Tag Archive: bildbearbeitung



Vom Bettlaken zum Grafiktablett: Die Entstehung von BrownzArt

Als ich sechs Jahre alt war, wollte ich unbedingt ein Superheld werden. Nicht irgendeiner, sondern der Superheld. Ich hatte es mir genau ausgemalt: ein epischer Umhang (meine Oma nannte ihn „Bettlaken“), ein maskiertes Gesicht (meine Mutter nannte es „Strumpfhose über dem Kopf“) und eine unfehlbare Mission: die Welt zu retten. Vor was genau, wusste ich nicht, aber ich war mir sicher, dass es irgendwo einen Schurken gab, der mich dringend brauchte.

Leider stand meine Karriere als Retter der Menschheit unter einem schlechten Stern. Beim ersten ernsthaften Flugversuch von der Gartenmauer bemerkte ich, dass die Schwerkraft doch ein ziemlicher Mistkerl ist. Mein Plan B – einen Erzfeind zu finden – scheiterte ebenfalls kläglich, da niemand in meiner Nachbarschaft bereit war, den Bösewicht zu spielen. Ich versuchte, meinen älteren Bruder zu überreden, aber er schlug mir nur mit einem Comic auf den Kopf. Heldenleben, so stellte sich heraus, war nichts für Weicheier.

Jahre vergingen, meine Heldenambitionen blieben, aber meine Knie hörten auf, die Pflasterindustrie zu subventionieren. Ich entdeckte stattdessen eine neue Fähigkeit: das Zeichnen. Anfangs kritzelte ich nur langweilige Hausaufgabenränder voll, aber bald wurde mir klar, dass ich meine Superhelden nicht werden musste – ich konnte sie erschaffen. Und so wurde aus Peter Brownz, dem Jungen mit dem Bettlaken, BrownzArt, der digitale Künstler mit einem Grafiktablett.

Heute kämpfe ich nicht mehr gegen imaginäre Superschurken, sondern gegen Deadlines, kreative Blockaden und die Tücke des Zufalls, wenn Photoshop abstürzt, ohne zu speichern. Aber hey – immerhin muss ich mich nicht mehr von Gartenmauern stürzen. Und wenn ich ehrlich bin, ist der Nervenkitzel, eine neue Illustration fertigzustellen, fast so gut wie ein Flug durch die Lüfte. Fast.

Als ich begann, meine künstlerische Ader zu entdecken, fand ich auf Plattformen wie DeviantArt eine Bühne für meine Werke. Unter dem Pseudonym BrownzWorX präsentiere ich dort meine digitalen Kreationen, die oft düstere und surreale Themen erkunden. Von postapokalyptischen Szenarien bis hin zu futuristischen Visionen – meine Galerie spiegelt eine Faszination für das Unbekannte und das Unheimliche wider. Ein Beispiel dafür ist das Werk „Black Rain“, das die Verschmelzung von Mensch und digitaler Malerei in einer regnerischen, darkartigen Umgebung darstellt.

Diese Reise vom kindlichen Superhelden-Traum hin zum digitalen Künstler hat mir gezeigt, dass man seine Leidenschaften in unerwartete Richtungen lenken kann. Auch wenn ich heute keine Bösewichte mehr jage, so erschaffe ich doch Welten und Charaktere, die meine ursprüngliche Faszination für das Außergewöhnliche widerspiegeln.

Bleibt kreativ und lasst eure Kindheitsträume nicht los – sie könnten euch überraschen!


Die 10 größten Photoshop-Fails: Wenn Beauty-Retusche zur Lachnummer wird

Wir leben in einer Zeit, in der ein Klick auf „Weichzeichnen“ mehr über unser Selbstbild aussagt als ein Blick in den Spiegel. Wo Perfektion das Ziel ist, stolpert die Realität oft über die übermotivierte Retusche. Plötzlich tauchen dritte Hände auf, Taillen schrumpfen in unnatürliche Dimensionen, und einige Influencer verlieren scheinbar die Bodenhaftung – wortwörtlich. Willkommen in der absurden Welt der Photoshop-Fails!

Beauty-Retusche: Von Perfektion zu Panne

Was als harmloses Werkzeug zur Hautglättung begann, ist mittlerweile eine Quelle für unzählige virale Photoshop-Fails. Übertriebene Korrekturen, verzerrte Gesichter und verrutschte Gliedmaßen haben uns gelehrt: Perfektion ist eine Illusion – und manchmal eine sehr lustige.

Die 10 größten Photoshop-Katastrophen aller Zeiten

  1. Der verschwundene Bauchnabel – Kim Kardashian oder ein Alien? Einmal zu viel retuschiert, und plötzlich fehlt ein Körperteil.
  2. Die Phantomhand – Wo kommt die dritte Hand her? Wer hat sie bestellt? Und warum hält sie eine Tasse?
  3. Das magische schwebende Bein – Manche Models haben den übernatürlichen Vorteil, dass ihre Beine scheinbar in der Luft schweben – Physik? Egal!
  4. Die unnatürlich schmalen Taillen – Niemand glaubt, dass eine Taille so dünn sein kann, außer der übermotivierte Photoshop-Praktikant.
  5. Die gespiegelten Gliedmaßen – Zwei rechte Füße? Zwei linke Hände? Warum nicht! Wenn Photoshop sagt, das ist Kunst, dann ist es halt Kunst.
  6. Die deformierten Gesichter – Schönheitsideale in Ehren, aber manche Filter verwandeln Promis in Wachspuppen aus der Albtraumfabrik.
  7. Der unendlich lange Arm – Weil es praktisch ist, wenn man das Weinglas vom anderen Tischende holen kann.
  8. Das schmelzende Hintergrund-Desaster – Wenn der Hintergrund plötzlich verbogen ist, weil die Hüfte noch schmaler werden musste.
  9. Die Doppelgänger-Katastrophe – Ein Model hat versehentlich zwei Schatten. Entweder hat sie Superkräfte oder Photoshop hat versagt.
  10. Die unsichtbare Körperhälfte – Warum einen ganzen Körper, wenn die Hälfte reicht? Sieht bestimmt avantgardistisch aus.

Wo bleibt der Realitätssinn?

Dank Social Media sind wir heute bestens unterhalten. Während sich Photoshop-Profis an Regeln wie „Perspektive“ und „menschliche Anatomie“ halten, scheinen einige Influencer und Magazine eine Vorliebe für surreale Albträume entwickelt zu haben.

Fazit: Photoshop mit Vorsicht genießen

Natürlich ist ein bisschen Retusche okay. Aber vielleicht sollten wir uns darauf besinnen, dass Menschen auch mit zwei Armen, einem Bauchnabel und einer realistischen Taille ganz hübsch sind. Bis dahin: Viel Spaß mit den nächsten Photoshop-Fails – das Internet wird uns sicher nicht enttäuschen!


Die 10 peinlichsten Foto-Apps: Wenn Fremdschämen digital wird

In einer Welt, in der jeder zweite Mensch ein Influencer und jeder dritte ein selbsternannter Fotograf ist, war es nur eine Frage der Zeit, bis die peinlichsten Foto-Apps das Licht der Welt erblicken. Denn warum auf natürliches Licht, Perspektive oder gar Realität setzen, wenn eine App alles (noch schlimmer) machen kann?

1. Facetune – Die Plastikpuppen-Fabrik

Schon mal gesehen, wie jemand auf Instagram aussieht wie ein seelenloser Wachskopf? Wahrscheinlich hat Facetune seine Finger im Spiel. Mit nur wenigen Klicks verwandelt sich jeder in eine Botox-Statue mit Porzellanhaut – unheimlich und irgendwie faszinierend zugleich.

2. Perfect Me – Der Körper-Schredder

Warum sollten Beine anatomisch korrekt sein, wenn sie auch die Länge eines 2,50m großen Basketballspielers haben können? Perfect Me bringt unauffällige Verschönerung auf ein neues Level und macht aus normalen Menschen deformierte Aliens mit überdimensionierten Proportionen.

3. YouCam Makeup – Der digitale Clown

Für alle, die schon immer wissen wollten, wie sie mit schreiend buntem Lidschatten oder Lippenstift aussehen, den es nur in Comicwelten gibt. Hier gibt es das Komplettset an Albtraum-Looks – und das in Echtzeit!

4. Retouch – Magische Menschen-Entfernung

Oh nein, dein Ex-Freund ist auf deinem Foto? Kein Problem! Retouch entfernt ihn – und manchmal gleich deinen linken Arm mit dazu. Wäre da nur nicht dieser verräterische, halb verschwundene Schatten…

5. Gradient – Welcher Promi bist du?

Laut dieser App ähneln 90 % der Nutzer Elon Musk oder Beyoncé – je nach Licht und Laune des Algorithmus. Perfekt für ein paar Sekunden Selbstbetrug!

6. TikTok Beauty-Filter – Die Gummi-Monster

Wenn du dachtest, Facetune sei schlimm, dann hast du noch nicht die Beauty-Filter von TikTok erlebt. Mit einem Klick verwandeln sie dein Gesicht in eine makellose, glänzende Wachsfigur mit Kulleraugen, einer winzigen Nase und einem Lächeln, das wirkt, als hättest du es aus der Fabrik für künstliche Freundlichkeit importiert. Plötzlich sehen alle gleich aus – identische Gummi-Puppen, die sich nur noch durch ihre Usernamen unterscheiden.

7. AirBrush – Weil ein bisschen mehr Wahnsinn nie schadet

Hier kannst du nicht nur deine Haut „perfektionieren“, sondern auch dein Gesicht so glattbügeln, dass du aussiehst wie eine Manga-Figur mit Null Emotionen. Perfekt für den nächsten Horrorfilm-Castingcall!

8. Oldify – Altern auf Knopfdruck

Für alle, die wissen möchten, wie sie in 50 Jahren aussehen – oder für die, die heute schon wie ein Rentner wirken wollen. Bietet realistische Falten, graue Haare und existenzielle Krisen gratis dazu.

9. Meitu – Kawaii-Alptraum

Verwandelt dich in eine Anime-Version deiner selbst mit riesigen Kulleraugen, unfassbar blasser Haut und Lippen, die aussehen, als hätte man sie aus einem Manga geklaut. Realität? Nicht in dieser App!

10. Face Swap – Alpträume garantiert

Nichts sorgt für mehr ungewollte Komik als ein missglückter Face Swap. Ob Baby mit Opa-Gesicht oder Katze mit deinem Grinsen – ein Gruselkabinett der besonderen Art.

Fazit: Schönheit liegt im Auge der App

Egal, wie fortgeschritten die Technologie wird – manchmal ist es besser, einfach auf natürliches Licht und ein echtes Lächeln zu setzen. Aber bis dahin: Viel Spaß beim unfreiwilligen Lachen über die absurdesten Foto-Apps!


Der Fluch der Gummiköpfe: Wenn Beauty-Retusche zum Horror wird

Es war einmal eine Welt, in der Menschen keine Filter brauchten. Ihre Haut hatte Poren, ihre Augen waren nicht animiert. Doch dann kam das Zeitalter von TikTok- und Instagram-Filtern, und alles veränderte sich – leider.

Beauty-Retusche gone wrong

Was einst als Werkzeug gedacht war, um leichte Makel zu beheben, ist heute eine wahre Katastrophe. Beauty-Retusche-Tools und Filter verwandeln Gesichter in etwas, das aussieht, als wäre es aus geschmolzenem Gummi geformt worden. Die Proportionen? Absolut egal. Die Ästhetik? Ein gruseliger Nebeneffekt.

Plötzlich haben Mädchen Köpfe, die aussehen wie heiß gelaufene Luftballons, und Augen, die dich mit einer Intensität anstarren, als hätten sie in die Seele des Universums geblickt. Warum? Weil jemand „Schönheit“ für „glänzenden Plastik-Alien“ gehalten hat.

TikTok und Instagram: Die Quellen des Wahnsinns

Auf TikTok und Instagram sind diese Filter zum festen Bestandteil der sozialen DNA geworden. Der „Glow-Up“-Trend? Mehr wie „Gummi-Up“. Viele Filter übertreiben es so sehr, dass du dich fragst, ob sie von einem Karikaturisten entwickelt wurden. Es scheint, als würde jede App versuchen, Menschen in Disney-Figuren zu verwandeln – aber nicht die schicken, sondern die unfreiwillig komischen.

Ein beliebtes Beispiel: Der „Smooth Skin Filter“ – so glatt, dass es aussieht, als hätte jemand dein Gesicht mit Photoshop auf „Weichzeichner: 500%“ gestellt. Oder der berüchtigte „Big Eyes Filter“, der dich in eine Mischung aus Manga-Charakter und Nachtmahr verwandelt. Du siehst vielleicht überraschend aus, aber schön? Eher nicht.

Wo bleibt der Realitätssinn?

Das Gruseligste daran ist nicht der Look selbst, sondern die Tatsache, dass viele Menschen sich daran gewöhnen. Junge Mädchen glauben, dass sie so aussehen müssen. Und während der Filter dich von Pickeln befreit, sorgt er dafür, dass du die Menschlichkeit gleich mit verlierst.

Die Vorstellung von Schönheit verkommt zu einer Karikatur. Anstatt Individualität zu feiern, sind wir alle auf dem besten Weg, wie eine Armee von Gummiköpfen auszusehen – glatt, identisch und mit einem starren Blick, der sagt: „Hilf mir.“

Fazit: Zurück zu den Wurzeln

Vielleicht ist es an der Zeit, den Filter-Wahnsinn hinter uns zu lassen. Lasst uns wieder Poren, Ecken und Kanten feiern. Lasst uns aufhören, wie lebendige Actionfiguren auszusehen. Und wenn das nicht geht, dann lasst uns wenigstens Filter entwickeln, die uns zu Dinosauriern oder Robotern machen – die sind wenigstens absichtlich lustig.

Bis dahin: Genießt die Gummiköpfe und passt auf, dass ihr nicht irgendwann selbst in einen verwandelt werdet.


PSD-Farblooks: Kreative Werkzeuge für beeindruckende Bildstimmungen

Auf der DeviantArt-Seite von Littlelpepe findest du nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sondern auch vielseitige PSD-Farblooks. Diese Dateien bieten dir eine einfache Möglichkeit, deine eigenen Bilder mit wenigen Klicks zu verändern und besondere Stimmungen zu erzeugen.

Was sind PSD-Farblooks?

PSD-Farblooks sind Photoshop-Dateien mit gespeicherten Farb- und Lichtanpassungen, die du auf deine Projekte anwenden kannst. Egal ob dramatisch, verträumt oder minimalistisch – die Looks von Littlelpepe bieten eine breite Palette an Optionen, um deine Kreativität zu unterstützen.

Warum ausprobieren?

  • Zeitsparend: Schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.
  • Flexibel: Perfekt anpassbar an deine Bilder.
  • Inspirierend: Experimentiere mit professionell erstellten Looks.

Besuche die Galerie und entdecke die PSD-Farblooks hier: Littlelpepe auf DeviantArt.

Zusätzliche Inspiration

Für noch mehr kreative Tipps und Rohdaten-Extras schau dir diesen Blogbeitrag an: Brownz2: Profi-Rezepte für Kreative inkl. Rohdaten-Extras.


Schnellmodus in Firefly und Photoshop Beta: Kreative Effizienz umfassend erklärt

Adobe hat mit dem Schnellmodus in Firefly und der Photoshop Beta ein leistungsstarkes Werkzeug entwickelt, das dir hilft, effizienter zu arbeiten und schnell kreative Ideen zu testen. Der Fokus liegt hier weniger auf perfekter Bildqualität, sondern auf Geschwindigkeit – ideal, wenn du verschiedene Prompts oder Referenzbilder ausprobieren möchtest.

Was ist der Schnellmodus und wie funktioniert er?

Der Schnellmodus generiert Bildvariationen in einer Auflösung von 512 x 512 Pixeln, was die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt. Auf der Firefly-Website oder im generativen Arbeitsbereich von Photoshop kannst du so in kurzer Zeit viele Ideen umsetzen. Wenn dir eine der Bildvariationen zusagt, kannst du sie anschließend auf eine Auflösung von 2048 x 2048 Pixeln hochskalieren. Beachte jedoch: Das Hochskalieren erfordert einen weiteren Credit, wodurch du Credits sparen kannst, wenn du gleich in voller Auflösung arbeitest.

Warum der Schnellmodus sinnvoll sein kann

Gerade in der Ideenfindungsphase oder bei Experimenten mit neuen Konzepten ist der Schnellmodus extrem nützlich. Kleine Zeitersparnisse summieren sich schnell, wenn du Hunderte von Prompts testest. Der Modus eignet sich besonders gut für:

  • Einfache Hintergründe: Landschaften oder abstrakte Designs lassen sich schnell erstellen.
  • Illustrationen: Wenn keine feinen Details erforderlich sind, liefert der Schnellmodus gute Ergebnisse.
  • Porträts: Nahaufnahmen gelingen problemlos, solange keine extrem hohe Detailtiefe benötigt wird.

Tipps für die Nutzung des Schnellmodus

Auf der Firefly-Website

  • Schnelligkeit: Aktiviere den Schnellmodus, um vier Bildvariationen für einen Prompt schneller zu generieren. Ein Credit wird hierbei verbraucht. Die generierten Bilder haben eine geringere Auflösung (512 x 512 Pixel), können jedoch mit einem weiteren Credit hochskaliert werden.
  • Qualität: Deaktiviere den Schnellmodus, wenn du Wert auf beste Bildqualität legst. So sparst du Credits, da die Bilder direkt in voller Auflösung erstellt werden.

Im generativen Arbeitsbereich von Photoshop Beta

  • Effizienz: Hier kannst du Prompts schneller eingeben und direkt die nächsten Variationen generieren, ohne auf die Fertigstellung eines Bildes warten zu müssen. Das beschleunigt deinen Workflow erheblich.
  • Vollauflösung: Im Gegensatz zur Firefly-Website erstellt der Schnellmodus hier Bilder in voller Größe (2048 x 2048 Pixel), jedoch mit geringerer Bildqualität.
  • Optimierung: Wenn dir ein schnell generiertes Bild gefällt, deaktiviere den Schnellmodus und generiere das Bild mit demselben Prompt in höherer Qualität. Nutze dabei die Schnellvariation als Referenz für Stil und Komposition.

Fazit: Wann solltest du den Schnellmodus nutzen?

Der Schnellmodus ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du viele Ideen in kurzer Zeit testen möchtest. Besonders bei einfachen Hintergründen oder Illustrationen ohne feine Details macht er sich bezahlt. Für anspruchsvollere Projekte oder hochwertige Endergebnisse solltest du jedoch die normale Generierung nutzen oder auf die erweiterten Möglichkeiten des generativen Arbeitsbereichs in Photoshop zurückgreifen.

Mit dem Schnellmodus kannst du deinen kreativen Prozess beschleunigen und effizienter gestalten – perfekt, wenn es darauf ankommt, in kurzer Zeit viele Optionen zu erkunden und zu optimieren.

Zusätzliche Ressourcen

Falls du noch mehr kreative Inspiration und praktische Tipps suchst, schau dir unbedingt diesen Blogbeitrag an: Brownz2: Profi-Rezepte für Kreative inkl. Rohdaten-Extras.


Entdecke die besten kostenlosen Fotoverbesserer: Online und als App

Fotos verbessern? Kein Problem! Egal, ob du Unreinheiten entfernen, Farben optimieren oder kreative Effekte hinzufügen willst – mit den richtigen Tools erzählst du deine ganz eigene Geschichte. Hier findest du die besten kostenlosen Online-Fotobearbeitungsprogramme und Apps, die dir helfen, atemberaubende Ergebnisse zu erzielen.


Teil 1: Die 5 besten kostenlosen Online-Fotoverbesserer

1. Wondershare PixStudio

PixStudio ist ein Allround-Tool für kreative Projekte. Neben klassischer Fotobearbeitung kannst du Vorlagen nutzen, um Instagram-Posts, Einladungskarten oder Magazin-Cover zu erstellen. Mit Funktionen wie der Entfernung von Hintergründen und Wasserzeichen liefert PixStudio professionelle Ergebnisse – und das alles kostenlos.

2. Fotor

Fotor ist einsteigerfreundlich und effektiv: Mit Fotor kannst du Bilder zuschneiden, die Belichtung anpassen und HDR-Effekte anwenden. Besonders praktisch ist die automatische Bildkorrektur, die Helligkeit und Farben mit nur einem Klick optimiert.

3. Pixlr

Pixlr bietet dir eine intuitive Benutzeroberfläche für schnelle Ergebnisse. Neben klassischen Bearbeitungstools kannst du kreative Effekte wie Vignetten oder Unschärfen hinzufügen. Das Tool eignet sich perfekt, um Bilder unkompliziert aufzupeppen.

4. Canva

Canva kombiniert Fotobearbeitung mit Design. Von Stickern bis zu Mockups – du kannst deinem Bild spielend leicht eine neue Perspektive geben. Effekte wie Autofokus oder Bilderrahmen machen Canva zu einem vielseitigen Tool für kreative Köpfe.

5. BeFunky

BeFunky ist genau das Richtige, wenn du auf Details Wert legst. Dank der KI-gestützten Bildverbesserung kannst du Fehler automatisch beheben. Die manuelle Steuerung von Lichtern und Schatten sorgt für einen individuellen Look.


Teil 2: Die 5 besten kostenlosen Foto-Apps

1. Snapseed (Android / iOS)

Snapseed ist ein Favorit unter Fotografen. Es unterstützt RAW- und JPG-Dateien und bietet Profi-Funktionen wie Weißabgleich und selektive Anpassungen. Speichere deine Lieblings-Filter und wende sie mit einem Klick auf neue Bilder an.

2. Adobe Lightroom (Android / iOS)

Adobe Lightroom bringt professionelle Bildbearbeitung auf dein Smartphone. Mit mehr als 150 Filtern, KI-gestützten Empfehlungen und einer HDR-Kamera für unterwegs ist es das perfekte Tool für ambitionierte Fotografen.

3. VSCO (Android / iOS)

VSCO kombiniert Foto-Editor und analogen Charme. Analoge Filmeffekte, HSL-Tools und künstlerische Filter verleihen deinen Fotos das gewisse Etwas.

4. Prisma (Android / iOS)

Prisma richtet sich an kreative Einsteiger. Mit Cartoon-Filtern und Tools zur Hautretusche erzielst du spielend schöne Ergebnisse. Täglich neue Filter sorgen für Inspiration.

5. Adobe Photoshop Express (Android / iOS)

Photoshop Express bietet leistungsstarke Funktionen wie das Entfernen von Rauschen, Anpassung von Texturen und das Hinzufügen von Rahmen. Eine App für alle, die Wert auf professionelle Ergebnisse legen.


Ergänzende Empfehlung: Filmora Photo Enhancer

Wenn du auf der Suche nach weiteren praktischen Tools bist, lohnt sich ein Blick auf den Filmora Photo Enhancer. Dieses kostenlose Tool bietet benutzerfreundliche Funktionen wie automatische Optimierungen, Hintergrundbearbeitung und kreative Filter. Es eignet sich besonders für schnelle, unkomplizierte Verbesserungen und kann online verwendet werden.


Fazit

Mit diesen Tools und Apps brauchst du keine Profi-Kenntnisse, um deine Fotos zu optimieren. Egal ob online oder mobil, für jede Anwendung gibt es das passende Werkzeug. Wähle einfach das Tool, das am besten zu deinen Anforderungen passt, und bring deine Bilder zum Strahlen!


Für noch mehr kreative Inspiration

Entdecke mit Brownz #2 exklusive Profi-Tipps, hochwertige Rohdaten und kreative Extras, die deine Projekte auf ein neues Level bringen. Schau vorbei und lass dich inspirieren: Brownz #2 – Profirezepte für Kreative.


Photoshop Stapelverarbeitung: Viele Bilder schnell und effizient bearbeiten

Die Stapelverarbeitung in Photoshop ist eine unverzichtbare Funktion, wenn du eine große Menge an Bildern effizient auf die gleiche Weise bearbeiten möchtest. Mit wenigen Klicks kannst du beispielsweise einen gesamten Ordner mit Fotos in der Größe anpassen, Farben korrigieren oder andere Aktionen ausführen. In diesem Tutorial erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du diese Funktion optimal nutzt.

Vorteile der Stapelverarbeitung

  • Spart Zeit bei der Bearbeitung großer Bildmengen
  • Konsistente Ergebnisse durch standardisierte Aktionen
  • Flexibel anpassbar für verschiedene Anforderungen

Schritt 1: Aktion aufzeichnen

Bevor du mit der Stapelverarbeitung startest, erstelle eine Aktion, die die gewünschten Arbeitsschritte umfasst.

  1. Öffne das Aktionen-Menü über Fenster » Aktionen (F8).
  2. Erstelle ein neues Aktionsset (Ordnersymbol unten im Aktionen-Menü) und gib ihm einen passenden Namen.
  3. Füge eine neue Aktion hinzu, indem du das Symbol neben dem Ordner anklickst, und vergebe einen eindeutigen Namen.
  4. Klicke auf den Aufnahme-Button, um die Aktion aufzuzeichnen. Jeder Arbeitsschritt, den du ab jetzt ausführst, wird in der Aktion gespeichert.

Beispiel: Skaliere das Bild auf eine bestimmte Größe und optimiere es für das Web.

Schritt 2: Aktion bearbeiten

Nach der Aufnahme kannst du die Aktion anpassen:

  • Zusätzliche Schritte einfügen: Wähle den Punkt aus, an dem du eine neue Aktion hinzufügen möchtest, und starte die Aufnahme erneut.
  • Reihenfolge ändern: Ziehe die Schritte per Drag-and-Drop in die gewünschte Reihenfolge.
  • Schritte löschen: Markiere den Schritt und klicke auf das Mülleimersymbol.

Schritt 3: Stapelverarbeitung ausführen

Sobald deine Aktion fertig ist, wendest du sie auf eine ganze Bildersammlung an:

  1. Gehe auf Datei » Automatisieren » Stapelverarbeitung.
  2. Wähle unter Satz und Aktion das passende Aktionsset und die Aktion aus.
  3. Unter Quelle legst du fest, welcher Ordner verarbeitet werden soll. Klicke auf Wählen, um den Ordner auszuwählen.
  4. Unter Ziel kannst du entscheiden, wo die bearbeiteten Bilder gespeichert werden sollen. Hier stehen dir Optionen wie „Ordner“ oder „Ohne“ zur Auswahl.
  5. Passe die Dateibenennung an, falls gewünscht.
  6. Aktiviere „Speichern unter in Aktion überschreiben“, wenn deine Aktion diesen Schritt bereits enthält.

Tipps für die perfekte Stapelverarbeitung

  • Teste die Aktion vorab an einem einzelnen Bild, um sicherzustellen, dass alle Schritte wie gewünscht funktionieren.
  • Nutze sinnvolle Dateinamen und Strukturen, um die bearbeiteten Bilder leicht wiederzufinden.
  • Bei kreativen Arbeiten kannst du die Stapelverarbeitung auch nutzen, um unterschiedliche Varianten eines Bildes zu erstellen.

Fazit

Die Stapelverarbeitung in Photoshop ist ein kraftvolles Werkzeug, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und Zeit zu sparen. Mit ein wenig Vorbereitung kannst du komplexe Bearbeitungen effizient auf hunderte Bilder anwenden und so konsistente Ergebnisse erzielen.


Weitere kreative Inspiration

Entdecke mit Brownz #2 exklusive Profi-Tipps, hochwertige Rohdaten und kreative Extras, die dir helfen, deine Projekte auf ein neues Level zu bringen. Mehr dazu findest du hier: Brownz #2 – Profirezepte für Kreative.


MidJourney Moodboard: Schnell und effizient Stile finden

MidJourney hat mit der Einführung der Moodboard-Funktion ein bahnbrechendes Werkzeug bereitgestellt, das Kreativen erlaubt, Stile zu definieren und gezielt in Bildern anzuwenden. Diese Erweiterung der Personalisierungs-Tools bietet eine einfache Möglichkeit, visuelle Projekte zu organisieren und Inspirationen in kürzester Zeit umzusetzen. Hier erfährst du, wie du MidJourney Moodboards effektiv nutzt und welche Vorteile sie mit sich bringen.

Was ist ein MidJourney Moodboard?

Moodboards in MidJourney ermöglichen es, Inspirationen und Stimmungen festzuhalten, indem Bilder gesammelt und organisiert werden. Du kannst eigene Bilder hochladen, Links aus dem Web einfügen oder Bilder aus deiner MidJourney-Galerie verwenden, um eine bestimmte Atmosphäre oder Ästhetik zu kreieren. So entsteht eine Art digitale Pinnwand, die als Basis für konsistente Designs dient.

So nutzt du die Moodboard-Funktion:

  1. Gehe auf der MidJourney-Website ins Menü und wähle Personalize aus.
  2. Klicke auf die Schaltfläche Create Moodboard.

Es öffnet sich ein leeres Moodboard, das du benennen und mit verschiedenen Bildern füllen kannst. Diese können aus folgenden Quellen stammen:

  • Deiner MidJourney-Galerie
  • Direkt hochgeladenen Dateien
  • URLs von Bildern aus dem Internet

Wie funktionieren Moodboards?

Nachdem du dein Moodboard mit Bildern gefüllt hast, erstellt MidJourney automatisch einen Personalisierungs-Code. Dieser Code kann in Prompts verwendet werden, um neue Bilder im Stil deines Moodboards zu erzeugen. So kannst du konsistente Ergebnisse erzielen, ohne jedes Mal erneut nach den passenden Eingaben suchen zu müssen.

Beispiel:

Lädst du zum Beispiel Rembrandt-Bilder in ein Moodboard, generiert MidJourney einen Code, den du in einem Prompt wie --p m7267792683056234516 einfügen kannst, um neue Bilder im Rembrandt-Stil zu erstellen.

Verwaltung von Moodboards

Sobald ein Moodboard erstellt wurde, erscheint es in deiner Liste von Personalisierungs-Codes. Du kannst die Moodboards benennen, wodurch sie leichter wiederzufinden und zu organisieren sind. Statt kryptischer Zahlenfolgen hast du klare Namen wie „Moodboard Rembrandt“, die direkt mit deinem Stil verknüpft sind.

Warum sind MidJourney Moodboards so hilfreich?

Vor der Einführung der Moodboard-Funktion war es oft aufwendig, einen bestimmten Stil konsequent auf Bilder anzuwenden. Nun kannst du einfach:

  • Bilder, deren Stil dich inspiriert, in ein Moodboard laden
  • Deinen eigenen Stil definieren und als Basis verwenden
  • Serien von Bildern mit einheitlichem Look erstellen

Zusätzlich lassen sich die Codes von Moodboards weitergeben, was völlig neue Möglichkeiten für die kreative Zusammenarbeit eröffnet. Kreative können ihre Stile teilen, um andere zu inspirieren oder als Grundlage für neue Projekte zu dienen.

Fazit: Dein kreatives Toolkit der nächsten Generation

MidJourney Moodboards sind mehr als nur ein weiteres Feature – sie sind ein echter Gamechanger für Kreative. Mit minimalem Aufwand kannst du beeindruckende visuelle Konzepte entwickeln, wiederkehrende Stile nutzen und konsistente Ergebnisse erzielen. Egal, ob du im Bereich Design, Fotografie oder Marketing tätig bist – die Moodboard-Funktion bietet dir Werkzeuge, um deine Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Probiere es aus und entdecke, wie einfach es ist, deine kreativen Visionen mit MidJourney zu verwirklichen! Hast du schon ein Moodboard erstellt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 😊

Brownz #2 ist da. Für Kreative, die weiterdenken.

Brownz #2 bringt dir Profi-Rezepte, Rohdaten und jede Menge Extras. Dein Toolkit für innovative Projekte. Hol es dir jetzt und entdecke neue kreative Möglichkeiten.

Erfahre mehr über Brownz #2


Wenn man an professionelle Bildbearbeitung denkt, kommt man kaum an den Nik Plugins vorbei. Diese legendären Werkzeuge haben seit ihrer Einführung die Welt der Fotografie und Bildbearbeitung revolutioniert. Doch wie fing alles an? Und wie haben sich die Nik Plugins bis heute entwickelt? Lass uns gemeinsam einen Blick auf ihre faszinierende Geschichte werfen.

Der Anfang: Nik Plugins Version 1

Die Nik Plugins wurden erstmals Ende der 1990er Jahre von Nik Software eingeführt, einem kleinen Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Ziel war es, Fotograf*innen leistungsstarke Tools für die Bildbearbeitung direkt in Photoshop zur Verfügung zu stellen. Die erste Version konzentrierte sich auf grundlegende Funktionen wie Farbkorrektur und Kontrasteinstellungen.

Bereits zu diesem Zeitpunkt waren die Plugins innovativ: Statt komplizierter Bearbeitungsprozesse boten sie einfach zu bedienende Regler und Presets, die den Workflow enorm beschleunigten. Version 1 war zwar rudimentär, legte aber den Grundstein für das, was kommen sollte.

Die 2000er: Wachstum und Innovation

In den frühen 2000er Jahren wurden die Nik Plugins immer beliebter. Die Entwickler erweiterten die Software kontinuierlich um neue Funktionen und spezialisierte Tools:

  • Color Efex Pro: Dieses Plugin bot eine Vielzahl von Filtern, mit denen sich Farben und Stimmungen gezielt bearbeiten ließen. Es wurde schnell zu einem Favoriten unter Landschafts- und Porträtfotograf*innen.
  • Sharpener Pro: Hier stand die gezielte Schärfung von Bildern im Fokus, ein entscheidender Faktor für den Druck und die Präsentation.
  • Dfine: Ein Tool, das sich auf die Reduzierung von Bildrauschen spezialisierte und gerade bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit unverzichtbar war.

In dieser Zeit wurde Nik Software zu einem Synonym für Qualität und Präzision. Die Plugins waren nicht nur nützlich, sondern auch intuitiv zu bedienen – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten.

Der Durchbruch: Nik Collection unter Google

2012 erlebte Nik Software einen großen Wendepunkt: Das Unternehmen wurde von Google übernommen. Ziel war es, die Nik Plugins einer breiteren Nutzerbasis zugänglich zu machen.

Google verfolgte eine aggressive Strategie: Die Plugins wurden stark vergünstigt angeboten und schließlich sogar kostenlos bereitgestellt. Das war ein großer Gewinn für die Community, führte jedoch auch zu Bedenken, dass die Weiterentwicklung der Software stagnieren könnte. Dennoch blieb die Nik Collection ein unverzichtbares Werkzeug für viele Fotograf*innen.

Die Rettung: DxO übernimmt

2017 wurde die Nik Collection von DxO Labs übernommen, einem Unternehmen, das für seine innovativen Fotografie-Tools bekannt ist. DxO hauchte den Plugins neues Leben ein und begann, sie systematisch zu modernisieren. Jede neue Version brachte spannende Updates:

  • Nik Collection 2: Verbesserte Benutzeroberflächen und neue Presets machten die Plugins noch leistungsstärker.
  • Nik Collection 3: Einführung des „Perspective Efex“, mit dem sich stürzende Linien und andere Verzerrungen einfach korrigieren ließen.
  • Nik Collection 4: Ein umfassendes Redesign und Optimierungen für die Integration mit Adobe Photoshop und Lightroom.

Heute: Nik Collection 7

Die aktuelle Version, Nik Collection 7, setzt neue Maßstäbe in der Bildbearbeitung. DxO hat Funktionen wie KI-gestützte Bearbeitung und noch detailliertere Kontrollelemente integriert. Hier sind einige Highlights:

  • U Point-Technologie: Diese bahnbrechende Funktion ermöglicht es, gezielt Bereiche eines Bildes zu bearbeiten, ohne dass komplexe Masken erforderlich sind.
  • Neue Presets: Die Kollektion enthält Hunderte von kreativen Filtern und Looks, die speziell für moderne Anforderungen entwickelt wurden.
  • Performance-Optimierungen: Die Plugins sind jetzt schneller und effizienter, was den Workflow spürbar verbessert.

Warum die Nik Plugins so besonders sind

Was die Nik Plugins auszeichnet, ist ihre einzigartige Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und professionellen Ergebnissen. Egal, ob du Einsteiger oder Profi bist, die Tools bieten dir die Möglichkeit, deine Bilder auf ein neues Level zu bringen. Besonders die intuitive Bedienung und die leistungsstarken Presets machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Workflows.

Fazit: Eine Erfolgsgeschichte in der Bildbearbeitung

Die Nik Plugins haben in ihrer Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt, sich aber stets weiterentwickelt. Von ihren bescheidenen Anfängen bei Nik Software über die Zeit bei Google bis hin zur modernen Nik Collection unter DxO – sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Innovation und Nutzerorientierung eine Software prägen können.

Wenn du sie noch nicht ausprobiert hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Die Nik Collection 7 zeigt, wie Bildbearbeitung im Jahr 2025 aussieht: kraftvoll, intuitiv und immer auf den Punkt.

Hier kannst du mehr über die Nik Collection erfahren!

Brownz #2 ist da. Für Kreative, die weiterdenken.

Brownz #2 bringt dir Profi-Rezepte, Rohdaten und jede Menge Extras. Dein Toolkit für innovative Projekte. Hol es dir jetzt und entdecke neue kreative Möglichkeiten.

Erfahre mehr über Brownz #2