Originally I had planned to head back to Sweden after reaching Trondheim. After studying some maps I decided to cycle west though. It seemed more fun and challenging and I would be going back into the mountains.
Trollstigen was my first destination. When I though about Norway before my trip I was thinking about doing at least one crazy climb in Fjordland. I was picturing the climb out of Lysebotn. But since I wouldn´t get that far south in Norway, this would be great alternative.
I reached Trollstigen on the last day of August. The road opened 1939 and is one of Norways most visited Tourist roads which I found out afterwards. While passing through 11 hairpin turns you climb up a total of 852m. I was very lucky that it was the very end of the season and it wasn´t too crowded anymore. In high season in the summer there can be even little traffic jams on the narrow road.
Doing this climb was awesome! The scenery way stunning and even through it looks tough from the top it was so much fun. I was proud when I got to the viewing platform. It was very rewarding when it cleared up and you could see the whole climb. Minutes before I was cycling through clouds. On my way up I met Amir from Olso on his road bike. We chatted for a little bit on the side of the road and it turned out that he had been cycling Trollstigen multiple times every day the whole mounth of August. Some days he went up and down 17 times a day. In total he managed 363 loops during the whole month. The reason why he was doing it is „to show that everything is possible and only time is our limit. As well he wanted to inspire himself and those who want to be inspired.“
The viewing plattform at Trollstigen isn´t the final top. The hard part was the last little bit afterwards. I had strong headwinds and it took a while to get going again after having a proper rest and a long chat with Amir.
When I cycled to Trollstigen I realised that Geiranger, another Touristspot would be on my way. The Geiranger fjord has been included on UNESCO´s list of World Heritage and is supposed to be the best and most dramatic fjord scenery in Norway. Geiranger itself is the third biggest cruise ship port in Norway. There are about 140 to 180 ships docking during the four month of summer season. Only 250 people are living permanently in this town, but in the main season it can grow up to 4000-5000 people during the day. The town really seems to mostly excist out of Tourist shops, hotels and campsites. I got there a day after Trollstigen and after managing another climb. I was able to stay with someone from Estonia who had been at my talk in Tallinn earlier this summer. She is working in Geiranger for the season and was happy to host me. On a day off I went on a little hike to get a different view of the fjord. It´s definitely a stunning place and I was glad to have visited in low season.
To get out of Geiranger you need to cycle over another pass. The road goes up from 0 to 1000m. It was a nice climb. A few things you need to be aware of at the moment though are the temperatures, the weather and that you don´t get cold. On this climb I was riding up in shorts and t-shirt,. Igot wet because of the rain and sweat and the temperatures just suddenly dropped when I got to the top and the wind picked up. I got changed as quick as I could on the top but I was still freezing and it started to rain again. After a tea and snacks under some shelter I started going downhill wearing almost all the clothes I have with me. I didn´t warm up until I was laying in my sleepingbag in my tent hugging my hotwater bottle in the evening.
The next day I was heading to Lom and then on Road 55 to the Jotunheimen Nationalpark. When I got to Lom I found out that the road over the pass at Jotunheimen was currently close due to snow. I still decided to cycle that way hoping that it will open again the next day and I was lucky. Up on the pass temperatures dropped again and being above 1400m I had passed the snow line and could build a little snow man.
That day turned out to be the hardest day. I had four seasons in a day, snow, rain, wind and two long and partly quite steep climbs. But I made it:) I was very thankfull for the walk-in rubbish container I found on my last downhill. It was pouring down and I was soaked and cold. I was able to roll my bike in, cook some tea and get changed. Often you appreciate the little and very simple things on a bike trip. I decided to spend the night in there since it didn´t stop raining.
The next day I went down to Øvre Årdal and up again from 0 to 1000m in the afternoon. This time without any snow.
The last two weeks were challanging. The climbs were adding up so my legs started to feel tired. As well the changeble weather didn´t make things easier. Summer seemed to be over and with those temperatures it´s for example also hard to dry chlothes once they got wet, especially when you´re camping. In these situations librarys are still my favourite place:)
Even though it was challenging I loved it! The scenery I was able to cycled through was incredible and the views amazing and very rewarding. It was a good decision to cycle back into the mountains:) Usually I wanted to stay there until Hardangervidda but the weather got to unstable and the risk of snow on the mountainpasses and road closures was to high. Instead I went to Hamar, where I arrived on September 11. Time for a proper day off yesterday:)
PHOTOS// BILDER: please click here / bitte hier klicken
Ursprünglich wollte ich von Trondheim aus eigentlich zurück Richtung Schweden fahren. Nachdem ich allerdings auf einige Karten geschaut hatte, habe ich mich entschlossen, stattdessen Richtung Westen zu radeln. Es erschien mir irgendwie lustiger und spannender. Eine der Hauptgründe war sicherlich auch, zurück in die Berge zu kommen.
Mein erstes Ziel waren die Trollstigen. Als ich vor meiner Reise geplant hatte, Norwegen zu besuchen, wollte ich auf jeden Fall einen verrückten Anstieg im Fjordland mit dem Fahrrad hoch fahren. Ich dachte da an die Straße am Ende des Lysebotn. Da ich aber in Norwegen nicht so weit in den Süden fahren würde, war dies eine gute Alternative.
Ich bin am 31.8. bei den Trollstigen angekommen. Die Straße wurde 1939 eröffnet und ist eine der meistbesuchten Touristenstraßen in Norwegen, wie ich später herausfand. Während man durch 11 Haarnadelkurven fährt, erklimmt man insgesamt 852 m. Ich hatte großes Glück, dass die Saison zu Ende war und es nicht mehr so voll war. In der Hochsaison im Sommer kommt es auf der engen Straße oft sogar zu regelrechten Staus.
Den Anstieg mit dem Fahrrad zu fahren war großartig! Die Landschaft war atemberaubend und auch wenn es von oben aus ziemlich anstrengend aussieht, hat es super viel Spaß gemacht. Ich war stolz, als ich bei der Aussichtsplattform ankam. Eine große Belohnung war es zudem, als es sich plötzlich aufklarte und man im Tal die gesamte Straße sehen konnte. Minuten zuvor war ich noch durch dichte Wolken geradelt. Auf dem Weg nach oben hatte ich Amir aus Olso auf seinem Rennrad getroffen. Wir plauderten ein wenig am Straßenrand und es stellte sich heraus, dass er den ganzen August über mehrmals täglich, an manchen Tagen bis zu 17 Mal die Trollstigen hoch und runter gefahren war. Insgesamt ist er über den gesamten Monat auf 363 Runden gekommen. Der Grund oder seine Motivation dafür war „zu zeigen, dass alles möglich ist und nur die Zeit unser Limit ist. Zudem wollte er sich inspirieren und all diejenigen, die sich inspirieren lassen wollen.“
Die Aussichtsplattform bei den Trollstigen ist noch nicht der höchste Punkt des Passes. Der schwierige Teil war das letzte bisschen danach. Ich hatte starken Gegenwind und es dauerte eine Weile, bis ich wieder in Schwung kam nach der ausgiebigen Pause und einem interessanten Gespräch mit Amir.
Schon auf dem Weg zu den Trollstigen hatte ich festgestellt, dass Geiranger, ein weiterer Touristenspot, auf meinem Weg liegen würde. Der Geirangerfjord wurde in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und gilt als die schönste und dramatischste Fjordlandschaft in Norwegen. Geiranger selbst ist der drittgrößte Hafen für Kreuzfahrtschiffe in Norwegen. In den vier Monaten der Sommersaison legen etwa 140 bis 180 Schiffe an. In dem Ort selbst leben nur etwa 250 Menschen dauerhaft. In der Hauptsaison jedoch kann die Zahl tagsüber auf etwa 4000-5000 ansteigen. Die Stadt scheint hauptsächlich aus Touristengeschäften, Hotels und Campingplätzen zu bestehen.
Ich bin dort genau einen Tag nach dem Trollstigenanstieg angekommen. Natürlich musste ich noch einen weiteren Anstieg bewältigen, um überhaupt in den Fjord zu kommen. Ich konnte bei Jemandem aus Estland übernachten, der Anfang des Sommers bei meinem Vortrag in Tallinn gewesen war. Sie arbeitet für die Saison in Geiranger und hatte angeboten, mich zu hosten. An meinem freien Tag habe ich eine kleine Wanderung gemacht, um nochmal einen anderen Teil des Fjords zu sehen. Es ist definitiv ein sehr besonderer Ort und ich war sehr froh, in der Nebensaison dort gewesen zu sein.
Um aus der Bucht, in der Geirager liegt, rauszukommen, muss man einen weiteren Pass überqueren. Die Straße schlängelt sich von 0 auf 1000 m den Berg hinauf. Es war zwar ein langer aber ebenfalls schöner Anstieg. Ein paar Faktoren, auf die man in letzter Zeit aufpassen musste, waren die Temperaturen, das Wetter und dass man nicht auskühlt. Bei dem Anstieg bin ich in Shorts und T-Shirt gefahren, habe dennoch geschwitzt und wurde zudem nass durch den Regen. Oben angekommen sanken die Temperaturen plötzlich und der Wind war extrem frisch. Ich habe mich so schnell ich konnte umgezogen, aber es war trotzdem eisig auf dem Pass und es fing wieder an zu regnen. Nach einem Tee und Snacks unter einem kleinen Vordach einer Hütte ging es bergab. Ich hatte fast alles an Klamotten an, was ich mit habe. Ich bin erst wieder richtig warm geworden, als ich abends in meinem Zelt war und mit Wärmflasche eingekuschelt im Schlafsack lag.
Am nächsten Tag bin ich nach Lom gefahren und wollte von dort auf der 55 in den Jotunheimen Nationalpark fahren. Als ich in Lom ankam, musste ich jedoch feststellen, dass die Straße über den Pass in Jotunheimen derzeit wegen zu viel Schnee gesperrt war. Ich entschloss mich dennoch, schon mal in die Richtung zu radeln mit der Hoffnung, dass die Straße den nächsten Tag wieder offen ist und ich hatte Glück.
Oben auf dem Pass sanken die Temperaturen wieder und da ich bis auf 1400 m.ü.M. hoch geradelt war, hatte ich die Schneegrenze überschritten und konnte einen kleinen Schneemann bauen.
Der Tag war wahrscheinlich der anstrengendste. Ich hatte gefühlt alle vier Jahreszeiten an einem Tag, Schnee, Regen, Wind und zwei lange und teilweise recht steile Anstiege. Aber… Geschafft! :) Ich war sehr dankbar, als ich auf meiner letzten Abfahrt einen kleinen begehbaren Müllcontainer gefunden hatte. Es regnete in Strömen und alles war nass und mir war kalt. Ich konnte mein gesamtes Fahrrad dort hinein rollen, Tee kochen und mich umziehen. Oft weiß man diese kleinen und sehr einfachen Dinge auf einer Radtour sehr zu schätzen. Und da es nicht aufhören wollte zu regnen, beschloss ich auch gleich die Nacht in meinem kleinen Müllcontainer zu verbringen.
Am nächsten Tag bin ich morgens das letzte Stück nach Øvre Ardal und nachmittags dann wieder von 0 auf 1000m hoch gefahren; diesmal jedoch ohne Schnee.
Die letzten zwei Wochen waren anstrengend und herausfordernd. Die Anstiege summierten sich und ich habe zum Ende gemerkt, dass meine Beine müde wurden. Auch das wechselhafte Wetter machte es nicht gerade einfacher. Der Sommer schien vorbei zu sein und bei den kalten Temperaturen und der Nässe wurde es zum Beispiel auch immer schwieriger, Kleidung zu trocknen, wenn sie nass geworden ist – Insbesondere wenn man zeltet. In diesen Situationen sind Bibliotheken immer noch meine Lieblingsorte :)
Auch wenn es eine Herausforderung war, es war großartig! Die Landschaft, durch die ich fahren durfte, war unglaublich schön und die Aussicht atemberaubend und immer wieder eine kleine Belohnung. Es war eine gute Entscheidung, zurück in die Berge zu radeln :) Normalerweise wollte ich auch noch durch die Hardangervidda Hochebene fahren, aber das Wetter wird langsam einfach zu schlecht und das Risiko, dass Pass Straßen gesperrt werden zu hoch. Ich bin also aus den Bergen raus nach Hamar gefahren, wo ich am 11. September angekommen bin. Es war definitiv Zeit für einen anständigen faulen Pausentag gestern :)
PHOTOS// BILDER: please click here / bitte hier klicken