Category Archives: WORLD 2016/2017

Diary posts from my World trip 2016/2017

Carretera Austral Part 4 (Villa Santa Lucia- Chaiten + Futaleufu)

On march 1st Bernard and I tryed to hitchhike from Villa Santa Lucia to Futaleufu. It is supposed to be a beautiful little city and I´ve heard that some bikers, who went south on the Carretera Austral entered the trail through Futaleufu. After about an hour we were lucky and we got a ride. I agree with all these people. Futaleufu is a cute town, located in a valley close to the border to Argentinia and with a really relaxed atmosphere. That´s why I decided to have a day off at this place before I would continue on my own again. It was nice to have some company and I enjoyed the time I spent with Bernard. But at some point you realise that you need some time again being by yourself. So I said goodbye to Bernard on my day off and got some things done. I could even skype with my parents cause the WiFi was really fast.

My birthday was quite unspectacular. I started the day with having breakfast at a viewpoint where you can see the whole valley (too bad that the sunrise wasn´t as beautiful as the day before). After I got my stuff packed I got a ride with two guys (France/ Montreal) from the Campside back to Villa Santa Lucia. One Thing which should make my day kind of special was a flat tire on the Van they were travelling with. They had an extra tire but it wasn´t easy to change the tire on a gravel uneven road. After another car stopped we could manage to change the tire cause the driver had another car jack we could use.
In Villa Santa Lucia I got back on my bike and it started right away with going uphill… just to get warm. I made it all the way to Puerto Cardenas that afternoon and could continue to Chaiten the following day. There I found an awesome place to camp wild just north of town.

The good thing (or the bad thing) about camping is that you often need to get up in the middle of the night cause you did drink too much just before going to sleep. First of all you have struggle to get out of your cozy sleepingbag. But once you are outside your tent looking up to the sky you are just totally impressed by the amount of stars you can see. It is stunningly beautiful and I´ve never seen so many stars before. You can even see the milkyway pretty clear. So if there is a night without any clouds and you have to get up at night then going to pie is not the most important thing anymore. You are just standing there to admire the stars. And for those of you who didn´t think about it before: The stars in south america are ´upside down´ and the sun is going the other way around.

BILDER- PICTURES: please click here


Von Villa Santa Lucia aus haben Bernard und ich am 1.3. versucht, nach Futaleufu zu trampen. Ich hatte von vielen Leuten, die Richtung Süden reisen bzw. den Carreterra Austral von dort aus beginnen, gehört, dass es ein ziemlich schöner Ort sein soll. Nach knapp über einer Stunde hatten wir Glück und es hat uns ein Truck mitgenommen. Futaleufu ist ein in einem Tal gelegenes kleines Städtchen mit einem See, einem nahe gelegenen Grenzübergang nach Argentinien und einer sehr entspannten Atmosphäre. Ich beschloss daher, dort einen entspannten Tag zu verbringen und mich erst an meinem Geburtstag alleine wieder auf den Weg zu machen. Es war schön Gesellschaft zu haben und es war immer sehr unterhaltsam und interessant mit Bernard. Dennoch wurde es Zeit, mal wieder alleine weiterzuziehen. Ich verabschiedete mich also an meinem freien Tag von Bernard, erledigte einige Sachen und konnte dank guter Verbindung endlich mal mit meinen Eltern skypen:)
Meinen Geburtstag habe ich relativ unspektakulär verbracht. Begonnen habe ich den Tag mit einem Frühstückspicknick mit Blick auf das gesamte Tal (leider war der Sonnenaufgang nur halb so schön wie den Tag zuvor). Nachdem ich danach meine Sachen zusammengepackt hatte, konnte ich mit zwei Typen vom Campingplatz (aus Frankreich/Montreal), die mit einem Van unterwegs sind, zurück bis nach Villa Santa Lucia trampen. Das „Besondere“ an diesem Tag war, dass wir einen Platten hatten :D Der Ersatzreifen war nicht das Problem, aber mit einem Van und einer schottrigen unebenen Straße stellte sich der Reifenwechsel dann doch als etwas schwieriger heraus. Nachdem wir uns von einem vorbeikommenden Auto noch einen anderen Waagenheber leihen konnten, war aber auch die Hürde bewältigt. In Villa Santa Lucia ging es wieder ab aufs Rad, natürlich bergauf.. zum warm werden. Ich habe es den Nachmittag noch bis Puerto Cardenas geschafft und konnte so den nächsten Tag bis Chaiten weiterfahren, wo ich ein super schönes Plätzchen zum Wildcampen kurz hinter der Stadt gefunden hatte. Das Gute (oder auch Schlechte) beim Zelten ist, dass man meistens mitten in der Nacht aufstehen muss, weil man kurz vor dem Schlafen gehen einfach viel zu viel getrunken hat. Natürlich muss man sich erstmal aus seinem kuscheligen Schlafsack quälen etc., aber dafür wird man mit einem Himmel belohnt, der einfach atemberaubend ist. Ich habe noch nie zuvor so viele Sterne gesehen, wie nachts auf dieser Reise. Sogar die Milchstraße ist ganz deutlich sichtbar. Wenn es also eine sterneklare Nacht ist und man aufstehen muss, wird das Pinkeln kurzzeitig zur Nebensachen und man steht erstmal einige Minute da, um die unendlich vielen Sterne zu bewundern. Und für diejenigen, die noch nicht darüber nachgedacht haben. Hier „stehen die Sterne auf dem Kopf“ und die Sonne wandert am Himmel gegen den Uhrzeigersinn.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Carretera Austral Part 3 (Coyhaique- Villa Santa Lucia)

Behind Coyhaique the street winds upwards for some kilometers up to a view point where it is possible to marvel at the dimension of the city. In the following Simson Valley we could easily make some kilometers. The valley reminded me strongly of some landscapes in the movie ‘Avatar’ and a little feature was riding the bike through a tunnel. We made some stops on the roadside to pick plums, apples and a mix of plum and cherry. A welcome addition to all the bread and cookies you eat during daytime.

For spending the night you surely find lots of campsites, hostels, cananas etc. I though prefer and enjoy wild camping :) It is permitted or nobody cares and you always find a nice spot to set up the tent. May it be close to a bridge, at a lake shore, in an old shed near the road or on a meadow. In the south even the water supply wasn`t a problem. You were only surrounded by mountains and glaciers and you could drink the water without caring. Here in the north you need to be careful because the grassland and every possible space is taken by cows and horses. But the farmers/ lokal people are very friendly and let me refill my water storage before I search for a place to sleep.

The Manihuales vally was also very beautiful except that we needed to wear rainclothes again. Concerning the landscape again completely different. The rain chased us the following days. One evening we had to set up the tent directly at a crossroad because no good place to camp seemed to come. We cooked dinner in a roofed bus stop and went quickly in our tents. It rained the whole night up to the following afternoon without stop. Unfortunately that condition caused that we didn`t get a look at the national parc, the mountains and a hanging glacier which were on our way to Puyuhuapi.

Puyuhuapi is a cute village founded by Germans and located at the end of a fjord. On our way from there to La Junta we visited a small public party on a farm in the middle of nowhere. It was nice to have some music entertainment during lunchtime. We didn`t waitt hough for the meat to finish.

On 29.02 we made it till Villa Santa Lucia. Most of the road on that part is asphalt. But some parts were still gravel road again. 10Km of it were so bad that I rather went by foot and pushed the bike after having a small accident.

BILDER- PICTURES: please click here


Von Coyhaique aus schlängelte sich die Straße erstmal ein paar Kilometer bergauf. Oben angekommen gab es dann einen kleinen Aussichtspunkt, von dem aus man die Größer der Stadt noch mal von oben bestaunen konnte. Im Simpson Tal, was danach folgte, konnten wir ganz entspannt ein paar Kilometer machen. Das Tal erinnerte mich stark an einige Landschaften in dem Film Avatar und eine kleine Besonderheit mitten drin war die Fahrt mit dem Fahrrad durch einen Tunnel. Wir haben einige Stopps an Obstbäumen am Rand der Straße gemacht, um Plaumen, Äpfel und eine Mischung zwischen Plaume und Kirsche zu pflücken. Eine nette Abwechslung zu den ganzen Cookies und dem Brot, was man tagsüber so nascht.
Zum Schlafen finden man entlang des Carretera Austral natürlich etliche Campingplätze, Cananas, Hospedaje, etc. Ich bevorzuge und genieße allerdings das Wildcampen:) Es ist hier erlaubt oder es stört einfach keinen und man findet immer einen schönen Spot, wo man sein Zelt aufschlagen kann. Sei es in der Nähe einer Brücke, an einem See, in einem alten Schuppen entlang der Straße oder auch auf einer Wiese. Im Süden war noch nicht mal das Wasser ein Problem. Da man meist umgeben von Bergen und Gletschern war, konnte man das Wasser ohne Bedenken trinken. Hier, weiter im Norden, muss man schon etwas aufpassen, da die Wiesen und jedes freie Plätzchen nun von Kühen und Pferden belegt ist. Aber die Farmer etc. sind immer sehr freundlich und so kann man, bevor man sich einen Platz zum Schafen sucht, seinen Wasservorrat bei ihnen auffüllen.
Das Manihuales Tal, was danach folge war ebenfalls sehr schön, auch wenn wir mal wieder unsere Regensachen anziehen durften. Landschaftlich aber wieder komplett anders. Der Regen verfolgte uns die kommenden Tag. Einen Abend, bei dem Abzweig nach Puerto Cisnes, mussten wir direkt an der Kreuzung unser Zelt aufschlagen, da einfach kein Spot zum Campen kommen wollte. Im strömenden Regen haben wir noch in einem kleinen Bushaltehäuschen gekocht und ab ins Zelt. Es hat die ganze Nacht bis zum frühen Nachmittag am nächsten Tag durchgeregnet. Von dem Nationalpark, den Bergen und einem „hanging Glaicier“ auf dem Weg nach Puyuhuapi haben wir also leider nicht so viel gesehen. Puyuhuapi ist ein niedlicher Ort, der damals von Deutschen gegründet wurde und am Ende eines Fjords liegt. Auf dem Weg von Puyuhuapi in Richtung La Junta haben wir ein kleines öffentliches Fest auf einer Farm mitten im Nirgendwo besucht. Es war nett ein bisschen musikalische Unterhaltung während unserer Pause zu haben. Auf das Fleisch haben wir allerdings nicht mehr gewartet.
Am 29.2. haben wir es bis nach Villa Santa Lucia geschafft. Die Straße von Coyhaique bis dorthin ist größtenteils asphaltiert. In einigen Abschnitten sind wir allerdings wieder in den Genuss der Schotterpiste gekommen. 10 km so schlecht, dass ich nach einem kleinen Sturz mein Rad einen großen Teil der Strecke lieber geschoben habe.

BILDER: // PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Carretera Austral Part 2 (Cochrane-Coyhaique)

In Cochrane it was time to say goodbye to Gabriel and Myriam. They wanted to stay for some more days to hike in the area. I enjoyed the time with them. It was nice to have someone to talk and to share the travel experiences. From Cochrane I went on with only Bernard, the guy from the Netherlands who saw such a lot of this world, lived in so many different places and worked in various fields.
The first day leaving Cochrane was tiring. You could compare it to an interval running. It went steep up and downhill in turns. Of course on the well known gravel road. One highlight was the lunch with peanutbutter Bernard found in Cochrane. I haven`t seen any in here so far so I enjoyed it even more.
The lanscape changes every day. It`s incredible how diverse this way is. Cliffy mountains, deep blue lakes and rivers, woods, grassland, farmland, glaciers, valleys, waterfalls and snow covered mountains. The weather is not less diverse. It is said that the weather in Patagonia is unpredictable and that you have the four seasons in one day. I can only confirm that. We joke a little about in which season we started the day, which we have and how it will end. The rainprotection should always be in reach. And even if it doesn`t look at all like sun in the morning you should use sunblocker to be sure.

We needed three days to get to Puerto Tranquillo. The quality of the gravel road on the final kilometers was very bad. I haven`t used the word yet but some parts of the road you could actually call ‘washboard’. The trick is to find the most even part of the road no matter if you ride on the wrong side or even in the middle.
Because of storm and rain we hitchhiked a part of the way to Cerro Castillo. It`s a beautiful place surrounded by different mountains and offers the possibility to hike or to do horsebackriding. From that point the luxury of having an asphalt road under the wheels started again. It`s just so much easier and more comfortable. Even going upwards to the highest point of the Carretera Austral (1120m) doesn`t seem to be that difficult anymore. Because of the wind slowing us down we reached Coyhaique only the next day. It followed a day off. It feels like a huge city in comparison to the villages we passed on our way so far. When you go shopping in a grocery store you get everything. And when it`s not there the one day, it will be there the next day. In the south it was different. When something was sold out it was uncertain when the next supply would get there. In Villa O`Higgins they waited three to four weeks for eggs. Fresh fruits and vegetables are scarce goods. It shows how difficult the transportation to these solitary places is. And when you got used to this, you are completly perplexed standing in a huge grocery store in Coyhaique and finding more than the little in the usual five shelves. The challange is not to buy too much because there is so much and you could eat everything at once. But the next day the trip goes on and every kilo counts.

BILDER- PICTURES: please click here


In Cochrane hieß es Abschied nehmen von Gabriel und Myriam. Die beiden wollten noch ein paar Tage dort bleiben, um in der Nähe zu wandern. Ich habe die Zeit mit den Beiden genossen, es hat super viel Spaß gemacht und es war immer nett jemanden zum Quatschen zu haben oder um Erlebnisse zu teilen. Seit Cochrane bin ich nun nur noch mit Bernard unterwegs, dem Mann aus den Niederlanden, der schon viel von der Welt gesehen hat, in so vielen unterschiedlichen Ländern gelebt und in so vielen unterschiedlichen Bereichen gearbeitet hat.

Der erste Tag von Cochrane aus war anstrengend. Man könnte es wohl mit einem 5 stündigen Intervalllauf vergleichen, da es durchgehend steile Hügel bergauf und bergab ging. Natürlich auf der altbekannten Schotterstraße. Ein Highlight war die Peanutbutter, die Bernard in Cochrane gefunden hatte. Ich hatte bislang nirgendwo welche gesehen, wodurch ich mich umso mehr über Brot mit Peanutbutter und Marmelade als Lunch gefreut habe.

Die Landschaft verändert sich täglich. Es ist einfach unglaublich wie abwechslungsreich dieser Weg ist. Von steilen schroffen Bergen, zu türkisblauen Seen oder Flüssen, grünen Wäldern, Wiesen, Farmland, Gletschern, Tälern bis zu Wasserfällen und schneebedeckten Bergen. Das Wetter ist allerdings genauso abwechslungsreich. Über Patagoniens Wetter sagt man, dass es unberechenbar ist und man 4 Jahreszeiten an einem Tag hat. Das kann ich durchaus bestätigen. Wir scherzen schon ein bisschen darüber, mit welcher Jahreszeit wir den Tag denn begonnen haben, welche wir gerade haben und mit welcher wir ihn wohl beenden werden. Die Regensachen sollten immer griffbereit sein und auch wenn es morgens ganz und gar nicht danach aussieht, dass die Sonne rauskommt, sollte man schon mal Gebrauch von der Sonnencreme machen.

Drei Tage haben wir gebraucht, um von Cochrane nach Puerto Tranquillo zu radeln. Die Qualität der Schotterstraße die letzten paar Kilometer bis in den Ort war super schlecht. Ich hatte das Wort, glaube ich, bislang noch nicht verwendet, aber man kann viele Abschnitte der Schotterstraßen hier ganz gut als Waschbrett bezeichnen. Die Kunst liegt dann darin, die Seite oder den Teil der Straße zu finden, wo das „Waschbrett“ am wenigstens ausgeprägt ist und man halbwegs darauf fahren kann. Ganz gleich, ob man auf der falschen Seite oder gar in der Mitte der Straße fährt.

Auf Grund von Sturm und viel Regen, was wir beim Losfahren etwas unterschätzt hatten, sind wir ein Teilstück nach Cerro Castillo getramt. Ein sehr schön gelegener Ort, umgeben von ganz unterschiedlichen Bergen und der viele Möglichkeiten zum Wandern und Horsebackriding bietet. Von dort aus beginnt dann der Luxus, eine asphaltierte Straße. Man soll es nicht glauben, wie sehr man Asphalt zu schätzen lernt. Es ist so viel einfacher und entspannter darauf zu fahren, obwohl kurz nach Beginn des Aspalts der Anstieg zum höchsten Punkt des Carretera Austral startete. 1120m. Da uns der Wind ein bisschen ausgebremst hatte, sind wir erst am nächsten Tag in Coyhaique angekommen, wo ein Pausentag folgte. Eine riesige Stadt im Vergleich zu den ganzen kleinen Ortschaften, die zuvor auf dem Weg lagen. Wenn man in Coyhaique in den Supermarkt geht, bekommt man alles. Und wenn es den einen Tag nicht da ist, dann bekommt man es am nächsten Tag. Weiter im Süden war das ein bisschen anders. Wenn etwas ausverkauft war, war es ungewiss, wann überhaupt wieder etwas geliefert wird. In Villa O´Higgins hat man beispielsweise 3 oder 4 Wochen auf Eier gewartet. Frisches Obst und Gemüse war in den Orten auch eher Mangelware. Es zeigt, wie schwierig der Transport von all den Lebensmitteln und auch anderen Waren in diese abgelegenen Orte ist. Man gewöhnt sich aber schnell daran und da ist man auf einmal überfordert in einem großen Supermarkt in Coyhaique zu stehen und so viel mehr zu finden, als das, was sonst in 5 Regalen eines kleinen Supermercado untergebracht war. Die Herausforderung ist dann nicht übermütig zu werden, weil es einfach so viel gibt und man alles auf einmal Essen könnte. Schließlich geht es den nächsten Tag wieder mit dem Rad weiter und da zählt jedes Kilo.

BILDER// PICTURES:  please click here// bitte hier klicken

Carretera Austral Part 1 (Villa O´Higgins- Cochrane)

Hello Carretera Austral! On Feburary 10th we started with 5 of us. A french couple, we´ve met before in El Chalten joined us cause they started on the same day going north. It was a beautiful first day, a lot of going up and downhill, but al least it was sunny and really impressive. The following day was hard. There were a lot of steep hills and we mostly needed to go uphill. The road was bad, gravel raod as every day, we had headwind und a lot of rain. It wasn´t very motivating especially when you can´t really see anything of the landscape cause of clouds and rain. The next day we only continued with the three of us, Gabriel, Myriam and me. The French couple got a ride to the next town in the morning cause they needed to fix one of their back racks. It was still raining a lot and nothing dried over night. So we were happy that there was a truck stopping and the three bikes and all the bags fit on the back. We got a ride to the crossing to Tortel:) The last 24km to Tortel we traveled by bike again. Tortel is located at kind of a hillside. You can only reach it by walking cause the houses are connected by wooden decks and stairs. The car you have to park in a parking lot on the top. We had a few hours of sun after we arrived.

After we could dry everything in a hostel overnight we unfortunately continued again in the rain the next day. It´s good that there are some old cabins on the side of the road you can use as a shelter over night. Since we started in Tortel we have a new companion, Bernard from the Netherlands. Myriam and Gabriel have met him before on the road.

Yesterday we arrived in Cochrane. Today we´re going to spend the day to do some grocery shopping, to get the laundry done and of course to get in touch with the family.

BILDER- PICTURES: please click here


Hallo Carretera Austral! Am 10.2. ging es los, zu fünft, denn ein französisches Pärchen, dass wir schon in El Chalten getroffen hatten, ist auch am selben Tag aufgebrochen. Wunderschöner erster Tag, viel auf und ab, aber sonnig und beeindruckend. Der darauf folgende Tag war dagegen anstrengend und kräftezehrend: Steile Berge, viele steile lange Ansteige, Schotter, Gegenwind und Regen. Das alles war nicht gerade motivierend, zumal man von der Landschaft nicht wirklich viel sehen konnte. Am nächsten Tag ging es zu dritt weiter, da das französische Pärchen früh morgens ein Truck anhalten konnte, der sie mitnimmt, damit sie den gebrochenen Gepäckträger in der nächsten Stadt reparieren/ersetzen können. Da es immer noch in Strömen regnete und nichts über Nacht wirklich getrocknet ist, waren wir nicht traurig, als wir ebenfalls eher zufällig einen Truck anhalten konnten. Wir haben es irgendwie geschafft, alle drei Fahrräder und alle Taschen auf der Ladefläche zu verstauen und konnten bis zur Abzweigung Richtung Tortel mitgenommen zu werden. Der Abstecher (24km) nach Tortel wurden dann wieder per Fahrrad zurückgelegt. Tortel ist ein kleiner am Hang gelegener Ort. Man kann ihn direkt nur zu Fuß erreichen, da die Häuser mit Holzstegen und Holztreppen verbunden sind. Oberhalb gibt es einen Parkplatz, auf dem das Auto abgestellt werden kann. Mit den paar Stunden Sonne, die wir am Abend hatten, war es echt ein schönes Plätzchen.

Nachdem wir im Hostel in Tortel alles trocknen konnten, ging es den nächsten Tag dennoch im Regen weiter. Zum Glück gibt es hier und da etwas abseits der Straße gelegen einen alte Schuppen, der perfekt ist um Unterschlupf für die Nacht zu finden. Seit Tortel begleitet uns Bernard aus Holland, den Myriam und Gabriel schon vorher mal getroffen hatten. Gestern sind wir in Cochrane angekommen und nutzen den Tag heute, um Einkäufe zu machen, Wäsche zu waschen und natürlich, um sich bei der Familie zu melden.

BILDER// PICTURES:please click here// bitte hier klicken

Everything at the beginning is difficult

There is no road going from El Chalten to Villa O´Higgins, the beginning (or end) of the Carretera Austral. First you need to drive on a gravel road for 37km to get to a small ferry only for persons for crossing Lago del Desierto. On the other side of the lake you need to continue by walking your bike on a hiking trail which is not ridable at all. Many people told me before that it´s possible to walk your bike and that there is a gravel road again after 7 km. So let´s do it. I´m glad that I´ve met Myriam and Gabriel (from Quebec) on my way from El Chalten to the ferry. They are also continuing going north so I could join them. The hiking trail we needed to manage was really complicated and exhausting. It was harder as I thought it would be. From time to time we were even pushing one bike with two of us up the hill on the small trail so that we didn´t need to take off all the luggage.

The gravel road which started right after the hiking trail was just a bumpy sandy road. You could ride your bike on it but you needed to be really concentrated. All in all it was a really hard day. I was glad when we arrived at the campsite just infront of the next lake.

The next day we were lucky to catch a boot to cross Lago O´Higgins from Candelario Mancilla to Villa O´Higgins. Villa O´Higgins is a cute little town which is the end of the road coming from the North, the Carretera Austral. We took a day off for enjoying the sun and started both mornings with a huch pile of pancakes (made by Myriam). I can really recommend the campground El Mosco. It is a clean, great and social place right downtown… well everything seems to be downtown in this Little town.

BILDER- PICTURES: please click here


Von El Chalten aus gibt es keine durchgehende Straße, die nach Villa O´Higgin´s, dem Anfang (Ende) des Carretera Austral führt. Man muss zuerst ca. 37km auf einer Schotterstraße fahren, um mit einer kleinen Personenfähre über den Lago del Desierto zu kommen. Auf der anderen Seite des Sees geht es dann erstmal nur zu Fuß weiter, etwa 7km auf einem Wanderweg, der alles andere als optimal für ein Fahrrad ist. Man hört aber von vielen Leuten, dass es machbar ist, das Rad zu schieben und es danach wieder eine Schotterpiste gibt. Also auf geht´s. Auf meinem Weg von El Chalten zur Fähre habe ich Myriam und Gabriel aus Quebec kennen gelernt, die ebenfalls nach Norden unterwegs sind. Ein Glück! Der Wanderweg, den wir schiebender Weise am zweiten Tag bewältigen mussten, war komplizierter und anstrengender, als ich gehofft hatte. Wir haben zeitweise die Räder zu zweit den engen Pfad hochgeschoben, um nicht das ganze Gepäck für gewisse Abschnitte runternehmen zu müssen. Die Schotterpiste, die danach folgte war eher ein sandiger huckeliger Weg, der zwar immerhin befahrbar war aber der sehr viel Konzentration und Nerven gekostet hat. Super anstrengender Tag!

Am nächsten Tag hatten wir Glück, dass wir ein Boot von Candelario Mancilla über den Lago O´Higgins nach Villa O´Higgins bekommen haben. Villa O Higgins ist ein kleiner niedlicher Ort, eine Sackgasse am Ende der Straße, die aus dem Norden kommt, the Carretera Austral. Wir haben uns einen sonnigen Pausentag gegönnt und hatten Pancakepartys am Morgen (made by Myriam). Zu empfehlen ist Camping El Mosco, sehr gepflegter, zentraler (in dem kleinen Ort scheint alles zentral zu sein) und geselliger Ort.

BILDER//PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Puerto Natales. Torres del Paine. El Calafate

Eine Woche ist schon wieder vergangen. Eine Woche, die einige Hoch und Tiefs hatte, in der sich die Landschaft etliche Male verändert hat und in der ich wieder viele wundervolle Menschen treffen durfte.
Von Punta Arena bin ich mit dem Bus weiter nach Puerto Natales gefahren, da zwischen den beiden Städten nur die altbekannte uninteressante, öde Steppenlandschaft zu sehen ist. Die Zeit verbringe ich dann lieber auf schöneren Strecken;) Von Puerto Natales aus ging es dann mit dem Rad in die Berge, zum Nationalpark Torres del Paine. Der Weg dorthin war anstrengend. Steile Berge, viel Sonne, Schotterpisten und Wind. Im Park selbst waren die Wege noch beschissener zum Radfahren. Das ständige steile auf und ab haben mich ein bisschen verzweifeln lassen, als ich es nur mit viel Mühe geschafft habe mein Fahrrad einige Anstiege hochzuschieben. Zum Einen ist das Rad mit dem Gepäck und co. super schwer und zum Anderen rutscht es auf dem Schotter immer wunderbar zur Seite weg. Belohnt wurde man allerdings mit einer atemberaubenden Kulisse und wunderschönen Landschaften.
Am Samstag, kurz nachdem ich zur Wanderung zum Base del Torres aufgebrochen bin, habe ich Rachel und Trevor aus Kanada kennen gelernt, mit denen ich den restlichen Tag verbracht habe. Viel Sonne, viel Bergauf, viele Touris, aber es lohnt sich :)
Sonntag ging es dann auch schon wieder mit dem Fahrrad weiter, aus dem Nationalpark raus bis Cerro Castillo, einem kleinen Ort kurz vor der argentinischen Grenze. Einen Zeltplatz gab es dort nicht, aber man konnte glücklicherweise auf dem Spielplatz zelten. Am nächsten Tag bin ich erst ein Stück mit dem Fahrrad gefahren und bei der zweistündigen Wartezeit an der Grenze habe ich relativ schnell 2 Autos gefunden, die nach El Calafate gefahren sind. Auf einen Truck, wo kein Sitzplatz mehr frei war kam das Fahrrad und ich bin bei Alana, Megan und Brian (aus den USA/ Santiago) mitgefahren. Wieder ein ganzes Stück öde Pampa gespart:) Wie es der Zufall will, durfte ich die Drei am nächsten Tag zum Perito Moreno Gletscher begleiten. Es war faszinierend, wie nah man an dem Gletscher heran kam und super beeindruckend, wenn mit einem lauten Krachen auf einmal etwas Eis abbricht und ins Wasser fällt.  Der Rest des Tages wurde zum Wäsche waschen, bummeln und relaxen genutzt.
Zur Zeit bin ich in El Chalten, einem super schön gelegenem Ort von dem aus man wohl die besten Trekkingtouren Argentiniens machen kann. Ich werde das ganze morgen mal austesten.

In den nächsten Wochen geht es dann wahrscheinlich auf dem Carretera Austral Richtung Norden weiter. Laut anderen Radfahrern ein Muss, auch wenn es zwischendurch sehr anstrengend ist, der Weg größtenteils aus einer Schotterpiste besteht und es oft regnen kann. Ich bin gespannt, wie es wird und hoffe, dass ich unterwegs vielleicht wieder auf nette Mitfahrer treffe. An Radfahrern soll es auf dem Weg auf jeden Fall nicht mangeln ;)


English Version follows!

BILDER- PICTURES: please click here

Ushuaia- fin del mundo

I had a cold for almost a whole week. On the first day in Rio Grande I still did two small hikes with my CS host Fernando, the following days I just slept away. On wednesday I went on without full health though. And how should it be differently? …with a lot of wind- from time to time with tailwind:) On my way to Tolhuin I met André (Brasil) and Oscar (Argentina) who are also on a bike trip. The following days we spent together till reaching Ushuaia. That was entertaining, motivating and social.

In Tolhuin we made a break in the (for biker) famous panadería. Many travellers, improve my spanish skills, delicious dinner and of course some treat from the bakery. The weather made us wait till friday to go on. It was fascinating seeing the landscape changing: trees, mountains, lakes. Saturday we had realy bad luck with the weather. It started with soft rain, at the Paso Garibaldi followed strong cold wind, then extreme cold going downhill and an incredible amount of rain on the last 20 kilometres to Ushuaia. Ca. an hour after reaching the day goal the sun came out and showed us Ushuaia from its best side. It is the most southern city on earth and it´s also known as „the end of the world“. It is further the only argentine city west of the Andes. Usually the Andes are a natural border between Argentina and Chile, Ushuaia ist the only exception.

After one day sightseeing etc. I said goodbye to my travel companions. Next direction- north to Punta Arenas. Bad luck. The bus was fully booked behind Rio Grande. So I switched to hitchhiking and after two hours of patagonian wind I was lucky and spent some time on the platform of a pickup truck, afterwards on the rear bench seat. After thirteen hours I arrived in Punta Arenas :) Im looking forward to the following weeks and the changing landscape.

BILDER- PICTURES: please click here


Fast eine ganze Woche hat mich meine Erkältung begleitet. Nachdem ich den ersten Tag in Rio Grande (Sonntag) noch zwei kleine ´Hikes´ mit Fernando, meinem CShost gemacht hatte, habe ich die darauf folgenden Tage fast komplett verschlafen.
Erst Mittwoch ging es noch leicht angeschlagen endlich weiter… wie sollte es anders sein? ..mit viel Wind- zwischendurch aber ausnahmsweise von schräg hinten:) Auf dem Weg nach Tolhuin habe ich André (Brasilien) und Oscar (Argentinien) getroffen, die ebenfalls mit dem Rad unterwegs sind. Mit den beiden ging es in den folgenden Tagen weiter bis nach Ushuaia, was sehr unterhaltsam, motivierend und gesellig war!
In Tolhuin haben wir erst einmal einen Stopp in der für Radler berühmten Panaderia gemacht: viele Radreisende, Spanisch lernen, leckeres Abendessen und natürlich eine kleine Belohnung aus der Bäckerei. Wetterbedingt ging es erst am Freitag weiter. Es war faszinierend, wie schnell sich in den Tagen die Landschaft verändert hat: Bäume, Berge, Seeen. Samstag hatten wir, was das Wetter angeht, wirklich Pech. Erst leichter Regen, beim Paso Garibaldi dann starker kalter Wind, extreme Kälte bei der Abfahrt und unglaublich viel Regen auf den letzten 20 Kilometern nach Ushuaia. Ca. eine Stunde nachdem wir unser Tagesziel erreicht hatten kam aber glücklicherweise die Sonne raus und Ushuaia hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Ushuaia ist die südlichste Stadt der Welt, und wird auch als Ende der Welt bezeichnet. Es ist außerdem die einizige argentinische Stadt, die westlich (in dem Fall eher ein bisschen südlich) der Anden liegt. Normalerweise bilden die Anden eine natürliche Grenze zwischen Chile und Argentinien, Ushuaia ist allerdings eine Ausnahme.

Nach einem Tag Sightseeing etc. habe ich mich heute früh von meinen zwei Reisegefährten verabschiedet und es ging zurück Richtung Norden nach Punta Arenas. Bei meinem Glück war der Bus natürlich ab Rio Grande ausgebucht :( Ich habe es also mal wieder mit Trampen versucht und nach zwei Stunden im patagonischen Westwind gings es zuerst zusammen mit meinem Fahrrad auf der Ladefläche eines Pickup Trucks weiter, dann (ohne Fahrrad) auf der Rückbank. Nach insgesamt fast 13 Stunden hatte ich Punta Arenas erreicht:) Ich freue mich auf die nächsten Wochen und die Landschaften, die jetzt kommen!

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Die ersten Tage ´on the road´

Welcome to the steppe of Patagonia. Wind, sun, lonelyness, wind, heat, infinity. Words that describe the last few days quite well. I headed from Rio Gallegos southwards. The wind is incredible. Strong wind in our parts would here be told just a breeze. I had to grapple with the wind a lot the first day and the conclusion was: Following wind: a dream (I didn`t have any)/ wind from the side: extremely dangerous, specificaly in a gust of wind, inclined position, wind from the right is better than from the left/ wind from the front: tiring as you don`t make much distance but better than from the side.
On my first day I reached the border of Chile and was allowed to sleep in the garage of the police station. There are some difficulties with communication as almost nobody speeks english. But it is well known that this is the best way to learn a language. I still have 3 months to go ;) On my second day I went on to Cerro Sombrero. Hello Fireland. What began with a sore throat became a huge cold. I was lucky that a couple in a caravan took me along to the next town Rio Grande.
Now, just after two days on the bike its time for a brake and recovery. Stupid, but to go on like this wouldn`t make any sense :(

BILDER- PICTURES: please click here


Willkommen in der Steppe Patagoniens. Wind, Sonne, Einsamkeit, Wind, Hitze, Endlosigkeit. Worte, welche die letzten Tage ganz gut beschreiben. Von Rio Gallegos ging es Richtung Süden. Der Wind hier ist unglaublich. Starker Wind bei uns wäre hier wohl nur eine leichte Briese. Ich hatte am ersten Tag ganz schön zu kämpfen und das Fazit des Tages war: Wind von hinten: ein Traum (hatte ich aber noch nicht)/ Wind von der Seite: super gefährlich, gerade bei den Windböen, Schräglage,  Wind von rechts besser als von links/ Wind von vorne: anstrengend, da man kaum vorwärts kommt, aber noch besser als von der Seite.

Am ersten Tag bin ich bis zur chilenischen Grenze gekommen und konnte dort in der Gerage der Gendarmeria schlafen. Es gibt doch einige Verständigungsschwierigkeiten, da hier kaum jemand Englisch spricht. Aber so lernt man ja bekanntlich am besten eine Sprache. Ich habe ja noch 3 Monate Zeit;) Am zweiten Tag ging es weiter bis Cerro Sombrero. Hallo Feuerland. Was mit Halsschmerzen schon in Rio Gallegos begonnen hatte, hat sich bis dahin zu einer fetten Erkältung entwickelt. Ich hatte Glück, dass mich gestern ein Pärchen mit einem Wohnmobil bis in die nächst größere Stadt Rio Grande mitgenommen hat. Nun heißt es schon nach zwei Tagen auf dem Rad Pause machen, um sich auszukurieren und wieder fit zu werden. Super blöd, aber heute schon weiterfahren würde keinen Sinn machen:(

BILDER//PICTURES:  please click here// bitte hier klicken

Rio Gallegos ..Hola Argentinia

The first two days of my world tour by bike passed and I didn`t even sit once on the saddle. Instead I had an interesting time in Rio Gallegos, a city not standing out for its touristic flair. It seems to be a city in the middle of nowhere surounded by argentinian steppe and rule by countless street dogs. Most of the dogs don`t have a real owner just people who feed them. They live where they get the most or the best food. So it happens that almost every street has some “guard dogs”.

Rio Gallegos is also a city where everybody drives his car as he likes which is observable at their damages. I`m wondering how it will be in the rest of Argentina and how it will be to share the streets. There are not many local bikers which could be caused by the wind and the mostly cool temperature.

The day after my arrival I did some shopping to add food, gas and water to my luggage. Afterwards Federico and I made a trip to the “Lago azul” which is an inactive vulcano on my way to Ushuaia. In the crater is a lake and it was surprisingly possible to find some wind spared places.

After I did some missing preparation for the tour Federico and I drove an hour to go fishing at a point at the “Rio Gallegos” (River). The weather was fine and even the wind had slowed down. And we were lucky! Although Federico didn`t expect he caught a fish after an hour. We made some jokes that now I had to get myself something for dinner… and short time later I got one as well. This is my first caught fish and it was even bigger than Federicos. I can say this dinner was delicious ( Federico had to prepare the fish). As desert I made some cherry cake. In the north of Argentina is cherry season and a friend of Federico brought some with him yesterday.

Today I will start the tour in direction of Ushuaia. After a little mess my bags are packed and the wind and weather forecast is not bad for the next days. Here we go!

BILDER- PICTURES: please click here


Die ersten zwei Tage meiner Weltreise mit dem Fahrrad und ich saß noch nicht einmal auf dem Sattel. Dafür hatte ich eine wahrsinnig erlebnisreiche Zeit in Rio Gallegos, eine Stadt, die keinesfalls durch ihren touristischen Charm auffällt. Es scheint eine Stadt im Niergendwo zu sein, umgeben von argentinischer Steppe und regiert von unzähligen Straßenhunden. Die meisten Hunde haben keinen richtigen Besitzer, lediglich Menschen, die sie füttern. Dort, wo es das beste oder das meiste zu Essen zu geben scheint, wohnen sie und so hat fast jede Straße  ein paar “Wachhunde” . Rio Gallegos ist außerdem eine Stadt, in der jeder fährt, wie er will, was man manchen Autos auch ansieht. Ich bin gespannt, wie es im restlichen Teil von Argentinien ist und wie lustig es wird, als Fahrradfahrer am Straßeverkehr teilzunehmen. Einheimische Radfahrern gibt es hier nicht so viele, was an dem schon erwähntem Wind und den meist kühlen Temperaturen liegen könnte.

Den Tag nach meiner Ankunft habe ich ein paar Besorgungen gemacht, um mein Gepäck mit Essen, Gas und Wassser aufzufüllen und anschließend sind Federico und ich zum ´Lago Azul´gefahren, was ein nicht mehr aktiver Vulkan ist, der auf meinem Weg Richtung Ushuaia liegt. In dem Krater ist ein See und es war tatsächlich möglich ein paar windgeschützte Plätzchen zu finden. Nachdem ich gestern noch ein bisschen was für die Planung getan habe, sind wir zu einem Punkt, etwa eine Stunde flussaufwärts am Rio Gallegos (gleichnamiger Fluss) zum Fischen gefahren. Das Wetter war ganz gut und sogar der Wind hatte gegen Abend ein bisschen nachgelassen. Und wir hatten Glück! Obwohl Federico nicht damit gerechtet hat, hatte er nach ca. einer Stunde einen Fisch gefangen. Wir haben danach noch Witze gemacht, dass ich mir dann wohl auch mal mein Abendessen besorgen muss und schwupps… kurze Zeit später hatte auch bei mir einer angebissen. Das ist mein erster gefangener Fisch und er war sogar größer als der von Federico :p  Ich kann euch sagen, unser Abendessen war super lecker (allerdings musste Federico sich um die Zubereitung des Fischs kümmern :D ). Als Nachtisch hatte ich noch einen Kirschkuchen gemacht. Weiter nördlich in Argentinien ist gerade Kirschsaison und ein Freund von Federico hatte seine Bestellung gestern mitgebracht.

Heute werde ich mich mit dem Fahrrad auf den Weg Richtung Ushuaia machen. Nach einem zwischenzeitigem Chaos sind die Taschen gepackt und die Wind- und Wettervorhersage ist nicht schlecht für die nächsten Tage. Also auf geht´s!

BILDER//PICTURES:  please click here// bitte hier klicken

Das Abenteuer beginnt

Nach einer kleinen Abschiedsparty mit Familie, Freunden und Kollegen (vielen Dank noch mal an alle, die da waren:) ) ging es Samstag endlich los.
Ich habe mittags den Bus von Hannover nach Frankfurt genommen, um Sonntag meine Flieger nach Rom, dann nach Buenos Aires und anschließend nach Rio Gallegos zu nehmen. Das Einchecken des Fahrrads verlief völlig problemlos, ganz zu meiner Erleichterung. In Buenos Aires angekommen musste ich für den geplanten Flughafenwechsel einmal komplett auschecken und mein Gepäck empfangen, um bei dem anderen Flughafen am anderen Ende der Stadt wieder einzuchecken. Auch das ging relativ reibungslos, abgesehen von dem sperrigen Gepäck, was man immer irgendwie von A nach B bekommen muss. :D

Nach insgesamt 18 Stunden im Flieger bin ich dann gestern endlich im super windigen Rio Gallegos gelandet, wo ich von meinem Couchsurfinghost Federico am Flughafen abgeholt und mit einem typischen argentinischen Essen begrüßt wurde:) Mein Fahrrad und das Gepäck sind auch heile angekommen, auch wenn der Karton nach den drei Flügen doch ein bisschen mitgenommen aussah.

BILDER- PICTURES: please click here

Ein Karton, mein Fahrrad und ich

4 Tage noch bis das große Abenteuer beginnt. Der letzte Monat wurde noch mal intensiv genutzt, um alle noch fehlenden Punkte auf meinen To-do Listen zu erledigen und noch ein paar Stunden mit meinen Freunden und meiner Familie zu verbringen:) Meine Fahrradtaschen sind gepackt und bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich startklar. Das Fahrrad habe ich heute zusammen mit meinem Paps sicher für den Flug verpackt. Heile ankommen wird es so bestimmt… einizige Hürde wird noch das Einchecken am Flughafen sein. Es bleibt also spannend;)
Samstag geht es erstmal mit dem Bus nach Frankfurt und von dort aus fliege ich Sonntag Richtung Argentinien…. Mein Visum für Neuseeland ist übrigens genehmigt :)

Die Zeit rennt..

Ab jetzt wird der Countdown in Tagen angezeigt…das heißt, es geht bald looos:)
Meine Impfungen sind nun abgeschlossen, die Ausrüstung komplett und mein Fahrrad fertig umgebaut. Vorletzte Woche hatte ich meine zweite Werkstattstunde bei ´Zweirad & Service´ in Asel, um mein Fahrrad und die Technik besser kennenzulernen. So kann ich hoffentlich unaufschiebbare Reperaturen, die komplizierter als ein Reifenwechsel sind, unterwegs alleine bewältigen. Nächste Woche werde ich meine letzten Flüge buchen und mich neben der Arbeit mit den letzten Vorbereitungen beschäftigen. Unter Anderem die Fahrradtaschen probepacken und alle Dokumente kopieren/ einscannen. Mein Visumantrag für Neuseeland ist auch schon in Bearbeitung.

Visum für die USA genehmigt

So langsam wird es ernst. Es sind nur noch etwas mehr als 3 Monate und die Reisevorbereitungen laufen auf Hochtouren. Mein Visum für die USA ist schon mal genehmigt, die Impftermine vereinbart und eine Auslandsreisekrankenversicherung so gut wie abgeschlossen. Meine To-do Listen scheinen dennoch kein Ende zu nehmen. Aber das Wichtigste ist ja, dass die Vorfreude steigt… und das tut sie:)