Tag Archive: brownz



Gold Textures in Photoshop: Glanz und Eleganz für deine Designs

Wenn es um edle und auffällige Designs geht, führt kein Weg an hochwertigen Gold Textures vorbei. Egal ob für Luxus-Branding, elegante Einladungskarten oder glänzende Social Media Posts – die richtige Goldstruktur verleiht jedem Projekt einen Hauch von Exklusivität.

Warum Gold Textures verwenden?

  • Luxuriöse Optik: Gold sorgt automatisch für einen hochwertigen Look, der Aufmerksamkeit erregt.
  • Vielseitig einsetzbar: Perfekt für Schriftzüge, Logos, Hintergründe oder als dezenter Akzent.
  • Realistische Oberflächen: Die hochwertigen Texturen von Resource Boy bieten authentische Goldstrukturen von glänzend poliert bis rau und gebürstet.

Die besten Features der Gold Textures von Resource Boy

  • Hohe Auflösung: Ideal für Print- und Digitalprojekte.
  • Verschiedene Goldtöne: Von warmem Gelbgold über kühles Weißgold bis hin zu trendigem Roségold.
  • Einfache Integration: Direkt als Hintergrund nutzbar oder per Ebenenstil auf Texte und Formen anwendbar.
  • Modern und klassisch: Ob minimalistische Eleganz oder opulenter Glamour – die Texturen passen zu jedem Stil.

So verwendest du Gold Textures in Photoshop

  1. Texture platzieren: Lade die gewünschte Gold-Textur herunter und füge sie als eigene Ebene ein.
  2. Text oder Form erstellen: Schreibe deinen Text oder lege deine gewünschte Form an.
  3. Schnittmaske erstellen: Lege die Gold-Textur als Schnittmaske über den Text oder die Form.
  4. Effekte anpassen: Mit Weichzeichner, Kontrasten oder Farbtonkorrekturen kannst du den Gold-Look perfekt auf dein Design abstimmen.

Fazit: Glanzvolle Designs leicht gemacht

Mit den Gold Textures von Resource Boy gibst du deinen Projekten den letzten Schliff – edel, stilvoll und immer ein Hingucker. Egal ob für Flyer, Social Media oder Printprodukte, Gold verleiht jedem Design das gewisse Etwas.

👉 Mehr dazu hier: Gold Textures von Resource Boy

📌 Weitere kreative Ressourcen und Profi-Tipps findest du hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative


Brownz.Worx auf DeviantArt – Kunst ohne Kompromisse

Wenn du auf der Suche nach hochwertigem Stockmaterial, einzigartigen Farblooks und vor allem ungefilterter, unzensierter Brownz-Art bist, dann gibt es nur eine Anlaufstelle: Brownz.Worx auf DeviantArt.

Warum Brownz.Worx?

  • Stockmaterial für Kreative – Perfekt für Bildbearbeitung, Composings oder digitale Kunstwerke.
  • Exklusive Farblooks – Verleihe deinen Werken einen unverwechselbaren Stil mit den einzigartigen Brownz-Looks.
  • Brownz-Art ohne Zensur – Endlich alle Werke so sehen, wie sie gedacht waren – roh, unverfälscht und kompromisslos.

Kostenlos anmelden & entdecken

DeviantArt bietet die perfekte Plattform für Künstler, um sich frei zu entfalten. Die Anmeldung ist komplett kostenlos und ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Inhalte von Brownz.Worx. Kein Algorithmus, der entscheidet, was du sehen darfst – nur pure Kunst.

Sei Teil der Community

Werde Teil der kreativen Szene, kommentiere, diskutiere und finde Inspiration in einer Sammlung, die weit über Mainstream-Ästhetik hinausgeht. Kunst ohne Grenzen, direkt zugänglich – genau so, wie es sein sollte.

👉 Jetzt entdecken: Brownz.Worx auf DeviantArt

📌 Weitere kreative Ressourcen und Profi-Tipps findest du hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative


Noise Textures in Photoshop: Perfekte Struktur für Tiefe und Charakter

Wer seinen Designs das gewisse Etwas verleihen möchte, kommt an Noise Textures nicht vorbei. Diese subtilen Störtexturen sorgen für Tiefe, Charakter und eine natürlichere Optik. Egal, ob für Vintage-Designs, moderne Webgrafiken oder realistische Fotoeffekte – Noise ist das geheime Gewürz der digitalen Gestaltung.

Warum Noise Textures verwenden?

  • Realismus & Organik: Perfekte, glatte Flächen wirken oft künstlich. Ein Hauch von Noise gibt dem Design eine authentischere Anmutung.
  • Vintage- & Grunge-Look: Für einen Used-Look oder Retro-Designs sind Noise Textures unverzichtbar.
  • Feine Details betonen: Besonders in Schwarz-Weiß-Designs oder Minimal-Artworks fügt Noise subtile Strukturen hinzu.
  • Elegante Reduktion von Banding: Farbverläufe werden durch Noise gleichmäßiger und wirken weniger digital.

Die besten Features der Noise Textures von Resource Boy

  • Hochauflösung: Ideal für Print- und Digitalprojekte.
  • Vielseitige Anwendung: Egal, ob als Overlay, Hintergrund oder Masken-Textur.
  • Einfache Anpassung: Mit Photoshop-Modi wie „Weiches Licht“ oder „Multiplizieren“ lassen sich Noise-Texturen nahtlos in jedes Design einarbeiten.
  • Vielfältige Stile: Von feinem Filmkorn über grobes Grunge-Rauschen bis hin zu modernen Rasterstrukturen.

So verwendest du Noise Textures in Photoshop

  1. Texture hinzufügen: Lade die gewünschte Noise-Textur herunter und platziere sie als neue Ebene.
  2. Mischmodus einstellen: Experimentiere mit Modi wie „Weiches Licht“ oder „Ineinanderkopieren“ für unterschiedliche Effekte.
  3. Deckkraft anpassen: Je nach Look kannst du die Intensität feintunen.
  4. Farblook angleichen: Falls nötig, mit „Farbton/Sättigung“ oder „Gradationskurven“ die Textur optisch angleichen.

Fazit: Ein Must-have für Designer

Noise Textures sind ein simples, aber effektives Mittel, um Designs Tiefe und Ausdrucksstärke zu verleihen. Egal, ob dezenter Vintage-Look oder auffällige Grunge-Optik – mit den Noise Textures von Resource Boy gelingt der perfekte Look im Handumdrehen.

Mehr dazu hier: Noise Textures von Resource Boy


Künstliche Intelligenz: Die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und beeinflusst zahlreiche Lebensbereiche. Ob Social Media, generative KI oder humanoide Roboter – die Technologie birgt immense Chancen, aber auch Herausforderungen. Hier ein Überblick über die neuesten Entwicklungen.

Tiktok und die KI-Video-Technologie OmniHuman-1

Die chinesische Kurzvideoplattform Tiktok steht derzeit im Fokus der politischen Diskussion. Neben der Verbreitung von Fake News sorgt eine neue Technologie des Mutterkonzerns Bytedance für Aufsehen: OmniHuman-1. Diese KI kann aus einem einzelnen Bild und einem Audio-Signal realistische Videos mit menschlichen Akteuren generieren. Noch ist das Tool nicht marktreif, doch erste Tests zeigen beeindruckende Ergebnisse.

KI-Richtlinien und Verantwortung der Medien

Etablierte Medienhäuser reagieren auf die Herausforderungen der generativen KI. Der ORF hat kürzlich seine KI-Richtlinien veröffentlicht, die vorschreiben, dass ein menschlicher Akteur in alle KI-generierten Inhalte eingebunden sein muss. Die BBC zeigt sich skeptisch gegenüber KI-gestützten Nachrichten und warnt vor verzerrten Inhalten. Die zentrale Frage bleibt: Wie können Medien sicherstellen, dass KI keine Fake News verbreitet?

OpenAI: Neue Strategien und wachsende Konkurrenz

Das Unternehmen hinter ChatGPT, OpenAI, steht unter Druck. Nach der Ablehnung eines milliardenschweren Übernahmeangebots von Elon Musk stellt sich die Frage, wohin die Reise geht. OpenAI-CEO Sam Altman deutete eine Rückkehr zu Open-Source-Technologien an, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Gleichzeitig gewinnen Konkurrenzunternehmen wie xAI von Elon Musk oder das von Ex-OpenAI-Forschern gegründete Thinking Machines an Bedeutung.

Humanoide Roboter auf dem Vormarsch

Tesla plant laut Elon Musk den Einsatz humanoider Roboter auf dem Mars – ein ambitioniertes Ziel, das bis 2026 verwirklicht werden soll. Auch andere Tech-Unternehmen setzen verstärkt auf KI-gestützte Robotik. Meta investiert in humanoide Roboter für den Haushalt, während Realbotix Systeme entwickelt, die emotionale Zustände erkennen können. Die Entwicklung humanoider Roboter bleibt ein spannendes Feld mit großem Potenzial.

Europa will aufholen

Die EU-Kommission plant eine massive Investition von 200 Milliarden Euro in KI-Technologie, um Europa wettbewerbsfähig zu halten. Neben der Infrastruktur für Hochleistungsserver könnten Forschungsprojekte gefördert werden. Wien gilt als möglicher Standort für das aufstrebende Unternehmen Liquid AI. Die europäische KI-Strategie gewinnt an Fahrt.

Fazit: Chancen und Risiken im Gleichgewicht

Künstliche Intelligenz ist eine der bahnbrechendsten Technologien unserer Zeit. Während Innovationen neue Möglichkeiten schaffen, gibt es zahlreiche ethische und regulatorische Herausforderungen. Der verantwortungsvolle Umgang mit KI wird entscheidend dafür sein, ob sie als Werkzeug für Fortschritt oder als Risiko wahrgenommen wird.


Photoshop: Die schockierende Wahrheit über seine Erfindung

Photoshop – der Heilige Gral aller Kreativen, das ultimative Tool zur Bildmanipulation und die Rettung jedes schlecht beleuchteten Selfies. Aber wie ist dieses Programm wirklich entstanden? Offiziell wird behauptet, es sei 1987 von den Brüdern Thomas und John Knoll entwickelt worden. Doch wir wissen es besser.

Die wahre Geschichte von Photoshop

In Wirklichkeit begann alles viel früher – in einem geheimen Labor tief unter der Wüste Nevadas. Dort experimentierten Wissenschaftler im Auftrag einer Schattenregierung mit außerirdischer Technologie. Das Ziel? Eine Software, die jede visuelle Wahrheit so umschreiben kann, dass niemand mehr den Unterschied bemerkt. Warum? Weil die Regierung endlich ein Werkzeug brauchte, um Bigfoots Existenz zu vertuschen. Doch wie bei jeder großen Erfindung ging zuerst alles schief.

Die ersten Photoshop-Versionen: Purer Wahnsinn

Die erste Version von Photoshop hatte einige… nennen wir sie „interessante“ Nebenwirkungen. Die Entwickler schafften es zwar, Hintergründe zu entfernen, aber leider wurden auch immer wieder wichtige Körperteile der Probanden mit gelöscht. Wer erinnert sich noch an die frühen 90er, als Promis auf Magazincovern plötzlich drei Arme oder keine Knie mehr hatten? Genau das war Photoshop 0.9.

Ein weiteres großes Problem war der „Face Swap“-Modus, der entwickelt wurde, um Doppelgänger in der Politik unauffällig einzusetzen. Leider führte das dazu, dass es kurzzeitig zwei Papst Benedikts gab – und drei Nicolas Cages. Niemand hat es damals bemerkt, weil Nicolas Cage sowieso in jedem Film der 90er dabei war.

Der große Durchbruch: Wenn Marketing auf Magie trifft

Als sich die US-Regierung entschied, das Programm nicht nur für Spionage, sondern auch für den freien Markt nutzbar zu machen, wurde die kommerzielle Version von Photoshop geboren. Das Ziel war simpel:

  1. Jede Person auf Hochglanz polieren
  2. Jeden Sonnenuntergang dramatischer wirken lassen
  3. Katzen mit Laseraugen realistisch erscheinen lassen

Der Rest ist Geschichte. Von Covergirls ohne Poren bis zu Mondlandungs-Verschwörungstheorien – Photoshop machte die Welt nicht unbedingt besser, aber definitiv unterhaltsamer.

Geheime Features, die nie veröffentlicht wurden

Was viele nicht wissen: Es gibt einige Photoshop-Funktionen, die nie den Weg in die offizielle Version gefunden haben. Dazu gehören:

  • „Politiker-Modus“ – Ein automatischer Filter, der Lügen in Reden erkennt und die Person mit Pinocchio-Nase ausstattet.
  • „Influencer Glow“ – Eine KI-gestützte Funktion, die automatisch alle Makel entfernt und das Licht so manipuliert, dass jedes Bild nach „perfektem Lifestyle“ aussieht. Leider führte ein Bug dazu, dass alle Fotos in reines Sonnenlicht verwandelt wurden.
  • „Erste-Hilfe-Filter“ – Dieser sollte Kaffee-Flecken, Augenschatten und moralische Erschöpfung von überarbeiteten Grafikdesignern entfernen. Leider konnte die KI nicht erkennen, wo der Designer endete und die dunklen Augenringe begannen.

Die Zukunft von Photoshop – Ein Blick ins Chaos

Mit der neuen KI-Unterstützung kann Photoshop jetzt nicht nur Hintergründe generieren, Gesichter austauschen und Realität umschreiben – bald wird es auch möglich sein, Bewerbungsfotos automatisch mit Harvard-Diplomen und Elon-Musk-Firmenlogos zu versehen. Wer braucht noch Qualifikationen, wenn Photoshop einfach alles „generieren“ kann?

Doch wie immer bleibt eine entscheidende Frage: Ist das die Zukunft der Kreativität oder nur der Beginn einer totalen digitalen Täuschung? Niemand weiß es genau – aber wenn du das nächste Mal ein perfektes Foto siehst, frag dich: Ist das echt oder nur ein weiterer Pinselstrich in Adobes Masterplan?


Für wahre Kreativ-Insider: Brownz2 Profirezepte

Falls du nicht nur mit Photoshop tricksen willst, sondern auch echtes kreatives Know-how suchst, dann schau dir die Brownz2 Profirezepte an. Hier gibt’s exklusive Rohdaten, Tipps und kreative Extras für Designer und Artists.

Mehr dazu hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative.


Photoshop Beta: Magie oder nur ein weiteres KI-Gimmick?

Photoshop hat mal wieder ein Update rausgehauen, und diesmal kommt die Beta-Version mit einem Feature daher, das jedem Hobby-Designer und Profi das Leben erleichtern soll: Hintergrund entfernen und generieren mit nur zwei Klicks. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ich habe es ausprobiert – hier mein Fazit.

Hintergrund entfernen: So einfach wie nie?

Die neue kontextbezogene Taskleiste macht’s möglich: Ein Klick auf „Hintergrund entfernen“, und schwupps – das Hauptmotiv steht frei wie ein frisch geföhnter Influencer im Sonnenuntergang. Die KI-Freistellung ist solide, aber nicht perfekt. Haare oder filigrane Details sehen manchmal aus, als hätte jemand mit einer stumpfen Schere Hand angelegt. Aber hey, immerhin spart man sich das mühsame Freistellen per Hand.

Hintergrund generieren: Kreativität oder Chaos?

Jetzt wird’s spannend: Nach dem Entfernen kann man per „Hintergrund generieren“ eine neue Szenerie erschaffen. Einfach eine Beschreibung eingeben – und Photoshop zaubert. Klingt wie Science-Fiction, hat aber einen kleinen Haken:

  1. Auflösung: Die generierten Hintergründe kommen aktuell nur mit 2.000 × 2.000 Pixeln daher – nicht gerade ideal für hochauflösende Projekte.
  2. Qualität der KI-Ergebnisse: Adobe nutzt Firefly, das nette Dinge kann, aber oft nicht ganz an die Konkurrenz aus der KI-Bildgenerierung (Hallo, Midjourney!) heranreicht.
  3. Kreative Kontrolle: Die Ergebnisse sind ein bisschen wie eine Wundertüte – mal grandios, mal „Warum sieht das aus wie ein 90er-CD-ROM-Spiel?“.

Fazit: Praktisch, aber mit Luft nach oben

Wer schnell mal einen Hintergrund austauschen will, wird sich über das Feature freuen. Wer auf absolute Präzision setzt, wird weiterhin nachbessern müssen. Aber hey, es ist eine Beta – vielleicht macht das nächste Update ja wirklich Magie möglich.


Für noch mehr kreative Power: Brownz2 Profirezepte

Falls du nicht nur auf KI-Tools setzt, sondern auch tiefer in professionelle Kreativprozesse eintauchen möchtest, dann schau dir die Brownz2 Profirezepte an. Hier gibt’s exklusive Rohdaten, Tipps und kreative Extras für Designer und Artists.

Mehr dazu hier: Brownz2 Profirezepte für Kreative.


Man sagt, das Leben in einer Werbeagentur sei glamourös. Und das stimmt – wenn man Schlafmangel, Kundenfeedback um 23:59 Uhr und eine existenzielle Abhängigkeit von koffeinhaltigen Getränken als glamourös empfindet. Hier ein exklusiver Einblick in den Ort, an dem Deadline-Stress mit fancy Buzzwords kaschiert wird und das Wort „Pitch“ mehr Panik auslöst als ein brennender Toaster in der Büroküche.

Kreativ sein, aber nicht zu kreativ

Unsere Aufgabe? Innovationen erschaffen, die so bahnbrechend sind, dass sie den Kunden nicht verschrecken. „Wir wollen was Neues, aber es muss genauso sein wie das, was wir immer machen!“ – eine Briefing-Zusammenfassung, die so oft fällt, dass sie inzwischen auf T-Shirts gedruckt werden sollte. Wir schwanken täglich zwischen revolutionären Ideen und „Kann das Logo 30% größer sein?“.

Meetings, die niemand wollte, aber jeder bekommt

Wenn man morgens ins Büro kommt (oder ins Homeoffice schlurft), ist die erste Frage nicht „Wie geht’s?“, sondern „Welche Meetings könnte ich heute vermeiden?“ Spoiler: keine. Status-Update-Meetings, Brainstorming-Sessions (die eigentlich Jammer-Runden sind) und natürlich der „kurze Abstimmungscall“, der exakt 87 Minuten dauert und mit dem Ergebnis endet: „Lass uns das nochmal überdenken.“

Die Kunst des Kaffee-Konsums

Koffein ist das Blut, das durch die Adern dieser Industrie fließt. Espressomaschinen haben in Werbeagenturen einen höheren Stellenwert als das Gehalt. Wer sich nach 18 Uhr einen Tee bestellt, wird sofort von der Kreation als Verräter entlarvt. Und wenn der letzte Barista der Agentur kündigt, bricht für alle eine dunkle Zeit an.

Pitch-Phase: Die Hölle auf Erden

Der Kunde braucht ein Konzept für eine globale Kampagne. Und zwar bis Montag. Heute ist Freitag. Was folgt, ist ein 72-Stunden-Hackathon aus Adrenalin, Kaffee und wahnhaften Visionen von preisverdächtigen Werbespots, die am Ende zu einer Stockfoto-Collage mit dem Claim „Mehr als nur eine Marke“ verwässert werden.

After-Work-Kultur: Pflicht oder letzte Hoffnung?

Niemand geht wirklich auf ein „After-Work-Bier“, weil man Bock drauf hat. Man geht hin, weil es die einzige Möglichkeit ist, zu beweisen, dass man noch ein Fünkchen soziale Energie besitzt. Und weil in lockerer Runde meist mehr Arbeitsaufträge verteilt werden als in offiziellen Meetings.

Fazit: Warum wir das trotzdem machen

Ja, das Agenturleben ist eine Mischung aus Kreativität, Chaos und Panikattacken im schönen Design. Aber irgendwo zwischen der 15. Logo-Variante und dem dritten Espresso des Tages gibt es diese kleinen Momente der Genialität, die alles wert sind. Außer vielleicht den unerwarteten Kundenanruf am Samstagmorgen. Den kann wirklich niemand brauchen.


Meine Erfahrung mit Fotor: KI-Bildbearbeitung für Sparfüchse und Kreative

Ich habe in den letzten Wochen einige KI-gestützte Bildbearbeitungs-Tools getestet, und eines davon ist Fotor. Dabei hat mich besonders die Kombination aus günstigem Preis und soliden Ergebnissen überrascht. Egal ob im Browser oder als App auf dem Smartphone – Fotor bietet viele praktische Funktionen, mit denen sich Bilder schnell optimieren oder sogar kreativ entfremden lassen. Hier sind meine Highlights und Aha-Momente.

Alte Fotos restaurieren und kolorieren? Klappt (meistens)

Eines der spannendsten Features ist der KI-Filter „Old Photo Restorer“. Ich habe ihn gleich mit einem vergilbten Familienfoto aus der Kiste meiner Großeltern ausprobiert. Und siehe da: Kontraste und Schärfe wurden ordentlich aufgepeppt, fehlende Details im Gesicht erstaunlich gut rekonstruiert. Die Kolorierung? Naja, da ist noch Luft nach oben. Besonders helle Bildbereiche wurden etwas „verschluckt“, was sich in Fotor selbst nicht mehr wirklich korrigieren ließ. Trotzdem: Ein bequemer Weg, alten Bildern neues Leben einzuhauchen.

KI-Effekte: Disney-Avatar oder doch lieber Kunst?

Wenn man mal keine Lust auf realistische Bearbeitung hat, sondern sich lieber künstlerisch austoben möchte, bietet Fotor einige unterhaltsame KI-gestützte Effekte. In der Kategorie „Create with AI“ finden sich Filter wie „AI Headshot“, „AI Avatar“ oder „AI Art Effects“. Ich konnte mein eigenes Selfie in eine Mischung aus Disney-3D-Figur und futuristischer Sci-Fi-Kunst verwandeln. Verglichen mit anderen KI-Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion sind die Ergebnisse nicht ganz so revolutionär, dafür ist Fotor aber wesentlich günstiger und einfacher zu bedienen. Gerade für Social-Media-Content oder als spaßiges Profilbild eine interessante Option.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Fair, aber aufpassen!

Fotor gibt es als Browser-Version und als App für iOS und Android. Besonders spannend ist das Abo-Modell: Ab 2,80 Euro pro Monat gibt es 100 KI-Credits – das ist deutlich günstiger als viele Alternativen. Aber aufgepasst: Wer sich direkt in der iPhone-App registriert, zahlt mehr! Deshalb lieber im Desktop-Browser ein Abo abschließen und sich dann in der App einloggen.

Mein Fazit: Lohnt sich Fotor?

Für alle, die eine schnelle, günstige und einfach zu bedienende KI-Bildbearbeitung suchen, ist Fotor definitiv eine Empfehlung. Es ist kein Photoshop-Ersatz, aber für Social-Media-Avatare, schnelle Retuschen oder einfach zum spielerischen Experimentieren mit KI-Effekten macht es richtig Spaß. Probiert die siebentägige Testphase aus und überzeugt euch selbst!

Website des Herstellers: www.fotor.com


Dream Machine von Luma Labs: Dein kreativer Boost in Sekunden!

Lust auf frische Inspiration? Dann solltest du dir dieses AI-Tool nicht entgehen lassen: Die Dream Machine von Luma Labs hat ein Upgrade bekommen – und es lohnt sich!

Warum du Dream Machine jetzt ausprobieren solltest

Kreativität auf Knopfdruck? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber genau das liefert die Dream Machine von Luma Labs. Wer schon mal verzweifelt vor einem leeren Moodboard saß und sich dachte: „Ich hab einfach keine Idee, verdammt!“, wird diese AI lieben.

Was ist neu?

  • Einfache Usability: Boards anlegen, Ideen generieren, fine-tunen – fertig.
  • Brainstorming mit AI: Die Maschine wirft verschiedene Stile aus, du pickst deine Favoriten.
  • Visueller Charakter: Perfekt für alle, die Ideen lieben, aber nicht die Zeit haben, sie aufwendig zu skizzieren.

Kurz gesagt: Die Dream Machine ist das kreative Helferlein, das du nie wusstest, dass du es brauchst – aber jetzt willst du es nicht mehr missen.

Hier direkt ausprobieren: Dream Machine von Luma Labs


Für die extra kreativen Köpfe: Brownz2 Profirezepte!

Falls du nicht nur nach einer AI suchst, die für dich Bilder generiert, sondern auch selbst in der digitalen Kunst durchstarten willst, haben wir noch einen Tipp für dich: Brownz2 Profirezepte. Hier gibt’s exklusive Rohdaten, kreative Tipps und Insides für Designer und Artists.

Check’s aus: Brownz2 Profirezepte für Kreative

Also, ob AI-gestützte Bildgenerierung oder kreatives DIY – leg los und hab Spaß!


Captain America: Brave New World – Das MCU lässt die Luft raus

Das Marvel Cinematic Universe ist inzwischen wie dieser eine alte Schulfreund, der früher cool war, aber mittlerweile nur noch langweilige Stories über sein neues Staubsauger-Modell erzählt. „Captain America: Brave New World“ reiht sich nahtlos in diese Entwicklung ein: Ein Film, der sich so verzweifelt an seine eigenen Glanzzeiten klammert, dass es fast rührend wäre, wenn es nicht so anstrengend wäre.


Ein Captain ohne Biss

Anthony Mackie als neuer Captain America? Eigentlich eine geile Idee. Wäre da nur nicht das Problem, dass der Film sich an seinen Vorgängern orientiert wie ein Kind, das heimlich die Mathe-Hausaufgaben vom Klassenbesten abschreibt, aber nichts davon versteht. Steve Rogers hatte wenigstens noch Charisma und eine Prise Drama – Mackies Sam Wilson kriegt dagegen einen Plot serviert, der so vorhersehbar ist wie ein Sonntagabend-Tatort.


Bösewichte mit dem Charme einer nassen Socke

Marvel hatte mal grandiose Antagonisten: Loki, Thanos, selbst ein Killmonger hatte mehr Substanz als diese gesichtslosen NPCs, die „Brave New World“ uns vorsetzt. Erinnerst du dich an einen richtig epischen Marvel-Schurken der letzten Jahre? Nein? Eben.


Action? CGI-Brei vom Feinsten

Früher hieß es: „Wow, Marvel macht geile Action-Szenen!“ Jetzt heißt es: „Wow, Marvel macht Action-Szenen, die aussehen, als hätte jemand eine PS3-Cutscene gerendert.“ Explosionen, die mehr Pixel als Impact haben, Kampfszenen, die sich an die übermüdete Formel halten: Drei schnelle Schnitte, eine Runde Wackelkamera, und irgendein Dude wird durch eine Glasscheibe geschleudert.


MCU, was ist aus dir geworden?

Marvel-Filme waren mal Ereignisse. Jetzt sind sie Content. Und zwar Content, der sich so mutlos an seiner eigenen Vergangenheit festhält, dass er dabei vergisst, eine eigene Identität zu entwickeln. „Brave New World“ ist kein schlechter Film per se – aber er ist so vergessenswert, dass man sich nach dem Abspann fragt, ob man ihn überhaupt gesehen hat.


Fazit: 4/10 – MCU, bitte geh mal in Therapie.