Tag Archives: Cuneo

Cuneo- it ends where it began: a beautiful loop, wonderful encounters and my first bike race

I made it. On June 30th I finished my first bike race, the Grand fondo Fausto Coppi in Cuneo- 177Km with more than 4000m of elevation to climb. My goal was to reach the finish line and not be the last person to do so. And I did. 9:09h, exhausted but incredibly happy and full of excitement and postive energy I´m sitting on the warm floor in the sun. Around my neck a big wooden medal. My host Gabriele is sitting beside me and keeps asking, if I want to drink or eat something, just making sure I´m okay.

But how did I end up in Cuneo doing a bike race? And what bike did I use? And why Cuneo?

I will start from the very beginning. When I left Chiavari on May 20th, I had decided to head towards the french/ italian Alps. Being surrounded by mountains usually makes me feel better, no matter what´s wrong. I am hoping to find some new motivation, to clear my thoughts and make up my mind, what I want to do.

I take the train to Fossano, from where I cycle to Cuneo. I´m able to stay with a friend of a warmshower host I had contacted, which turns out to be my first very nice encounter in Cuneo. I´m hanging out in the town for three days, still not excatly sure, what I want to do. I spend some time in the library, a public workspace and a parc to write the blog post of May. In the parc Massimo starts chatting to me. After having a short but really nice chat, we meet again for breakfast the next morning and I get to meet his wife Sara. In the meanwhile, the day before, after we´ve met in the parc, Massimo had talked to Emma, a friend of his, who is organising the Fausto Coppi race in Cuneo. Massimo tells me, that they spontaneously invite me to take part at the Fauto Coppi 2024 and they gave him the shirt of the previous year´s race as a present for me. He says, I can think about it and that I just get in touch with Emma, in case I choose to come back to Cuneo for the race. So the idea of taking part in my first bike race was born.

I start my personal ´Grand tour du Alps´on May 25th heading over Colle della Maddalena into France. I already feel recharged with all the nice encouters I´ve had in Cuneo.

The next day there is a big article (you can read it with google translate here) in a very well known newspaper ´La Stampa´, as well as the local newspaper from Cuneo. Massimo is working as a journalist and metioned that he might write an article about me and my lifestyle/ journey. I´m pleased that he did. It is very well written and if it can inspire only one single person to do something he/she loves or always wanted to do, it´s great.

The follwing three weeks I take time to explore the part of the Alps, which I don´t know yet. Some passes had just opened due to long lasting snow, lucky enough sometimes just one day before I was heading that way. I´m back in my favorite landscape, where I know my way around and where I feel like home. Some of the passes are steep, but it´s always rewarding to reach the top, to touch the sign of the pass and enjoy the panorama. And of course every uphill has a downhill (regarding emotions, I prefere saying every downhill has an uphill). Especially on fast downhills, I´m currently always a bit worried about my bike. The front hub and rear hub are still broken and they are make weird sounds. As well the bottom bracket loosens up every once in a while, which I feel straight away riding uphill. The landscape is amazing though. I´m very happy that I decided to do this detour.

Close to Grenoble I meet Fab again, my warmshower host from Narbonne plage. He is originally from this area and is visiting his mum for a while. It´s good to see him again. We do an overnight trip with his van and do two Via ferratas in the region. It feels great to use some different muscels and to feel some adrenaline in your blood, while climbing up very exposed parts of the via ferrata. We treat our bodys to some relaxation in the Sauna one afternoon.

The weather is again a challenge ( or should I say, still is) and it doesn´t quite feel like summer. I have lots of rain every once in a while, but lucky enough I always find some shelter, when it is worst. Sometimes I spend some hours in a library, a café, a bus stop or a picknick hut. I also stay with some warmshower hosts along the way, where I always end up staying more than one night, due to the weather and due to the wonderful, positiv and openminded attitude of my hosts.

It´s funny. I meet two different kind of people, (very rarely) the ones, who are looking at my setup saying ´is that all you have´. And then (mostly) the other ones, who are saying ´wao.. you got a lot of stuff. What a heavy load´. I know, that it doesn´t only look like a lot of stuff, it actually is. But I prefere the saying ´Is that all you have´. You need to take in consideration that this is all I use/ need/ have for most of the year and that I´m fine to live outdoors down to temperatures of -5°. I got everything with me to be totally self-sufficient as soon I have water and food. I got a kitchen, a bedroom, a workshop and an office on my bike. I carry hiking gear, which allows me to leave the bike somewhere and do a track for a couple of days. And some luxury, I always bring, are some ´toys´ (as I call them) to keep myself busy on the rainy days or when I don´t feel like cycling or reading. Sometimes it has been equipment for knitting or crocheting, vocabulary cards to learn spanish or woodcarving tools with a piece of wood. Inspired by Julie, who I got to know, when I was hitchhiking in Spain the beginning of this year, I started doing jewelry with Makramee. So now I carry everything I need for doing this. The good thing about it is, that it doesn´t take as long as wood carving to finish a piece. As well I started selling the jewelry along the way, which even gives me a little income while travleing with something I enjoy doing.

Without doing it on purpose, I cycle over most of the passes race cycling enthusiasts know from the Tour de France. In the end I got a good collection (have a look on the map here) . It´s my way of exploring the area. The more passes I do and the closer Juno 30th gets, the more I like the idea of doing my first bike race. A friend used to say ´When you are old, you regret the things you haven´t done more than the ones you´ve done´. I message Emma and Massimo to let them know, that I´m coming back. Emma takes care about all the administrative things for me and is also trying to find a racing bike I can use on the day of the race.

The timing works out just fine. Without feeling rushed, I´m zigzaging around, climbing lots of mountain passes, doing a beautiful two- day hike in Chamonix, cycling and partly pushing (because of snow) the bike over the highest paved mountain pass of Europe, which was officially still closed due to snow, and I´m able to wait out the bad weather every now and then. When I did get caught in heavy rain and cold temperatures while climbing up Col du Galibier, a guy stops, gets out of his car and starts chatting to me. He quickly mentions that he has been travelling like me before and that I´m welcome to stay at his friends place tonight and have a hot shower. He would be just living in the valley down the pass on the other side. What an offer! Very happy and thankful, I give him my number, so that he can send me the address. I end up staying for two nights, cause we spontaneously do a long hike including a Via Ferrata the next day.

On June 26th I arrive back in Cuneo. Just like during my last visit, I´m able to stay with different local people, who I mostly get to know through the website ´Warmshowers.org´. It´s good to meet Massimo and Sara again, People I hardly know, but who feel like being good friend already for a long time.

It´s finally summer. After sleeping at 4°C in my tent up on Colle dell´Agnello the night before, I´m just sweating at what feels like 35°C in Cunoe. That change of temperature came a little too quick. I take care about the last preperations for the race: Eating lots of carbs, hydration, picking up shirt and cycling shorts, borrowing shoes, seeing the doctor for a certificate. On saturday, during the ´Fausto Coppi event´, I´m on stage for a little interview, together with another adventurer. I get my bike for the race the day before the race. It feels strange not to have done a proper test ride but I hope it will be alright. I only make some little adjustment. It´s a racing machine, lightweigt and not comparable at all with my beloved Peanutbuttercup. It´s sponsered by Officine Mattio (made in bikevalley) for the day of the race. I´m excited!

June 30th .There are two options for the race. I go for the longer one, the Fausto Coppi Grand Fondo. I feel fit, motivated, happy and reeeeeeally fast with this bicycle. Most of the day I got a very big smile on my face. I´m enjoying it a lot, the uphills a little more than the downhills. Well, and then…, you know the end of the story. I made it and it was an incredible day. Thank you Emma, Davide, Stefano, Gabriele, Massimo and Sara for your support!!!
Only my butt is complaining a little bit, cause of the hard and strange saddle it was sitting on for so long.

I spend another whole week in Cuneo, resting, doing a day trip with another bicycle, meeting friends, chatting and enjoying. One of the main reasons is, that I get bike parts delivered by ´Zweirad- und Service Michael Kracke´, the bike shop, which is supporting me back home.
Massimo helped me, together with ´Confartigianato´ to find a bike shop in the area which is able to rebuild my wheels with the new parts. On friday July 5
th I can pick up my bike at ´Idea bici´ in Roreto. My wheels and bottom bracket are fixed and everthing got checked. Peanutbuttercup is good to go again, without making weird sounds. My smile and relief couldn´t be bigger. THANK YOU!! You are the best, every single one of you!

Friday night, I organise a little cometogether of all the people I´ve met during my time in Cuneo, to say thank you and to say good-bye. Unfortunately a lot them can’t come. In the end there are some tears and big hugs unvolved. During a short but very intense period of time, due to the people and the beautiful surrounding area, Cuneo became a home for me. A third one, after my parents place and Elm in Switzerland. But it´s just like with bicycles. You can never have enough (neither homes nor bikes), right?

On July 6th I´m catching the train back to Chiavari, where I had interrupted my trip about 1,5 months ago. I will now continue my journey towards Georgia:)

 

PICTURES// FOTOS: please click here!

 


Ich habe es geschafft. Am 30. Juni fahre ich mein erstes Radrennen, das Fausto Coppi Grand Fondo in Cuneo, Italien – 177 km mit mehr als 4000 Höhenmetern. Mein Ziel war es, bis über die Ziellinie zu kommen und nicht die Letzte zu sein. Das habe ich mit 9:09 Stunden erfolgreich geschafft. Erschöpft, aber unglaublich glücklich und voller Aufregung und positiver Energie sitze ich auf dem warmen Boden in der Sonne. Um meinen Hals baumelt eine große Holzmedaille. Mein Gastgeber Gabriele sitzt neben mir und fragt immer wieder, ob ich etwas trinken oder essen möchte, nur um sich zu vergewissern, dass es mir gut geht.

Aber wie bin ich bei einem Radrennen in Cuneo gelandet? Und welches Fahrrad habe ich benutzt? Und warum Cuneo?

Ich fange mal ganz von vorne an. Am 20. Mai breche ich in Chiavari auf. Auch Andi und sein Freund reisen an diesem Tag ab. Ich hatte beschlossen, in Richtung der Französisch-Italienischen Alpen zurückzufahren. Wenn ich von Bergen umgeben bin, fühle ich mich normalerweise gleich besser, egal, was los ist. Ich hoffe dort neue Motivation zu finden, meine Gedanken ein bisschen zu sortieren und zu entscheiden, was ich als nächstes machen möchte.

Mit dem Zug fahre ich nach Fossano und radel von dort nach Cuneo. Ich kann bei einem Freund eines Warmshower-Gastgebers, den ich kontaktiert hatte, übernachten, was meine erste sehr positive Begegnung in Cuneo ist. Ich verbringe drei Tage in der Stadt und bin mir dabei immer noch nicht ganz sicher, wo oder wie es weiter geht. Ich verbringe einige Zeit in der Bibliothek, einem öffentlichen ´Workspace´ und einem Park, um den Blogbeitrag vom Mai zu schreiben. Im Park quatscht mich Massimo an. Nach einem kurzen, aber sehr netten Gespräch verabreden wir uns für den nächsten Morgen zum Frühstück und ich lerne seine Frau Sara kennen. In der Zwischenzeit, am Tag zuvor, nachdem wir uns im Park getroffen hatten, hat Massimo mit Emma gesprochen. Emma ist eine Freundin von ihm, die das Fausto Coppi-Rennen in Cuneo organisiert. Beim Frühstück erzählt mir Massimo, dass sie mich gerne spontan zur Teilnahme am Fauto Coppi 2024 einladen würden. Zusätzlich hat ihm Emma das Trikot des Rennens aus dem vorherigen Jahr als Geschenk für mich mitgegeben, das ich nun in den Händen halte. Massimo sagt, ich könne darüber nachdenken und wenn ich mich entschieden habe, ob ich für das Rennen nach Cuneo zurückkomme, könne ich Emma einfach schreiben und ihr Bescheid geben. Noch bin ich etwas unschlüssig, ob das etwas für mich ist, aber die Idee, an meinem ersten Radrennen teilzunehmen ist ´geboren´ und ich werde darüber nachdenken.

Ich starte meine ganz persönliche „Grand Tour du Alps“ am 25. Mai. Ich fahre über den Colle della Maddalena nach Frankreich. Bereits als ich Cuneo verlasse, fühle ich mich, dank all der schönen Begegnungen an diesem Ort, aufgeladen mit neuer Energie.
Zwei Tage später ist in einer sehr bekannten Zeitung „La Stampa“, sowie in der Lokalzeitung aus Cuneo ein großer Artikel über mich und meine Reise zu finden (mit google translate hier lesbar). Massimo arbeitet als Journalist und hatte angekündigt, dass er vielleicht einen Artikel über mich und meinen Lebensstil/mein Reise schreiben würde. Ich bin froh und dankbar darüber. Der Artikel ist sehr schön geschrieben und wenn es nur eine einzelne Person dazu inspirieren kann, etwas zu tun, was er/sie liebt oder schon immer tun wollte, ist das großartig.

Die folgenden drei Wochen nehme ich mir Zeit, den Teil der Alpen zu erkunden, den ich noch nicht kenne. Einige Pässe werden, aufgrund von lang anhaltenden Schnee, gerade erst geöffnet, manchmal zum Glück genau einen Tag bevor ich darüber fahren möchte. Ich bin zurück in meiner Lieblingslandschaft, in der ich mich auskenne und in der ich mich daheim fühle. Einige der Anstiege sind steil, aber es lohnt sich immer wieder aufs Neue, den Pass zu erreichen. Nach dem Abklatschen des Passschilds und dem provisorischen?? Foto, spielen manchmal sogar die Temperaturen mit, sodass man das Panorama einen Moment lang genießen kann. Und natürlich hat jeder Anstieg eine Abfahrt (bezogen auf Emotionen bevorzuge ich die umgekehrte Reihenfolge: jedes Tief hat auch wieder ein Hoch). Derzeit mache ich mir insbesondere bei schnellen Abfahrten immer ein bisschen Sorgen um mein Fahrrad. Die Vorder- und Hinterradnabe sind immer noch kaputt und machen komische Geräusche. Auch das Tretlager löst sich ab und zu etwas, was sich bei Anstiegen sofort bemerkbar macht.
Die Landschaft ist jedoch atemberaubend. Ich bin sehr froh, dass ich mich für diesen Umweg entschieden habe.


In der Nähe von Grenoble treffe ich Fab wieder, meinen Warmshower-Gastgeber aus Narbonne Plage. Er kommt ursprünglich aus dieser Gegend und besucht seine Mutter für eine Weile. Es tut gut, ihn wiederzusehen. Wir machen einen kleinen Übernachtungstrip mit seinem Van im Chartreuse Gebirge, wo wir zwei Klettersteige gehen. Es ist großartig, andere Muskeln, als nur die Beine zu benutzen und Adrenalin im Blut zu spüren, während man die sehr exponierten Abschnitte des Klettersteigs hinaufklettert. Am zweiten Nachmittag gönnen wir unserem Körper etwas Entspannung in der Sauna.

Das Wetter ist wieder (oder sollte ich sagen immer noch?) eine Herausforderung. Der Sommer mag nicht so recht starten. Immer mal wieder regnet es stark. Zum Glück finde ich jedoch immer einen Unterschlupf, wenn es am schlimmsten ist. Manchmal verbringe ich ein paar Stunden in einer Bibliothek, einem Café, einer Bushaltestelle oder einer Picknickhütte. Zwischendurch nutze ich auch wieder Warmshowers.org. Aufgrund des Wetters und der wunderbaren, positiven und aufgeschlossenen Einstellung meiner Gastgeber, bleibe ich meistens länger als eine Nacht.

Es ist lustig. Auf meiner Reise treffe zwei verschiedene Arten von Menschen, (sehr selten) diejenigen, die sich mein Setup ansehen und sagen: „Ist das alles, was du hast?“. Und dann (meistens) die anderen, die sagen: „Wow, du hast ja viel Zeug. Das ist aber ein schweres Rad.“ Ich weiß, dass es nicht nur nach viel Zeug aussieht, sondern auch viel ist. Aber ich bevorzuge die erste Aussage: „Ist das alles, was du hast?“. Schließlich muss man bedenken, dass das alles an Eigentum ist, was ich die meiste Zeit des Jahres benutze/brauche/besitze. Ich habe alles dabei, um völlig autark zu sein, sobald ich Wasser und Essen aufgefüllt habe. Auf dem Rad ist meine Küche, mein Schlafzimmer, eine Werkstatt und ein Büro und selbst bei Temperaturen von bis zu -5° Grad kann ich noch draußen schlafen und muss nicht in ein Hotel flüchten. Auch eine simple Wanderausrüstung ist mit an Bord. So kann ich das Fahrrad mal irgendwo stehen lassen und für ein oder mehrere Tage eine Wanderung machen.

Ein kleines bisschen Luxus, den ich immer dabei habe, sind „Spielsachen“, wie ich sie gerne bezeichne. An regnerischen Tagen oder wenn ich keine Lust zum Radfahren oder Lesen habe, kann ich mich dann auch anderweitig beschäftigen. In den Jahren zuvor waren es manchmal Strick- oder Häkelzeug, Vokabelkarten zum Spanischlernen oder Holzschnitzwerkzeug zusammen mit einem Stück Holz. Inspiriert durch Julie, die ich bei Autostoppen im Januar kennen gelernt hatte, habe ich angefangen Schmuck aus Makramee herzustellen. Aktuell habe ich also alles dabei, was ich dafür brauche. Das Gute daran ist, dass es nicht so lange dauert wie Holzschnitzen, bis ein Endergebnis da ist. Außerdem kann ich den Schmuck unterwegs verkaufen: Es verschafft mir also sogar ein kleines Einkommen auf Reisen und macht zudem noch Spaß.

Ohne die Route bewusst so zu wählen, fahre ich über die meisten Pässe, die Radsportbegeisterte aus der Tour de France kennen. Am Ende sind es dann doch einige geworden (siehe Karte). Es ist meine ganz persönliche Art und Weise die Gegend zu erkunden. Je mehr Pässe ich fahre und je näher der 30. Juni rückt, desto mehr gefällt mir die Idee, an meinem ersten Radrennen teilzunehmen. Ein Freund sagte immer: „Wenn du alt bist, bereust du die Dinge, die du nicht getan hast, mehr, als die, die du getan hat.“ Ich schicke Emma und Massimo eine Nachricht, um ihnen mitzuteilen, dass ich nach Cuneo zurückkomme. Emma kümmert sich anschließend um alle administrativen Dinge für mich und versucht, ein Rennrad zu organisieren, das ich am Tag des Rennens nutzen kann.

Das Timing passt einfach perfekt. Ohne mich gehetzt zu fühlen, fahre ich im Zickzack herum, erklimme unzählige Bergpässe, mache eine wunderschöne zweitägige Wanderung in Chamonix,fahre (teils schiebe aufgrund von Schnee) über den höchsten asphaltierten Bergpass Europas, der offiziell noch geschlossen ist und kann beruhigt ab und zu das schlechte Wetter aussitzen. Als ich beim Anstieg auf den Col du Galibier dann doch mal in starken Regen und kalte Temperaturen gerate, hält ein junger Mann an, steigt aus seinem Auto und beginnt mit mir zu plaudern. Er erwähnt schnell, dass er auch schon mal wie ich mit dem Fahrrad gereist ist und, dass ich heute gerne bei seinem Freund übernachten und auch heiß Duschen könnte. Der Freund würde gleich im Tal auf der anderen Seite vom Pass wohnen. Was für ein Angebot! Sehr glücklich und dankbar gebe ich ihm meine Nummer, damit er mir die Adresse schicken kann. Schlussendlich bleibe zwei Nächte dort, denn am nächsten Tag machen wir spontan eine lange Wanderung inklusive Klettersteig.

Am 26. Juni komme ich wieder in Cuneo an. Wie schon bei meinem letzten Besuch kann ich bei verschiedenen Einheimischen übernachten, die ich größtenteils über die Website ´Warmshowers.org´ kennenlerne. Es ist schön, Massimo und Sara wiederzusehen. Es sind zwei Menschen, die ich kaum kenne, aber wo es sich so anfühlt, als wären wir schon seit einer Ewigkeit befreundet. Ich genieße die Unterhaltungen und die vielen Treffen.

Endlich ist Sommer. Nachdem ich die Nacht zuvor noch bei 4°C in meinem Zelt auf dem Colle dell´Agnello geschlafen habe, schwitze ich bei gefühlten 35°C in Cunoe, ohne das ich mich überhaupt bewege. Der Temperaturwechsel kam etwas zu rasant. Ich kümmere mich um die letzten Vorbereitungen für das Rennen: Viele Kohlenhydrate essen, Flüssigkeit zu mir nehmen, Shirt abholen und Radhose besorgen, Schuhe ausleihen und zum Arzt gehen, um mir ein Zertifikat geben zu lassen. Am Samstag, während des ´Fausto Coppi-Events´, stehe ich zusammen mit einem anderen Abenteurer für ein kleines Interview auf der Bühne. Am gleichen Tag, einen Tag vor dem Rennen bekomme ich auch das Fahrrad, welches ich für das Rennen nutzen darf. Es fühlt sich zwar seltsam an, keine richtige Testfahrt gemacht zu haben, aber ich hoffe, es wird schon passen. Am Abend machen ich die letzten kleinen Einstellungen am Rad. Es ist eine ´Rakete´, leicht und überhaupt nicht vergleichbar mit meinem geliebten Reiserad Peanutbuttercup. Es wird mir für den Tag des Rennens von Officine Mattio (made in bikevalley) gesponsert. Ich bin aufgeregt!

30. Juni. Es gibt zwei Möglichkeiten für das Rennen. Ich entscheide mich für den längeren Loop, den Fausto Coppi Grand Fondo. Ich fühle mich fit, motiviert, geladen mit postiver Energie und mit diesem Fahrrad wirklich schnell. Außerdem mag ich Herausforderungen. Den größten Teil des Tages habe ich ein breites Grinsen im Gesicht. Das Rennen macht mir großen Spaß, die Anstiege etwas mehr als die Abfahrten.

Nun und das Ende der Geschichte kennt ihr. Ich habe es geschafft und es war ein unglaublicher Tag. Danke Emma, ​​Davide, Stefano, Gabriele, Massimo und Sara für eure Unterstützung!!!
Nur mein Hintern beschwert sich ein wenig, weil er so lange auf dem harten und ungewohnten Sattel sitzen musste.

Ich verbringe eine weitere ganze Woche in Cuneo, ruhe mich aus, mache einen Tagesausflug mit einem anderen Fahrrad, treffe Freunde, quatsche und genieße. Einer der Hauptgründe für den verlängerten Aufenthalt ist aber auch eine Lieferung von Fahrradteile von´Zweirad- und Service Michael Kracke´. Es ist das Fahrradgeschäft, was mich daheim von Anfang an unterstützt, worüber ich sehr dankbar bin!
Massimo hat mir zusammen mit ´Confartigianato´ geholfen, einen Fahrradladen in der Gegend zu finden, der meine Räder mit den neuen Teilen wieder aufbauen kann. Am Freitag, dem 5. Juli, kann ich mein Fahrrad bei ´Idea bici´ in Roreto abholen. Meine Räder und das Tretlager sind repariert. Peanutbuttercup ist wieder einsatzbereit und macht keine komischen Geräusche mehr. Mein Lächeln und meine Erleichterung könnten nicht größer sein. DANKE!! Ihr seid die Besten. Jeder einzelne von euch!

Freitagabend organisiere ich ein kleines Treffen aller Leute, die ich während meiner Zeit in Cuneo kennengelernt habe, um mich zu bedanken und um mich zu verabschieden. Leider können nur wenige kommen. Am Ende des Abends rollen ein paar Tränen und es gibt dicke Umarmungen. Während einer kurzen, aber sehr intensiven Zeit ist Cuneo, dank der Menschen und der schönen Umgebung zu einem Daheim für mich geworden. Ein drittes ´Daheim´, nach dem Haus meiner Eltern und Elm in der Schweiz. Aber es ist wie mit Fahrrädern. Man kann nie genug haben (weder Daheims noch Fahrräder), oder?

Am 6. Juli nehme ich den Zug zurück nach Chiavari. Dorthin, wo ich meine Reise vor knapp 1,5 Monaten unterbrochen hatte. Die Reise geht weiter- auf nach Georgien!

 

FOTOS// PICTURES: Bitte hier klicken!