Managua + Leon

In Managua it was time to say goodbye to Joe who was continuing in an other direction. I wasn´t planning to stay longer in Managua but in the end I did stay three days. I just felt like I needed to be at one place for a few days and I could stay in the house of some friends of the ex boyfriend of Alana from Santiago. The first day I luckily got my bike rack repaired. It got welded and assembled for not even 3€. The longest time they spent for putting the cabel for the back light back into the tube of the rack. The next day I tried to explore downtown Managua a bit with my bike. I dropped this idea quite fast and was also a little bit stressed out.

Managua, the capital of Nicaragua is so far the unbearable town I´ve been to. In town there is an unbelievable amount of traffic driving through the streets. Some of the fumes are totally black and seemed to get pressed down on the road caused by the heat. The poor and rich neighborhood are right beside each other sometimes only seperated by a road and the differences are huge. In some parts of the town you find nice and expensive houses with two stories, a green garden, completely fenced and secured by a gueard. Within the next moment you´re passing by another neighborhood of town where the people live in small sheds build out of wood, stones and corrugated sheets. The plants in between are brown cause it´s not raining enough and the dry courses of streams are littered with garbage. I think there is no system at all how this town is constructed or organized. On my tour around I couldn´t find a touristic or nice downtown. But I visited the Roberto Huembes Market and the waterfront (a totally contrast compared to the other parts of town). The Roberto Huembes Market was interesting. There were a few huge halls where nearly everything you can imagine got sold. You could find fish and meat ( of course not in a cooler), fruits and vegetables, food, flowers and also toys for kids, homewares, clothes and tools. I had troubles walking my bike through all the small alleys but the market and the neighborhood were definitely areas where I didn´t want to lock my bike somewhere outside. In the afternoon I arrived kind of exhausted of all the impressions during the day at the house of Miguel and Alexis. The following day of doing nothing was great.

The market is not the only place where the varity of goods is big. In Nicaragua you can buy nearly everything on the streets. On one Hand you find little stalls on the side of the road where they offer not only fruits and vegetables. They also offer warm food, drinks out of plasticbags or snacks. On the other hand there are also people walking in between the cars on the street when there is a red light trying to sell something. You can get tools, tires, cleaner, belts, bakery, home appliance and also electronic devices. Everyone tryes to make money with something. I only support the ones who are selling fruits and vegetables. Cause everything you but you need to carry on your bike afterwards.

On april 7 I could manage to cycle with renewed strength all the way to Leon, a town which is similar to but doens´t has as much charm as Granada. Everytime when I´m back on my bike I recognise again that one of the favourite activity of the people in Nicaragua is to honk while they are driving. I couldn´t figure out yet when, how often, in which rhythm and why people are honking. As a cyclist I should be used to fact by now that many drivers are honking one or two times when they are passing by like a lot did. Most of the times I saw gestures and people waving so that I would suggest that it´s mostly meant as a sign of appreciation or greeting. I don´t get it why people here are doing it the whole time.

From Leon I visited my first and only beach in Nicaragua. Las Penitas is a cute little town with a nice beach and huge waves. I´ve met some other travellers right away and spent a relaxed day with them.

BILDER- PICTURES: please click here


In Managua habe ich ungeplanter Weise 3 Tage verbracht. Vorher hatte ich mich von Joe verabschiedet, der sowieso ab Managua in eine andere Richtung weitergefahren ist. Ich brauchte einfach mal ein bisschen Zeit an einem Ort und bin bei Freunden von dem Exfreund von Alana aus Santiago untergekommen. Den ersten Tag konnte ich glücklicherweise meinen Gepäckträger reparieren lassen. Er wurde für noch nicht mal 3€ geschweißt und wieder angebaut, wobei es am längsten gedauert hat, das Kabel für das Rücklicht wieder zurück in das Rohr zu verlegen. Den nächsten Tag habe ich versucht Downtown Managua ein bisschen mit dem Fahrrad zu erkunden, aber es relativ schnell und auch ein bisschen genervt aufgegeben.

Managua, die Hauptstadt von Nicaragua ist für mich hier bislang der unerträglichste Ort. In der Stadt ist unglaublich viel Verkehr unterwegs, die Abgase, die teilweise schwarz aus den Auspuffen kommen scheinen gefühlt durch die Hitze auf die Straße gedrückt zu werden. Arme und reiche Viertel treffen unter anderem durch eine Straße getrennt aufeinander und die Unterschiede sind gewaltig. In einigen Teilen der Stadt findet man schicke Häuser, zweistöckig mit grünem Garten, komplett umzäunt und bewacht durch einen Guard. Im nächsten Moment aber fährt man an einem Viertel vorbei, wo die Menschen in kleinen Hütten wohnen, die aus Holz, Stein und Wellblech zusammengezimmert sind. Die Pflanzen dazwischen sind braun, da es nicht genug regnet und die Wege und trockenen Bachläufe sind übersät mit Müll. Es scheint keinerlei „System“ zu geben, wie die Stadt aufgebaut ist. Ein touristisches oder schönes Downtown habe ich auch nicht gefunden. Dafür habe ich aber den Roberto Huembes Market und die Wasserfront (ein totaler Kontrakt zum Rest der Stadt) besucht. Der Roberto Huembes Market war interessant. In mehreren riesigen Hallen wird einfach alles verkauft, was man sich vorstellen kann. Von Fisch, Fleisch (natürlich nicht gekühlt), über Obst und Gemüse, Essen, Blumen bis hin zu Spielzeug, Haushaltswaren, Kleidung und Werkzeugen. Ich hatte Schwierigkeiten mein Fahrrad durch die super engen Gassen hindurch zu schieben, aber der Markt und die Nachbarschaft waren definitiv Orte, wo ich mein Rad nicht draußen anschließen wollte. Ich bin nachmittags völlig geschafft von so vielen Eindrücken wieder bei Miguel und Alexis zuhause angekommen. Das Nichtstun am Tag darauf war super.

Nicht nur auf dem Markt ist die Vielfältigkeit an Verkaufsgegenständen groß. In Nicaragua kann man auch auf der Straße so ziemlich alles kaufen. Zum einen findet man kleine Stände am Straßenrand, die nicht nur Obst und Gemüse anbieten, sondern auch warmes Essen, Getränke aus Plastiktüten oder Snacks. Zum anderen gibt es aber zum Beispiel auch Leute, die bei der roten Ampelphase zwischen den Autos herumlaufen und Werkzeuge, Reifen, Reiniger, Gürtel, Backwaren, Haushaltsmittel oder auch Elektronikgeräte versuchen zu verkaufen. Jeder scheint irgendwie Geld machen zu wollen. Ich unterstütze dabei nur die Obst- und Gemüsestände. Alles was man kauft muss man ja schließlich auch auf dem Rad transportieren.

Am 7.4. habe ich es aufgeladen mit neuer Energie bis Leon geschafft, einer Stadt, die Ähnlichkeit mit Granada hat, allerdings etwas größer ist und nicht ganz so viel Charme hat.

Jedes Mal, wenn man wieder mit dem Rad unterwegs ist, fällt einem auf, dass eine Hauptbeschäftigung der Nicaraguer beim Autofahren das Hupen ist. Ich habe allerdings noch nicht endgültig verstanden wieso, wann, wie oft, in welchem Rhythmus und warum gehupt wird. Als Radfahrer sollte ich langsam daran gewöhnt sein, da viele Autos auf den Straßen schon seit Beginn meiner Reise beim Vorbeifahren ein-, zweimal hupen. Aus den Gesten und einem Winken, was ich das eine oder andere Mal gesehen habe, würde ich schätzen, dass es größtenteils als Zeichen der Anerkennung oder als Gruß gemeint ist. Was die Leute sich hier dabei denken, weiß ich nicht. Es wird einfach jeder und alles angehupt.

Von Leon aus bin ich mit dem Fahrrad das erste und einzige Mal zur Küste in Nicaragua gefahren. Las Penitas ist ein sehr niedlicher Ort mit schönem Strand und riesigen Wellen. Ich habe gleich wieder Bekanntschaft mit ein paar anderen Reisenden gemacht, mit denen ich einen entspannten Tag verbracht habe.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

One thought on “Managua + Leon”

  1. Chère Mina, It is always a gift to look at the beautiful pictures taken during your trip. Thank you for sharing with us.
    A few days left in Central America and your back in Canada, 6 years after your first trip.
    The country has not changed but you…
    Enjoy the wonderful climat and the people and the food…
    Claude et Francine💕💕💕

Leave a comment