Annoying flies, wild boars and a way to make money while travelling

I cross the border to Serbia on the 9th of August. It´s my first time in this country and I´m positively surprised. I was a little worried about stray dogs. I had heard from so many other travelling cyclists, that they had some bad experiences in Serbia and Romania. I have the feeling though, that it is just too hot during the time I am there. The stray dogs I see, are laying around and sleeping during the day. You only hear them barking at night. Lucky me!

I like the flair of the villages and the kindness of the people, I talk to. The scenery is nothing special but I´m enjoying it anyways. Just like in Bosnia, I meet some german speaking locals. One of them is Aleksa, who is living in Germany, but who is originally from Serbia and here to visit his parents for a month. He joins me for a few kilometers and we are having a great chat over a cold beer in Čačak. After finishing off the hot day with a swim and a cold shower at the river, I start looking for a camp spot quite late. I end up asking at an apple plantation, which is kind of still in town. The owners are really kind. I can pitch my tent behind their house and they even bring out a plate with some homemade Pizza, so that I don´t need to cook. Yummi!

A few days later I´m heading up a little climb early in the morning. The sun is up already, but the road leads through a forest, which makes the temperatures bearable. The only thing which is annoying is, that there are lots of little flies, almost like fruit flies, which are cruising around my head and my handlebar. They get in my eyes, my nose and it becomes a little hard to breath without inhaling a fly. What I don´t know at that point is, that about a month later, I´m in exactly the same situation: I´m riding uphill close to the black sea in the south of Bulgaria. But at that time, there are probably ten times as many flies bothering me. Unfortunately I don´t carry a mosquito net hat. It would have been THE moment to use it. It´s exhausting to ride uphill with the loaded bike in the heat and with only one hand on the handlebar cause you try and constantly wave infront of your head to be able to breath air without flies. My solution in the end looks ridiculous but it works. I put my towel over my head, clipped together with a clothepin, little cotton straps hanging down and moving around infront of my face. I´m glad these little bastards don´t bite and I´m glad I don´t get a heat stroke underneath the towel.

Talking about heat strokes: The heat wave, which started in July in Italy seems to be never ending or it´s a warm bubble which is following be. Temperatures during the day sometimes still get up to 45 °C which makes cycling around midday unpleasant. I sometimes find shelter in libraries or some other air conditioned public buildings. Once I fall asleep on a bench in a church. My body is exhausted and it´s nice and cool in there.

When I cross to Bulgaria on August 17th, it takes me a whole day to realise that the currency in the country isn´t Euro but Lev. I´ve been to Bulgaria before in 2022, so I should know, but for some reason I don´t anymore. Maybe I´m confused because, coming from Serbia, I cross back to the EU, so I somehow expect ´Euro´. Also because I am able the use mobile data again with my sim card. Anyways, the currency is not Euro in Bulgaria which means that the country isn´t as expensive as I thought in the beginning. When I saw the display with 2,50 for one liter gasoline at the first gas station past the border I was a little baffled. Very often my planning or my research about countries, I´m going to travel to, are not very good. I remember, when I crossed from Thailand to Cambodia in 2017 and I did´t even know, they are driving on the right-hand side of the road again.

While travelling through Bulgaria, just like in other countries before, I am able to earn some money by selling my handmade Makramee jewelry. Inspired by Julie, who I got to know in January on my way down to Spain, I started doing Makramee in June. I love this new hobby. I always bring some, lets say toys along when I´m cycletouring. One time I brought knitting equipment to make headbands, another time everything to crochet juggling balls and some other times a piece of wood and carving knives to carve a Kuksa cup.
I love doing handcrafts, so I try to find little projects which I can do, even though I´m cycletouring. It´s nice to keep yourself busy, when you don´t feel like cycling or when the weather is bad. While carving a wooden cup took me more than half a year, making makramee jewelry is much quicker. That way I can produce things and sell them along the way. Every once in a while I find a spot in the pedestrian zone and put up a little stand on the floor with my bicycle, a world map showing my route, my social media contact and the jewelry to sell.
I had some really nice conversations that way with people passing by. I would never beg for money. If I need more money to finance this life style I live, I need to work, but selling my Makramee can become kind of a ´work along the way´. And I don´t even need to sit infront of the computer, like many digital nomads do. I keep doing this at least until I feel like finding another seasonal job stationary.

I make it to the black sea on August 28th. A few days later, further down the coast from Burgas, I am trying to find a wild camping spot in the evening. I end up on a hill on an open field, surrounded by forest, not far from a town. On one of the information boards down the road, I saw a picture of a wild boar. It probably metioned that they are living in this area. I couldn´t care less though in that moment. I´m tired and the spot I find is actually quite nice. I pitch up my tent just in time before a big rain cloud is passing by. It´s downpouring for a few minutes. Luckily I was quick enough and took all my panniers inside the tent. Some of them are not waterproof anymore. When it stops raining, I stay inside the tent but open the door to have a better view and more light. And there, just 20 meters infront of my tent, are four wild boars, staring at me. I guess they didn´t expect a human in this weird looking structure. They are running away. Later in the evening, it´s already dark, I´m inside my tent and the door is closed, I hear some weird sounds outside. First some sniffing, then some grunting and then.. maybe I´m imagining it, some growling?
I´m a little worried, because I have all the food inside my tent. Do wild boars get that crazy about human food, that they would break into a tent? I make some loud noise and they seem to go away. It doesn´t take long though until they are coming back. While I am on a phone call with my sister, we decide that I should go out and at least put my food bags up in a tree. I´m not that convinced. Even though there are just two thin nylon layer seperating me from whatever is out there, I am feeling much safer and comfortable inside my tent. Anyways, I make some noise again, turn on my head torch on the brightest level and go out. There is nothing around. But also I can´t find a tree close by where I can hang the bags. I don´t feel like I want to walk too far away from my tent. I go back. When I´m back inside, I think about packing up and maybe try and camp closer to town, but I quickly discard the idea. I´m way too tired. I end up putting in ear plugs to not get distracted by any noise from whatever animal is out there and I fall asleep immediately. I´m still alive in the morning and my tent doesn´t look like it has been touched. What an exciting evening though.

Before leaving Bulgaria, unfortunately I´m dealing with an unpleasant cold and fever. Not like many other times before, this time I listen to my body and I don´t keep cycling. I check into a guesthouse for three nights to get some proper rest. That way I don´t need to care about the weather and I can sleep the whole day.

Rested and almost well again I´m ready for a new adventure. I am crossing the border to Turkey on the 6th of September.

PICTURES// BILDER: please click here!

.

.


Am 9. August überquere ich die Grenze nach Serbien. Ich bin zum ersten Mal in diesem Land und bin positiv überrascht. Ich hatte zuvor ein paar Bedenken bezüglich streunenden Hunden, da ich schon von vielen anderen Radreisenden gehört hatte, dass sie schlechte Erfahrungen in Serbien und Rumänien gemacht haben. Ich habe jedoch das Gefühl, dass es während meines Aufenthalts einfach zu viel heiß ist. Die streunenden Hunde, die ich sehe, liegen tagsüber herum und schlafen. Man hört sie nur nachts bellen. Glück gehabt!

Ich mag das Flair der Dörfer und die Freundlichkeit der Menschen, mit denen ich spreche. Die Landschaft ist nichts Besonderes, aber ich genieße das Radeln dort dennoch. Genau wie in Bosnien treffe ich einige deutschsprachige Einheimische. Einer von ihnen ist Aleksa, der in Deutschland lebt, aber ursprünglich aus Serbien stammt und für einen Monat seine Eltern besucht. Er begleitet mich ein paar Kilometer und wir unterhalten uns gut bei einem kühlen Bier in Čačak. Nachdem ich den heißen Tag mit einem Bad und einer kalten Dusche am Fluss ausklingen lasse, suche ich erst recht spät nach einem Plätzchen fürs Zelt. Schlussendlich frage ich bei einer Apfelplantage nach, die noch fast mitten im Ort liegt. Die Besitzer sind mega nett. Ich kann mein Zelt hinter ihrem Haus aufstellen und sie bringen mir sogar einen Teller mit selbstgemachter Pizza raus, sodass ich nicht kochen muss. Yum!

Ein paar Tage später fahre ich frühmorgens einen kleinen Anstieg hinauf. Die Sonne ist schon aufgegangen, aber die Straße führt durch einen Wald, was die Temperaturen erträglich macht. Das einzige, was nervt, sind die vielen kleinen Fliegen, fast wie Fruchtfliegen, die um meinen Kopf und meinen Lenker herumschwirren. Sie fliegen mir in die Augen, meine Nase und es wird gar schwer, genug Luft zu bekommen, ohne eine Fliege einzuatmen. Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, ist, dass ich mich etwa einen Monat später in genau derselben Situation befinde: Ich fahre bergauf in der Nähe des Schwarzen Meeres im Süden Bulgariens. Aber zu diesem Zeitpunkt sind es gefühlt zehnmal so viele Fliegen, die mich belästigen. Leider habe ich keinen Moskitonetz-Hut dabei. Das wäre DER Moment gewesen, ihn zu benutzen. Es ist anstrengend, mit dem beladenen Fahrrad bergauf zu fahren, in der Hitze und mit nur einer Hand am Lenker, weil man ständig versucht, vor dem Kopf herumzufuchteln, um Luft ohne Fliegen atmen zu können. Meine Lösung sieht am Ende lächerlich aus, funktioniert aber. Ich hänge mir mein Handtuch über den Kopf, das vorne mit einer Wäscheklammer zusammengehalten wird, sodass die Fransen vom Rand herunterhängen und vor meinem Gesicht hin und her wackeln. Ich bin froh, dass die kleinen Viehcher nicht beißen und ich bin froh, dass ich unter dem Handtuch keinen Hitzschlag bekomme.

Apropos Hitzschlag: Die Hitzewelle, die im Juli in Italien begann, scheint kein Ende zu nehmen oder es ist eine warme Blase, die mir folgt. Die Temperaturen erreichen tagsüber manchmal noch bis zu 45 °C, was das Radfahren um die Mittagszeit unerträglich macht. Manchmal suche ich Schutz in Bibliotheken oder anderen klimatisierten öffentlichen Gebäuden. Einmal schlafe ich auf einer Bank in einer Kirche ein. Mein Körper ist erschöpft und es ist schön kühl dort.

Als ich am 17. August die Grenze nach Bulgarien überquere, brauche ich einen ganzen Tag, um zu realisieren, dass die Währung im Land nicht Euro, sondern Lew ist. Ich war 2022 schon einmal in Bulgarien, also sollte ich das wissen, aber scheinbar habe ich es wieder vergessen. Vielleicht ist es, weil ich von Serbien kommend zurück in die EU fahre, dass ich mit „Euro“ gerechnet habe. Oder auch, weil ich mit meiner SIM-Karte in Bulgarien wieder mobile Daten nutzen kann. Wie auch immer, die Währung in Bulgarien ist nicht der Euro, was bedeutet, dass es dort doch nicht so teuer ist, wie ich anfangs dachte. Als ich die Anzeige 2,50 für einen Liter Bezin bei der ersten Tankstelle hinter der Grenze sah, war ich schon etwas verdutzt. Sehr oft ist meine Planung oder die Recherche über ein Land, in das ich reisen werde, nicht sonderlich detailiert. Ich erinnere mich, als ich 2017 von Thailand nach Kambodscha reiste und ich nicht einmal wusste, dass dort wieder auf der rechten Straßenseite gefahren wird.

Während meiner Reise durch Bulgarien ist es mir möglich, so wie schon in anderen Ländern zuvor, etwas Geld zu verdienen, indem ich meinen selbstgemachten Makramee-Schmuck verkaufe. Inspiriert von Julie, die ich im Januar auf meinem Weg nach Spanien kennenlernte, begann ich im Juni mit Makramee. Ich liebe dieses neue Hobby. Schon seit einigen Jahren nehme immer ein paar, sagen wir mal, Spielsachen mit, wenn ich mit dem Fahrrad am Reisen bin. Einmal hatte ich Strickzeug dabei, um Stirnbänder zu stricken, ein anderes Mal alles, um Jonglierbälle zu häkeln und danach ein Stück Holz und Schnitzmesser, um eine Kuksa-Tasse zu schnitzen.
Ich liebe Handarbeit und versuche, kleine Projekte zu finden, die ich in ein alltägliches Reiseleben mit dem Fahrrad integrieren kann. Es ist schön, sich anderweitig beschäftigen zu können, wenn man gerade keine Lust zum Radfahren hat oder das Wetter schlecht ist.
Während ich mehr als ein halbes Jahr gebraucht habe, um einen Holzbecher zu schnitzen, geht Makramee-Schmuck wesentlich schneller. Auf diese Weise kann ich Dinge herstellen und sie nebenbei während der Reise verkaufen. Manchmal suche ich mir einen Platz in der Fußgängerzone und baue einen provisorischen Stand auf dem Fußboden auf, mit meinem Fahrrad, einer Weltkarte, die meine Route zeigt, meine Social-Media-Kontakte und dem Schmuck, den ich verkaufen möchte.
Dabei habe ich immer wieder sehr nette Gespräche mit Leuten, die vorbeikommen. Ich würde nie um Geld betteln. Wenn ich mehr Geld brauche, um diesen Lebensstil zu finanzieren, den ich führe, muss ich arbeiten. Den Verkauf meines Makramees sehe ich als eine Art „Arbeit nebenbei“ . Und ich muss dabei noch nicht mal, wie die sogenannten ´digital nomads´, vor dem Laptop sitzen. So werde ich es zumindest erstmal handhaben bis ich Lust habe, mal wieder einen anderen Saisonjob stationär an einem Ort zu machen.

Am 28. August erreiche ich das Schwarze Meer. Ein paar Tage später versuche ich, entlang der Küste südlich von Burgas, abends einen Platz zum Wildcampen zu finden. Ich lande auf einem Hügel auf einem offenen Feld, umgeben von Wald, nicht weit von einer Stadt entfernt. Auf einer der Informationstafeln, die unten an der Straße standen, sah ich im Vorbeifahren ein Bild eines Wildschweins, was wohl darauf hinweisen soll, dass sie in dieser Gegend leben. Es ist mir in dem Moment jedoch egal. Ich bin müde und der Platz, den ich finde, ist eigentlich ganz nett. Ich stelle mein Zelt noch gerade rechtzeitig auf, bevor eine große Regenwolke vorbeizieht. Es regnet ein paar Minuten lang in Strömen. Zum Glück war ich schnell genug und habe alle meine Taschen mit ins Zelt genommen. Einige davon sind nicht mehr wasserdicht. Als es aufhört zu regnen, bleibe ich im Zelt, öffne aber die Tür, um eine bessere Sicht und mehr Licht zu haben. Und da, nur 20 Meter vor meinem Zelt, sind vier Wildschweine und starren mich an. Ich schätze, sie haben keinen Menschen in diesem seltsam aussehenden grünen Gebilde erwartet. Sie rennen weg. Später am Abend, es ist schon dunkel, ich bin in meinem Zelt und die Tür ist geschlossen, höre ich draußen komische Geräusche. Erst ein Schnüffeln, dann ein Grunzen und dann … vielleicht bilde ich es mir ein, ein Knurren? Ich mache mir ein bisschen Sorgen, weil ich alle Lebensmittel in meinem Zelt habe. Sind Wildschweine so verrückt nach menschlichem Essen, dass sie in ein Zelt einbrechen? Ich mache ein paar laute Geräusche und sie scheinen wegzulaufen, kommen jedoch wenig später zurück. Während ich mit meiner Schwester telefoniere, beschließen wir, dass ich rausgehen und zumindest meine Taschen mit Essen in einem Baum aufhängen sollte. Ich bin nicht so überzeugt. Obwohl nur zwei dünne Nylonschichten mich von dem trennen, was da draußen ist, fühle ich mich in meinem Zelt viel sicherer und wohler. Wie auch immer, ich mache wieder ein bisschen Lärm, schalte meine Stirnlampe auf die hellste Stufe und gehe raus. Zu sehen ist nichts. Aber einen Baum in der Nähe, an dem ich die Beutel aufhängen kann, sehe ich auch nicht. Ich habe keine Lust, zu weit von meinem Zelt wegzugehen. Ich gehe also zurück. Als ich wieder drinnen bin, überlege ich, zusammenzupacken und vielleicht zu versuchen, näher an der Stadt zu zelten, aber ich verwerfe die Idee schnell wieder. Ich bin viel zu müde. Schließlich mache ich mir Ohrstöpsel rein, um nicht von irgendwelchen Geräuschen der Tiere da draußen abgelenkt zu werden, und schlafe sofort ein. Am Morgen bin ich noch am Leben und mein Zelt sieht auch nicht aus, als wäre es angerührt worden. Was für ein aufregender Abend das aber war.

Bevor ich Bulgarien verlasse, habe ich leider mit einer unangenehmen dicken Erkältung und Fieber zu kämpfen. Nicht wie einige andere Male zuvor, höre ich diesmal ausnahmsweise auf meinen Körper und fahre nicht weiter. Ich checke für drei Nächte in einem Gästehaus ein, um mich richtig auszukurieren. Dort ist mir das Wetter völlig egal und ich kann den ganzen Tag schlafen.

Ausgeruht und fast wieder gesund bin ich bereit für ein neues Abenteuer. Ich überquere die Grenze zur Türkei am 6. September.

 

BILDER// PICTURES: bitte hier klicken!

 

 

Leave a comment