Tag Archives: bicycle

Country nr. 50 and a new passport

I cross the border to Armenia on the 5th of November. It´s already evening and the light is fading. It´s windy, snowing a little bit and it´s freezing. I do find some abandoned houses and the old border station but none of those builings has windows or a closed room. It´s too cold and I´m hoping to find something a little warmer. Even the water in my plastic bottle freezes while cycling. I arrive in Bavra, the first village after the border. There are just a few houses but I find a little shop, where I go in. I greet the man behind the desk and put the following message in my offline translation app: „Hello, I am travelling on my bicycle. I am looking for a shelter for the night. It is very cold outside. Maybe I can sleep in the church?“ The church is right next to the shop. While I type the message on my phone, the men gives me two chocolate candies and says ´Welcome to Armenia´.
He reads the translation and immediately opens a draw under the counter to take out a key. He gives me a sign to follow him. We walk behind the house where the shop is in, to another very little house on the field. Inside, there are two rooms, one empty one on the right side and one on the left side with a bed, a table and a chair inside. Even though there is no heating or electricity, it already feels much warmer inside. He lids up a big candle on the table, shows me how I can lock the door from the inside and leaves. I´m incredibly gratefull. I start cooking dinner and put my tent up inside to have it even warmer. I sleep very well. What a nice start in my 50th country.

The average elevation in Armenia is above 1800m. The terrain is mostly mountainous, with Aragats as the highest peak (4090m). There is no low land, which means for me, that temperatures probably won´t get any warmer while I am there. The landscape is beautiful though and the light on these late atumn days is warm and welcoming. Just like in Georgia, I keep finding nice shelters for the night along the way and also get invited in once, after chatting to a guy on the street. His wife prepares some very tasty dinner and I enjoy the warmth of the fireplace.

For many years now, my parents get a postcard from every country I travel to. But it turns out that in Armenia it becomes a little challenge. The first post office in a village I pass through, doesn´t have stamps at all and sends me to the next bigger city. Luckily it´s on my way. Since I don´t have a postcard from Armenia yet, I show the girl at the counter one from Georgia and tell her, that I would like to send it to Germany. Very confident she looks something up on her phone and then sells me eight stamps. The value of one single stamp is very low, so that I need eight of them. The next day I finally find a postcard. While I keep going, I write a nice message on the card and want to drop it off some other day at another post office along the way. There, people don´t seem to understand what I want. They propably think:´Why would this girl want to send a piece of paper to Germany´. None of the ladies working there can asure me, that it is possible to send it and that it will arrive in Germany. I´m confused. It´s a post office, so what are they doing there? It felt like the girl, who sold me the stamps, knew, what she was doing. After asking multiple times at this last post office, still not getting a propper answer, I take the postcard and leave. I decide that it´s probably safer to give it to my parents in person one day, instead of leaving it at the postoffice.

In the end I only spend a little more than a week in Armenia, before I need to head back to Georgia to get to Tbilisi in time. It is for sure a place I would want to go back to in summer one day. Exlporing the mountains and going a little further south in Armenia must be so nice.

I get to Tbilisi on November 15th to apply for my new passport and meet up with Hector again to explore the city for a few days.

From there I´m heading to the very east of the country. The traffic is bad, not only around Tbilisi. Georgians drive very rapid, risky and not carrying much about a cyclist on the road or sometime not even about other cars. In Georgia as well as in Armenia, I feel very unsafe on the road and I´m glad nothing happens during the time I am cycling in these countries. Every time, I find a quiet small road or at least a road with a big shoulder, which is rare in Georgia, I am relieved.
Regarding the traffic and the behavior of the drivers, it has been the worst country since my departure in Morocco and it´s not just me with this impression. Other cyclists report the same feeling.

In the very east of Georgia, I am doing a three day loop through the Vashlovani National Park. It is a really remote area and you need to get a special permit in the last town you come through, since the park is right next to the border to Azerbaijan. There are only dirt roads, mostly in a not very good quality. Sometimes it´s just a sandy track through a riverbed. It´s worthwhile though. It´s quiet, no people or traffic around and the landscape is impressive.

Close to Dedoplistskaro I get to meet Asia, a woman, where I filled up my water, but who I ended up staying with for three days. In a short amount of time, I get to know a lot of people in the village. And even though we can only communicate by using google translate, I spend some very special, interesting and fun days with her. I learn how to make the typical Georgian sweets, called ´Churchkhela´, I help to brew the Georgian liquor, called ´Chacha´ and I learn how to make Khinkali, the Georgian dumplings stuffed with meat or vegetables and spices. It´s a very unique, pure georgian experience.

In georgian villages the residents seem to know and to help each other much more than in Germany for example. As well people are more self sufficient, which might have financial reasons. A lot of them grow their own vegetables or fruits, which they preserve for the winter. They might have one or multiple cows, pigs and chickens and produce cheese, yogurt or butter.

I start wondering about our society. Once you have money, you can buy everything you want and maybe have an easier live because of that. You are less busy, because you can just go to a shop or a dealer to buy something instead of producing or building it yourself. But are you happier and is it better? Didn´t live become too easy in some countries or regions? Isn´t it too luxurious? Do we maybe have so many hobbies, because we would be bored otherwise? The shopping gets delivered, the floor gets cleaned by a robot, the dishes get cleaned by a dishwasher, the laundry done by a washing mashine. There are multiple ways to look at this, but I think it´s important to realise every once in a while, how luxurious most of the lifes in central Europe are. And also how insignificant some of our problems are. Travelling is a good way to change the perspective on that.

Before heading back to Kutaisi, I´m doing another detour to the north of Georgia, right next to the russian border. It´s getting colder and colder at night and on some days I can even build a snowman.

I hitchhike over the Jvari pass. The weather is too cold and unpleasant for cycling and traffic is bad. It´s one of the main borders to Russia and there are hundreds of big trucks on the narrow mountain road. The weather changes once I´m on the northern side of the pass. It´s sunny and the whole valley towards Kazbegi National Park is covered in a thick layer of snow. The temperatures are freezing but cycling through this landscape is so rewarding. I check into a guesthouse in Stepantsminda for three nights, to have a warm place to stay, when the temperatures drop down to -18°C at night. It´s nice to explore the winterwonderland for a few days.

Around the 7th of December, I´m heading to Kutaisi, partly hithchiking, some parts cycling and on stretch by train.

It´s funny to realise, that once you´ve managed some extrems, everything else seems so easy afterwards. Talking about temperature for example: If you´ve camped a few nights with minus 5°C down to minus 10°C and then you have a night with plus 10°C, it feels like summer. Or the same happens with the judgement of road quality. If you´ve cycled on a bad gravel road, or in sandy riverbeds, sometimes not even able to cycle, then any asphalt road, it doesn´t matter how many potholes there are, feels like an well prepared Autobahn.

From Kutaisi I catch a flight to the Alps the middle of December. I am only flying with handluggage. My bike and my equipment is stored at the house of a warmshowers host. It was kind of a spontaneous idea, but since I will keep travelling, heading to the east, I want to see my parents, my sister and my best friend. I don´t feel the need of returning ´home´to the north of Germany though, so I am going to meet everyone down in the Alps, my second home.

Well, other people fly somewhere to go on vacation, I fly home to see my family. I enjoy the break of my trip and the comfort of just staying indoors on the couch once the weather is bad. But I am also excited, what the year 2025 will bring. 2024 has been amazing- Thanks to everyone, who is part of this adventure.

I return to Georgia on January 18th and guess what… it´s pouring rain.

 

PICTURES// BILDER: please click here!

.

.

.


Am 5. November fahre ich über die Grenze nach Armenien. Es ist bereits Abend und dämmert. Zudem ist es windig, schneit ein wenig und eiskalt. Kurz hinter der Grenze finde ich zwar einige verlassene Häuser und die alte Grenzstation, aber keines dieser Gebäude hat Fenster oder einen geschlossenen Raum. Es ist zu kalt und ich hoffe, etwas Wärmeres zu finden. Sogar das Wasser in meiner Plastikflasche gefriert während ich Radfahre. Ich komme in Bavra an, dem ersten Dorf nach der Grenze. Es gibt nur ein paar Häuser, aber ich finde einen kleinen Laden. Ich begrüße den Mann hinter dem Tresen und gebe die folgende Nachricht in meine Offline-Übersetzungs-App ein: „Hallo, ich bin mit dem Fahrrad unterwegs. Ich suche einen Unterschlupf für die Nacht. Es ist sehr kalt draußen. Vielleicht kann ich in der Kirche schlafen?“ Die Kirche ist gleich nebenan. Während ich die Nachricht in mein Telefon tippe, gibt mir der Mann zwei Schokoladen Pralinen und sagt „Willkommen in Armenien“.
Dann liest er die Übersetzung und öffnet sofort eine Schublade unter dem Tresen, um einen Schlüssel herauszunehmen. Er gibt mir ein Zeichen, ihm zu folgen. Wir gehen hinter das Haus, in dem sich der Laden befindet, zu einem weiteren sehr kleinen Haus auf der Wiese dahinter. Drinnen gibt es zwei Räume, einen leeren auf der rechten Seite und einen auf der linken Seite mit einem Bett, einem Tisch und einem Stuhl darin. Obwohl es weder Heizung noch Strom gibt, fühlt es sich drinnen schon viel wärmer an. Er zündet eine große Kerze auf dem Tisch an, zeigt mir, wie ich die Tür von innen abschließen kann und geht. Ich bin unglaublich dankbar. Ich fange an, das Abendessen zu kochen und stelle mein Zelt drinnen auf, damit ich es etwas wärmer habe. Ich schlafe sehr gut. Was für ein schöner Start in mein 50. Land.

Die durchschnittliche Höhe in Armenien liegt über 1800 m. Das Gelände ist größtenteils bergig, mit Aragats als höchstem Gipfel (4090 m). Es gibt kein Tiefland, was für mich bedeutet, dass die Temperaturen wahrscheinlich nicht wärmer werden, während ich dort bin. Die Landschaft ist jedoch wunderschön und das Licht an diesen spätherbstlichen Tagen ist warm und einladend. Wie schon in Georgien finde ich unterwegs immer wieder geschützte Übernachtungsmöglichkeiten und werde einmal eingeladen, nachdem ich mit einem Herren auf der Straße geplaudert habe. Seine Frau kocht ein sehr leckeres Abendessen und ich genieße die Wärme des Kamins.

Seit vielen Jahren bekommen meine Eltern aus jedem Land, in das ich reise, eine Postkarte. In Armenien wird das allerdings zu einer kleinen Herausforderung. Das erste Postamt in einem Dorf, durch das ich komme, hat gar keine Briefmarken und schickt mich in die nächstgrößere Stadt. Zum Glück liegt diese auf meinem Weg. Da ich noch keine Postkarte aus Armenien habe, zeige ich der Frau am Schalter eine aus Georgien und sage ihr, dass ich sie gerne nach Deutschland schicken möchte. Sehr zuversichtlich schaut sie etwas auf ihrem Handy nach und verkauft mir dann acht Briefmarken. Der Wert einer einzelnen Briefmarke ist so gering, sodass ich acht davon brauche. Am nächsten Tag finde ich endlich eine Postkarte. Während ich weiterreise, schreibe ich eine nette Nachricht auf die Karte und möchte sie an einem anderen Tag bei einem wieder anderen Postamt abgeben. Dort scheinen die Leute nicht zu verstehen, was ich will. Sie denken wahrscheinlich: „Warum sollte dieses Mädchen ein Stück Papier nach Deutschland schicken wollen?“ Keine der Damen, die dort arbeiten, kann mir versichern, dass es möglich ist, die Karte zu verschicken und dass sie in Deutschland ankommt. Ich bin verwirrt. Es ist ein Postamt, was also machen sie dort? Es hatte sich eigentlich so angefühlt, als wüsste die Frau, die mir die Briefmarken verkauft hat, was sie tut. Nachdem ich bei diesem letzten Postamt mehrmals nachgefragt habe und immer noch keine richtige Antwort bekomme, nehme ich die Postkarte und verabschiede mich. Ich entscheide mich dazu, dass es wahrscheinlich sicherer ist, sie eines Tages meinen Eltern persönlich zu geben, anstatt sie bei der Post zu lassen.

Letztendlich verbringe ich nur etwas mehr als eine Woche in Armenien, bevor ich nach Georgien zurückkehren muss, um rechtzeitig in Tbilisi zu sein. Es ist auf jeden Fall ein Ort, an den ich eines Tages im Sommer zurückkehren möchte. Die Berge intensiver zu erkunden und etwas weiter in den Süden Armeniens zu fahren, muss mega schön sein.
Ich komme am 15. November in Tbilisi an, um meinen neuen Reisepass zu beantragen. Zudem treffe ich mich noch mal mit Hector, um gemeinsam mit ihm für ein paar Tage die Stadt zu erkunden.

Danach fahre ich von dort in den äußersten Osten des Landes. Der Verkehr ist mühsam, nicht nur um Tbilisi herum. Die Georgier fahren sehr schnell, riskant und achten nicht wirklich auf Radfahrer, manchmal nicht einmal auf andere Autos. Sowohl in Georgien als auch in Armenien fühle ich mich auf der Straße sehr unsicher und bin froh, dass während meiner Reise in diesen Ländern nichts passiert. Jedes Mal, wenn ich eine ruhige kleine Straße oder zumindest eine Straße mit einem breiten Seitenstreifen finde, was in Georgien selten vorkommt, bin ich erleichtert.

Bezogen auf den Verkehr oder das Verhalten der Fahrer-innen, ist es das schlimmste Land seit meiner Abreise aus Marokko und nicht nur ich habe diesen Eindruck. Andere Radfahrer berichten von ähnlichen Erfahrungen und Gefühlen.

Ganz im Osten Georgiens mache ich einen dreitägigen Loop durch den Vashlovani-Nationalpark. Es ist ein sehr abgelegenes Gebiet und in der letzten Stadt, durch die man kommt, muss man sogar eine spezielle Genehmigung beantragen, da der Park gleich an der Grenze zu Aserbaidschan liegt. Es gibt nur unbefestigte Straßen, die meisten von nicht sehr guter Qualität. Manchmal ist es nur eine Sandpiste durch ein Flussbett. Aber es lohnt sich. Es ist ruhig, hat keine Menschen oder Verkehr und die Landschaft ist wunderschön.

In der Nähe von Dedoplistskaro lerne ich Asia kennen, eine Frau, bei der ich zuerst nur meine Wasserflaschen aufgefüllt habe, bei der ich dann aber letztendlich drei Tage bleibe. In kurzer Zeit lerne ich fast das halbe Dorf kennen. Und obwohl wir nur mit Google Translate kommunizieren können, verbringe ich einige sehr besondere, interessante und lustige Tage mit ihr. Ich lerne, wie man die typische georgische Süßigkeite namens ´Churchkhela´ herstellt, ich helfe beim Brauen des georgischen Schnapses, genannt ´Chacha´, und ich lerne, wie man Khinkali, die georgischen Teigtaschen, die mit Fleisch oder Gemüse und Gewürzen gefüllt sind, herstellt. Es ist eine einzigartige Erfahrung in Georgien.

In georgischen Dörfern scheinen sich die Bewohner viel besser untereinander zu kennen und einander viel mehr zu helfen als beispielsweise in Deutschland. Außerdem sind die Menschen unabhängiger, was finanzielle Gründe haben könnte. Viele von ihnen bauen ihr eigenes Gemüse und Obst an, das sie für den Winter konservieren. Zudem haben manche von ihnen eine oder mehrere Kühe, Schweine und Hühner und stellen Käse, Joghurt oder Butter her.

Manchmal bringen mich solche Begegnungen zum Nachdenken und ich hinterfrage unsere Gesellschaft ein wenig. Wenn man erst einmal Geld hat, kann man Dinge kaufen und hat vielleicht ein leichteres Leben. Man ist weniger beschäftigt, weil man nur in ein Geschäft oder zu einem Händler gehen muss, um etwas zu kaufen, anstatt es selbst herzustellen oder zu bauen. Aber ist man dadurch glücklicher? Ist das Leben in manchen Ländern oder Regionen nicht zu einfach geworden? Ist es zu luxuriös? Haben wir vielleicht beispielsweise so viele Hobbys, weil wir uns sonst langweilen würden? Die Einkäufe werden geliefert, der Boden wird von einem Roboter gesaugt, das Geschirr wird von einer Spülmaschine gespült, die Wäsche von einer Waschmaschine gewaschen. Natürlich gibt es mehrere Möglichkeiten, das alles zu betrachten, aber ich denke, es ist wichtig, sich ab und zu bewusst zu machen, wie luxuriös die meisten Leben in Zentraleuropa und wie unbedeutend einige unserer Probleme eigentlich sind. Reisen ist eine gute Möglichkeit, mal die Perspektive auf all das zu ändern.

Bevor ich nach Kutaisi zurückfahre, mache ich noch einen Abstecher in den Norden Georgiens, direkt an die russische Grenze. Nachts wird es immer kälter und an manchen Tagen kann ich sogar einen Schneemann bauen.

Ich trampe über den Jvari-Pass. Das Wetter ist zu kalt und ungemütlich zum Radfahren und es hat extrem viel Verkehr. Es ist eine der Hauptgrenzen zu Russland und es fahren Hunderte von großen Lastwagen auf der schmalen Bergstraße. Das Wetter ändert sich, sobald ich auf der Nordseite des Passes bin. Es ist sonnig und das ganze Tal in Richtung Kazbegi-Nationalpark ist mit einer dicken Schneeschicht bedeckt. Die Temperaturen sind eiskalt, aber das Radfahren durch diese Landschaft lohnt sich trotz kalter Hände und Füße. Ich checke für drei Nächte in einem Gästehaus in Stepantsminda ein, um einen warmen Ort zum Übernachten zu haben, wenn die Temperaturen nachts auf -18 °C fallen. Ich geniese es, das Winterwunderland für ein paar Tage zu erkunden.

Um den 7. Dezember herum fahre ich nach Kutaisi, teils per Anhalter, teils mit dem Rad und ein Stück mit dem Zug.

Es ist lustig, dass, wenn man erstmal ein paar Extreme, sei es Temperatur oder Straßenqualität, überstanden hat, alles andere wie ein Kindergarten erscheint. Bezogen auf die Temperatur: Wenn man ein paar Nächte bei minus 5°C bis minus 10°C gezeltet hat und dann eine Nacht plötzlich plus 10°C sind, fühlt es sich an wie im Sommer. Oder das gleiche passiert mit der Beurteilung der Straßenqualität. Wenn man auf einer schlechten Schotterstraße oder in sandigen Flussbetten gefahren ist, manchmal nicht einmal fahren konnte, sondern geschoben hat, dann fühlt sich jede Asphaltstraße, egal wie viele Schlaglöcher sie hat, wie eine gut präparierte Autobahn an.

Von Kutaisi aus fliege ich Mitte Dezember in die Alpen. Es ist eine recht spontane Idee, aber da ich 2025 weiter Richtung Osten reise, möchte ich meine Eltern, meine Schwester und meinen besten Freund sehen. Ich reise nur mit Handgepäck. Mein Fahrrad und meine Ausrüstung kann für die Zeit im Haus eines Warmshowers-Gastgebers zwischenlagern. Ich habe überhaupt nicht das Bedürfnis, ganz nach Hause in den Norden Deutschlands zurückzukehren, also werde ich alle unten in den Alpen treffen, meiner zweiten Heimat.

Tja, andere Leute fliegen irgendwo hin, um Urlaub zu machen, ich fliege nach Hause, um meine Familie zu sehen. Ich genieße die Pause meiner Reise und den Komfort, bei schlechtem Wetter einfach gemütlich auf der Couch zu sitzen. Aber ich bin auch gespannt und freue mich darauf, was das Jahr 2025 bringen wird. 2024 war einzigartig – Danke an alle, die Teil dieses Abenteuers sind.

Am 18. Januar kehre ich nach Georgien zurück und drei Mal dürft ihr raten… es regnet in Strömen.

 

BILDER// PICTURES: bitte hier klicken!

 

Sluggish start turns into a beautiful trip:)

(Deutscher Text weiter unten)

As I´ve already mentioned in my last post, the start this year was sluggish. In fact, before I even crossed the border to the Czech Republic, I almost turned around and went back home. My summer 2022 had been incredible. I enjoyed every bit of it. It was a special summer in the way, that I travelled with another person most of the time. I enjoyed sharing special moments and everything else with a travelbuddy and friend. This happiness, joy and excitement I felt traveling as a team, now affects me, being back on the bike all by myself. It  suddenly makes me fall into a hole. Although I was back in__ my solotravel mode by the end of last summer, cycling through Bulgaria and Greece, I feel like now I miss a travel buddy all the more. Doubts arise and the question of whether I would rather do something in the social field and have people around me.
But the love and longing for the feeling of freedom, when traveling by bike dominates. I don’t call it meditation for nothing. That’s kind of what it is. In the Czech Republic, I found a pretty appropriate word for it as a piece of art on the wall of a house: ‘Cycology’, where the bicycle symbol was integrated into the word and the two O’s pictured the wheels.

I take a train from Hanover to Berlin, where I start cycling through the ´Spreewald´ and across the Czech Republic with the provisional destination: the Tatra Mountains. As while my first visit, the Czech Republic convinces with the incredibly good infrastructure for cyclists. The closer June gets, the better the weather becomes. Very happy about the sun, I´m slowly getting back into my travel mode. I´m enjoying staying with a few warmshowers hosts and I´m motivated and filled with energy, once I reach Zakopane and the Tatra mountains- finally some mountains again. For the first and only time this summer I’m checking into a hostel. I would like to go hiking a little more relaxed, leave all my stuff somewhere and not have to look for a place to put my tent every single night. My stay there (in the GoodByeLenin Hostel) quickly becomes my personal highlight so far. The hostel still has the very original and cozy character of a traditional hostel and you quickly become part of the big ‘family’ (the travelers, who are currently staying there). In the evenings we sit together, chat, play cards, someone is playing the guitar and during daytime we go hiking together or try acro yoga.

The Tatras are indeed scenically beautiful, but I was deterred by the sometimes very well-developed hiking trails and the crowds. Locals and guests, who have been here a second time told me, that this is just the pre-season. In July and August it will be even more crowded. I am very happy to be there in early June and would not recommend anyone, who loves peace, nature and mountains to go there in high season. There are certainly other beautiful and less crowded mountain ranges to visit.
Cause of all the wonderful people I have met, it´s quite hard to continue my journey. But everyone is slowly moving on and so I as well continue my journey through Slovakia towards the south. For almost a week many many rain clouds and the associated precipitation is following me. My new motto of the trip is ‘from shelter to shelter’. Bus stops, village squares, sports fields, rest areas are welcome shelters. My most creative place to sleep this week is a tree house. I’ve always wanted to sleep in a tree house.

In terms of landscape, Slovakia is really beautiful. There are hills, mountains and the southern Tatra is not quite as crowded as the Polish part. In Hungary, the summer suddenly welcomes me with almost unbearable temperatures and thousand of mosquitoes. They start attacking you before the tent is even set up and then very meticulously pursue their self-proclaimed job as a bouncer in front of my tent. I try to avoid drinking a lot in the evening, so that I don´t have to get up at night and risk new mosquito bites on my bottom or other places.

Along the Danube I make a short stop in Budapest. It is a diverse city with a number of architecturally beautiful buildings. However, I quickly realise, that I feel only half as comfortable in cities and surrounded by crowds as I do in nature, and after only one day exploring, I continue cycling. I meet Imelly and Julian (doslentos) a second time, a Swiss couple who sold everything at home and plans to be on the road exploring the world for five years. I had already met them in downtown Budapest and we now decide to go together for a day, while we´re still heading in the same direction. The two are just bursting with energy and curiosity, which is almost contagious. It reminds me of all the excitement at the start of my world tour in 2016 and suddenly I feel like I´m getting old. I´ve already been to so many places with my bike and I guess I became an old hand in the cycletouring business.
After following the Danube to Baja, I cycle towards Pécs and on to Keszthely at Lake Balaton. Due to the hot temperatures and the tropical nights, my tour gets, compared to Slovakia, a new name ‘From Lake to Lake’. Often, however, the smaller ones do not promise the longed-for cooling off. But hey.. at least the clothes, you daily wash, dry in less than half an hour.

Keszthely proves once again, how great the website ‘warmshowers.org’ is. I get along with my hosts Milán and Karolina right from the moment we meet and strangers quickly become friends. I stay three days, give my body a well-deserved rest, visit quirky museums and learn that, when you introduce yourself in Hungary, you always say your last name first and then your first name.

I continue to Slovenia, where, unexpectedly, mountains already await me in the east of the country. I’m happy about the change in scenery. How often did I think in Hungary: well, I could have cycled somewhere at home. But I would have done much better in pronouncing the names of German towns, than the Hungarian ones. An example: Nógrádkövesd

The temperatures are more pleasant again and there are less or sometimes even no mosquitoes in the evenings, which I am very grateful for. South of Ljubliana I discover a very magical place by accident. I lock up my bike and go exploring for two to three hours: caves, a natural bridge, a river, waterfalls, moss-covered stones and, thanks to the early morning hour, there is hardly anyone else. The next day I visit the Skocjan Cave, where you can see, among other things, Europe’s largest known underground canyon. The guided tour is impressive and I’m simply fascinated by what nature has created underground. It’s a whole different world and almost unbelievable how old the massive stalagmites and stalactites are. I’m glad my parents, who had visited this place a few weeks earlier, recommended it to me. Without them, I might not have planned a stop at such a touristy spot.

From one highlight to the next; it seems I’m in the right country. I do a little detour and cycle to the coast of Italy for a quick swim in the ocean and to cook breakfast on the beach. I´m back in Slovenia in the evening. There I explore the Triglav National Park to the fullest, which has been on my list for a long time. Finally back in the high mountains. I enjoy combining bike travel with some hiking and I manage to climb Triglav, the highest peak in Slovenia, on the second try. During the ascent and a two-hour stay in a refuge, due to some nasty weather, I gradually get to know a group of very easy-going and lovely people. When it clears up and there is still enough time, we head to the summit all together, which makes me remember that day as an even better experience than if I had gone alone.

Another almost funny, or ‘typical me’ activity was this one:
I heard about the Mangart toll road, one of the highest roads in Slovenia, from another cyclist, which of course made curious. ´Highest´ certainly means a beautiful panorama and toll road often means that it is not very busy, especially because this road is a dead end. I leave my luggage at a restaurant and set off at a little after 6 am, loaded only with breakfast, coffee and my stove. In case there is going to be a lot of traffic on this fantastically beautiful Sunday, I would like to avoid it. The road and the early morning hours are amazing! When I get to the top, I have breakfast. The view is incredible, but I’m kind of annoyed with the fact, that I didn’t take my hiking boots with me. I actually thought, I would be exhausted after more than 1200hm of climbing and would no longer have any motivation for a hike. But the Mangart (summit) is right there, so close, and is literally calling for me. I pack my stuff, roll back down to the valley, where I had left my luggage, and repack at record speed. This time the bike stays there with the luggage. I put on my hiking boots and only take a backpack with all the leftover snacks I can find in my panniers. I go back to the road and put my thumb out. The second car stops immediately and within less than an hour I am back at the highest point of the toll road and thus the starting point of my hike. I make it to the top and am overwhelmed by the view, by my journey, by the flow of this day in particular and somehow by what life has to offer if you let it. The big smile on my face only disappears when I fall asleep in my tent in the evening, exhausted and happy.

From Spittal a.d. Drau in Austria, I take trains to visit my dad at home for his 60th birthday on July 23rd. I only stay three days.

My bike is getting a little ‘wellness treatment’ at ‘Zweirad& Service Michael Kracke at the moment- THANK YOU for that!- and I’m out and about in the Alps the whole of August. For a change I will be hiking instead of cycling.

 

PICTURES:
Czech Republic. Poland. Slovakia. Hungary: please click here
Slovenia: please click here

 


.

Wie schon im letzten Eintrag erwähnt, ist der Start dieses Jahr schleppend. Um genau zu sein, hätte ich, bevor ich überhaupt über die Grenze nach Tschechien fahre, fast wieder umgedreht. Ich glaube, dass der letzte Sommer, so genial und so gesellig er war, mich mit einem gewissen Gefühl zurückgelassen hat, was mich, kaum wieder auf dem Fahrrad, in ein kleines Loch schubst. Obwohl ich den Sommer 2022 alleine reisend mit einem ziemlichen Hochgefühl und einer Vorfreude beendet hatte, vermisse ich nun umso mehr einen Reisepartner~in. Zweifel kommen auf und die Frage, ob ich nicht lieber im sozialen Bereich etwas machen und Menschen um mich haben mag.
Die Liebe und Sehnsucht nach dem Freiheitsgefühl beim Reisen mit dem Fahrrad überwiegen aber dann doch. Ich bezeichne es nicht umsonst manchmal als Meditation. Genau das ist es irgendwie. In Tschechien habe ich ein ziemlich passendes Wort dazu an einer Hauswand entdeckt: ´Cycology´, wobei das Fahrradsymbol in das Wort integriert und die beiden O´s die Räder waren.

Mit dem Zug geht es von Hannover nach Berlin, von dort mit dem Rad durch den Spreewald und quer durch Tschechien mit dem vorläufigen Ziel: das Tatra Gebirge. Wie schon bei meinem ersten Besuch, überzeugt Tschechien mit der wahnsinnig guten Infrastruktur für Radfahrer. Je näher der Juni rückt, desto besser wird das Wetter. Meine Motivation, schon durch die Sonne und einige Übernachtungen bei Warmshower Gastgebern~innen angeregt, ist endgültig zurück, als ich in Zakopane und somit dem Tatra Gebirge, den Bergen ankomme. Zum einzigen Mal diesen Sommer checke ich in ein Hostel ein. Ich möchte etwas entspannter wandern gehen, meine Sachen irgendwo lassen und nicht jeden Abend wieder ein Plätzchen für das Zelt suchen müssen. Mein Aufenthalt dort ( im GoodByeLenin Hostel)  wird schnell zu meinem persönlichen Highlight. Das Hostel hat noch den ganz ursprünglichen und gemütlichen Charakter eines Hostels und schnell ist man Teil der großen ´Familie´ (eben die Reisenden, die gerade dort sind). Am Abend sitzen wir zusammen, quatschen, spielen Karten, die Gitarre wird raus geholt und tagsüber gehen wir gemeinsam Wandern oder versuchen uns im Acro-Yoga.

Die Tatra ist zwar landschaftlich wunderschön, doch ich bin durch die teils sehr gut ausgebauten Wanderwege und die Menschenmassen abgeschreckt. Einheimische und Gäste, die schon ein zweites Mal hier sind, erklären mir, dass dies gerade noch die Vorsaison sei. Im Juli und August würde es noch voller sein. Ich bin froh, dass ich Anfang Juni dort bin und kann es keinem, der die Ruhe, die Natur und die Berge liebt, empfehlen dort in der Hochsaison hin zu reisen. Es gibt sicherlich andere schöne und nicht so überlaufene Gebirgszüge.
Auf Grund der lieben Menschen, die ich kennengelernt habe, fällt die Weiterreise schwer. Aber jeder zieht langsam weiter und so mache auch ich mich auf den Weg durch die Slowakei Richtung Süden. Knapp eine Woche werde ich von vielen vielen Regenwolken und dem dazugehörigen Niederschlag verfolgt. Mein neues Motto der Reise ist ´Von Unterstand zu Unterstand´. Bushaltestellen, Dorfplätze, Sportplätze, Rastpunkte sind willkommene Unterschlupfmöglichkeiten. Mein kreativster Schlafplatz in dieser Woche ist ein Baumhaus, wo ich doch schon immer mal in einem Baumhaus schlafen wollte.

Landschaftlich ist die Slowakei wirklich schön. Es gibt Hügel, Berge und die südliche Tatra ist nicht ganz so überlaufen, wie der polnische Teil. In Ungarn heißt mich plötzlich der Sommer mit fast unerträglich heißen Temperaturen willkommen und damit Tausende von Mücken, die einen, bevor überhaupt das Zelt aufgebaut ist, überfallen und ihrem selbst ernannten Job als Türsteher vor dem Zelt dann sehr akribisch nachgehen. Ich versuche es zu vermeiden am Abend noch viel zu Trinken, um Abends ja nicht aus dem Zelt zu müssen und neue Mückenstiche am Po oder anderen Stellen zu riskieren.

Entlang der Donau mache ich einen kurzen Stopp in Budapest. Es ist eine vielseitige Stadt mit etlichen architektonisch wunderschönen Gebäuden. Schnell merke ich jedoch, dass ich mich in Städten und umgeben von Menschenmassen nur halb so wohl fühle, wie in der Natur und mache mich nach nur einem Tag dort wieder auf den Weg. Ich treffe ein zweites Mal auf Imelly und Julian (doslentos), ein schweizer Pärchen, was daheim alles aufgegeben hat und plant für fünf Jahre unterwegs zu sein. Ich hatte sie schon in der Innenstadt Budapests getroffen und wir beschließen einen Tag zusammen zu fahren, solange wir noch in die selbe Richtung müssen. Die beiden sprühen nur so vor Energie und Neugier, was fast ansteckend ist. Es lässt mich an die ganze Aufregung zu Beginn meiner Weltreise im Jahr 2016 zurückerinnern und plötzlich fühle ich mich wie ein alter Hase unter den Reiseradlern~innen.

Nachdem ich der Donau bis Baja gefolgt bin, fahre ich Richtung Pécs und weiter nach Keszthely am Balaton See. Durch die heißen Temperaturen und die Tropennächte, bekommt meine Tour nach der Slowakei einen neuen Namen ´Von See zu See´. Oftmals versprechen die Kleineren allerdings nicht die ersehnte Abkühlung. Aber hey.. wenigstens trocknet die täglich durchgespülte Kleidung innerhalb von weniger als einer halben Stunde.

In Keszthely zeigt sich wieder einmal wie großartig die webseite ´warmshowers.org´ ist. Mit meinen Gastgebern Milán und Karolina verstehe ich mich von Anfang an und aus Fremden werden sehr schnell Freunde. Ich bleibe drei Tage, gönne meinem Körper eine wohlverdiente Pause, besuche skurrile Museen und lerne, dass man, wenn man sich in Ungarn vorstellt, man immer erst seinen Nachnamen sagt und dann den Vornamen.

Weiter geht es nach Slowenien, wo mich unerwarteter Weise schon im Osten des Landes Berge erwarten. Ich bin froh über die landschaftliche Abwechslung. Wie oft habe ich in Ungarn gedacht: Gut, ich hätte jetzt auch irgendwo daheim radeln können. Wobei ich dort die Ortsnamen hätte besser aussprechen können, als in Ungarn. Ein Beispiel: Nógrádkövesd. Die Temperaturen sind wieder angenehmer und es hat weniger oder gar keine Mücken am Abend, worüber ich sehr sehr dankbar bin. Südlich von Ljubliana entdecke ich eher durch Zufall einen ganz magischen Ort. Ich schließe mein Fahrrad an und gehe für zwei bis drei Stunden auf Erkundungstour: Höhlen, eine natürlich Brücke, ein Flusslauf, Wasserfälle, bemooste Steine und dank der frühen Morgenstunde kaum ein Mensch. Am nächsten Tag besichtige ich die Skocjan Höhle, in der man unter anderem Europas bislang größte bekannte unterirdische Schlucht sieht. Die Tour ist beeindrucken und ich bin schlichtweg einfach fasziniert davon, was die Natur dort unter dem Erboden erschaffen hat. Es ist eine ganz andere Welt und fast unvorstellbar, wie alt die massiven Stalagmiten und Stalaktiten, die man dort ebenfalls sieht, sind. Ich bin froh über die Empfehlung meiner Eltern, die ein paar Wochen zuvor dort waren. Ohne sie hätte ich vielleicht nicht unbedingt einen Stopp an einem so touristischem Punkt geplant.

Von einem Highlight zum Nächsten. Es scheint, dass ich im richtigen Land bin. Ich radel kurz an die Küste Italiens, um im Meer zu baden und am Strand Frühstück zu kochen und fahre gerade wieder zurück nach Slowenien. Dort erkunde ich in vollen Zügen den Triglav Nationalpark, der schon seit längerem auf meiner Liste steht. Endlich wieder in den hohen Bergen! Ich genieße es das Reisen mit dem Fahrrad mit einigen Wanderungen zu verbinden und schaffe beim zweiten Anlauf auch eine Besteigung des Triglavs, des höchsten Gipfels Slowenien. Schon beim Aufstieg und dem, durch einen Wetterumschwung verursachten, zweistündigen Aufenthalt in einer Schutzhütte, lerne ich nach und nach eine Gruppe von ganz lockeren und lieben Menschen kennen. Als es aufklart und immer noch genug Zeit ist, gehen wir zusammen auf den Gipfel, was mich den Tag als ein noch viel schöneres Erlebnis abspeichern lässt, als wäre ich alleine gegangen.

Eine andere fast schon witzige, oder ´typisch- ich´ Aktion war folgende: Ich habe von einem anderen Radfahrer von der Mangart Mautstraße erfahren, einer der höchstgelegenen Straßen Sloweniens, was mich natürlich gleich aufhorchen lassen hat. Höchstgelegen meint sicherlich ein schönes Panorama und Mautstraße meint nicht selten, dass sie nicht allzu sehr befahren ist, insbesondere, weil es sich bei genau dieser Straße um eine Sackgasse handelt. Ich lasse mein Gepäck bei einem Restaurant und fahre nur beladen mit Frühstück, Kaffee und meinem Kocher um kurz nach 6 in der Früh los. Falls es an dem traumhaft schönen Sonntag viel Verkehr haben sollte, möchte ich diesen vermeiden. Die Straße und die frühen Morgenstunden sind ein Traum! Oben angekommen frühstücke ich und genieße die Aussicht. Aber gleichzeitig ärger mich, nicht doch meine Wanderschuhe mitgenommen zu haben. Eigentlich dachte ich, ich wäre nach den über 1200hm platt und hätte keine Motivation mehr für eine Wanderung, aber der Mangart (Gipfel) steht dort ganz massiv in nächster Nähe und ruft förmlich nach mir. Ich räume zusammen, rolle wieder ins Tal zu meinem Gepäck und packe in Rekordgeschwindigkeit um. Diesmal bleibt das Rad mit dem Gepäck dort. Ich ziehe die Wanderschuhe an und nehme nur einen Rucksack mit dem restlichen Proviant, was ich noch aus meinen Taschen zusammenkratze, mit. So stelle ich mich mit dem Daumen raus an die Straße. Gleich das zweite Auto hält und innerhalb von weniger als einer Stunde bin ich wieder am höchsten Punkt der Mautstraße und somit Startpunkt meiner Wanderung. Ich schaffe es auf den Gipfel und bin überwältigt von der Aussicht, von meiner Reise, von dem Verlauf des Tages und irgendwie auch wieder von dem, was das Leben so zu bieten hat, wenn man es lässt. Mein Grinsen verschwindet erst, als ich abends erschöpft und glücklich in meinem Zelt einschlafe.

Von Spittal a.d. Drau in Österreich nehme ich Züge, um meinen Papa am 23.7. daheim zu seinem 60sten Geburtstag zu überraschen. Ich bleibe nur drei Tage.

Mein Rad bekommt gerade eine kleine ´Wellness- Behandlung´ bei ´Zweirad& Service Michael Kracke- DANKE dafür!- und ich bin den August über zur Abwechslung mal zu Fuß mit Rucksack in den Alplen unterwegs.

 

BILDER:
Tschechien. Polen. Slowakei. Ungarn:  bitte hier klicken
Slowenien:  bitte hier klicken