The summer 2024 came all of a sudden and very intense. Since I had taken the train back to Chiavari from where I started cycling again towards Georgia, it is hot. The news of several countries are talking about a heatwave in Italy, a heatwave in Croatia, Greece, Serbia. I´m sittig in the shade, not moving but sweating, only feeling a very slight warm breeze on my face, which is as warm as out of a hairdryer. While I´m sitting there, not able to do or think much, I do wonder though why I had this crazy idea to cycle through these regions heading south in this time of the year. Of course there are positive things about it. I don´t need to worry about being cold, dealing with rain and wet equipment or not getting enough vitamin D. But I can tell you, I´m suffering. I changed my daily rhythm, but I miss those relaxed perfect cycling days. Now I usually start cycling before or at sunrise and get most of the kilometers done before 11:00am. Then from 11:30am to 5pm I´m just hanging out somewhere. I call it the spanish or italian way of cycletouring, since I´m doing a reaaaaaaly long siesta. I´m either spending some time in a library (sometimes even with an AC), a café or just in the shade in some park. My whole body is dealing with the heat. It feels like you´re constantly having high temperature. It´s too hot to be productive in any way and my brain isn´t working properly. Once in a while I recognise that I get a little upset, because some days just seem wasted hanging out in the heat. But there is not much I can do and it´s fine. The comfort zone of me as a human being living outdoors 24/7 is admittedly very little. I don’t like too hot, too cold, too windy or too rainy. But everything in between is fine.
It´s scary to think about it though, that those temperatures might become normal even in northern Europe thanks to climate change. And there are still so many things going wrong in so many parts of the world.
Since it´s kind of on the way, I´m cycling through Pisa. Even in Germany we mention´the leaning tower of Pisa´, so I think it´s worth a quick look. And thats actually all I do: Having a quick look, because the area around the tower is crowded with hundreds or maybe thousands of tourists. After watching many of those people taking the typical photo with the tower in all variations, I get inspired and take one as well just before I leave. Of course I take a special one with my bicycle.
From Pisa I cycle through the tuscany hills, which is an amazing landscape. Despite the fact, that it´s still unbearably hot, I´m enjoying this part of Italy a lot. The villages are build in a very typical style, with small alleys and old stone building. Lots of them are located on a hill.
Close to Acqualagna I´m staying with a Warmshower host for a few days. There is a small river close by to get refreshed and when being inside I´m enjoying the comfort of an AC. It´s amazing. My brain starts working again and I´m able to play some boardgames with my host which is fun. The reason for my extended stay is a package with some spare parts, my sister had sent to this address. My equipment is slowly giving up and some parts unfortunately I can´t get in other countries. I recently renewed the zipper of my tent, I got new bottles and a new waterbladder cause they broke, the handles of my panniers are falling apart, my camera didn´t work properly anymore, my shirt gets holes, my bike had those big issues mentioned in my last post, the pump of my stove broke and there were more holes than fabric left of the inlet of my sleeping bag. I guess when you look at the amount of time and the intensity of usage of all those things, it´s just a matter of time now when or if they break.
I keep cycling to Ancona from where I take the ferry to Split in Croatia. On the way I buy the probably best and most ridiculous gadget I´ve ever bought. A little fan, which I can recharge with my bike, to make tent life more bearable in these temperatures. It´s awesome to feel a breeze once you are inside but be protected from the mosquitoes in the evening.
I take the ferry on July 20th. Its where I meet a couple from Scottland which is cycletouring for a few of weeks. While chatting we realise, that we´re dealing with the same issue- the heat. It´s good to realise you´re not only making a fuss. It´s challenging for other cyclists as well.
North of Split I´m spontaneously staying with a warmshower host, which ends up being a wonderful encounter. I end up staying a couple of days and bike life turns into beach life. We cycle to some beautiful hidden bays and the hot days seem much more enjoyable that way than cycling on a fully loaded bike. We are having great and interesting chats. For me it´s always fascinating, how quickly you can get connected to a stranger, in the way, that you can talk about anything and you feel like-minded and understood. For two days Clarisse, another warmshowers guest, also a solo female cyclist is staying with my host Mateus as well. We all get along with each other very well and it´s fun to spend time together. We laugh a lot, chat and eat watermelon.
I continue for a short stretch along the coast and then head inland towards Bosnia. It´s a very good choice since the coast in this time of the year is incredibly busy. Not only the traffic on the road, also every access to the water is. Of course it´s nice to have a swim in this cristal clear water once in a while but I prefer more quiet areas. The landscape quickly changes from barren rock to forrests and fields. My first highlight in Bosnia quickly after the border is the high plateau and the lake ´Blidinje jezero´. Temperatures are back to normal up there and it´s the first night in a very long time, that I´m actually wearing my downjacket. I don´t want to leave that place, but I guess I can´t stay there until summer is over. As well on August 1st I meet up again with Mateus, my Warmshower host from Croatia, in Konjic. He does a big day trip with his road bike to get there and we´re doing a little adventurous trip into the mountains on his birthday the next day. It´s good to see him again and to continue chatting and sharing moments.
Travelling through the Balkans, there is a lot of history involved. I don´t want to go into detail, but this time travelling through the Balkans, I do my own little history lessons to understand things better. I need to admit, I´m not the biggest fan of history, maybe caused by this terrible history teacher I had for many years in school.
Every now and then people start speaking german to me and mention that they fled to Germany during the war. Some returned though, because they miss the mentality of the local people in their home country. I can totally understand that. The people in the Balkans are so much more layed back and open minded to strangers than in Germany. There are also less rules and more flexibility in the Balkans. I´m having lots of fun encounters, chatting, having a beer or a coffee with the locals.
In one very small village, which didn´t even have a name on my map and where I just ended up in, because I took a really bad gravel pass (let´s call it forrest road for a long stretch of it), I get welcomed by a whole groupe of peolpe who speak german. They have a big tent set up in one of the front yards close to the road and wave at me, while I cycle past in the evening, already looking for a camp spot. It turns out, that a lot of them are living in Germany or Austria now, but they gather twice a year back in their home village, once for christmas and once in August. I get offered a cold beer and some bosnian food for dinner. What a nice surprise. While I´m enjoying dinner without even unpacking my stove, we are chatting and I get to know a little bit about, how it was in the village back in the days and who is related to each other. I need to admit that I´m still a little confused to suddenly talk that much german again.
Close to the Serbian border I cycle along the Drina river for two days. It´s a beautiful area with little traffic on the road I choose. The area reminds me so much of the ´Weserbergland´ in Germany, where I had studied for three years. Time flies, I realise this again and again. I finished studying ten years ago. And still, very often people guess my age to 24-26. I wish. I´m getting old. But luckily I don´t recognise it that much and I still feel the same. And actually I´m still even doing what I´ve done eight years ago, when I started my world trip.
On August 9th I cross the border to Serbia, my 48th country on the bike.
PHOTOS// BILDER: please click here!
Der Sommer 2024 kam recht plötzlich und sehr intensiv. Seit ich mit dem Zug zurück nach Chiavari gefahren bin, von wo aus ich mich wieder Richtung Georgien auf den Weg mache, ist es heiß. In den Nachrichten mehrerer Länder ist von einer Hitzewelle in Italien die Rede, von einer Hitzewelle in Kroatien, Griechenland, Serbien. Ich sitze im Schatten, rühre mich eigentlich gar nicht und schwitze. Ich spüre nur eine ganz leichte warme Brise auf meinem Gesicht, die so warm ist wie, als ob jemand mir den Föhn ins Gesicht hält. Während ich dort sitze und weder motiviert genug bin etwas zu tun, noch so richtig denken kann, funktioniert mein Gehin in soweit, dass ich mich frage, warum ich auf die verrückte Idee gekommen bin, zu dieser Jahreszeit durch diese Regionen Richtung Süden zu radeln. Natürlich hat das auch positive Seiten. Ich muss mir keine Sorgen machen, dass mir zu kalt ist, dass ich mit Regen und nasser Ausrüstung zu kämpfen habe oder nicht genug Vitamin D bekomme. Aber ich kann euch sagen, mir macht die Hitze arg zu schaffen. Ich habe meinen Tagesrhythmus angepasst, aber ich vermisse diese entspannten, perfekten Radtage. Meist fahre ich vor dem oder zum Sonnenaufgang los, und fahre fast das gesamte Tagespesum an Kilometern vor 11:00 Uhr. Von 11:30 bis manchmal 17:00 Uhr hänge ich dann irgendwo rum. Den Ausdruck finde ich hier sehr passend, da es meine Tätigkeit sehr deutlich beschreibt. Ich fange an, es die spanische oder italienische Art des Radreisens zu nennen, da ich eben täglich eine seeeeeehr lange Siesta mache. Nicht selten schlafe ich tatsächlich irgendwo für ein Stündchen. Die Hitze raubt einem jegliche Energie. Wenn ich nicht schlafe, verbringe entweder Zeit in einer Bibliothek (manchmal sogar mit Klimaanlage), einem Café oder einfach im Schatten in einem Park. Mein ganzer Körper hat mit der Hitze zu kämpfen. Es fühlt sich an, als hätte man ständig hohes Fieber. Es ist zu heiß, um irgendwie produktiv zu sein, und mein Gehirn scheint auf Sparflamme zu laufen.
Ab und zu merke ich, dass ich wie ein bisschen verärgert bin, weil mir manche Tage in der Hitze einfach verschwendet vorkommen. Aber viel dagegen tun, kann ich nicht, also akzeptiere ich es, wie es ist.
Meine Komfortzone als kleines menschliches Lebewesen, das 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche im Freien lebt, ist zugegebenermaßen sehr klein. Ich mag es nicht, wenn es zu heiß, zu kalt, zu windig oder zu regnerisch ist. Aber alles dazwischen ist in Ordnung.
Es ist jedoch beängstigend, daran zu denken, dass diese Temperaturen dank des Klimawandels sogar in Nordeuropa normal werden könnten. Und in so vielen Teilen der Welt läuft immer noch so vieles schief, wodurch wir mit weiterhin rasantem Tempo in diese Richtung steuern.
Da es irgendwie auf dem Weg liegt, fahre ich durch Pisa. Sogar in Deutschland sprechen wir vom „schiefen Turm von Pisa“, also denke ich, dass es einen kurzen Besuch wert ist. Und das ist eigentlich alles, was ich tue: Einen kurzen Blick darauf werfen, denn das Areal um den Turm ist voll mit Hunderten oder vielleicht Tausenden von Touristen. Nachdem ich viele dieser Leute dabei beobachtet habe, wie sie das typische Foto mit dem Turm in allen Variationen machen, lasse ich mich inspirieren und mache kurz vor meiner Weiterfahrt ebenfalls eines. Bei mir natürlich mit Fahrrad.
Von Pisa aus fahre ich durch die Hügel der Toskana, eine atemberaubende Landschaft. Obwohl es immer noch unerträglich heiß ist, genieße ich diesen Teil Italiens sehr. Die Dörfer sind in einem sehr typischen Stil gebaut, mit kleinen Gassen und alten Steinhäusern. Viele von ihnen liegen auf einem Hügel.
In der Nähe von Acqualagna kann ich für ein paar Tage bei einem Warmshower-Gastgeber bleiben. In der Nähe gibt es einen kleinen Fluss, in dem man sich erfrischen kann, und drinnen genieße ich den Komfort einer Klimaanlage. Was für eine tolle Erfindung! Mein Gehirn fängt wieder an zu arbeiten und ich kann mit meinem Gastgeber ein paar Brettspiele spielen, was eine schöne Abwechslung ist und Spaß macht.
Der Grund für meinen dreitägigen Aufenthalt ist ein Paket mit einigen Ersatzteilen, welches meine Schwester an diese Adresse geschickt hat und noch nicht angekommen ist. Meine Ausrüstung gibt langsam den Geist auf und einige Teile kann ich leider in anderen Ländern nicht bekommen. Ich habe kürzlich den Reißverschluss meines Zelts erneuert, meine Trinkflaschen und meine Wasserblase ersetzt, weil sie zeitgleich kaputt gegangen sind, die Griffe meiner Packtaschen fallen auseinander, meine Kamera funktionierte nicht mehr richtig, mein Langarmshirt bekommt Löcher, mein Fahrrad hatte die größeren Probleme, die ich in meinem letzten Blog Post erwähnte, die Pumpe meines Kochers ist kaputt gegangen und vom Inlett meines Schlafsacks sind mehr Löcher als Stoff übrig.
Ich denke, wenn man sich die Zeit und die Intensität der Nutzung all dieser Dinge ansieht, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann oder ob sie kaputt gehen.
Ich fahre weiter nach Ancona und nehme von dort die Fähre nach Split in Kroatien. Unterwegs kaufe ich mir das wahrscheinlich beste und albernste kleine Gerät, das ich je gekauft habe. Einen kleinen Ventilator, den ich mit meinem Fahrrad aufladen kann, um das Zeltleben bei diesen Temperaturen erträglicher zu machen. Es ist toll, wenn man drinnen eine Brise spürt, aber abends vor den Mücken geschützt ist. Das war es die Anschaffung auf jeden Fall Wert. Und wenn ich ihn dann irgendwann nicht mehr brauche, verschenke ich ihn entlang des Weges.
Am 20. Juli nehme ich die Fähre, auf der ich ein Pärchen aus Schottland treffe, das für ein paar Wochen auf Radreise ist. Beim Plaudern stellen wir fest, dass wir mit denselben Problemen zu kämpfen haben – der Hitze. Es ist gut zu wissen, dass es nicht nur einem selbst so geht oder man sich vielleicht einfach nur anstellt. Nein, auch für andere Radfahrer sind die Temperaturen eine Herausforderung.
Nördlich von Split übernachte ich spontan bei einem Warmshower-Gastgeber, was sich als wunderbare Begegnung herausstellt. Ich bleibe schlussendlich ein paar Tage und das Radleben wird zum Strandleben. Wir radeln zu einigen wunderschönen versteckten Buchten und die heißen Tage scheinen auf diese Art viel angenehmer verbracht zu sein als auf einem voll beladenen Fahrrad. Wir haben etliche spannende und gute Gesprächsthemen. Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie schnell man einen so guten und intensiven Austausch mit eigentlich wildfremden Menschen haben kann und sich gleichgesinnt und verstanden fühlt. Für zwei Tage ergänzt Clarisse noch unsere Strandcrew, ein weiterer Warmshowers-Gast von Mateus, ebenfalls eine allein reisende Radfahrerin. Wir verstehen uns alle sehr gut und es macht Spaß, Zeit miteinander zu verbringen. Es wird viel gelacht, gequatscht und Wassermelone gegessen.
Ich fahre noch ein kurzes Stück die Küste entlang und biege dann ab, um landeinwärts Richtung Bosnien zu gelangen. Das ist eine sehr gute Wahl, denn an der Küste ist zu dieser Jahreszeit unglaublich viel los. Nicht nur der Verkehr auf der Straße, auch jeder Zugang zum Wasser ist überfüllt. Natürlich ist es schön, ab und zu in diesem kristallklaren Wasser zu schwimmen, aber ich bevorzuge ruhigere Gegenden. Die Landschaft wechselt schnell von kargen felsigen Hügeln zu Wäldern und Feldern. Mein erstes Highlight in Bosnien kurz nach der Grenze ist das Hochplateau und der See ´Blidinje jezero´. Die Temperaturen dort oben sind wieder normal und es ist die erste Nacht seit sehr langer Zeit, in der ich tatsächlich mal wieder meine Daunenjacke trage. Ich möchte diesen Ort gar nicht verlassen, aber ich schätze, ich kann nicht dort bleiben, bis der Sommer vorbei ist. Außerdem treffe ich mich am 1. August wieder mit Mateus in Konjic, meinem Warmshower-Gastgeber aus Kroatien. Als Kurztrip fährt er mit dem Rennrad und sehr leichter Ausrüstung knapp 200km, um dorthin zu gelangen. Am nächsten Tag, seinem Geburtstag machen wir einen kleinen Abenteuerausflug in die bosnischen Berge, wo wir in einem Biwak übernachten. Es ist schön, ihn wiederzusehen und weiter zu plaudern und ein paar Momente meiner Reise zu teilen.
Wenn man durch den Balkan reist, ist viel Geschichte involviert. Im Vergleich zu meiner letzten Reise hier im Jahr 2021, mache ich dieses Mal meine eigenen kleinen persönlichen Geschichtsstunden, um ein paar Details besser zu verstehen. Auch, wenn mir Geschichte generell nicht so besonders liegt. Vielleicht liegt das an dem schlechten Geschichtslehrer, den ich damals für mehrere Jahre in der Schule hatte.
Ab und zu fangen Leute an, Deutsch mit mir zu sprechen und erwähnen, dass sie während des Krieges nach Deutschland geflohen sind. Manche sind aber zurückgekehrt, weil sie die Mentalität der Einheimischen in ihrem Heimatland vermissen. Das kann ich total verstehen. Die Leute im Balkan sind so viel entspannter und aufgeschlossener gegenüber Fremden als in Deutschland. Hier im Balkan gibt es auch weniger Regeln und mehr Flexibilität. Ich habe viele lustige Begegnungen, habe Unterhaltungen mit Händen und Füßen oder in Englisch, trinke mit den Einheimischen zusammen ein Bier oder einen Kaffee.
In einem sehr kleinen Dorf, das nicht einmal einen Namen auf meiner Karte hat und in dem ich nur gelandet bin, weil ich einen wirklich schlechten Schotterpass genommen habe (nennen wir es mal Waldweg für einen Großteil der Strecke), werde ich von einer ganzen Gruppe Leute begrüßt, die Deutsch sprechen. Sie haben ein großes Zelt in einem der Vorgärten nahe der Straße aufgebaut und winken mir zu. Es ist schon Abend, ich hatte mich gerade zuvor im Bach gewaschen und bin gerade schon auf der Suche nach einem Lagerplatz. Wieso also nicht? Es stellt sich heraus, dass viele von ihnen jetzt in Deutschland oder Österreich leben, sich aber zweimal im Jahr in ihrem Heimatdorf treffen, einmal zu Weihnachten und einmal im August. Mir wird ein kaltes Bier und bosnisches Essen zum Abendessen angeboten. Was für eine nette Überraschung. Während ich das Abendessen genieße, ohne auch nur meinen Kocher auszupacken, unterhalten wir uns und ich erfahre ein wenig darüber, wie es damals in dem Dorf war und wer mit wem verwandt ist. Ich muss zugeben, dass ich immer noch ein wenig verwirrt bin, plötzlich wieder so viel Deutsch zu sprechen.
Nahe der serbischen Grenze fahre ich zwei Tage entlang des Flusses Drina. Es ist eine wunderschöne Gegend, wo zum Glück nur wenig Verkehr auf der Straße unterwegs ist. Die Gegend erinnert mich sehr an das Weserbergland in Deutschland, wo ich drei Jahre lang studiert habe. Es ist irre, wie die Zeit rast, das wird mir immer wieder bewusst. Ich habe mein Studium vor zehn Jahren beendet. Und trotzdem schätzen die Leute mein Alter manchmal auf 24-26. Das wäre schön… ich werde alt. Aber zum Glück fühle ich mich nicht so. Ich mache schließlich immer noch das, was ich vor acht Jahren gemacht habe, als ich meine Weltreise begann. Und auch vom Kopf, von der Neugier und von meinem Verhalten fühle ich mich nicht wie 33.
Am 9. August überquere ich die Grenze nach Serbien, mein 48. Land, das ich mit dem Fahrrad bereise.
BILDER// PHOTOS: bitte hier klicken!