Tag Archive: workshop



Photoshop ist mehr als nur ein Programm – es ist eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. Wenn du dich darin wohlfühlst, Bilder zu bearbeiten, zu retuschieren oder komplett neue Kunstwerke zu erschaffen, kannst du daraus eine spannende Karriere machen. Lass uns mal schauen, welche beruflichen Wege dir als Photoshop-Künstler offenstehen.

1. Grafikdesigner

Als Grafikdesigner kannst du mit Photoshop Logos, Flyer, Plakate, Social-Media-Posts und vieles mehr erstellen. Unternehmen suchen immer nach kreativen Talenten, die ihre Marken visuell ansprechend präsentieren können. Mit Photoshop hast du die Werkzeuge, um Designs zu erstellen, die im Gedächtnis bleiben.

2. Bildretuscheur

In der Welt der Fotografie sind professionelle Bildretuscheure unverzichtbar. Von der Hautkorrektur bei Porträtfotos über das Entfernen unerwünschter Objekte bis hin zur Farbkorrektur – als Retuscheur bist du der Held hinter den Kulissen, der Fotos auf Hochglanz bringt.

3. Digital Artist

Hast du eine Leidenschaft für digitale Kunst? Photoshop bietet dir unendliche Möglichkeiten, um eigene Werke zu erschaffen. Viele Digital Artists arbeiten freiberuflich oder verkaufen ihre Kunstwerke über Plattformen wie Etsy oder ArtStation. Mit einem unverwechselbaren Stil kannst du dir eine treue Fangemeinde aufbauen.

4. Motion Graphics Designer

Photoshop ist nicht nur auf statische Bilder beschränkt. In Kombination mit anderen Tools wie After Effects kannst du dynamische Motion Graphics erstellen. Das ist besonders in der Werbung und im Social-Media-Marketing gefragt.

5. Webdesigner

Als Webdesigner kannst du Photoshop nutzen, um Layouts und Mockups für Websites zu erstellen. Viele Designer beginnen ihre Projekte in Photoshop, bevor sie diese in Code übersetzen. Es hilft, Ideen visuell zu testen und mit Kunden abzustimmen.

6. Content Creator

Wenn du gerne Content für Social Media oder Blogs erstellst, ist Photoshop dein bester Freund. Es erlaubt dir, professionelle Grafiken, Thumbnails und Visuals zu designen, die deine Posts von der Masse abheben.

7. Spieleentwickler (2D-Artist)

In der Gaming-Branche sind 2D-Artists gefragter denn je. Mit Photoshop kannst du Charakterdesigns, Hintergründe und Konzeptkunst für Spiele erstellen. Wenn du dich für Gaming begeisterst, könnte das dein Traumjob sein.

8. Freelancer

Vielleicht willst du gar nicht in einer festen Struktur arbeiten. Als Freelancer kannst du Kunden weltweit ansprechen und an einer Vielzahl von Projekten arbeiten – von kleinen Firmenlogos bis hin zu aufwändigen Kampagnen.

Tipps, um als Photoshop-Künstler durchzustarten

  • Portfolio aufbauen: Zeig, was du kannst! Eine starke Sammlung deiner Arbeiten öffnet dir viele Türen.
  • Netzwerken: Trete kreativen Communities bei, um Kontakte zu knüpfen und Jobs zu finden.
  • Weiterbilden: Photoshop entwickelt sich ständig weiter. Bleib auf dem Laufenden, um mit neuen Features und Trends Schritt zu halten.
  • Social Media nutzen: Plattformen wie Instagram oder Behance sind perfekte Orte, um deine Arbeit zu präsentieren.

Fazit

Als Photoshop-Künstler stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und gleichzeitig Geld zu verdienen. Ob angestellt, selbständig oder als Freelancer – es gibt immer Bedarf an talentierten Kreativen, die Bilder zum Leben erwecken. Was denkst du? Welcher dieser Wege spricht dich am meisten an? Schreib’s in die Kommentare!


Hey, ich hab‘ da was Cooles für dich entdeckt: 129 kostenlose Cinematic LUTs von Shutterstock! Wenn du bei deinen Fotos oder Videos das gewisse Etwas suchst, sind LUTs ein echter Gamechanger. Ich dachte, ich erzähle dir mal, warum die so genial sind und warum du dir die auf keinen Fall entgehen lassen solltest.

Was sind LUTs überhaupt?

LUTs (Look-Up-Tables) sind im Grunde genommen Filter, die deinem Bild oder Video einen bestimmten Look verpassen. Von knalligen Farben bis hin zu coolen, entsättigten Tönen – es gibt für jede Stimmung die passende Vorlage. Und das Beste: Du kannst diese LUTs ganz einfach in Programme wie Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve oder Photoshop einfügen. Es dauert nur ein paar Klicks, und schon sieht dein Material aus wie aus einem Hollywood-Film.

Warum diese LUTs besonders sind

Die Sammlung von Shutterstock bietet eine riesige Bandbreite an Looks – ob du eine warme, filmische Stimmung willst oder eher etwas Modernes und Knackiges suchst. Besonders toll finde ich, dass die LUTs perfekt für verschiedene Szenarien optimiert sind, wie zum Beispiel:

  • Porträts: Sanfte Hauttöne mit einem Hauch von Cinematic Vibes.
  • Landschaften: Verstärkte Kontraste und satte Farben, die jede Szene aufwerten.
  • Urbanes: Coole, entsättigte Farben für einen modernen, stylischen Look.

Die 129 LUTs sind nicht nur vielseitig, sondern auch komplett kostenlos. Du musst also nichts bezahlen, um deinen Fotos und Videos einen professionellen Look zu verpassen.

Wie du die LUTs nutzen kannst

Cinematic LUTs – Nach dem Download brauchst du sie nur in dein Bearbeitungsprogramm deiner Wahl zu importieren. Egal, ob du Premiere Pro, Final Cut Pro oder Photoshop nutzt – das funktioniert fast überall.

  1. Herunterladen: Gehe auf die Seite und lade die LUTs herunter.
  2. Importieren: Öffne dein Bearbeitungsprogramm und füge die LUTs zu deinen Einstellungen hinzu.
  3. Anwenden: Teste die verschiedenen Looks und passe sie an deine Bedürfnisse an.

Fazit

Diese LUTs sind der perfekte Start, um deinen Bildern oder Videos einen professionellen Look zu geben, ohne Stunden mit Feineinstellungen zu verbringen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Creator bist – mit 129 kostenlosen LUTs hast du so viele Möglichkeiten, kreativ zu werden. Probier sie einfach aus und lass mich wissen, wie du sie findest. Hier ist der Link: 129 kostenlose Cinematic LUTs herunterladen.

Viel Spaß beim Experimentieren!


Neulich habe ich mich mal wieder an Photoshop gesetzt, um die neuen KI-Funktionen in der 2025er-Version zu testen. Besonders gespannt war ich auf das Entfernen-Werkzeug – dieses Feature war früher echt genial und hat mir unzählige Stunden Arbeit erspart. Aber was soll ich sagen? Irgendwie läuft da momentan nicht alles rund.

Wenn Kaffeetassen plötzlich im Hintergrund auftauchen

Das Entfernen-Werkzeug, das eigentlich Bildbereiche automatisch mit passenden Elementen füllen soll, macht teilweise ziemlich skurrile Sachen. Statt den Hintergrund ordentlich zu rekonstruieren, tauchten bei mir plötzlich Kaffeetassen auf. Ja, Kaffeetassen – völlig random! Und ich bin nicht der Einzige, dem das passiert ist. In der Community wird genau das heftig diskutiert. Viele Nutzer berichten von ähnlichen Problemen, und es scheint, als würde die neue Firefly-Version 3 da irgendwie überfordert sein.

Generative Funktionen mit Abstrichen

Auch die generativen Funktionen, die Bilder erweitern oder ganz neue Szenen erschaffen sollen, haben mich nicht wirklich überzeugt. Im Vergleich zu anderen KI-Modellen wie Midjourney sehen die Ergebnisse von Firefly 3 oft weniger fotorealistisch aus. Da fragt man sich schon, warum Adobe das Update so früh rausgehauen hat. Haben die das nicht vorher richtig getestet?

Warum das alles problematisch ist

Für Profis, die Photoshop im Alltag brauchen, sind solche Probleme natürlich ärgerlich. Man verlässt sich darauf, dass die Werkzeuge funktionieren, besonders wenn man unter Zeitdruck steht. Und wenn dann stattdessen Fehler auftreten oder die Ergebnisse einfach nicht gut genug sind, bringt das den ganzen Workflow durcheinander. Ich frage mich echt, welche Standards Adobe hier anlegt. Wurde das neue Firefly-Modell vielleicht zu schnell integriert?

Hoffnung auf Besserung

Es bleibt zu hoffen, dass Adobe mit den nächsten Updates diese Probleme behebt. Die bisherigen KI-Features in Photoshop waren nämlich echte Gamechanger, und es wäre schade, wenn das jetzt alles ins Wanken gerät. Ich bin gespannt, wie sie die Kritik aus der Community aufnehmen und ob wir bald wieder die gewohnte Qualität erwarten können.

Was denkst du?

Hast du auch schon mit den neuen KI-Funktionen in Photoshop 2025 gearbeitet? Wie waren deine Erfahrungen? Und hast du vielleicht Tipps, wie man die aktuellen Probleme umgehen kann? Lass es mich wissen – ich bin gespannt auf deinen Input!

Kreativität neu gedacht


Künstliche Intelligenz als künstlerisches Medium – Kreativität neu gedacht

In der Kunstszene tut sich gerade unglaublich viel, und dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Was früher wie Science-Fiction klang, ist heute Realität: KI wird nicht nur als Werkzeug eingesetzt, sondern selbst zum kreativen Medium. Generative Systeme können eigenständig Bilder, Texte oder Musik erschaffen – und das auf einem Niveau, das einen oft einfach umhaut.

Wie KI die Kunstwelt verändert

Das Faszinierende an KI ist, dass sie traditionelle Grenzen der Kreativität verschiebt. Sie ermöglicht es Künstlern, neue Ausdrucksformen zu erkunden und völlig anders an Projekte heranzugehen. Zum Beispiel lassen sich mit generativer KI Bilder erschaffen, die wie Gemälde der alten Meister wirken oder surrealistische Welten zeigen, die man so noch nie gesehen hat.

Was ich besonders spannend finde: die Kollaboration zwischen Mensch und Maschine. Künstler liefern die Vision und KI sorgt für die technische Umsetzung – oder inspiriert sogar zu neuen Ideen. Klar, es gibt auch Kritiker, die sagen, KI-Kunst fehlt die emotionale Tiefe. Aber mal ehrlich, ist das nicht gerade der Reiz? Diese Mischung aus Technologie und menschlicher Kreativität?

Chancen, Herausforderungen und das Ethno-Kitsch-Problem

Mit KI können Künstler Werke schaffen, die sonst vielleicht unmöglich wären. Gleichzeitig stellt das die Frage: Was bedeutet Urheberschaft in einer Welt, in der Maschinen Kunst erschaffen? Ist ein KI-generiertes Gemälde weniger wert, weil keine menschliche Hand es gemalt hat? Oder geht es letztlich darum, was das Werk bei uns auslöst?

Ein weiteres spannendes Thema ist das sogenannte Ethno-Kitsch-Problem in der Kunst. KI-Systeme greifen oft auf riesige Datenbanken zu, in denen kulturelle Symbole und Stile gespeichert sind. Diese werden dann ohne Kontext oder Sensibilität für die kulturelle Bedeutung rekombiniert. Das kann zu Werken führen, die oberflächlich schön sind, aber keine echte Tiefe oder Respekt vor den Ursprüngelementen zeigen. Manche Kritiker sprechen hier von einer Art „Algorithmischer Aneignung“, die uns zum Nachdenken darüber bringen sollte, wie verantwortungsvoll wir KI in kreativen Prozessen nutzen.

KI und die neue Ära der Kreativität

Egal, wie man dazu steht, eins ist klar: KI öffnet die Tür zu einer neuen Ära der Kreativität. Besonders beeindruckend finde ich, dass man keine technische Ausbildung braucht, um damit zu arbeiten. Tools wie DALL-E oder Runway machen es super einfach, KI in den eigenen kreativen Prozess einzubauen. Aber mit dieser neuen Freiheit kommt auch die Verantwortung, sensibel mit kulturellen Einflüssen und der Herkunft von Stilmitteln umzugehen.

Wenn du mehr darüber erfahren oder spannende KI-Kunstwerke entdecken willst, schau doch mal bei Brownzart vorbei. Die Plattform bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der KI-Kreativität und zeigt, wie vielseitig und innovativ diese Kunstform sein kann.

Fazit

Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug mit immensem Potenzial für die Kunstwelt. Sie kann Grenzen sprengen, neue Perspektiven eröffnen und Kreativität auf ein neues Level heben. Gleichzeitig bringt sie Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf kulturelle Sensibilität und die Frage der Urheberschaft. Doch gerade diese Diskussionen machen den Einsatz von KI so spannend. Sie zwingt uns, die Bedeutung von Kunst neu zu definieren und offen für neue Ausdrucksformen zu sein. Was denkst du? Schreib mir gern deine Meinung dazu!


Adobe Fresco jetzt kostenlos – ein Gamechanger für Kreative

Hast du das schon gehört? Adobe hat ihre Zeichen- und Mal-App Fresco komplett kostenlos gemacht – und das sogar inklusive aller Premium-Funktionen! Wenn du also Lust hast, digital kreativ zu werden, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um die App auszuprobieren.

Was macht Fresco so besonders?

Fresco ist eine wahnsinnig vielseitige App, die sich perfekt für Hobbykünstler und Profis eignet. Sie bietet über tausend verschiedene Pixel- und Vektorpinsel, und das Beste: Du kannst auch eigene Pinsel importieren, um deinem Stil noch mehr Individualität zu verleihen.

Besonders spannend sind die neuen Features auf dem iPad:

  • Bewegungsvoreinstellungen: Damit kannst du deine Grafiken animieren – ideal, wenn du deinen Kunstwerken ein bisschen Leben einhauchen willst.
  • Symmetrie-Funktionen: Diese machen es superleicht, symmetrische Formen oder Muster zu erstellen. Perfekt für Mandalas, Designs oder einfach experimentelle Kunstwerke.

Warum ist das ein großer Schritt?

Adobe macht damit einen klaren Move gegen andere beliebte Zeichen-Apps wie Procreate. Und mal ehrlich: Fresco ist eine richtig starke Alternative, gerade jetzt, wo sie komplett kostenlos ist. Kreative weltweit bekommen so eine hochwertige App an die Hand, ohne dafür etwas bezahlen zu müssen.

Wo kannst du Fresco herunterladen?

Du willst direkt loslegen? Dann schau dir Adobe Fresco hier an: Adobe Fresco Download-Seite.

Also, worauf wartest du? Hol dir die App und lass deiner Kreativität freien Lauf! Schreib mir gern in die Kommentare, was du damit erstellt hast oder wie dir die App gefällt – ich bin gespannt!


Unsere liebsten AI-Tools: Ein Blick hinter die Kulissen

„Welche Tools nutzt ihr eigentlich?“ Diese Frage bekommen wir immer wieder gestellt. Kein Wunder, denn AI-Tools können den Arbeitsalltag wirklich revolutionieren – wenn man sie richtig einsetzt. Hier kommt ein Blick auf die Tools, die wir bei uns in der Projektagentur fast täglich nutzen, um schneller, kreativer und effektiver zu arbeiten:


Text und Kommunikation

  • Flow von Wispr: Wusstest du, dass dieser Text gesprochen wurde? Mit Flow von Wispr klappt das Schreiben per Spracheingabe wie von Zauberhand. Keine Vertipper, keine Verzögerungen – und es spart eine Menge Zeit. Leider aktuell nur für Mac.
  • ChatGPT und Claude: Diese Klassiker sind unsere Go-to-Tools für Texte, Codes und größere Dateien. Wir haben sogar eigene GPTs und Claude-Projekte eingerichtet, die genau auf unsere Workflows abgestimmt sind. ChatGPT | Claude.
  • Typingmind und Poe: Wenn du lieber alles in einer App möchtest, sind diese beiden super praktische Alternativen. Typingmind | Poe.
  • Prompt-Optimierung: Damit unsere Prompts noch besser funktionieren, nutzen wir Anthropics Prompt Generator oder den Meta Prompt von OpenAI.

Automatisierung und Prozesse

  • Zapier und Make: Warum Zeit mit Routine-Aufgaben verschwenden? Mit Zapier und Make automatisieren wir viele Prozesse – vom Datenaustausch bis hin zu komplexen Workflows. Zapier | Make.
  • Replit Agent und Cursor: Diese Tools helfen uns dabei, eigene Browser-Erweiterungen zu erstellen. Zum Beispiel übertragen wir Inhalte aus dem Web direkt in Airtable. Replit | Cursor.

Kreative Inhalte

  • Bildgenerierung: Für atemberaubende Bilder nutzen wir FLUX oder Ideogram – Sorry, Midjourney, ihr seid trotzdem klasse!
  • Voice-Generierung: Wenn es um Stimmen geht, ist ElevenLabs unschlagbar. Für Musik schwören wir auf Udio oder Suno.
  • Videos:

Suche und Wissensmanagement

  • Perplexity: Google war gestern! Perplexity liefert uns schnelle, präzise Antworten – und bald gibt es die App auch für Mac. Perplexity.
  • NotebookLM von Google: Dieses geniale Tool hilft uns dabei, Inhalte zu verdichten und sie für Podcasts aufzubereiten. Perfekt, um unterwegs zu lernen. NotebookLM.

Unsere Philosophie: AI-First

Für uns geht es nicht nur darum, die besten Tools zu nutzen, sondern auch, wie wir sie einsetzen. Wir verfolgen den AI-First-Ansatz: Immer erst überlegen, wie AI helfen kann, schneller und effektiver ans Ziel zu kommen. Dabei stellen wir uns immer diese Fragen:

  1. Wie kann AI meine Arbeit erleichtern?
  2. Welches Tool passt am besten zu meinem Workflow?

Der Schlüssel liegt in der Offenheit für neue Methoden und dem Mut, eigene Arbeitsweisen zu hinterfragen. Mit den passenden Prompts und einem flexiblen Mindset kannst auch du Unglaubliches erreichen! Was sind deine Lieblingstools? Teile sie gerne in den Kommentaren!


Canva und Affinity: Die Konkurrenz für Adobe?

Die Welt der Bildbearbeitung und des Designs wird seit Jahrzehnten von Adobe dominiert. Doch in den letzten Jahren haben sich mit Tools wie Canva und Affinity ernsthafte Konkurrenten aufgetan. Diese Programme setzen auf benutzerfreundliche Interfaces, faire Preisstrukturen und moderne Features – und sie gewinnen immer mehr Anhänger. Doch können sie es wirklich mit den Adobe-Giganten wie Photoshop, Illustrator oder InDesign aufnehmen? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten.


Canva: Einfach, schnell und kollaborativ

Canva hat sich als eines der beliebtesten Tools für Einsteiger und Semi-Profis etabliert. Mit einem intuitiven Drag-and-Drop-Interface und Tausenden von Vorlagen ist es besonders bei Social-Media-Managern, Start-ups und kleinen Unternehmen beliebt.

Vorteile von Canva:

  • Benutzerfreundlichkeit: Canva erfordert kaum Einarbeitungszeit und ist ideal für schnelle Designs.
  • Vorlagen und Assets: Von Instagram-Posts über Flyer bis hin zu Präsentationen – Canva bietet eine riesige Auswahl an Vorlagen.
  • Kollaboratives Arbeiten: Teams können Designs teilen und gemeinsam bearbeiten.
  • Günstige Preise: Die kostenlose Version bietet bereits viele Funktionen, während Canva Pro mit ca. 10 Euro im Monat erschwinglich bleibt.

Grenzen von Canva:

  • Weniger Flexibilität: Im Vergleich zu Adobe fehlt es an komplexen Anpassungsmöglichkeiten.
  • Dateiformate: Nicht alle gängigen Formate oder Exportoptionen werden unterstützt.
  • Professionelle Anforderungen: Für High-End-Designs oder anspruchsvolle Druckprojekte ist Canva nicht ausgelegt.

Affinity: Die kosteneffektive Alternative

Affinity bietet mit seinen Programmen Photo, Designer und Publisher ein ähnliches Paket wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign – allerdings ohne Abo-Modell. Stattdessen zahlt man nur einmalig für die Software, was viele Nutzer*innen anspricht.

Vorteile von Affinity:

  • Einmalige Kosten: Mit einem Preis von ca. 75 Euro pro Programm bleibt Affinity deutlich günstiger als Adobe.
  • Leistungsstarke Features: Affinity Photo und Designer bieten viele der Funktionen, die auch Adobe-Produkte auszeichnen, wie etwa Ebenenbearbeitung, Vektorgrafiken und professionelle Druckvorbereitung.
  • Regelmäßige Updates: Trotz des Einmalpreises liefert Affinity kontinuierlich neue Funktionen und Verbesserungen.
  • Kompatibilität: Die Programme unterstützen Adobe-Dateiformate wie PSD und AI.

Grenzen von Affinity:

  • Kleinere Community: Tutorials, Plugins und Vorlagen sind im Vergleich zu Adobe begrenzter.
  • Keine Cloud-Integration: Anders als bei Adobe gibt es keine nahtlose Synchronisation zwischen Geräten oder Team-Mitgliedern.
  • Höhere Lernkurve: Affinity richtet sich mehr an Profis, weshalb die Einarbeitung länger dauern kann.

Adobe: Immer noch die Nr. 1?

Trotz wachsender Konkurrenz bleibt Adobe für viele der Standard in der Kreativbranche. Das liegt an der unübertroffenen Feature-Vielfalt, der Integration über mehrere Programme hinweg und der riesigen Community.

Vorteile von Adobe:

  • Marktdominanz: Adobe-Produkte sind in den meisten Unternehmen der Standard.
  • Feature-Tiefe: Von KI-Tools bis hin zu Animationen – Adobe bietet Funktionen, die kein anderes Tool erreicht.
  • Creative Cloud: Die nahtlose Integration zwischen Programmen wie Photoshop, Illustrator und Premiere Pro ist einzigartig.
  • Community und Ressourcen: Tutorials, Plugins und Support sind nahezu grenzenlos.

Herausforderungen für Adobe:

  • Kosten: Das Abo-Modell ist für viele Nutzer*innen, insbesondere Freelancer und kleine Unternehmen, schwer erschwinglich.
  • Komplexität: Adobe-Programme haben eine steile Lernkurve und sind für Einsteiger oft überwältigend.
  • Konkurrenzdruck: Tools wie Canva und Affinity ziehen zunehmend Nutzer*innen ab, die einfache oder kosteneffektive Lösungen suchen.

Fazit: Welche Software passt zu dir?

Die Wahl zwischen Adobe, Canva und Affinity hängt stark von deinen Anforderungen ab:

  • Canva eignet sich für schnelle, unkomplizierte Designs, vor allem im Social-Media-Bereich.
  • Affinity ist ideal für Profis und ambitionierte Kreative, die Adobes Features ohne Abonnement nutzen möchten.
  • Adobe bleibt der Goldstandard für High-End-Projekte, komplexe Anforderungen und die Zusammenarbeit in großen Teams.

Ob du zur neuen Generation der Design-Tools wechselst oder bei den Klassikern bleibst, hängt von deinem Budget, deinen Zielen und deinem Workflow ab. Klar ist: Die Konkurrenz belebt das Geschäft und gibt Kreativen mehr Auswahl denn je!


Die Nachricht trifft Kreative weltweit: Adobe hat eine drastische Preiserhöhung angekündigt, die manche Nutzerinnen vor erhebliche finanzielle Herausforderungen stellen könnte. Insbesondere bei der beliebten Software Photoshop könnten die Preise um bis zu 50 Prozent steigen. Doch was steckt hinter dieser Entscheidung? Und welche Alternativen haben Nutzerinnen, die nicht bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen? Wir schauen uns die Details an.


Was sind die neuen Preispläne?

Adobe hat seine Preisstruktur für verschiedene Abos angepasst, was vor allem Kreative und kleinere Unternehmen stark betreffen dürfte. Besonders der Zugang zu Einzelprogrammen wie Photoshop oder Illustrator wird spürbar teurer. So sollen manche Abonnent*innen zukünftig bis zu 50 Prozent mehr zahlen.

Beispiele:

  • Einzel-App-Abos: Hier liegen die Preisanstiege besonders hoch, wodurch Photoshop-Nutzer*innen mitunter deutlich mehr zahlen als bisher.
  • Creative Cloud All Apps: Auch hier steigen die Preise, wenn auch moderater im Vergleich zu den Einzel-Abos.

Die genaue Preisänderung hängt vom jeweiligen Abo und Land ab, weshalb Nutzer*innen direkt in ihrem Konto nachsehen sollten.


Warum erhöht Adobe die Preise?

Laut Adobe ist die Preiserhöhung eine Folge von gestiegenen Kosten in der Entwicklung und Wartung der Software. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Funktionen, KI-gestützte Tools und den Ausbau der Cloud-Infrastruktur. Für viele Nutzer*innen wirft dies jedoch die Frage auf, ob die neuen Features die zusätzlichen Kosten rechtfertigen.

Beispiele für neue Funktionen:

  • Generative KI-Tools: Features wie „Generative Fill“ sollen die Arbeit mit Photoshop revolutionieren.
  • Bessere Cloud-Integration: Adobe verbessert die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen.

Doch nicht alle Nutzer*innen brauchen oder nutzen diese neuen Funktionen, was die Höhe der Preiserhöhung für viele schwer nachvollziehbar macht.


Reaktionen aus der Community

Die Anhebung der Preise hat eine breite Diskussion in der Kreativszene ausgelöst. Viele Nutzer*innen sind verärgert, da sie das Gefühl haben, dass Adobe seine Marktdominanz ausnutzt. In sozialen Medien äußern sich viele kritisch und suchen nach Alternativen.

Zitate aus der Community:

  • „Ich benutze Photoshop seit Jahren, aber diese Preiserhöhung ist nicht tragbar. Ich schaue mich jetzt nach Alternativen um.“
  • „Adobe macht große Schritte nach vorne, aber die Kosten sind für Freelancer kaum noch gerechtfertigt.“

Gibt es Alternativen zu Adobe?

Für diejenigen, die nicht bereit sind, die neuen Preise zu zahlen, gibt es zahlreiche Alternativen, die mittlerweile ähnlich leistungsfähig sind. Hier einige Empfehlungen:

1. Affinity Suite (Photo, Designer, Publisher)

  • Einmalige Kosten statt Abonnement.
  • Leistungsstark und besonders für Fotografinnen und Designerinnen geeignet.
  • Preis: ca. 75 Euro pro App (ohne monatliche Kosten).

2. GIMP (GNU Image Manipulation Program)

  • Kostenlose Open-Source-Alternative zu Photoshop.
  • Nicht ganz so benutzerfreundlich wie Adobe, aber für viele Aufgaben ausreichend.

3. Canva

  • Ideal für einfache Designprojekte.
  • Kostenlos nutzbar, mit Premium-Optionen für ca. 10 Euro im Monat.

4. Krita

  • Kostenloses Tool, speziell für digitale Malerei und Illustration.
  • Besonders bei Kreativen beliebt, die sich auf Kunst und Skizzen konzentrieren.

Fazit: Lohnt sich Adobe noch?

Die neuen Preise von Adobe werfen für viele Nutzer*innen die Frage auf, ob die Creative Cloud noch das richtige Werkzeug ist. Zwar bietet Adobe weiterhin eine unübertroffene Bandbreite an Funktionen, doch die Kosten sind gerade für kleinere Budgets schwer zu rechtfertigen.

Es lohnt sich, die eigenen Bedürfnisse zu überdenken: Wer auf Adobes Premium-Features verzichten kann, findet in Alternativen wie Affinity oder GIMP hervorragende Optionen. Für Profis, die die volle Leistung von Photoshop und Co. nutzen, bleibt Adobe jedoch weiterhin ein Industriestandard – wenn auch ein teurer.

Wie stehst du zu den neuen Preisen? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare!


Deine perfekte Sedcard: Dein Aushängeschild für Erfolg

Vielleicht stehst du gerade am Anfang deiner Karriere oder möchtest endlich den nächsten Schritt machen? Egal, ob du als Model, Schauspieler, Fotograf oder Künstler unterwegs bist – eine Sedcard ist mehr als nur ein Portfolio. Sie ist deine Eintrittskarte zu neuen Projekten, dein digitales „Hallo“ an potenzielle Auftraggeber. Aber was macht eine Sedcard wirklich aus? Lass uns das gemeinsam herausfinden – persönlich und praxisnah.


Was ist eine Sedcard?

Eine Sedcard ist dein Profil in komprimierter Form – eine Seite oder ein kleines Heftchen, das deine wichtigsten Informationen und deine besten Bilder enthält. Sie wird genutzt, um schnell einen Eindruck von dir zu gewinnen. Ob Casting-Agenturen, Fotografen oder Werbekunden: Deine Sedcard entscheidet oft, ob du ins Rennen kommst oder nicht.

Hier ist das Besondere: Eine Sedcard zeigt nicht nur, wer du bist, sondern auch, wie wandelbar und professionell du bist. Sie ist deine Gelegenheit, dich von deiner besten Seite zu präsentieren – wortwörtlich.


Wie baust du eine perfekte Sedcard auf?

Eine gute Sedcard besteht aus mehreren Elementen, die alle perfekt aufeinander abgestimmt sein sollten:

1. Titel und Kontaktdaten

Beginne mit den Basics. Dein Name sollte groß und sichtbar sein, gefolgt von klaren Kontaktdaten:

  • Dein Name: Vollständig und gut lesbar.
  • Kontaktdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. deine Website oder Social-Media-Links.
  • Agenturinfos: Falls du von einer Agentur vertreten wirst, sollten deren Kontaktdaten ebenfalls sichtbar sein.

2. Professionelles Porträtfoto

Das Porträtfoto ist das Herzstück deiner Sedcard – das erste, was ins Auge springt. Achte darauf, dass:

  • Dein Gesicht klar zu sehen ist.
  • Der Stil des Fotos zu deinem Ziel passt (z. B. clean für Fashion, dynamisch für Schauspiel).
  • Der Ausdruck authentisch wirkt und zu dir passt.

3. Vielfältige Bilderauswahl

Zeige, was du kannst, und präsentiere deine Vielseitigkeit. Deine Sedcard sollte eine Mischung aus folgenden Aufnahmen enthalten:

  • Ganzkörperfoto: Zeigt deine Haltung und Statur.
  • Porträt: Ein zweites, ergänzendes Bild, das deine Mimik betont.
  • Lifestyle: Bilder in verschiedenen Situationen, die deinen Charakter einfangen.
  • Detailaufnahmen: Etwa deiner Hände oder anderer charakteristischer Merkmale.
  • Kreative Shots: Lass deine Individualität und deine kreative Seite hervortreten.

4. Persönliche Daten

Neben den Bildern müssen auch ein paar Fakten stimmen. Diese Infos sollten nicht fehlen:

  • Alter
  • Größe
  • Maße (z. B. Brust, Taille, Hüfte)
  • Augenfarbe
  • Haarfarbe
  • Schuhgröße

5. Gestaltung und Druck

Du kannst den Inhalt deiner Sedcard noch so gut planen – ohne ein hochwertiges Layout bleibt der Wow-Effekt aus. Tipps:

  • Nutze ein minimalistisches Design, das deine Bilder hervorhebt.
  • Bleibe konsistent bei Farben und Schriftarten.
  • Lass deine Sedcard professionell drucken oder als hochqualitatives PDF speichern.

Teure Sedcard-Shootings: (k)eine gute Idee?

Sind kostenpflichtige Sedcard-Shootings unnötig oder sogar Abzocke? Nicht unbedingt! Gerade wenn du neu in der Branche bist, können hochwertige und auf dich zugeschnittene Bilder eine echte Investition in deine Karriere sein. Ein starkes Portfolio schafft Vertrauen bei Kunden, die sichergehen möchten, dass du das gewünschte Ergebnis liefern kannst.

Was gute Bilder machen:

  • Vertrauen aufbauen.
  • Transparenz schaffen.
  • Überzeugungsarbeit leisten.

Aber auch für erfahrene Models kann sich ein kostenpflichtiges Shooting lohnen – zum Beispiel, wenn du deinen Look verändert hast oder neue Kunden ansprechen möchtest. Als Model bist du letztendlich auch Unternehmer*in, und Investitionen gehören zum Erfolg dazu.

Das Problem mit freien Shootings

Freie Shootings, auch bekannt als TFP („Time for Print“), sind eine tolle Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln. Doch hier gibt es einen Haken: Bei freien Shootings möchte jeder im Team – Fotografin, Stylistin, Make-Up Artist – eigene Interessen verfolgen, was bedeutet, dass die Ergebnisse nicht immer deinen Erwartungen entsprechen.

Bezahlst du hingegen für ein Shooting, bist du der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin und hast volle Kontrolle über die Ergebnisse. Ein gut geplantes Sedcard-Shooting kann dir genügend Material für eine komplett neue Sedcard liefern.

Was kostet ein Sedcard-Shooting?

Hochwertige Sedcard-Shootings bewegen sich oft im vierstelligen Bereich. Im Preis sind jedoch meist viele Leistungen enthalten, darunter:

  • 3 bis 5 Motive
  • Styling
  • Make-Up
  • Studiomiete
  • Retusche einer bestimmten Anzahl an Fotos

Die Investition lohnt sich, da du auf einen Schlag vielfältiges und professionelles Material erhältst.

Tipps für ein gelungenes Shooting

  • Plane das Shooting im Voraus: Wie lange dauert es? Wie viele bearbeitete Fotos erhältst du? Welche Nutzungsrechte sind enthalten?
  • Achte darauf, dass das wichtigste Bild – dein Porträt – im Fokus steht. Kunden entscheiden oft anhand dieses einen Fotos.
  • Variiere Outfits, Locations und Ausdrücke, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.

Tipps aus der Praxis

  • Authentizität über Perfektion: Deine Sedcard sollte zeigen, wer du wirklich bist. Das wirkt ehrlich und bleibt im Gedächtnis.
  • Regelmäßig aktualisieren: Nichts ist schlimmer als veraltete Fotos oder Angaben. Halte deine Sedcard immer frisch.
  • Investiere in gute Fotos: Ein professionelles Fotoshooting zahlt sich aus – schließlich ist das der Kern deiner Sedcard.
  • Individualität zeigen: Deine Sedcard sollte nicht nur deinen Look, sondern auch deine Persönlichkeit und Vielseitigkeit widerspiegeln.

Was macht deine Sedcard einzigartig?

Es sind die kleinen Details, die den Unterschied machen. Eine gute Sedcard ist nicht nur eine Sammlung schöner Bilder, sondern erzählt eine Geschichte: Deine. Sie zeigt, wie du vor der Kamera arbeitest, welche Looks und Stile zu dir passen und warum Auftraggeber genau mit dir arbeiten sollten.

Ein letzter Tipp: Zeige deine Sedcard Freunden oder Kollegen, bevor du sie einreichst. Oft fallen ihnen Details auf, die du übersehen hast.


Fazit

Eine Sedcard ist mehr als nur ein Arbeitsmittel – sie ist ein Statement. Mit der richtigen Kombination aus hochwertigen Bildern, klaren Informationen und deiner persönlichen Note kannst du Auftraggeber überzeugen und neue Chancen nutzen. Sei kreativ, bleib authentisch und präsentiere dich von deiner besten Seite. Deine Karriere verdient diesen Aufwand!

Also los: Hol dir deine Kamera, plane dein Shooting und erstelle eine Sedcard, die nicht nur beeindruckt, sondern begeistert!


Das Jahr nähert sich dem Ende, und wir blicken voller Dankbarkeit auf eine spannende Zeit zurück. Midjourney möchte die Feiertage feiern, indem wir unsere Community mit besonderen Angeboten und neuen Funktionen beschenken. Lass uns gemeinsam die Highlights des Jahres entdecken und herausfinden, was du nicht verpassen solltest!


Feiertagsangebot: 30 % Rabatt auf alle Pläne

Um dir das Jahresende zu versüßen, bieten wir einen 30 %-Rabatt auf den ersten Monat oder das erste Jahr für alle Midjourney-Pläne! Nutze einfach den Code HOLIDAY30 bei der Anmeldung auf midjourney.com. Dieses Angebot gilt bis zum Jahresende – also schnapp es dir, solange es noch verfügbar ist.

Zusätzlich erhalten alle Abonnenten, auch die Basic-Nutzer, über die Feiertage unbegrenzten Zugriff auf den Relax-Modus mit nahezu keiner Wartezeit.


Highlights des Jahres 2024

1. Erstelle direkt auf der Webseite

Dieses Jahr haben wir eine komplett neue Web-Erfahrung eingeführt. Neben der Nutzung auf Discord kannst du jetzt auch auf midjourney.com über eine speziell entwickelte Benutzeroberfläche kreieren, bearbeiten und organisieren. Alle bisherigen Kreationen sind automatisch auf der Webseite verfügbar, wenn du dich mit deinem Discord-Konto anmeldest.

2. Stil-, Charakter- und Moodboard-Referenzen

Mit unseren neuen Funktionen kannst du jetzt Bilder als Referenzen nutzen, um deine Kreationen zu formen:

  • Charakter-Referenzen: Entwickle konsistente Charaktere in verschiedenen Szenen.
  • Stil-Referenzen: Beeinflusse den Look deiner Kreationen mit einem bestimmten Bild.
  • Moodboards: Lade mehrere Bilder hoch, um die Atmosphäre deiner Generierungen zu definieren.

3. Personalisierte Modelle

Midjourney erkennt jetzt deine persönlichen Vorlieben! Ob du niedliche Tiere, furchtlose Fantasy-Kreaturen oder moderne Architektur magst – mit der neuen Personalisierungsfunktion kreiert Midjourney Bilder, die genau deinen Geschmack treffen.

4. Bildbearbeitung

Unser neues Interface erlaubt es dir, deine Midjourney-Kreationen zu erweitern, zu zoomen und zu bearbeiten. Jahresabonnenten können sogar eigene Bilder importieren und mit den Midjourney-Funktionen bearbeiten oder neu texturieren. Probiere es aus, indem du den „Editor“-Button in der Lightbox oder die „Bearbeiten“-Funktion in der Navigation anklickst. Hier erfährst du mehr in unserem Video.


Werde Teil unseres Teams

Midjourney wächst weiter und sucht immer nach talentierten Personen, die unser Team bereichern. Wenn du glaubst, dass du die perfekte Ergänzung bist, sende uns eine Bewerbung an careers@midjourney.com mit dem Betreff: „Exceptional Candidate: {Dein Name}“. Wir freuen uns auf eine Beschreibung deiner bisherigen Arbeiten und deiner Fähigkeiten.


Ein Ausblick auf 2025

Wir sind begeistert von dem, was wir im kommenden Jahr mit dir teilen können. Neue Funktionen, noch bessere Kreationen und eine wachsende Community – Midjourney wird immer spannender. Vielen Dank, dass du Teil unserer Reise bist.

Jetzt entdecken und loslegen: midjourney.com

Wir wünschen dir frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! ❤️