Tag Archive: abzocke



Adobe Firefly Video Model: Innovation oder teure Abo-Falle?

Am 12. Februar 2025 hat Adobe sein Firefly Video Model vorgestellt – https://firefly.adobe.com/ – ein KI-gestütztes Tool, das die Erstellung von Videos revolutionieren soll. Doch während die Technologie beeindruckend ist, stellt sich eine brennende Frage: Warum muss wirklich jedes Feature hinter einer Abo-Paywall verschwinden?

Was kann Firefly Video Model?

Firefly Video Model verspricht, Videoclips aus einfachen Prompts oder Bildern zu generieren. Zu den Features gehören:

  • „Text zu Video“ und „Bild zu Video“: Klingt cool, aber kostet.
  • 1080p-Videos mit 24 Bildern pro Sekunde: Standard im Jahr 2025, aber höhere Auflösung? Noch nicht da, aber zahl kräftig für „zukünftige Optionen“.
  • Kameraeinstellungen und Bewegungseffekte: Nett, aber limitiert, wenn du nicht das richtige Abo hast.
  • Szene zu Bild (Beta): Hier wird getestet – aber nicht ohne Bezahlmodell.
  • Video- und Audio-Übersetzung: Gute Idee, aber wer hätte gedacht, dass Adobe dir auch dafür extra Geld abknöpft?

Das Firefly Video Model ist direkt in Adobe Premiere Pro integriert. Aber keine Sorge, das kostet ja ohnehin schon genug.

Das Abo-Wahnsinnsmodell: Zahlen, zahlen, zahlen

Adobe hätte uns das KI-Videotool einfach zugänglich machen können, doch stattdessen wurden gestaffelte Abo-Modelle eingeführt. Hier ein Überblick:

  • Firefly Standard (11 €/Monat):
    • 2.000 Video-/Audio-Credits pro Monat
    • Bis zu 20 fünfsekündige 1080p-Videogenerationen
    • So lange du nicht zu kreativ wirst, kommst du vielleicht klar.
  • Firefly Pro (33 €/Monat):
    • 7.000 Video-/Audio-Credits pro Monat
    • Bis zu 70 fünfsekündige 1080p-Videogenerationen
    • Schon etwas brauchbarer, aber für das Geld erwartet man mehr.
  • Firefly Premium (kommt bald):
    • Noch höhere Preise
    • Endlich 4K? Wahrscheinlich, aber nur für diejenigen, die bereit sind, noch tiefer in die Tasche zu greifen.

Das Premium-Abo wird als „ultimative Lösung für professionelle Nutzer:innen“ angepriesen. Heißt im Klartext: Noch mehr Paywall. Anstatt Innovation für alle zu bieten, geht Adobe den altbekannten Weg: Mehr Features? Dann zahl nochmal extra.

Adobe melkt seine Nutzer:innen weiter aus

Klar, Firefly Video Model bringt spannende Möglichkeiten mit sich. Aber anstatt ein leistungsfähiges Tool für Kreative zugänglich zu machen, zementiert Adobe einmal mehr sein Pay-to-Play-Modell.

Warum sollte jemand ein Abo bezahlen, um dann noch mit Credits jonglieren zu müssen? Und warum muss man überhaupt zahlen, um ein Feature zu testen, das sich noch in der Beta-Phase befindet?

Das Fazit? Firefly Video Model könnte ein Meilenstein für KI-generierte Videos sein. Doch solange Adobe jede erdenkliche Funktion hinter Abo-Stufen versteckt, bleibt es eher eine Luxus-Spielerei für diejenigen, die bereit sind, tief genug in die Tasche zu greifen.

Wer nicht zahlt, bleibt auf der Strecke.


Wie Influencer uns eiskalt abzocken – und wir es „lieben

Es ist ein Wunder, dass wir nicht längst all unser Geld direkt auf die Konten der Influencer überweisen. Denn mal ehrlich: Was ist schon eine Wohnungsmiete gegen ein revolutionäres Detox-Tee-Abo? Influencer haben eine beeindruckende Gabe – sie können uns mit strahlendem Lächeln und perfekt inszenierten Instagram-Posts das Geld aus der Tasche ziehen. Und das Beste daran? Wir merken es nicht mal! Hier sind die zehn dreistesten Fälle von Influencer-Abzocke, die uns staunen lassen:

1. Der Fake-Detox-Tee
Er verspricht dir einen flachen Bauch und einen reinen Darm, aber eigentlich sorgt er nur für eins: Durchfall und eine leere Geldbörse. Bonuspunkte gibt es, wenn der Influencer behauptet, dass „Promis schwören drauf“ – ohne jeglichen Beweis, versteht sich.

2. Das „Nicht-Existente“ Luxusprodukt
Ein paar clevere Influencer verkaufen teure Kosmetik oder Mode, kassieren das Geld – und liefern nie. Es gibt nicht mal ein Produkt! Trotzdem geht der nächste Post mit einem Lächeln online: „Ihr seid die besten, meine Community! ❤️“

3. Der magische Abnehm-Gürtel
Er ist so wirksam, dass man nie wieder Sport machen muss! Oder? Blöd nur, dass er ungefähr genauso viele Kalorien verbrennt wie ein Sofakissen. Aber hey, er sieht toll auf Insta aus!

4. Die „Erfolgsgarantierten“ Entrepreneur-Workshops
Für nur 2.999 € kannst du an einem exklusiven Online-Seminar teilnehmen, das dich in wenigen Wochen zum erfolgreichen Unternehmer macht! Am Ende gibt es keine echten Tipps, nur Motivation, ein paar PowerPoint-Folien und den Rat: „Glaube an dich!“. Die einzige Person, die hier wirklich reich wird, ist der Influencer.

5. Die „Wunder-Creme“ gegen alles
Diese Creme heilt Falten, Cellulite, Pickel, Haarausfall und deine Steuerschulden. Schade nur, dass sie in Wirklichkeit aus Vaseline und Hoffnung besteht.

6. Der Dropshipping-Betrug
Influencer preisen ihren eigenen Online-Shop als Quelle exklusiver Luxusprodukte an – in Wahrheit verkaufen sie billige China-Ware für das Zehnfache des Einkaufspreises. Der Clou: Die Kunden warten Wochen auf ihre Bestellung und erhalten oft minderwertige Produkte oder gar nichts.

7. Der Airbnb-Betrug
Influencer geben sich als „Reise-Experten“ aus, empfehlen exklusive Traumvillen – und vergessen zu erwähnen, dass sie die Bilder von Google geklaut haben. Die Realität? Ein schäbiges Hostel mit Kakerlaken und kaputtem WLAN.

8. Die Zauber-Diät-Pille
„Nimm eine Kapsel am Tag und die Kilos schmelzen!“ Nur ein Detail: Die Inhaltsstoffe sind entweder wirkungslos oder gefährlich. Aber was soll’s – Hauptsache, die Before-and-After-Bilder sind fake genug!

9. Die Fake-Wohltätigkeitsaktion
„Jeder Euro hilft!“ – aber wohin genau? Das bleibt ein Mysterium. Tatsächlich verschwindet die Spende oft auf magische Weise direkt in den Taschen des Influencers. Aber keine Sorge, sie posten ein rührendes Dankesvideo.

10. Das „Ich liebe dieses Produkt“-Desaster
Manche Influencer bewerben ein Produkt leidenschaftlich – und dann taucht ein Video auf, in dem sie es wenige Tage vorher in den Müll werfen. Oops!

Und was lernen wir daraus? Influencer-Marketing ist das moderne Märchenbuch, in dem jeder ein bisschen schummeln darf. Aber hey, wenigstens haben wir gute Unterhaltung dabei! Also, beim nächsten Mal, wenn euch jemand ein „lebensveränderndes Produkt“ andrehen will, fragt euch: Vertraue ich dieser Person wirklich oder werde ich nur manipuliert? 😉