reisen, was mir plötzlich extrem lang vorkommt. Im Spätsommer 2021 war ich schließlich in weniger als 6 Wochen die Strecke von Albanien bis Österreich geradelt. Im Nachhinein kann ich aber sagen, dass es das Reisen noch mal entschleunigt und es etwas Feines und Besonderes ist, ein einzelnes Land so intensiv kennenzulernen. Wir sind dadurch in Gegenden oder auf Wegen unterwegs, die Durchreisende wahrscheinlich nicht mal annährend in Erwägung ziehen würde.

Bevor wir überhaupt richtig mit dem Radfahren beginnen, parken wir unsere Räder in Karakol, packen um und verschwinden für 9 Tage zu Fuß und mit Rucksack in den Berge südlich von Karakol. Wir wählen diese Reihenfolge unter anderem, weil wir so die Zeit nutzen können, die wir auf ein beantragtes ´Permit´ warten müssen. Es ist ein Permit, sowohl für eine Grenzregion im Osten des Landes, als auch für zwei andere Regionen in Kirgistan, durch die wir später reisen wollen.

In den Bergen wandern wir über den Archa-Tör Pass und laufen die Ak-Suu Traverse, etwas südlich von Kizil Suu bis nach Jirgalang, wobei wir täglich über 1000 Höhenmeter in Form von einem Pass überwinden. Was wir allein in den ersten zwei Wochen in Kirgistan für eine Vielfalt an Natur und Landschaften sehen, ist der Wahnsinn. Von kargen trockenen, fast steppenartigen Gegenden in der Nähe von Bischkek, über ebenso trockene Ausläufer des Zentral Tian Shan Massivs zum Yssykköl, grünen fruchtbaren Marillen Plantagen, Stränden am See, bis hin zu Gletschern, Wasserfällen, grünen Tälern und Fels- und Geröllfeldern. Der Track ist nicht allzu überlaufen und es lässt einen unglaublich klein fühlen durch diese riesigen Berge durch unberührte Natur zu wandern. An die Höhe musste ich mich erst etwas gewöhnen. Gleich unser erster Pass, der Archa-Tör Pass hatte es mit 3890m in sich

In Österreich und der Schweiz wären die meisten Täler, durch die wir gehen, besiedelt. Und wenn sie nicht besiedelt wären, würde wahrscheinlich zumindest in regelmäßigen Abständen eine Berghütte zum Einkehren oder Übernachten stehen. In Kirgistan sieht man höchstens ab und zu mal ein Jurten Camp, oder vereinzelt private Jurten von Hirten und viele, viele Pferde. So, wie bei uns in Süddeutschland, der Schweiz oder Österreich Viehwirtschaft mit Kühen in den Bergen betrieben wird, sind es dort hauptsächlich Pferde. Man trifft allerdings auch auf Kühe und Schafe.
Die Pferde sind fit, muskulös und man sieht ihnen förmlich an, dass sie ihr Leben in den Bergen genießen. Zäune gibt es nicht. Nur die Schafe werden für die Nacht in einen kleinen Bereich, meist neben der Jurte, zusammengetrieben. Da dies immer die gleiche Stelle ist, sammelt sich dort nach und nach der Kot der Tiere und bildet eine Schicht am Boden. Ist diese irgendwann dick genug, wird sie von der Hirtenfamilie in ziegelartigen Stücken abgetragen und so gelagert, sodass sie gut trocknen kann. Das Gleiche machen sie in einigen Teilen des Landes mit dem Kot der Kühe. Hintergrund bei dieser Vorgehensweise und in beiden Fällen ist der Mangel an Holz zum Heizen und Kochen in den Jurten. Es gibt viele Gegenden, Hochplateaus, Hochtäler über 2000m oder 3000m Höhe in Kirgistan, die im Sommer durch Hirten bewirtschaftet werden, wo jedoch kein einziger Baum wächst und es somit kein Holznachschub gibt. Die ´Kot Ziegel´ werden also als Holzersatz zum Feuern benutzt.

Nachdem wir mit zwei Einheimischen gesprochen haben, bestätigt sich unser Verdacht bezüglich der vielen Pferde, denen wir immer wieder begegnen: Sie werden hauptsächlich für die Fleischproduktion gehalten und gezüchtet. Einige der Tiere werden an benachbarte Länder verkauft. Hirtenfamilien, die Pferdeherden besitzen sind oftmals sehr wohlhabend. Es ist ein lukratives Einkommen. Jede Stude kann pro Jahr ein Fohlen bekommen, was die Herde (je nachdem wie viele Hengste es gibt) pro Jahr in etwa verdoppelt. Man muss sich nicht allzu viel um die Tiere kümmern, da sie ihr eigenes Ding in den Bergen machen und kann aber jedes Jahr Tiere verkaufen. Einige Familien melken die Stuten, die gefohlt haben und produzieren das ´Nationalgetränk´- (Kumys) davon, die gegorene Stutenmilch. Was von Einheimischen geliebt und oft getrunken wird, ist umso gewöhnungsbedürftiger für Reisende. Wir sind froh, dass wir das Getränk probieren dürfen, aber freuen uns auch, dass wir die, uns geschenkte 2 Liter Flasche mit selbstgemachtem Kumys zwei Stunden später weiter verschenken können. Uns schmeckt das Getränk nämlich überhaupt nicht.

Faszinierend und sehr auffallend in den Bergen sind die vielen großen Flächen, an denen wildes Edelweiß wächst. Schließlich ist Edelweiß in den Alpen in Europa größtenteils immer noch eine seltene und gefährdete Pflanzenart. Und statt, dass die Kirgisen einen eigenen Namen oder eine Übersetzung dafür haben, heißt es dort auch schlichtweg Edelweiß.

Schon während der Wanderung ist es schön, Aussichten, Pässe, Gipfel und Zeltspots in diesen abgelegenen Berggegenden mit jemanden teilen zu können und ich bin froh und dankbar über Jakobs Gesellschaft.
Wenn ich mit ihm reise, aber auch allein, ist das Leben wieder auf die simplen und wichtigen Dinge reduziert. Man steht morgens auf, packt zusammen, läuft/ fährt los, hält irgendwann an einem schönen Fleck an, kocht Frühstück, geht/ fährt weiter, genießt Landschaften, trifft Einheimische, powert sich aus, spürt die Natur oder manchmal auch die Naturgewalten, sucht am späten Nachmittag oder wenn man keine Lust mehr hat einen schönen Zelt Spot, baut das Camp auf, wäscht sich in Bach, Fluss, See oder mit der Wasserblase, kocht Abendessen, vielleicht noch einen Tee, isst ein Stück Schokolade, reflektiert den Tag und schläft erschöpft und glücklich ein. Den ganzen Tag kann man seine Gedanken in alle möglichen Richtungen driften lassen. Radreisen ist wie Meditieren und kann süchtig machen. Nicht ohne Grund reise ich auf diese Art jetzt schon seit fast sieben Jahren. Wow,… die Zeit verfliegt so schnell.

Fortsetzung folgt…

BILDER// PICTURES: Bitte hier klicken