After crossing the border to Turkey on September 6th, I arrive at the bike academy in Lüleburgaz the next day. Sometimes it´s really nice to return to a place, you´ve been to before. I was kind of looking forward to it. I had been staying there for two days when I came back from Kyrgyzstan in 2022. The bike academy is listed on warmshowers.org. But it´s not just a place where travelling cyclists can sleep. It is more of a meeting point for cyclists, who are heading east or west through this narrow stretch of land in the west of Turkey, which connects to Europe.
There are not as many people staying, as in 2022, but I´m still meeting some wonderful souls. It´s always nice to chat with some other travelling cyclists once in a while . The topics and understanding of what the other person is actually doing are totally different to the chats, you have with locals, or even with friends back home.
I end up cycling to Istanbul with Peter and Felix from Austria and Hector from Spain, who I all get to know at the bike academy. It´s been a while, since I´ve cycled together with someone but I´m enjoying the shared time. We are arriving in Istanbul late on the second day. Even though we take the metro from the outskirts of Istanbul almost to the centre, it´s overwhelming. With 16 million inhabitants, it is not the capital but the largest city in Turkey. A special fact about Istanbul, is, that it is the only city which is on two different continents, Europe and Asia.
On my first time here in 2022 I didn´t see more than the airport, the metro and the bus to head out of city. After spending a couple of months in some very remote areas of central Asia, I didn´t feel like getting lost a big city. This time I had planned to stop for a few days to explore the metropolis properly and take my time. But in the end Mina and big cities just don´t go well together. After only one day, I´m already thinking about leaving the next day. There is very little nature in the city, the air quality is bad and there are people, traffic and buildings everywhere. Of course it´s interesting to explore the different neighbourhoods and it´s easy to get around with the metro, trams and boats but still.. For me it feels like a prison, where I can´t breathe.
I end up staying a second day, but only because I am meeting up with some people, I got to know in Lüleburgaz and because I have no clue yet, which way I want to go after leaving Istanbul. But yes, on the third day, I´m off. ´Bye Istanbul, nice to have met you, but even nicer to leave you.´
I grabbed a big paper map of Turkey at the tourist information and had a look at it with my warmshower host in Kadiköy the night before I leave. Turkey is much bigger than I thought. If I want to get to Georgia before the first big snowfall, I either need to go straight, pushing 1300km on big roads without seeing any special places or landmarks, or I do a few detours, exploring some of exactly those places and maybe hitchhike a bit if necessary. I choose the second option, and start heading towards Eskisehir and Lake Tuz. On the way down to the ferry in Gebze, one nipple on my rear wheel breaks, so that one of the spokes is not attached to the rim anymore. In those 74.000km, which I´ve cycled with my travel bike ´Peanutbuttercup´, this was the very first broken nipple/spoke ever. It is Friday the 13th. I manage to fix it with spare parts and can finally head out of this urban jungle. Being surrounded by trees, fields and fresh air again feels incredible.
Hector, the Spanish guy leaves Istanbul the same day. Until Eskisehir our roughly planned route for the next few days is about the same, so we decide to meet up again and go together until there. Funny enough, in the end those three days turn into 1,5 months. I end up travelling with Hector all the way to Georgia. He is a fun travel buddy, easy- going, open minded, when it comes to encounters with locals or ideas for the route, food or campsites. He´s happy to live outdoors, just like me. No need for a hotel or expensive tourist attractions. We are very satisfied just cruising around on our bikes, camp wherever we want to and explore Turkey. An additional positive thing about having a travel buddy from Spain is: I can improve my Spanish and end up practicing even more, than during my time in Spain.
The hospitality and kindness in Turkey is incredible. From the very beginning, hardly one day passes, where we don´t get invited for tea. On the very few days, when I travel solo in Turkey, I am always the only woman at the tea places and feel eyes on me. Nevertheless I feel safe and comfortable during my whole time in Turkey.
Some examples of the kindness is Turkey:
- We stop at a gas station to fix a flat tire. The staff comes out to offer us tea
- We stop at a truck on the side of the road, loaded with melons, and want to buy one. The guy insists on giving it to us for free
- We are cycling on a long empty stretch of road, when a car stops and the guy gets out to hand each of us a can of Energy drink
- We stop at a bee keeping place in a very remote valley to fill up our honey jar. The guy doesn´t want us to pay
- when we start looking for a camp spot one of the evenings, a guy walks past and tries to talk to us in Turkish. He wants to invite us for a tea. We follow him and in the end we are having a very tasty dinner with him and his wife. Its dark by the time we pitch our tent just down the road on a field
- We enter the small village of ´Sinanli´, where we stop to buy a few things for dinner in a tiny shop and fill up water. The boss of the village, who is in front of the shop, is chatting with Hector while I go shopping. The guy wants us to stay in the village and offers us a construction container with a room and a bed inside. We can have a shower in the mosque. He gives us the key and wishes us a good rest
Thanks to Hector, who had done a little more research than me, we visit some beautiful historic sites along the way. Turkey is well known for its caves and underground cities. The Phrygian valley and Midas was our first stop. It´s stunning to see, what people around the ninth century B.C. build into these rocks and to imagine how life must have been back then. The places are easy and free to access. And I guess due to the late season, the only people we meet, are shepherds with their sheep and their donkey (yes, the donkey from Morocco is still following me along my journey).
We get to Selime in the afternoon. Once we find out that you actually need to pay to enter the valley, where we had planned to camp, we change our plans. Hector has a chat with the security guy at one of the entrances. It´s this guy, who points out, that there are some natural hotsprings up the hill, if we continue along the road. He says, that we could possibly camp there. I´m a little sceptical, cause I´m not sure, if we will find the hot spring easily. And as well, who knows, if its not just a little puddle or a stream running down the hillside. We do find them though and it turns out its a natural small hidden but proper pool with incredibly warm water. It´s a paradise! We pitch up the tents just a little further up the hill on a flat spot. The sun has almost set, but the place gets quite busy. A special thing about it, is that people don´t share the small pool like in Iceland for example. You give each other privacy especially when there are mixed genders involved. So it can happen, that you just got into the warm water and suddenly locals show up, pointing a flashlight down towards the pool, asking in Turkish, how long you are going to stay in there. The first time, (because of communication issues) we go back out and cook dinner while we are waiting for the pool to be free again. The second time, we are a little wiser. We learn how to say ´30 minutes´ in Turkish so that we can shout it up when the next group shows up. So finally we can actually relax and enjoy the warm water, while watching the night sky full of stars.
The second special place is Ihlara Valley south- east of Selime, with a large amount of hidden human-built caves and even whole churches carved into the rock. You only see a little door shaped entrance on the rockface, and then suddenly you enter a big room with a high ceiling and colourful wall paintings. We sneak into the Ihlara valley early in the morning and cycle all the way from Belisirma to Ihlara. Well, in the end, we push our bikes most of the way. The path is very narrow and goes through big boulders and every once in a while there are stairs. It´s exhausting and I´m very happy that we are able to help each other in some parts. The valley is amazing though. I can surely recommend visiting it, but don´t bring your bike with you.
Another unique landscape we go through is the area around Lake Tuz and the lake itself. It´s the second largest lake in Turkey and just like the name says it (Tuz = salt in Turkish), it´s a salt lake. For a little tiny stretch it makes you think of the Uyuni Salt flat in Bolivia. The three salt mines produce 63% of the salt consumed in Turkey. It´s were we bump into Marcel from Poland and Felix from Germany, who we end up cycling with for a day and share the campsite in the evening.
My personal highlight in Turkey is Cappadocia and the rise of hundreds of hot air balloons during sunrise. Cappadocia is much bigger than most people think. But when travellers talk about it, they often mean especially the area around Göreme. Cappadocia used to be only knows for its cave houses. It´s funny to see the old postcards. There you have old photos with only those cave houses, but someone edited/ photoshopped a balloon in every single landscape. The tourism around the balloon flights started between 2000 and 2010. Now, every single day, when the weather is good, hundreds of balloons from many different companies launch just before sunrise. Most of the baskets can fit up to 25 people. To be honest, apart from the fact, that you can end up paying up to 280€ for being a passenger in one of the balloon baskets, I think it´s even more special to watch all the balloons from down below. We put our tents on a quite exposed hill, hoping that we will have a good view from there the next morning. We do! The weather is perfect, there are balloons popping up all around us and some just one hundred meters behind our tents. I have tears in my eyes, because it is so magical.
The Adhan from the mosques is our constant companion in Turkey. I enjoy listening to the sound in the distance. The few times, when we are camping almost right next to a mosque, it´s way too loud though. No need for an alarm anymore, since the first pray is around 5 o´clock in the morning. For Hector, the mosque becomes the number one stop, no matter where we arrive. There is water, toilets, usually a tea place or a small shop nearby and if you´re lucky, you can even take a shower. He keeps calling it the ´rest stop´ for travelling cyclists.
A few days after leaving Cappadocia, we decide to hitchhike for a bit. Its already the beginning of October and if we want to see Georgia without snow and maybe with the possibility to do some hikes as well, we should get there soonish. We skip the whole stretch from Kayseri to Askale, which would have been the area, where you mainly need to cycle on bigger roads anyways. Hitchhiking is fun in Turkey. You can stand on the highway and even the big Lorries stop. I never took a ride with a lorry. I once had a bad experience in Europe, only while asking drivers on the parking lot, if they can give me a lift. Now, with Hector, my travel buddy, but for other people officially my husband, I feel safe enough. We get three lifts in two days, skipping 580km in total. It is perfect, apart from the sauna in the driver´s cab. I think the drivers all though, we might feel cold. In the end we were sweating almost more in there than while cycling.
In the north-east of Turkey we want to go on a three-day hike in the Kackar mountains national park. We had planned to find somewhere to leave the bikes in Yusufeli. Hector starts chatting with a taxi driver. Even though the communication is only possibel with google translate, the guy is really kind and willing to help. He offers us, that we can leave our bikes in his garage and he even has an old military backpack, Hector can borrow. That was our second worry, because Hector doesn´t carry a backpack.
Yusufeli is located in a very barren mountainous, rocky and steep landscape. The town looks like it has been build just recently. There are no trees, no old building and it doesn´t have the typical Turkish flair like other towns here have. On my offline map I realise that the town is in a different location than where we see it. I double-check with google maps and when you zoom in on the satellite view, you can actually find two different images. It turns out that the old Yusufeli is down it the valley. In the valley which is flooded with water now. I´m curious and try and find Information about it on google and ask locals. I find out, that the village got flooded and died just two years ago. People I talk to, are sad. The whole village got moved up there on the hillside, but they say it is not the same. They miss the old Yusufeli. The town, which is completely under the water now, connected three valleys, it was green, had lots of trees, some pretty houses and was famous for rafting.
There are place like this in Austria as well. For example the ´Reschen See´, where there is only the church tower sticking out of the lake. But it´s a long time ago, so maybe not as present as in Yusufeli.
We are doing a three day trekking in the Kackar mountain national park. Unfortunately we don´t make it do the summit of the highest peak due to too much snow on some slopes, but we are still enjoying it a lot. The scenery is beautiful and peaceful. It´s nice to get away from civilisation and traffic.
Once we are back at the bikes, we have some cay with the taxi driver. Out plan is to hitchhike from here to Artvin the next day. Since they had flooded most of the valley two years ago, where the road used to be in, they had build an endless network of tunnels through the steep mountains instead. We feel like skipping those forty tunnels to Artvin, some of them up to 3,5 kilometres long. But this time it doesn´t work out. We end up cycling for twenty kilometres and through 18 of the tunnels. It´s not much fun and we feel quite unsafe but we make it. When it gets dark we reach a gas station, where we find water and a flat spot to pitch our tent. The next day, we manage to get a ride to Artvin in the morning, from where we keep cycling towards the coast. We reach Hopa just in time for the sunset over the black sea.
Our time in Turkey is over. We are going to cross the border the next day. I´m a little sad but at the same time I´m full of gratitude, pride and anticipation. These five weeks in Turkey have been amazing and I´m very happy, that I was able to share this part of my adventure. Gracias Hector!
But now, let´s go to Georgia:)
PICTURES// BILDER: please click here!
.
.
Nachdem ich am 6. September die Grenze zur Türkei überquere, komme ich am nächsten Tag in der Bike Academy in Lüleburgaz an. Manchmal ist es schön, an Orte zurückzukehren, die man schon kennt. Als ich im Jahr 2022 aus Kirgisistan in die Türkei flog, war ich schon mal für zwei Tage dort. Die Bike Academy ist auf warmshowers.org gelistet. Aber sie ist so viel mehr, als nur ein Ort, wo reisende Radler schlafen können. Vielmehr ist sie ein Treffpunkt für Radreisende, die nach Osten oder Westen durch diesen schmalen Landstrich im Westen der Türkei fahren, der mit Europa verbunden ist.
Dieses Mal sind nicht so viel Leute dort, wie in 2022. Aber dennoch treffe ich ein paar andere liebe und lustige Radfahrer-innen. Es ist immer schön, ab und zu mit anderen Radreisenden zu plaudern. Die Themen und das Verständnis dafür, was die andere Person eigentlich tut, sind völlig anders als bei den Gesprächen, die man beispielsweise immer mal wieder mit Einheimischen führt, oder gar mit Freunden daheim.
Mit dreien von ihnen, Peter und Felix aus Österreich und Hector aus Spanien, schließe ich mich zusammen und wir fahren zusammen nach Istanbul. Es ist schon eine Weile her, dass ich mit jemandem zusammen gereist bin, aber ich genieße die gemeinsame Zeit. Wir kommen am zweiten Tag spät abends in Istanbul an. Obwohl wir mit der U-Bahn vom Stadtrand Istanbuls fast bis ins Zentrum fahren, ist es überwältigend. Mit 16 Millionen Einwohnern ist es zwar nicht die Hauptstadt, aber die größte Stadt der Türkei. Eine Besonderheit an Istanbul ist, dass es die einzige Stadt ist, die auf zwei verschiedenen Kontinenten liegt, Europa und Asien.
Bei meinem ersten Besuch hier im Jahr 2022 habe ich nicht mehr als den Flughafen, die U-Bahn und den Bus, um aus der Stadt herauszukommen, gesehen. Nachdem ich ein paar Monate in abgelegenen Gegenden Zentralasiens verbracht habe, hatte ich keine Lust, eine Großstadt zu erkunden. Diesmal plane ich jedoch, ein paar Tage hier zu bleiben, um auf Entdeckungsreise in dieser riesen Metropole zu gehen und mir Zeit zu lassen. Aber letztendlich passen Mina und Großstädte einfach nicht gut zusammen. Nach nur einem Tag denke ich bereits darüber nach, am nächsten Tag abzureisen. Es hat sehr wenig Natur in der Stadt, die Luftqualität ist schlecht und überall sind Menschen, Verkehr und Gebäude. Natürlich ist es interessant, die verschiedenen Viertel zu erkunden, und man kommt mit der U-Bahn, der Straßenbahn und den Booten überall hin, aber trotzdem … für mich fühlt es sich an wie ein Gefängnis, in dem ich nicht atmen kann.
Ich entscheide mich schließlich noch einen zweiten Tag zu bleiben. Aber nur, weil ich mich noch mit einigen Leuten treffe, die ich in Lüleburgaz kennengelernt habe, und weil ich ehrlich gesagt noch keine Ahnung habe, wohin oder in welche Richtung die Reise ab Istanbul geht. Aber ja, am dritten Tag mache ich mich auf den Weg. „Tschüss Istanbul, schön, dich kennengelernt zu haben, aber noch schöner, wieder abzureisen.“
In der Touristeninformation am Bahnhof hatte ich mir eine große Papierkarte der Türkei besorgt, die ich am Abend vor meiner Abreise noch gemeinsam mit meiner Warmshowers- Gastgeberin in Kadiköy studiere. Die Türkei ist viel größer, als ich dachte. Wenn ich vor dem ersten großen Schneefall in Georgien ankommen will, muss ich entweder auf ziemlich direktem Weg dorhin fahren, also1300 km auf großen Straßen, ohne besonders schöne Orte oder Sehenswürdigkeiten zu sehen, oder ich mache ein paar Umwege, erkunde genau solche Orte und trampe vielleicht ein bisschen, wenn nötig. Ich wähle die zweite Option und mache mich auf den Weg Richtung Eskisehir und zum Tuz-See. Auf dem Weg hinunter zur Fähre in Gebze bricht mit ein Speichen-Nippel an meinem Hinterrad, sodass eine der Speichen nicht mehr mit der Felge verbunden ist. Auf den 74.000 km, die ich nun schon mit meinem Reiserad „Peanutbuttercup“ gefahren bin, ist dies der allererste gebrochene Nippel/Speiche. Es ist Freitag, der 13. Zum Glück schaffe ich es schnell, das Rad mit Ersatzteilen zu reparieren und kann endlich aus diesem Großstadtdschungel rausfahren. Wieder von Bäumen, Feldern und frischer Luft umgeben zu sein, fühlt sich großartig an.
Hector, der Spanier, mit dem ich von Lüleburgaz aus für zwei Tage zusammen gefahren bin, verlässt Istanbul am selben Tag. Bis Eskisehir ist unsere grob geplante Route für die nächsten Tage ungefähr gleich, also beschließen wir, uns wieder zu treffen und bis dahin gemeinsam zu fahren. Lustigerweise werden aus diesen drei Tagen am Ende 1,5 Monate. Ich reise mit Hector zusammen die ganze Strecke bis nach Georgien. Er ist ein lustiger Reisegefährte, locker, aufgeschlossen, wenn es um Begegnungen mit Einheimischen oder Ideen für die Route, das Essen oder Campingplätze geht. Er lebt gerne draußen, genauso wie ich; kein Bedarf an Hotels oder teuren Touristenattraktionen. Wir sind sehr zufrieden, einfach mit unseren Fahrrädern herumzufahren, zu campen, wo auch immer wir wollen, und so die Türkei zu erkunden.
Ein weiterer positiver Aspekt daran, einen Reisegefährten aus Spanien zu haben, ist: Ich kann mein Spanisch verbessern und letztendlich ist es mir sogar möglich mehr zu üben, als während meiner Zeit in Spanien.
Die Gastfreundschaft und Herzlichkeit in der Türkei sind überwältigend. Von Anfang an vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht zum Tee eingeladen werden. An den wenigen Tagen, an denen ich allein in der Türkei unterwegs bin, bin ich immer die einzige Frau in den ´Teestuben´ und fühle mich etwas beobachtet. Trotzdem kann ich sagen, dass ich mich während meiner gesamten Zeit in der Türkei sicher und wohl fühle.
Einige Beispiele für die Herzlichkeit in der Türkei:
- Wir halten an einer Tankstelle, um einen platten Reifen zu reparieren. Ein Tankwarte kommt heraus und bietet uns Tee an.
- Wir halten an einem mit Melonen beladenen Lastwagen am Straßenrand und wollen eine Melone kaufen. Der Herr besteht jedoch darauf, sie uns zu schenken
- Wir fahren auf einer langen etwas abgelegenen Straße, als ein Auto anhält und ein Herr aussteigt, um jedem von uns eine Dose Energydrink zu geben.
- Wir halten an einer kleinen Imkerei in einem sehr abgelegenen Tal, um unseren Honigbehälter aufzufüllen. Der Herr möchte aber kein Geld dafür
- Als wir gerade anfangen nach einem Campingplatz Ausschau zu halten, spricht uns ein Mann auf der Straße auf Türkisch an. Er möchte uns zu einem Tee einladen. Wir folgen ihm und am Ende essen wir mit ihm und seiner Frau gemeinsam zu Abendessen. Es ist dunkel, als wir unser Zelt auf einem Feld etwas abseits der Straße aufschlagen.
- Wir erreichen das kleine Dorf „Sinanli“, wo wir anhalten, um in einem winzigen Laden ein paar Dinge für das Abendessen zu kaufen und Wasser aufzufüllen. Der „Dorfboss“, der vor dem Laden steht, unterhält sich mit Hector, während ich einkaufen gehe. Der Mann lädt uns ein, in dem Dorf zu übernachten und bietet uns einen Baucontainer mit einem Zimmer und einem Bett darin an. In der Moschee könnten wir duschen. Er gibt uns den Schlüssel und wünscht uns eine erholsame Nacht
Dank Hector, der im Vorraus etwas mehr recherchiert hatte als ich, besuchen wir unterwegs einige wunderschöne historische Stätten. Die Türkei ist bekannt für seine Höhlen und unterirdischen Städte. Das Phrygische Tal und Midas sind unser erster Halt. Es ist atemberaubend zu sehen, was die Menschen im 9. Jahrhundert v. Chr. in diese Felsen gehauen haben, und sich vorzustellen, wie das Leben damals gewesen sein muss. Die Orte sind leicht zugänglich und kostenlos. Und ich schätze, aufgrund der späten Jahreszeit sind die einzigen Menschen, die wir treffen, Hirten mit ihren Schafen und ihrem Esel (ja, der Esel aus Marokko verfolgt mich immer noch auf meiner Reise).
Wir kommen am Nachmittag in Selime an. Als wir herausfinden, dass man, um in das Tal zu gelangen, wo wir geplant hatten, zu zelten, tatsächlich Eintritt zahlen muss, ändern wir unsere Pläne. Hector unterhält sich mit dem Security an einem der Eingänge. Genau dieser Mann ist es, der uns darauf hin weist, dass es oben am Berg eine natürliche heiße Quellen hat. Wir müssten nur der Straße weiter folgen. Er meint, dass wir dort wahrscheinlich auch zelten könnten. Ich bin etwas skeptisch, weil ich nicht sicher bin, ob wir die heiße Quelle so leicht finden werden. Und wer weiß, ob es nicht nur eine kleine Pfütze oder ein Bach ist, der den Berg hinunterläuft. Wir fahren dennoch in die Richtung und haben Glück. Obwohl sie etwas versteckt liegt, finden sie auf Anhieb und es stellt sich heraus, dass es sich um einen kleinen, versteckten, aber richtigen natürlichen Pool mit super warmem Wasser handelt. Es ist ein Paradies! Wir stellen die Zelte etwas weiter oben an dem Hügel auf einer flachen Stelle auf. Die Sonne ist schon fast untergegangen, aber es ist ganz schön viel Betrieb. Und das Besondere daran ist, dass die Leute den kleinen Pool nicht wie beispielsweise in Island teilen. Nein, man gibt sich gegenseitig Privatsphäre, insbesondere wenn gemischte Geschlechter beteiligt sind. Es kann also passieren, dass man gerade ins warme Wasser gestiegen ist und plötzlich Einheimische auftauchen, mit einer Taschenlampe in Richtung des Pool leuchten und auf Türkisch fragen, wie lange man dort bleiben wird. Beim ersten Mal (aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten) gehen wir wieder raus. Wir nutzen die Zeit, in der wir warten, bis der Pool wieder frei ist, um das Abendessen zu kochen. Beim zweiten Mal sind wir schlauer und lernen, auf Türkisch „30 Minuten“ zu sagen, sodass wir das beim Auftauchen der nächsten Gruppe hochrufen können. So schaffen wir es tatsächlich noch zu entspannen und das warme Wasser zu genießen, während wir in den Sternenhimmel schauen.
Der zweite besondere Ort ist das Ihlara-Tal südöstlich von Selime mit einer großen Anzahl versteckter, von Menschen gebauter Höhlen und sogar ganzen Kirchen, die in den Fels gehauen sind. Man sieht nur einen kleinen türförmigen Eingang in der natürlichen Felswand und dann plötzlich betritt man einen großen Raum mit hohen Decken und farbenfrohen Wandmalereien. Wir schleichen frühmorgens in das Ihlara-Tal und radeln den ganzen Weg von Belisirma nach Ihlara. Naja, letztendlich schieben wir unsere Räder den größten Teil des Weges, da der Weg oft nur ein schmaler Pfad durch große Boulder hindurch ist und ab und zu Treppenstufen kommen. Es ist anstrengend und ich bin sehr froh, dass wir uns an manchen Stellen gegenseitig helfen können. Das Tal ist allerdings echt schön und beeindruckend. Ich kann einen Besuch nur empfehlen, aber nehmt nicht euer Fahrrad mit.
Eine weitere einzigartige Landschaft, durch die wir fahren, ist die Gegend um den Tuz-See und der See selbst. Es ist der zweitgrößte See der Türkei und wie der Name schon sagt (Tuz = Salz auf Türkisch), ist es ein Salzsee. Ein kleines mini Stück erinnert er an die Uyuni-Salzwüste in Bolivien. Die drei Salzminen produzieren 63 % des in der Türkei konsumierten Salzes. Hier treffen wir Marcel aus Polen und Felix aus Deutschland, mit denen wir einen Tag lang gemeinsam fahren und uns abends den Platz zum campen teilen.
Mein persönliches Highlight in der Türkei ist Kappadokien und der Aufstieg von Hunderten Heißluftballons bei Sonnenaufgang. Kappadokien ist viel größer, als die meisten Leute denken. Aber wenn Reisende davon sprechen, meinen sie oft vor allem die Gegend um Göreme. Kappadokien war früher nur für seine alten Höhlenbehausungen bekannt. Es ist lustig, wenn man alte Postkarten in den Souvenirläden sieht. Dort wurden alte Fotos von eben den erwähnten Höhlenbehausungen genommen und jemand hat auf jedes einzelne in qualitativ nicht sehr hochwertiger Weise einen Ballon gephotoshoppt. Der Tourismus rund um die Ballonfahrten begann zwischen den Jahren 2000 und 2010. Jetzt starten bei gutem Wetter kurz vor Sonnenaufgang jeden Tag Hunderte von Ballons von etlichen verschiedenen Unternehmen. Die meisten Körbe bieten Platz für bis zu 25 Personen. Ehrlich gesagt, abgesehen davon, dass man bis zu 280 € zahlen kann, um Passagier in einem der Ballonkörbe zu sein, finde ich es viel spezieller und spaktakulärer, all die Ballons von unten zu beobachten. Wir stellen unsere Zelte auf einem ziemlich exponierten Feld auf und hoffen, dass wir am nächsten Morgen von dort aus eine gute Aussicht haben werden. Das haben wir! Das Wetter ist perfekt und überall um uns herum steigen Ballons auf, einige davon nur hundert Meter hinter unseren Zelten. Ich habe Tränen in den Augen, weil es so magisch ist.
Der Adhan der Moscheen ist unser stetiger Begleiter in der Türkei. Ich genieße es den Klängen in der Ferne zu lauschen. Die wenigen Male, die wir fast direkt neben einer Moschee zelten, ist es jedoch viel zu laut. Ein Wecker ist so jedenfalls nicht mehr nötig, da das erste Gebet gegen 5 Uhr morgens ist. Für Hector wird die Moschee, egal wo wir ankommen, Anlaufstelle Nummer Eins. Es hat Wasser, Toiletten, meist ein Café oder ein Lädchen in der Nähe und wenn man Glück hat, kann man sogar duschen. Er bezeichnet es immer wieder gerne als Rastplatz für Radreisende.
Ein paar Tage nachdem wir Kappadokien verlassen haben, beschließen wir, ein Stück zu trampen. Es ist bereits Anfang Oktober und wenn wir Georgien ohne Schnee und vielleicht mit der Möglichkeit, auch ein paar Wanderungen zu machen, erreichen wollen, sollten wir bald mal dort ankommen. Wir lassen die ganze Strecke von Kayseri nach Askale aus, was sowieso die Gegend gewesen wäre, wo man viel auf größeren Straßen fahren muss. Trampen in der Türkei macht Spaß. Man kann auf der Schnellstraße am Rand stehen und sogar die großen Lastwagen halten an. Ich bin noch nie mit einem Lastwagen mitgefahren. Ich hatte einmal eine schlechte Erfahrung in Europa, schon nur als ich Fahrer auf dem Parkplatz fragte, ob sie mich mitnehmen könnten. Jetzt, mit Hector, meinem Reisegefährten, aber für andere aktuell offiziell mein Mann, fühle ich mich sicher genug. Wir kommen mit drei Mitfahrgelegenheiten in zwei Tagen insgesamt 580 km weit. Es ist perfekt, abgesehen von der Sauna im Fahrerhaus. Ich glaube, die Fahrer hatten alle Sorge uns könnte kalt werden. Am Ende haben wir drinnen sietzend im LKW fast mehr geschwitzt als beim Radfahren.
Im Nordosten der Türkei wollen wir eine dreitägige Wanderung im Nationalpark des Kağık-Gebirges unternehmen. Wir hatten uns vorgenommen, die Räder in Yusufeli unterzustellen. Als wir dort ankommen, quatscht Hector mit einem Taxifahrer. Obwohl die Verständigung nur mit Google Translate möglich ist, ist der Mann sehr nett und hilfsbereit. Er bietet uns an, dass wir unsere Räder in seiner Garage unterstellen könne und hat sogar einen alten Militärrucksack, den Hector ausleihen kann. Das war unsere zweite Sorge, denn Hector hat keinen Rucksack dabei.
Yusufeli liegt in einer sehr kargen, bergigen, felsigen und steilen Landschaft. Die Stadt sieht aus, als wäre sie erst vor kurzem erbaut worden. Es gibt keine Bäume, keine alten Gebäude und es hat nicht das typisch türkische Flair, das andere Städte hier haben. Auf meiner Offline-Karte stelle ich fest, dass die Stadt an einer anderen Stelle liegt, als wo wir sie vorfinden. Ich vergewisse mich nochmal auf google maps mit der Satllitenansicht. Dort hat man, je nachdem wie weit man ranzoomt, zwei verschiedene Ansichten. Es stellt sich heraus, dass das alte Yusufeli unten im Tal liegt. In dem Tal, das jetzt unter Wasser steht. Ich bin neugierig und versuche, bei Google Informationen darüber zu finden und die Einheimischen zu fragen. Ich finde heraus, dass das Dorf erst vor zwei Jahren geflutet wurde und ausgestorben ist. Die Leute, mit denen ich spreche, sind traurig. Das ganze Dorf wurde dort oben auf den Hügel verlegt, aber sie sagen, es sei nicht mehr dasselbe. Sie vermissen das alte Yusufeli. Die Stadt, die jetzt komplett unter Wasser steht, verband drei Täler, sie war grün, hatte viele Bäume, einige hübsche Häuser und war für das Rafting berühmt. Auch in Österreich gibt es solche Orte. Zum Beispiel der Reschensee, wo nur noch der Kirchturm aus dem See ragt. Aber es ist schon lange her und dadurch nicht mehr ganz so präsent wie in Yusufeli.
Wir machen eine dreitägige Wanderung im Kackar-Nationalpark. Leider schaffen wir es nicht bis zum Gipfel, da auf einigen Hängen schon ganz schön viel Schnee liegt, aber wir genießen es trotzdem sehr. Die Landschaft ist wunderschön und friedlich. Es tut gut, der Zivilisation und dem Verkehr für eine Zeit lang zu entkommen.
Nachdem wir wieder bei den Rädern sind und noch einen Tee bei dem Taxifahrer daheim getrunken haben, geht es weiter. Wir planen per Anhalter nach Artvin zu fahren. Da vor zwei Jahren der größte Teil des Tals, in dem die Straße früher verlief, überflutet wurde, wurde stattdessen ein endloses Netz an Tunnel durch die steilen Berge gebaut. Wir sind nicht ganz so erpicht darauf, durch die vierzig Tunnel nach Artvin zu radeln, von denen einige bis zu 3,5 kilometer lang sind. Aber dieses Mal haben wir nicht so viel Glück. Am Ende fahren wir doch zwanzig Kilometer mit dem Rad und durch insgesamt 18 der Tunnel. Es macht keinen großen Spaß und wir fühlen uns ziemlich unsicher. Aber wir kommen heile an. Als es dunkel wird, erreichen wir eine Tankstelle, wo wir Wasser und einen ebenen Platz zum Aufstellen unseres Zeltes finden. Am nächsten Tag gelingt es uns, morgens eine Mitfahrgelegenheit nach Artvin zu arrangieren, von wo aus wir weiter Richtung Küste radeln. Wir erreichen Hopa gerade rechtzeitig zum Sonnenuntergang über dem Schwarzen Meer.
Unsere Zeit in der Türkei ist vorbei. Wir werden am nächsten Tag die Grenze nach Georgien überqueren. Ich bin ein wenig traurig, aber gleichzeitig voller Dankbarkeit, Stolz und Vorfreude. Diese fünf Wochen in der Türkei waren unglaublich und ich bin sehr froh, dass ich diesen Teil meines Abenteuers mit jemandem teilen durfte. Gracias Hector!
Nun aber auf nach Georgien!
BILDER// PICTURES: bitte hier klicken!