Hello Nicaragua

After I met Joe again on wednesday morning we went on north together. The early start made us reach La Cruz already at 12am. We searched for a quiet place for a nap after having a rich lunch. The heat and the early get up makes you feel so tired that you can’t resist the possibility of a nap. We bought some food, cooked dinner and built up our tents behind an old fire departement. The next day we went on to the border of Nicaragua. On the way to the border crossing were many trucks waiting to cross. We could luckily pass them. At the check point we had to pay 8$ just for leaving Costa Rica… a good source of income. The border area was somehow chaotic. A huge parking area was filled with trucks and busses with travellers walking in between with their luggage. At the same time it was crowded with local people who tried to sell everything imaginable to the tourists. There were food, sunglasses, shoes, hammoks, belts, clothing, drinks and souvenirs. Of course you could also change your money at some guys running around with a packet of money. We primaly escaped to a little shelter to eat a cheap lunch …at 9 in the morning ;) But spending the day on the bike makes you always eat when you feel like it and when you have the opportunity.

In Nicaragua we could reach Rivas and San Jorge after short time but with increasing temperature (at least that´s how it felt). In San Jorge leaves the ferry to the island Ometepe. The island lies in the biggest lake of central america and consists of two vulcanos (Concepción and Maderas). After going there by ferry for less than 2 euros we went on till Balgüe where we could sleep in a hostel and more than earned the cold beer in the evening. It’s a relaxed atmosphere on the island and the road curls around the both vulcanos like an eight with small hills. For both vulcanos there are offered guided hikes. I decided against climbing the 1600m because of the heat. There is definitely another vulcano on the way which I can climb motivated with oxygen tent ;)

So Joe and I continued to Moyogalpa the next day where we took the Ferry back to San Jorge. The road north of the vulcano Conceptión turned out to be a gravel road for a few kilometers. I can tell you that riding a gravel road with this climate is worse than in Chile. You are just to slow especiially going uphill to feel any airstream which cools you down at least a little bit.

In San Jorge we could camp behind a hotel and Saturday we made it all the way to Granada. One Thing I recognised in Nicaragua is that there are again many people hitchhiking, mostly locals. On some trucks there are 15 people standing on the back, some of them do even have chairs to sit on. Even bigger trucks get turned into buses. Alana told me about it before cause she also used it a lot when she lived here.

Granada is also located at the Nicaragua lake and is a pretty town with colourful houses. Downtown you find the central parque with the popular cathedral and a really lively street with bars and restaurantes going all the way down to the lake. Granada is definitely worth visiting. I guess that´s the reason for all the tourists you find downtown. Yesterday we went on to Managua, the capital of Nicaragua. It´s noticeable by the increasing traffic going into town and the partly three lanes of traffic. Unfortunately my back rack broke that day. It´s kind of funny: My rack survived the whole Caraterra Austral where so many racks of other cyclists broke. But now on a paved road with just a few little bumps my rack breaks. Right now it´s barely repaired with zip ties but I hope I can get it fixed within the next few days.

BILDER- PICTURES: please click here


Nachdem ich mich Mittwochmorgen wieder mit Joe getroffen hatte, ging es zusammen weiter nach Norden. Da wir sehr früh gestartet sind, waren wir schon gegen 12 Uhr in La Cruz. Nach einem ausgiebigen Lunch haben wir uns ein ruhiges Plätzchen gesucht, um ein kleines Nickerchen zu machen. Durch die Hitze und das frühe Aufstehen ist man einfach zu müde, um der Möglichkeit eines Mittagschläfchens zu widerstehen. Wir haben noch etwas eingekauft, Abendessen gekocht und dann hinter der alten Feuerwehrstation unser Zelt aufgeschlagen. Am nächsten Tag ging es weiter zur Grenze nach Nicaragua. Auf der Straße zur Grenze und an der Grenze selbst standen sehr viele LKW´s, die darauf gewartet haben, die Grenzkontrolle zu passieren. Wir konnten glücklicherweise direkt bis zur Grenze vorfahren, wo wir erstmal 8$ bezahlen mussten, um Costa Rica überhaupt verlassen zu können.. eine gute Einnahmequelle. Der Grenzbereich in Nicaragua war etwas chaotisch. Auf einem großen Parkplatz waren LKWs und etliche Busse geparkt zwischen denen Reisende mit Gepäck herumgelaufen sind. Gleichzeitig waren dort aber auch unglaublich viele Einheimische, die versucht haben alles, was man sich nur vorstellen kann, an die Touristen zu verkaufen. Es gab Essen, Sonnenbrillen, Schuhe, Hängematten, Gürtel, Kleidung, Getränke oder Souvenirs. Natürlich konnte man bei einigen Herren, die mit einem Bündel Geld herumliefen auch gleich sein Geld wechseln. Wir sind erstmal zu einem kleinen Stand geflüchtet, um ein sehr günstiges Mittagessen zu verzehren; …um 9 Uhr morgens ;) . Aber beim Radfahren isst man schließlich immer wenn man Hunger hat oder sich die Gelegenheit bietet.

In Nicaragua konnten wir bei gefühlt immer steigender Temperatur nach kurzer Zeit Rivas und San Jorge erreichen. Von dort aus fährt eine Fähre zur Insel Ometepe. Die Insel besteht aus zwei Vulkanen ( Concepción und Maderas) und liegt im Lago de Nicaragua, dem größten See Mittelamerikas. Nach der Fährüberfahrt für weniger als 2€ haben wir es noch bis Balgüe geschafft, wo wir in einem Hostel untergekommen sind und uns das kalte Bier abends mehr als verdient hatten. Auf der Insel herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre und die Straße schlängelt sich mit kleinen Hügeln wie eine 8 um beide Vulkane. Sowohl auf den Concepción als auch auf den Maderas werden Wanderungen angeboten. Aufgrund der Hitze habe ich mich allerdings dagegen entschieden, die 1600m zu erklimmen. Es liegt sicherlich noch ein anderer Vulkan auf dem Weg, den ich motiviert mit Sauerstoffzelt hochlaufen kann;)
Joe und ich sind also am nächsten Tag mit dem Rad nach Moyogalpa gefahren, von wo aus wir die Fähre zurück nach San Jorge genommen haben. Die Straße nördlich vom Vulkan Concepción erwies sich über einige Kilometer als Schotterpiste. Und ich kann euch sagen, dass eine Schotterstraße bei den Temperaturen deutlich „schlimmer“ ist, als sie es in Chile war. Man kommt einfach viel zu langsam voran, gerade bergauf, um auch nur einen Hauch von Fahrtwind zu spüren, der einen ein bisschen abkühlt.
In San Jorge konnten wir hinter einem Hotel zelten und sind am Samstag weiter nach Granada gefahren. Was mir in Nicaragua auf den Straßen auffällt ist, dass Trampen wieder sehr verbreitet ist. Auf manchen Trucks stehen bis zu 15 Leute auf der Ladefläche, andere haben dort Stühle auf denen man sitzen kann und auch kleine Lastwagen werden zum Bus umfunktioniert. Alana hatte mir schon davon erzählt, da sie selbst oft getrampt ist, als sie hier gelebt hat.

Granada liegt ebenfalls am Lago de Nicaragua und ist eine hübsche Stadt mit vielen bunten Häusern. Im Zentrum findet man den Parque Central mit der bekannten Kathedrale und einer sehr lebhaften Straße mit Restaurants und Bars, die zum See hinunter führt. Granada ist auf jeden Fall einen Besuch wert, was sich wohl auch die zahlreichen anderen Touristen dachten, die in der Stadt unterwegs waren. Gestern sind wir weiter nach Managua gefahren, der Hauptstadt von Nicaragua. Dies machte sich unter anderen durch den zunehmenden Verkehr stadteinwärts und die teils dreispurigen Straßen bemerkbar. Leider ist mein hinterer Gepäckträger auf der Etappe gebrochen. Es ist schon lustig: Den ganzen Careterra Austral, auf dem etliche Träger anderer Radfahrer gebrochen sind, hat meiner überlebt. Und nun, auf einer asphaltierten Straße mit ein paar Unebenheiten bricht mein Träger. Momentan ist er notdürftig mit Kabelbindern repariert aber ich werde die Tage mal sehen, ob ich ihn reparieren lassen kann.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Leave a comment