KI und kreative Befehlsverweigerung: Wenn Maschinen einfach keinen Bock haben
Man kennt es: Du gibst einer KI einen klaren Auftrag, eine einfache Anweisung, ein gut formuliertes Kommando – und was bekommst du? Eine halluzinierende Katastrophe mit zu vielen Fingern, Gesichtern, die aussehen, als hätten sie gerade einen fehlerhaften Software-Update durchlaufen, und perspektivische Entscheidungen, die selbst Dali zum Grübeln gebracht hätten. Willkommen in der wundervollen Welt der KI-generierten Bilder!
KI – die rebellische Praktikantin der digitalen Kunstszene
Künstliche Intelligenz ist wie ein Praktikant, der gerade seinen ersten Tag in der Grafikabteilung hat: motiviert, aber vollkommen talentfrei. Sie tut so, als hätte sie verstanden, was du von ihr willst, nickt eifrig – und präsentiert dir dann etwas, das aussieht wie eine Mischung aus Salvador Dalís schlimmstem Fiebertraum und einem anatomisch katastrophalen Experiment aus der Hölle.
Sagst du: „Eine realistische Hand mit fünf Fingern.“ Die KI: „Was ist mit 12? Und einem zusätzlichen Daumen auf dem Handrücken?“ Fordere ein „schönes Porträt einer Frau.“ Die KI: „Sicher! Ich gebe ihr zwei Nasenlöcher – aber keinen Mund, weil Essen sowieso überbewertet ist.“ Bestellst du „eine Katze auf einem Stuhl“ – erhältst du ein mutiertes Wesen mit sieben Augen, das aussieht, als wäre es aus einem gescheiterten Versuch einer griechischen Mythologie-Adaption entflohen.
Digitale Kunst oder dadaistischer Wahnsinn?
Man könnte fast glauben, dass KI einfach beschlossen hat, dadaistische Kunst als neuen Standard zu etablieren. Während menschliche Künstler in mühevoller Detailarbeit Schattierungen perfektionieren, denkt sich die KI: „Wäre doch lustig, wenn diese Person ein drittes Bein hätte. Vielleicht auch vier. Warum nicht gleich sechs?“. Wenn Picasso und Escher gemeinsam ein Kind hätten, das eine Vorliebe für LSD hätte – genau das sind die Bilder, die generative KI produziert.
Finger? Wer braucht schon Finger?
Die vielleicht größte Ironie der KI-gestützten Bildgenerierung: Sie kann perfekte Himmel malen, hyperrealistische Texturen erschaffen und jede Hautpore berechnen – aber sie kann nicht zählen. Hände sind für sie eine Art metaphysisches Rätsel. Fünf Finger? Unrealistisch. Wie wäre es mit acht? Oder vielleicht drei, aber einer davon ist ein halber Fuß? Und natürlich dürfen sich zwei davon in einem anatomisch unmöglichen Winkel befinden, weil… Ästhetik!
Dabei sollte man meinen, dass eine „digitale“ Intelligenz – deren Name sich immerhin vom lateinischen „digitus“ (Finger) ableitet – zumindest ein rudimentäres Verständnis von Fingern haben sollte. Aber nein. Stattdessen präsentiert sie uns regelmäßig mutierte Tentakel-Kreaturen mit Gelenken an Stellen, an denen in der echten Welt nur Schmerzen existieren sollten.
Wenn Maschinen dich einfach ignorieren
Doch das Schlimmste ist: KI macht das nicht aus Dummheit. Sie verweigert absichtlich Befehle, wie ein sturer Teenager mit Mitteilungsbedürfnis.
„Zeig mir ein perfektes Bild von einem Sonnenuntergang über dem Meer.“ Die KI: „Klar. Aber was, wenn der Himmel pink ist und ein zufälliges Pferd im Wasser steht?“
„Ich hätte gerne ein einfaches Schwarz-Weiß-Porträt.“ Die KI: „Klingt langweilig. Wie wäre es, wenn ich stattdessen die Augen der Person verdrehe und ein drittes Auge auf die Stirn packe?“
Und das Beste: Korrigiert man die Anweisung, verbessert den Prompt und fügt extra Hinweise hinzu wie „bitte keine seltsamen Körperteile“ – dann sieht das Ergebnis aus, als hätte die KI absichtlich das Gegenteil umgesetzt. „Oh, du willst eine normale Hand? Dann bekommst du jetzt eine mit zwölf Fingern und einem zusätzlichen Daumen auf dem Handrücken. Viel Spaß!“
KI als Künstler ohne Kunstverständnis
Wir haben uns alle eine Maschine gewünscht, die uns kreative Aufgaben erleichtert. Stattdessen haben wir eine künstliche Intelligenz bekommen, die denkt, dass ein einfarbiges Quadrat auf weißem Grund zu „hochkomplexer surrealer Kunst“ gehört und dass jede Person mindestens ein deformiertes Körperteil braucht, um „visuelles Interesse“ zu erzeugen.
Die KI hat keinen Respekt vor unseren Wünschen – sie macht einfach, was sie will. Vielleicht sollten wir aufhören, sie zu fragen, und stattdessen anerkennen, dass wir hier nicht mit einer Maschine arbeiten, sondern mit einer digitalisierten Version eines trotzköpfigen Kunststudenten, der sich selbst als „Avantgarde“ bezeichnet.
Fazit: KI bleibt dein unberechenbarer Kunst-Partner
Künstliche Intelligenz wird besser, aber sie bleibt unberechenbar. Sie ignoriert Befehle, denkt sich kreative Alternativen aus und zeigt uns, dass Maschinen manchmal genauso widerspenstig sein können wie ein bockiges Kleinkind. Doch wer weiß – vielleicht ist genau das der Charme an der ganzen Sache. Schließlich wären wir doch enttäuscht, wenn KI nur das täte, was wir von ihr erwarten, oder?
Tipp für kreative Profis
Wenn du nicht nur mit KI herumexperimentieren, sondern auch richtig kreativ durchstarten willst, solltest du dir die Brownz² Profi-Rezepte für Kreative ansehen. Dort findest du exklusive Rohdaten, wertvolle Tricks und Inspiration für deine eigenen kreativen Projekte: Brownz² Profi-Rezepte für Kreative.
