Category Archives: WORLD 2016/2017

Diary posts from my World trip 2016/2017

San Francisco

In San Francisco I planed to have at least two days off to give my muscels the rest they needed urgently, to have a look at the city and to do some work on my blog. After the great crossing of the Golden Gate Bridge, I was warmly welcomed in San Francisco by my Warmshower hosts Martin and Heidi. I was lucky, that they live in a flat district of San Francisco, which is usually known for its steep streets.
On saturday I got a really cool and interesting guided sightseeing tour by Ann and Scott. We met  the evening before I came to San Francisco on the campsite in Samuel P. Taylor SP. I asked them if I could camp on their site and by chance I asked exactly the right people.
We had an enjoyable evening and morning on the campsite and it turned out, that the both live on Alameda Island, which lies closely east of San Francisco. Scott offered to give me a guided tour on saturday as they would go home friday anyway. A offer I accepted gladly. And so I spent a wonderfull, sunny day with them in San Francisco. Thanks a lot! We went to all sightseeing spots by their Mini Cooper and I was so glad not to have to climb these steep hills by bike. I can’t imagine, how it is possible to live in a city like this, without car or public transport. To go shopping by foot or bike and climb these hills with the bought stuff must be agony. I can say by experience, that it is impossible even to push a loaded bike up a street, when the grade is too high.

Sunday I went to Height Street Fair with my host Martin, after having a relaxed breakfast in the garden. The street, I already visited the day before, transformed in a crowded street festival with food, art and information stands, sales stalls and live music. Afterwards we made a side trip to the Golden Gate Park, one of the biggest city parks of the US. Every sunday there are diverse attractions, like ‘Outdoor Swing Dancing’ or roller skating. It was a jolly, loose atmosphere there, as everybody just enjoyed being outside at great weather, bicycling, listen to the music or dance. :)
On monday morning I took the ferry to Alameda Island to visit Ann and Scott for a day (which became two). It again was wunderful. Their house is extremly fascinating especially from the inside. Scott did work a lot to let it look like an original victorian house. I already like the pretty look of these kind of houses from the outside; to imagine how unique some of them looked, or still look, from the inside is fantastic.
With Ann I had a joyful baking session (two cakes, muffins and roasted nuts). It’s a pleasure to have an oven from time to time!

As some of you might have noticed, I had to change the blog a little. Unfortunately it wasn’t possible to upload photos anymore, because there was no memory capacity left. I spent two days in total to change everything to good. Now it’s done and I can provide you with photos again ;)
I furthermore shopped a new helmet, as I noticed some cracks in the old one and wanted to have a safe journey going on south on the Hwy 1.

BILDER- PICTURES:  please click here


In San Francisco hatte ich geplant eine Pause von mindestens zwei Tagen zu machen, um meinen Muskeln mal die dringend notwendige Pause zu gönnen, mir die Stadt ein bisschen anzugucken und meinen Blog mal wieder zu aktualisieren. Ich wurde nach der großartigen Überquerung der Golden Gate Bridge sehr lieb von meinen Warmshower hosts Martin und Heidi in San Francisco empfangen. Ich hatte Glück, dass sie in einem etwas flacheren Stadtteil wohnen, denn San Francisco ist ja schließlich bekannt für die steilen Straßen.

Am Samstag habe ich eine super coole und interessante Stadtführung von Ann und Scott bekommen. Die beiden habe ich den Abend, bevor ich in San Francisco angekommen war auf dem Campingplatz im Samuel P. Taylor SP kennen gelernt. Ich hatte sie gefragt, ob ich mein Zelt mit bei ihnen auf dem Platz aufschlagen kann. Warum auch immer habe ich wieder genau die richtigen Leute gefragt. Wir hatten einen geselligen Abend und Morgen auf dem Campingplatz und es stellte sich heraus, dass die beiden auf Alameda Island wohnen, was östlich gleich neben San Francisco liegt. Scott hatte mir angeboten, dass sie mir am Samstag eine Tour geben könnten, da sie an dem Freitag sowieso nach Hause fahren würden. Das Angebot habe ich natürlich gerne angenommen und einen wunderbaren Tag bei strahlendem Sonnenschein mit ihnen in San Francisco verbracht. Vielen Dank dafür! Wir sind alle sehenswerten Punkte mit ihrem Mini Cooper angefahren und ich war heilfroh, dass ich diese wirklich unglaublich steilen Berge nicht mit meinem Rad hochfahren musste. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man in der Stadt ohne Auto oder öffentliche Verkehrsmittel wohnen und zurechtkommen würde. Zu Fuß oder mit dem Rad einzukaufen und es dann irgendwie diese Hügel hoch nach Hause zu schaffen, stelle ich mir als echte Qual vor. Ich kann schließlich aus eigener Erfahrung sagen, dass es ab einem bestimmten Winkel der Steigung schlicht unmöglich ist, ein voll beladenes Fahrrad die Straße auch nur hoch zu schieben.

Am Sonntag bin ich nach einem entspannten Frühstück mit meinen hosts im Garten mit Martin zur Height street fair gefahren. Die Straße, die ich den Tag zuvor schon besucht habe, hatte sich in ein gut besuchtes „Straßenfest“ mit Essens-, Kunst-, Informations-, Verkaufsständen und Live Musik verwandelt. Danach haben wir noch einen Abstecher in den Golden Gate Park gemacht, einen der größten Stadtparks Amerikas, in dem jeden Sonntag verschiedene Attraktionen, wie ´Outdoor Swing dancing´ oder ´roller skating´stattfinden. Es war eine ausgelassene fröhliche und entspannte Stimmung und jeder hat es einfach genossen bei schönem Wetter draußen zu sein, Rad zu fahren, ein Picknick zu machen, der Musik zu lauschen oder halt zu tanzen. :)

Montag früh bin ich mit dem Rad zur Fähre gefahren, um Ann und Scott noch für einen Tag (bzw. dann zwei Tage) auf Alameda Island zu besuchen. Es war nochmals großartig. Das Haus der beiden ist sehr faszinierend und besonders von Innen. Scott hat sehr viel Arbeit investiert, um es von innen so aussehen zu lassen wie ein ursprüngliches ´victorian house´. Ich finde diese Art von Häusern von Außen immer schon super hübsch; sich vorzustellen wie einzigartig einige davon von Innen ausgesehen haben oder immer noch aussehen ist schon toll. Mit Ann habe ich außerdem eine kleine Backsession gehabt, zwei Kuchen, Muffins und geröstete Nüsse. Es ist toll, wenn man zwischendurch mal wieder einen Ofen hat!

Wie einige von euch vielleicht bemerkt haben, musste ich meinen Blog ein bisschen umstrukturieren. Leider war es mir nicht mehr möglich Fotos hochzuladen, da ich absolut keinen Speicherplatz mehr verfügbar hatte. Ich habe insgesamt zwei komplette Tage am Laptop verbracht, um alles umzumodeln, einen davon am Dienstag bei Ann und Scott. Jetzt ist es glücklicherweise geschafft und ich kann euch weiter mit Fotos versorgen;)

Einen neuen Helm haben ich mir auch noch besorgt, da ich bei meinem Alten ein paar Risse bemerkt hatte und ich am Mittwoch wieder sicher auf dem Hwy 1 von San Francisco aus Richtung Süden starten wollte.

BILDER- PICTURES:  please click here

Finally- the Golden Gate Bridge

Friday was finally the day. The Golden Gate Bridge was one of my desired little highlights on the coast, though it’s only a bridge. It was a sunny day and only 35 miles to go…San Francisco here I come!

The fact, that the amount of tourists increased radically, told me, that it couldn’t be far anymore; and it wasn’t. Passing the hill behind Sausalitos it became visible -The Golden Gate Bridge, the rope bridge with a length of almost 3000m.

It was an incredible feeling, just having counted the 5000km on my tacho earlier that day, enjoying the perfect weather and realising the greatness of this whole trip. Im sure that it was a completly different feeling for me, than for all the other tourists getting out of their car or bus to make their picture. I was quite proud, relieved, happy and lucky just standing there. Even better was the crossing by bike. Hello San Fransisco!

BILDER–PICTURES: please click here


Freitag war es endlich so weit. Die Goden Gate Bridge war für mich ein kleines Highlight an der Küste, auch wenn es nur eine Brücke ist. Es war ein sonniger Tag und nur noch 35 Meilen bis San Francisco… auf gehts!:)
Die Tatsache, dass die Anzahl der Touristen auf einmal rasant anstieg sagte mir, dass es nicht mehr weit sein kann und das war es auch nicht. Nach dem Berg aus Sausalitos raus war sie auch schon da- die Golden Gate Bridge, die Hängebrücke mit einer Länge von fast 3000m. Es war ein unglaubliches Gefühl, da ich den Tag kurz zuvor meine 5000km geknackt hatte, das Wetter perfekt war und diese Reise bislang einfach so unglaublich ist. Ich bin mir sicher, dass es für mich ein ganz anderes Gefühl war, als für all die anderen Touristen, die aus dem Auto oder Bus aussteigen, um ihr Foto zu machen. Ich war schon stolz, erleichter, froh und glücklich als ich nur so da stand; umso besser war die Überquerung mit dem Rad. Hello San Francisco!

BILDER–PICTURES: please click here

California here I am!

On monday (May 5.) I started quite late from the campsite in Harris State Park, after a walk on the beach and a relaxed breakfast. Still I arrived in California sooner than expected. To reach the Redwoods also didn’t take long.
The next day in the morning I made a small trip without luggage to a close State Park, where I admired my first huge Redwood trees. Thereafter, with full gear again, followed a long climb out of Crecent City. I had the feeling that the day only consited out of three realy tiring and long climbs, whereafter I finally arrived at the Redwood State Park on the Prairie Campground in the evening
An attraction on the way, I just could’t miss, was the Drive-Thru Tree. As biker you pay $1 (car $5) to go up a steep hill and make the famous photo in the tree. I was lucky, that it’s not high season yet. At that time there is such a run at the place, that the woman at the cashpoint has to instruct the line of cars to go one after another. The ‘gate’ in the tree was caused by a fire and afterwards only ‘improved’. But the tree itself is alive and grows on and on, while thousands of tourists drive through it every year. In the Redwood State Park were lots of these giant trees. For example the Big Tree, also a tourist attraction, and close by I found the Redwoods’ ‘Giant Penis’. The shape and dimension the tree grows in is almost more fascinating, than the actual attraction, the Big Tree.

It followed another day cycling at the coast up to Eureka. Sometimes it’s quite annoying travelling on the Hwy 101. There is lots of traffic in some parts. With a shoulder it’s not a problem, but when this stops, the trucks and cars rush past very close and without regard. In Eureka I was once again friendly accommodated by my Warmshower Hosts, Michael and Caterina. They told me they would go to a kind of Music-Festival, which happend to lie on my way. Perfect timing.
The way going there leads through the Avenue of Giants, a street going parallel to the Hwy 101 but with less traffic and a lot more beautiful. It curls through the huge Redwood Trees and you need to take care to concentrate on the street from time to time and not only staring upwards. I camped in between these giants, which was quite cool. You feel so incredibly small.

At 36°C the next day I went to the State Park southwards of Benbow, where I spent the afternoon and evening on the Music and Art Festival in town. Apart from the smell of marihuana, amplified by the heat, it was a cool festival with lots of art stalls and diversified music. The following day (sunday) I had to master the notorious mountain you have to pass to reach the Hwy 1 at the coast again. I was told by different people, that it’s a long, hard climb. In the evening the big climb, two half as long and some shorter ones at the coast were done (90km) and I was kind of exhausted.
The following days brought sun, fog, headwind and tailwind, my first calf cramp and an incredible lot of small steep hills. I can admit that the coast of California is a good training for legs. But as it’s said: After every going uphill, there is a going downhill. Or you see the negativ side of it: Everytime you go downhill to cross a tiny stream, on the other side, after a sharp turn, you go up as steep as before. Welcome to California! ;)

BILDER- PICTURESplease click here


Am Montag (30.5.) bin ich nach einem morgendlichen Spaziergang am Strand und entspanntem Frühstück erst relativ spät von Campingplatz im Harris Statepark gestartet. Und dennoch war ich schneller in Californien als gedacht. Auch die Redwoods ließen nicht lange auf sich warten. Von Crescent City aus hatte ich den nächsten Tag schon morgens ohne Gepäck einen keinen Ausflug in einen nahegelegenen State Park gemacht, wo ich die ersten riesigen Redwood Bäume bestaunen konnte. Mit Gepäck folgte danach ein ordentlicher und langer Anstieg aus Crescent City heraus. Gefühlt bestand der ganze Tag nur aus drei ziemlich anstrengenden und langen Steigungen, wonach ich abends endlich im Redwood State Park auf dem Elk Prairie Campground angekommen war. Eine kleine Attraktion, die ich mir den Tag nicht entgehen lassen habe, war der Drive-Thru Tree. Als Radfahrer bezahlt man $1 (Autos $5), um einen kurzen steilen Hügel hoch zu fahren und dort das berühmte Foto in dem Baum zu machen. Ich hatte Glück, dass noch keine Hochsaison ist. Dann ist der Andrang manchmal so groß, dass die Dame im Kassenhäuschen die Autos, die in einer Schlange warten, nur nach und nach hochfahren lassen kann, wie sie mir erzählte. Das „Tor“ in dem Baum ist durch ein Feuer entstanden und wurde nachträglich nur ein bisschen „verschönert“. Der Baum selbst ist aber noch am Leben und wächst fröhlich munter weiter, während jedes Jahr tausende Touristen durch ihn durch fahren. Im Redwood State Park waren, wie der Name schon sagt, noch viel mehr von diesen riesigen Bäumen und ganz in der Nähe von dem Big Tree, der ebenfalls eine Touristenattraktion ist, habe ich den „Giant Penis“ der Redwoods gefunden. Die Art und Größe, wie der Baum gewachsen ist war doch fast faszinierender als die eigentliche Attraktion, the Big Tree.

Es folgte ein weiterer Tag an der Küste bis nach Eureka. Manchmal ist es ein bisschen nervig auf dem Hwy 101 unterwegs zu sein, da das Verkehrsaufkommen in einigen Bereichen doch relativ hoch ist. Mit einem breiten Seitenstreifen ist das eigentlich kein Problem. Hört er jedoch dann plötzlich auf, fahren die LKWs und Autos, die meisten keine Rücksicht nehmen sehr dicht an einem vorbei und es ist nicht mehr ganz so angenehm. In Eureka wurde ich mal wieder sehr nett von meinen Warmshower hosts Micheal und Caterina aufgenommen. Die beiden erzählten mir, dass sie am Wochenende zu einem Art und Music Festival fahren würden und es auf meinem Weg liegt. Das war doch mal wieder perfektes Timing. Zuvor lag aber noch die Avenue of the Giants auf dem Weg, eine Straße, die parallel zum Hwy 101 führt, mit deutlich weniger Verkehr und um einiges schöner. Sie schlängelt sich durch diese riesigen Redwood Bäume hindurch und man muss manchmal aufpassen, dass man sich zwischendurch auch noch mal auf die Straße konzentriert und nicht nur nach oben schaut. Übernachtet habe ich in mitten dieser riesen Bäume, was ziemlich cool war. Man fühlt sich einfach so unglaublich klein. Bei 36°C bin ich am nächsten Tag bis zum State Park südlich von Benbow gefahren und habe den Nachmittag und Abend auf dem Music und Art Festival verbracht. Abgesehen davon, dass es überall einfach viel zu sehr nach Marihuana gerochen hat und der Geruch durch die Hitze gefühlt noch verstärkt wurde, war es ein sehr cooles Festival mit vielen Kunstständen und abwechslungsreicher Musik.

Am darauf folgenden Tag (Sonntag) galt es den berüchtigten Berg zu bewältigen, den man vom Hwy 101 aus hochfahren muss, um auf dem Hwy 1 wieder zur Küste zu kommen. Ich hatte von einigen Leuten gehört, dass das ein ziemlich anstrengender Abschnitt und eine ziemlich lange Steigung ist. Mit einigen Pausen waren abends dieser lange, ein weiterer halb so langer Anstieg, mehrere kurze an der Küste und über 90km geschafft und ich war es auch.

Es folgten Tage mit Sonne, Nebel, Gegen- oder Rückenwind, mein erster Wadenkrampf und unglaublich viele kleine steile Hügel. Ich kann durchaus bestätigen, dass Californiens Küste ein sehr gutes Training für die Beine darstellt. Aber wie heißt es so schön: Nach jedem Bergauf gibt es auch ein Bergab. Oder sieh es negativ: Jedes mal, wenn es bergab geht, um einen winzigen Fluss zu überqueren, geht es auf der anderen Seite nach einer scharfen Kurve genauso steil wieder bergauf. Willkommen in Californien! ;)

BILDER- PICTURES:please click here

Beautiful Oregon coast

Starting from Portland I went to Salem and Corvellis in two days where I took a bus to Newport in the evening to spare the mountain range to the coast.  Two diversified days with a visit at the Farmers Market and going past farmland; rasberry, pepermint, hazlenut and grape plantations.

There I was… Newport, finally at the coast, welcomed so nicely from my couchsurfing host Nanci and exited what to expect the next days. Unfortunately the first day (Monday, May 23.) started with a lack of sight, drizzling rain and strong wind. I still started the tour and was super happy when it cleared up and I could even enjoy my first sunset at a beach in Yachats, a cute village at the coast I stranded for the night. The following days were sunny while I traveled on a breathtaking coastal highway.  Again I noticed how wonderful it is to travel by bike because you can stopp whereever you like. Even if there are various pull-outs on the way, you always find a better spot with a stunning view in between where only bikers can stop.

Oregon is very bike friendly. In the Visitor Center they have bikemaps for free and the campsites in the state parks on the coastway almost all have ‘hiker- biker sites’.  That are areas on the campsite which are more remote and only cost 5$ a night for hiker and biker. In comparison to the usual prices it’s a dream. You sometimes feel quite small on the street or on a campsite cause some Americans and tourists prefer going on holidays with their house. With ‘house’ I don’t mean the usual camping vans we know, but camping vans as big as a coach with walls to extend for more room on the inside. Almost all of them pull their car and sometimes bikes fixed at the cars back. It must be very luxurious to travel that way, but I prefer bike and tent.
Something concerning me, as a biker, is that these ‘giants’ are driven by elderly people you can’t be sure knowing the dimensions of their huge vehicle (no offence against old people driving a car). Furthermore there is no need for an extra license to drive these things, even though they are closer to a coach or a truck than to a car. But everybody having an usual drivers license is allowed to drive these enormous things. What fun to be on a winding coastal highway next to them.
My breakday, which became two, I spent in Port Orford. Alteira luckily answered my last minute couch request and I could stay at her place. We were hitting it off and the next day was filled with spontanious great ventures, so that I had to spend another day to relax and plan.

If some of you are thinking that the Hwy 101 is plane, ’cause it is so close to the sea, is mistaken. The Highway is an up and down ride on soft and steep sloped hills. Even if it’s exhausting sometimes, the breathtaking views the rough coast and the hidden beaches are worth it. I was told that the Hwy 1, I will travel on most of the time in California, is even ‘worse’. We will see… California isn’t far.

BILDER- PICTURES: please click here


Von Portland aus bin ich in zwei Tagen über Salem nach Corvallis gefahren, von wo aus ich abends noch den Bus über den Höhenzug zur Küste nach Newport genommen habe. Es waren zwei abwechslungsreiche Tage, mit einem Besuch beim Farmers Market und vorbei an Farmland, Himbeer-, Pfefferminz-, Haselnuss- und Traubenplantagen.

Da war ich nun… in Newport, endlich an der Küste, sehr lieb von meinem Couchsurfinghost Nanci empfangen und tierisch gespannt, was mich die nächsten Tage erwartet. Leider begann mein erster Tag (Montag, 23.5.) an der Küste mit Null Sicht, Nieselregen und etwas stürmischem Wind. Ich habe mich trotzdem auf den Weg gemacht und war super happy, als es sich auf einmal aufklarte und ich abends in Yachats, einem niedlichen kleinen Küstenort, sogar meinen ersten Sonnenuntergang am Strand genießen konnte. Es folgten Tage mit sonnigem Wetter und atemberaubender Küstenstraße. Dabei stellte sich mal wieder heraus, dass es super ist mit dem Rad unterwegs zu sein, da man einfach überall anhalten kann. Auch wenn sich entlang der Straße etliche Haltebuchten befinden, findet man doch immer noch einen besseren Spot oder Aussichtspunkt dazwischen, wo man eben nur als Radfahrer anhalten kann. Oregon ist sehr Radfahrerfreundlich. Im Visitor Center gibt es super gute Radkarten umsonst und die Campingplätze in den Stateparks entlang der Küste haben fast alle sogenannte ´hiker- biker sites´. Das sind Bereiche auf dem Campingplatz, die oftmals etwas abgelegener sind aber für hiker und biker nur $5 die Nacht kosten. Im Vergleich zu den normalen Preisen ist das schon ein Traum. Man kommt sich oft ziemlich klein vor, sei es auf der Straße oder auf solchen Campingplätzen, denn manche Amerikaner oder auch Touristen bevorzugen es mit ihrem Haus in den Campingurlaub zu fahren. Mit Haus meine ich nicht die normalen Wohnmobile, wie wir sie kennen. Mit Haus meine ich die reisebusgroßen Wohnmobile, bei denen man wenn sie stehen die Außenwände herausfahren kann, um innen mehr Platz zu haben. Fast immer ziehen sie auch noch ein Auto hinter sich her, an dem dann manchmal auch noch Fahrräder auf einen Träger geschnallt sind. Es muss ein sehr luxuriöses Reisen sein, aber ich bevorzuge dennoch Rad und Zelt. Etwas, was einen als Radfahrer nur etwas beunruhigt ist, dass diese „Geschosse“ oft von älteren Leuten gefahren werden, bei denen man sich manchmal nicht mehr ganz so sicher ist, ob das eine gute Idee ist und sie die Maße dieses riesigen Fahrzeugs noch richtig einschätzen können. (nein, das soll kein Angriff älterer Leute sein, die noch Auto fahren). Hinzu kommt, dass ich gehört habe, dass man für diese Fahrzeuge, die vergleichbar mit Reisebus oder LKW sind, keinen extra Führerschein braucht. Jeder, der also einen Führerschein fürs Auto hat, darf auch diese riesen Dinger fahren. Was ein Spaß mit ihnen auf diesen schmalen, kurvigen Küstenstraßen unterwegs zu sein.

Meinen Pausentag, aus dem letztendlich zwei wurden, habe ich in Port Orford verbracht. Alteira hat glücklicherweise auf meine Last Minute Couch Anfrage geantwortet und ich konnte bei ihr unterkommen. Wir verstanden uns auf Anhieb und der nächste Tag war einfach so vollgestopft mit spontanen genialen Unternehmungen, dass ich den darauf folgenden Tag auch noch geblieben bin, um noch ein bisschen zu relaxen und zu planen.

Wenn einige von euch übrigens denken, dass der Highway 101 flach ist, weil er ja direkt am Meer lang geht, der irrt sich leider. Die Straße ist ein ständiges Auf und Auf in Form von kleinen oder größeren Hügeln. So anstrengend das Ganze auch manchmal ist, so wird man doch immer wieder mit dieser atemberaubenden Aussicht auf die raue Küste und versteckte Stränden belohnt. Ich habe mir sagen lassen, dass der Highway 1, auf dem ich in Californien dann größtenteils unterwegs sein werde, noch „schlimmer“ sein soll. Schauen wir mal. Californien ist ja nicht mehr weit.

BILDER- PICTURES: please click here

Seattle, Olympia and Portland

From Whidbey Island I took the ferry back to mainland and I continued to Seattle. I arrived there having the best weather but I recognised very soon that Seattle is not the perfect town to bike around with a fully loaded bike. Totally exhausted after climbing up some pretty steep hills my warmshower host Reen warmly welcomed me at his place. We made an incredible tasty banana peanutbutter smoothie and then biked around a bit with a friend of Reen. The hills were still there but it was way easier to climb them without having all the luggage on my bike. We ended the day with the five of us having delicious pizza and a beer. Unfortunately the next day it wasn´t as sunny anymore. It was cloudy, rainy and not really nice outside. Anyway I went on a bike ride with Reen to explore Seattle a bit and it was a wet but really cool round trip on all the different bike trails. We stopped for some ice creme and to visit a chocolate factory with a little store where they´re selling everything they are producing. It´s exactly what you need when you are cycling around the world cause in this little store you could sample the chocolate before you buy it or just sample it without buying any. Fantastic! Belive it or not.. I definitely had enough sugar and enough chocolate that day. I didn´t even like to try the chocolate sample they offered us in the grocery store when we bought some stuff for making tacos that night.

On sunday Reen was so kind to accompany me on my way out of Seattle. Arriving at the ferry station in West Seattle I just missed the ferry so that I went to a bakery close by to kill some time. Once again I got invited from a small family to a donut and coffee and before I headed back to the ferry station I talked with Zack who was sitting in front of the bakery with his father. It turned out that he was only visiting Seattle and he´s originally from Portland which is on my way going south. We exchanged our contact informations and I kept going to chatch the next ferry. I couldn´t make it all the way to Olympia that day but I found a nice family in Steilacoom who offered to host me for one night.
On monday I arrived in Olympia before noon so that I had some time to explore the town. While I was walking around I found the best store ever: Finders Keepers. It´s a shop where several people are renting some space to sell all diffenrent kind of things, used things, antiques, clothes, jewelry etc. It was like a little but huge flea market. The store was so fully packed with stuff that every time you went through the same alley again you would see something new what you didn´t notice the first time you went through there. It´s good (unfortunately ;) ) I´m travelling with my bike..otherwise I would have spent a lot of money there. Overnight I could stay with a friend of Joe, the guy I cycled with in Costa Rica/ Nicaragua.

From Olympia to Portland it took me two days. The second day of those (from Toledo to Portland) was the longest day on my trip so far with 133km. Exhausted but happy I arrived at the house where Zack lives with his family. Even though it was again sunny when I got there it was unfortunaley very changeable the next day and I could  explore Portland only with rain. Portland is still a really bikefriendly town and has an incredible amount of local breweries. The two of them I visited with Zack are doing a pretty good job.

I stayed one more day cause I badly needed to do some planning for the upcoming week and the next part of my trip. After a few hours spending on my laptop and with some maps it was all done and I could enjoy cooking some „Allgäuer“ potato soup for my hosts:)

BILDER- PICTURES: please click here


Von Whidbey Island aus habe ich die Fähre zurück zum Festland genommen und es ging weiter nach Seattle. Ich bin bei strahlendem Sonnenschein dort angekommen, musste aber relativ schnell feststellen, dass die Stadt nicht ganz so ideal ist, um mit einem voll beladenem Fahrrad unterwegs zu sein. Nachdem ich völlig aus der Puste ein paar steile Hügel hochgefahren war, wurde ich sehr herzlich von meinem warmshowerhost Reen empfangen. Wir haben einen ultra leckeren Bananen Peanutbutter Smoothie gemacht und sind dann zusammen mit einem Freund noch eine bisschen herum geradelt. Die Hügel waren zwar immer noch da aber ohne das ganze Gepäck am Rad war es doch wesentlich angenehmer zu fahren. Den Abend haben wir zu fünft mit leckerer Pizza und Bier ausklingen lassen. Der nächste Tag war leider nicht mehr so sonnig, es war bewölkt, hat geregnet und es war ungemütlich draußen. Reen und ich sind dennoch mit dem Rad aufgebrochen, damit ich Seattle ein bisschen erkunden kann. Es war eine coole Rundtour, bei der wir unter anderem einen Eiscreme Stopp gemacht und eine Schokoladenfabrik besucht haben. Genau das Richtige, wenn man mit dem Fahrrad um die Welt reist. Die Schokoladenfabrik hatte nämlich einen kleinen Verkaufsshop, wo man so ziemlich alles probieren konnte, was sie produzieren. Man soll es kaum glauben, aber mein Schokoladen- und Zuckerbedarf war den Tag gedeckt. Ich habe sogar ein „Schokoladenprobierhäppchen“ im Supermarkt abgelehnt, als wir danach für die Tacos am Abend eingekauft haben.

Am Sonntag hat mich Reen morgens netterweise noch ein Stück aus Seattle raus begleitet. Da die Fähre von West Seattle nach Vashon Island gerade vor meiner Nase weggefahren war, bin ich zu einer Bäckerei gefahren, um mir die Zeit zu vertreiben. Und wie es der Zufall wieder so will, werde ich zuerst von einer kleinen Familie zu Donut und Kaffee eingeladen und bevor ich wieder zur Fähre zurückfahre, komme ich mit Zack ins Gespräch, der mit seinem Vater vor der Bäckerei sitzt. Es stellte sich heraus, dass er nur zu Besuch in Seattle ist und eigentlich in Portland wohnt, was auf meiner Route liegt. Wir tauschten die Kontaktdaten aus und ich machte mich wieder auf dem Weg. Ich habe es den Tag nicht ganz bis Olympia geschafft, wurde aber von einer netten Familie in Steilacoom für eine Nacht aufgenommen.

Am Montag bin ich dafür dann relativ zeitig in Olympia angekommen, sodass ich noch ein bisschen die Stadt erkunden konnte und den besten Laden überhaupt gefunden habe. ´Finders Keepers´, ein Laden, in dem verschiedene Leute kleine Bereiche gemietet haben und dort allerlei Gebrauchtes, Antiquitäten, Kleidung, Schmuck etc. verkaufen. Wie ein kleiner riesiger Flohmarkt. Der ganze Landen ist so voll, dass man jedes Mal, wenn man den selben Gang noch mal lang geht wieder etwas neues entdeckt. Man gut (LEIDER), dass ich mit dem Rad unterwegs bin, sonst hätte ich dort sicherlich viel Geld gelassen. Schlafen konnte ich in Olympia bei einer Freundin von Joe, mit dem ich in Costa Rica/ Nicaragua zusammen geradelt war.

Von Olympia nach Portland habe ich zwei Tage gebraucht, wobei der zweite Tag von Toledo nach Portland mit 133km mein bislang längster Tag auf dieser Reise war. Geschafft aber glücklich bin ich Mittwoch Abend bei Zack und seiner Familie eingetroffen. Obwohl ich wieder bei Sonnenschein angekommen war, konnte ich die Stadt den nächsten Tag dennoch nur bei sehr wechselhaftem und regnerischem Wetter erkunden. Portland ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt, die unglaublich viele Bierbrauereien hat. Die zwei, die ich mit Zack besucht habe, machen einen ganz guten Job.
Ich habe meinen Besuch noch um einen Tag verlängern, da ich mich dringend mal wieder ein bisschen um die Planung der nächsten Woche/ Etappe kümmern musste. Nach ein paar Stunden mit Laptop und Karten war auch das erledigt und ich konnte ganz entspannt eine Allgäuer Kartoffelsuppe für meine Gastgeber kochen:)

BILDER- PICTURES: please click here

Hello USA!

On tuesday I crossed the border to the US and cycled all the way to Bellingham where I stayed with great warmshowerhosts again. I loved couchsurfing before but I´m really enjoying warmshower on this trip as well:)
On my way south I crossed to Fidalgo Island and Whidbey Island to have a prettier ride. My hosts in Bellingham did recommend it and it was beautiful.
I love the way the US is kind of welcoming me. People have been incredibly friendly to me. A couple for example bought some cookies for me when I was having lunch close to a bakery and I got invited a few times to stay somewhere. I appreciate it a lot and I love it to meet all those people.

BILDER- PICTURES: please click here


Am Dienstag bin ich von Vancouver aus über die Grenze bis nach Bellingham in den USA gefahren, wo ich von super lieben warmshowerhosts empfangen wurde. Ich liebe couchsurfing aber auf dieser Reise ist warmshowers einfach großartig.

Auf meinem Weg Richtung Süden bin ich über Fidalgo Island und Whidbey Island gefahren. Meine hosts in Bellingham hatten mir die Route empfohlen und es war wirklich eine schöne Alternative. Es ist faszinierend wie die USA mich “begrüßt”, die Menschen hier sind bisher unglaublich freundlich und hilfsbereit. Ein Pärchen hat mir zum Beispiel ein paar Cookies gekauft als ich in der Nähe einer Bäckerei eine Pause gemacht hatte und ich wurde einige Male von Leuten eingeladen auf ihrem Grundstück zu übernachten. Ich weiß so etwas sehr zu schätzen und ich genieße es all diese Leute zu treffen.

BILDER- PICTURES: please click here

Great time in Vancouver B.C.

I left Vernon on tuesday (3.5.16) by bus going to Vancouver Langley. During my trip 2011 I worked there on a farm called Dragonfly Acres. I loved it so much that I went back to visit for two days. It feels like nothing had changed within the 5 years I was gone. Canada is so beautiful and it fells like my second home.  From Langley I cycled to Vancouver downtown on thursday. I was glad that I could find a nice bike trail underneath the skytrain which was way nicer than cycling on busy roads. In Vancouver I met up with Trevor and Rachel who I met in Chile the first time hiking up ´Base del Torres´. They are both living in Vancouver and I could stay at Trevors place. We had an awesome time.. doing some hiking, walking around, having Moose taccos and enjoying life. We wanted to hike up Brunswick mountain but unfortunately the snow line was to low so that we couldn´t make it to the top. We still had a great view. Afterwards we went to Shannon falls.
On sunday I could also meet up again with Mike, a guy I also met on my trip 2011 to Canada. He came over from Victoria, we walked around Vancouver downtown for hours and enjoyed the sunshine:)
And finally I could climb up Grouse moutain on a beautiful day. The last time I´ve been to Vancouver it was too cloudy to go up there so I was really happy I could do it this time.
I loved the 4 days I spent in Vancouver even though I kind of knew the city already. It was great coming back and I enjoyed my time with Rachel and Trevor so much!!!

BILDER- PICTURES: please click here


Am Dienstag (3.5.16) habe ich mich von Vernon aus auf den Weg gemacht und den Bus nach Langley genommen. Ich hatte auch dort im Jahr 2011 auf einer Farm ´Dragonfly Acres´ gewwooft, einer wundervollen Farm mit dem Friesen Hengst Otto. Es fühlt sich so an, als hätte sich überhaupt nichts verändert in den 5 Jahren, die ich weg war. Kanada ist einfach so wunderbar und wie ein zweites Zuhause für mich. Nach einem zweitägigen Besuch bin ich Donnerstag mit dem Rad nach Vancouver Downtown gefahren. Ich war froh, dass ich einen Radweg finden konnte, der unterhalb vom Skytrain Richtung Downtown führte. Es war wesentlich angenehmer auf einem Radweg anstatt auf einer verkehrsreichen Straße zu fahren. In Vancouver hatte ich mich mit Rachel und Trevor, die ich auf der Wanderung in Chile zum ´Base del Torres´ das erste Mal getroffen hatte, verabredet. Die beiden wohnen in Vancouver und ich konnte für ein paar Tage bei Trevor einziehen;) Wir hatten eine unglaubliche Zeit zusammen, wir sind gewandert, waren bummeln, haben Moose taccos gemacht und unser Leben genossen. Eigentlich wollten wir auf den Brunswick Moutain wandern, aber die Schneegrenze war zu niedrieg, sodass wir leider nicht bis ganz zum Gipfel gehen konnten. Es war dennoch eine unglaubliche Aussicht von dort. Danach sind wir noch zu den Shannon falls gefahren.

Am Sonntag habe ich mich mit Mike getoffen. Ich hatte auch ihn bei meinem Trip 2011 kennengelernt. Er ist für ein paar Stunden von Victoria nach Vancouver gekommen und wir sind den halben Tag durch Vancouver Downtown gelaufen und haben die Sonne genossen:)
Und diesmal konnte ich auch endlich an einem wunderschönen Tag auf den Grouse Moutain wandern. Das letzte Mal als ich in Vancouver war, war es wolkig und regnerisch, sodass ich total happy war, dass es diesmal geklappt hat. Obwohl ich Vancouver schon kannte, habe ich meine 4 Tage dort sehr genossen. Es war schön nochmal “zurück zu kommen” und ich hatte eine Menge Spaß mit Trevor und Rachel!

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

vacation in Vernon, BC

When I arrived in Kamloops (Canada) I got picked by my friend Cathy. I did wwoofing at her place on my first trip to Canada in 2011 and since then we stayed in contact. 2012 we met again cause we went together on a hiking trip to Norway. It was really great to meet someone on my trip I already knew. Not nice was the fact that my luggage didn´t arrive with me at the airport, only my bike. After the paperwork was done we spend my first few hours in Canada right away for doing a little hike. Thankfully my luggage got delivered to Vernon the next day.

The following two weeks were spent with a home and my own room in Vernon, the town I already fell in love with when I was there the first time cause it just offers so much. I didn´t only spend the time relaxing . We had many social evenings together, had a party with a full house, we always had good food;) and I went on a lot of excursions with Cathy and also with some friends of her. (kayaking on the Okanagan lake, snowshoeing, bike tours, going for a run, mountainbiking, and once again kayaking,….) I really enjoyed my time in Vernon but I felt like I should continue. There are still a few other people to visit and the west coast of the US is waiting for me:)

BILDER- PICTURES: please click here


Als ich in Kamloops (Kanada) angekommen bin, wurde ich von meiner Freundin Cathy eingesammelt. Ich habe bei ihr im Jahr 2011, bei meiner ersten Reise nach Kanada gewwooft und wir sind seitdem in Kontakt geblieben. 2012 haben wir uns noch mal gesehen, als wir zusammen in Norwegen wandern waren. Es war schön auf der Reise mal jemanden zu treffen, den man schon kannte. Nicht so schön war, dass mein Gepäck nicht mit mir am Flughafen angekommen war, nur mein Fahrrad. Nachdem wir die Formalitäten geregelt hatten, haben Cathy und ich meine ersten paar Stunden in Kanada gleich für eine kleine Wanderung genutzt. Mein Gepäck wurde glücklicherweise am nächsten Tag nachgeliefert.

Es folgten zwei Wochen, mit einem Zuhause und eigenem Zimmer in Vernon, der Stadt in die ich mich schon damals verliebt hatte, weil sie einfach so viel zu bieten hat. Die Zeit wurde nicht nur zum relaxen genutzt. Wir hatten einige gesellige Abende, eine Party mit vollem Haus, es gab immer gutes Essen;) und ich habe unglaublich viele Ausflüge mit Cathy und auch mit Freunden von ihr gemacht. (Paddeln auf dem Okanagan Lake, Schneeschuhwandern, Radtouren, Wandern, Laufen gehen, Mountainbiking, noch mal Paddeln, ….) Ich habe die Zeit genossen, hatte aber langsam das Gefühl wieder weiterziehen zu müssen. Schließlich sind da noch ein paar andere Leute, die ich besuchen will und die Westküste der US wartet auch auf mich.

BILDER// PICTURES:  please click here// bitte hier klicken

3000km

In La Fortuna I went to a hot river close to the vulcano und also visited a place called El Salto which is at a river as well.. but a cold one though.

Back in San José it was finally raining the first time after a month. I enjoyed cycling in the rain from downtown back to the house where Michele and Jan live. The bike is packed up again an tomorrow I´m going to the airport:)


Die 3000km sind geknackt!  —  3000km are done!

In La Fortuna habe ich noch einen heißen Fluss in der Nähe vom Vulkan Arenal besucht und El Salto, was ebenfalls ein Ort an einem Fluss ist, aber einem kalten Fluss.

Zurück in San José hatte ich nach einem Monat dann tatsächlich das erst Mal Regen und habe es genossen als ich mit dem Rad von Downtown wieder zu Michele und Jan gefahren bin. Das Rad ist wieder verpackt und morgen geht es zum Flughafen:)

BILDER- PICTURES: please click here

back to Costa Rica, Stopping at Laguna de Apoyo and Vulcano Mombacho

To catch my plane from San José to Canada I slowly needed to get back to Costa Rica. I didn´t want to cycle the same road twice going back south and without having too much time for other alternatives I decided to take the bus. Taking the bus and the bus stations for me was even more exhausting than riding my bike. There are many people at the big bus stations who want to go somewhere with a lot of luggage. Every bus has a busdriver and one guy who is helping the driver with loading the luggage and during the ride. Those guys do kind of dragging you to their bus so that you take exactly this one. When you found a bus which goes in the right direction and it´s busdriver doesn´t charge you a ridiculous amount of money for the bike, the luggage gets loaded (mostly on the top of the bus) and you are waiting for the departure in the warm bus. During this time it seems like every minute there is a different person going through the bus trying to sell snacks, drinks or any other things. Some of those people even sell things trough the window from the outside instead of going into the bus. Empty plasticbags of drinks or snack get throwed out of the window afterwards.

So I took the bus from Managua to the crossing to Laguna de Apoyo what is a place I really wanted to visit. It is a lake which is located in an old valcano crater and which offers nice clean and refreshing water for swimming. After spending the day and the night in one of the hostels at the waterfront I´ve met Kevin and Julio the next day. Both of them are living in Granada where Julio runs a bakery and where I could stay the following night. One night turned into two nights cause both of them were really nice and I still wanted to visit the Mombacho vulcano close to Granada. Finally cause I was planning to hike up a vulcano at some point. It was a pretty hard, exhausting and arduous matter to climb up the 7 km with an incredible incline. Even going downhill afterwards was not fun. But the view from the top and the cloud forrest were definitely worse it. The sore muscels followed the next day.

I continued with the bus all the way to Tilaran including the border crossing. In Tilaran I could stay again with the very nice bomberos. I was planning to cycle around the lake Arenal to La Fortuna. But I got a little cold again which made me decide to rather take the bus than the bike. The area around the lake is very green and refreshing compared to the dry parts in Nicaragua. Along the road close to the vulcano you find many expensive Spa´s and lodges, one bigger and more luxury than the other. La Fortuna is a little touristic town. It seemed like all Souvenir stores of Costa Rica are located in La Fortuna. And you also find a lot of places where they offer all kind of outdoor activities like zip lining canopy or hiking tours.

Instead of staying in one of the expensive lodges I´m staying with my first warmshowers host. Warmshowers is similar to couchsurfing but only for cyclist. On Sunday I will take the bus to San José where I can stay again at Micheles and Jans place. My plane goes on april 19. Canada here I come:)

BILDER- PICTURES: please click here


Um am 19.4. meinen Flieger von San José nach Kanada zu kriegen, musste ich mich nun langsam wieder auf den Weg zurück nach Costa Rica machen. Da ich aber nicht den selben Weg zweimal mit dem Rad fahren wollte und Ausweichmöglichkeiten für eine so geringe Zeitspanne eingeschränkt sind, habe ich mich mit dem Bus auf dem Weg gemacht. Bus zu fahren und die Haltestellen sind für mich fast anstrengender als das Radfahren. An den großen Busstationen sind super viele Leute, die mit Sack und Pack irgendwo hinfahren wollen. Die Busse werden laut angepriesen und man selbst oder das Rad wird von den unterschiedlichen „Busbetreuern“ (einer Person, die zusätzlich zum Busfahrer mitfährt) regelrecht zu irgendeinem Bus gezerrt. Wenn man dann einen Bus gefunden hat, der in die richtige Richtung fährt und nicht lächerlich viel Geld extra für das Fahrrad verlangt, wird das Gepäck (meistens auf dem Dach des Busses) verladen und man wartet im warmen Bus bis es los geht. In der Zwischenzeit geht gefühlt jede Minute eine neue Person einmal durch den Gang und versucht Snacks, Trinken und auch sämtliche andere Sachen zu verkaufen. Einige Verkäufer machen ihre Geschäfte sogar durch die Fenster, anstatt in die Busse zu gehen. Leere Plastiktüten von Getränken oder Snacks werden danach einfach aus dem Fenster geschmissen.

Ich habe also den Bus über Managua bis zum Abzweig zur Laguna de Apoyo genommen, die ich noch unbedingt besuchen wollte. Es ist ein See, der in einem nicht mehr aktiven Vulkankrater liegt und super klares und erfrischendes Wasser zum Schwimmen bietet. Nachdem ich den Tag und die Nacht dort in einer der am Wasser gelegenen Unterkünfte verbracht hatte, habe ich am zweiten Tag Kevin und Julio kennengelernt. Die Beiden wohnen in Granada, wo Julio eine Bäckerei hat, in der ich für eine Nacht unterkommen konnte. Aus einer Nacht wurden zwei, da die beiden super nett sind und ich noch den Mombacho Vulkan in der Nähe von Granada besuchen wollte. Schließlich hatte ich mir ja vorgenommen wenigstens einen Vulkan zu besteigen. Es war eine ganz schön anstrengende und schweißtreibende Angelegenheit, die knapp 7 km mit einer unglaublichen Steigung hoch zu wandern. Und auch wieder runter zu gehen war nicht gerade ein Vergnügen. Die Aussicht, die einen oben erwartete und der tropische Nebelwald waren allerdings eine gute Belohnung. Der Muskelkater folgte am nächsten Tag;)

Es ging weiter mit Bussen über die Grenze bis nach Tilaran, wo ich mal wieder bei den sehr freundlichen Bomberos übernachten durfte. Mein Plan war von dort mit dem Rad um den Lago Arenal bis nach La Fortuna zu fahren. Da ich mir allerdings schon wieder eine kleine Erkältung eingefangen hatte, habe ich die Vernunft siegen lassen und den Bus genommen. Die Gegend um den See ist sehr grün und erfrischend im Vergleich zu den vielen trockenen Landschaften in Nicaragua. An der Straße direkt am Vulkan entlang findet man etliche Spa´s und Lodges, eine größer und luxuriöser als die Andere. La Fortuna selbst ist zwar sehr überschaubar aber super touristisch. Gefühlt sind alle Souvenirshops Costa Ricas in La Fortuna und Anbieter von Freizeitaktivitäten, wie geführten Wanderungen oder zip lining canopy Touren scheinen kein Ende zu nehmen.

Anstatt in einer der teuren Lodges wohne ich gerade bei meinem ersten Warmshowers host. Eine super Erfindung für Radfahrer, die ähnlich wie Couchsurfing funktioniert. Am Sonntag mache ich mich dann mit dem Bus auf den Weg nach San José zu Michele und Jan und am 19.4. geht es wie gesagt auch schon wieder zum Flughafen. Auf nach Kanada:)

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Managua + Leon

In Managua it was time to say goodbye to Joe who was continuing in an other direction. I wasn´t planning to stay longer in Managua but in the end I did stay three days. I just felt like I needed to be at one place for a few days and I could stay in the house of some friends of the ex boyfriend of Alana from Santiago. The first day I luckily got my bike rack repaired. It got welded and assembled for not even 3€. The longest time they spent for putting the cabel for the back light back into the tube of the rack. The next day I tried to explore downtown Managua a bit with my bike. I dropped this idea quite fast and was also a little bit stressed out.

Managua, the capital of Nicaragua is so far the unbearable town I´ve been to. In town there is an unbelievable amount of traffic driving through the streets. Some of the fumes are totally black and seemed to get pressed down on the road caused by the heat. The poor and rich neighborhood are right beside each other sometimes only seperated by a road and the differences are huge. In some parts of the town you find nice and expensive houses with two stories, a green garden, completely fenced and secured by a gueard. Within the next moment you´re passing by another neighborhood of town where the people live in small sheds build out of wood, stones and corrugated sheets. The plants in between are brown cause it´s not raining enough and the dry courses of streams are littered with garbage. I think there is no system at all how this town is constructed or organized. On my tour around I couldn´t find a touristic or nice downtown. But I visited the Roberto Huembes Market and the waterfront (a totally contrast compared to the other parts of town). The Roberto Huembes Market was interesting. There were a few huge halls where nearly everything you can imagine got sold. You could find fish and meat ( of course not in a cooler), fruits and vegetables, food, flowers and also toys for kids, homewares, clothes and tools. I had troubles walking my bike through all the small alleys but the market and the neighborhood were definitely areas where I didn´t want to lock my bike somewhere outside. In the afternoon I arrived kind of exhausted of all the impressions during the day at the house of Miguel and Alexis. The following day of doing nothing was great.

The market is not the only place where the varity of goods is big. In Nicaragua you can buy nearly everything on the streets. On one Hand you find little stalls on the side of the road where they offer not only fruits and vegetables. They also offer warm food, drinks out of plasticbags or snacks. On the other hand there are also people walking in between the cars on the street when there is a red light trying to sell something. You can get tools, tires, cleaner, belts, bakery, home appliance and also electronic devices. Everyone tryes to make money with something. I only support the ones who are selling fruits and vegetables. Cause everything you but you need to carry on your bike afterwards.

On april 7 I could manage to cycle with renewed strength all the way to Leon, a town which is similar to but doens´t has as much charm as Granada. Everytime when I´m back on my bike I recognise again that one of the favourite activity of the people in Nicaragua is to honk while they are driving. I couldn´t figure out yet when, how often, in which rhythm and why people are honking. As a cyclist I should be used to fact by now that many drivers are honking one or two times when they are passing by like a lot did. Most of the times I saw gestures and people waving so that I would suggest that it´s mostly meant as a sign of appreciation or greeting. I don´t get it why people here are doing it the whole time.

From Leon I visited my first and only beach in Nicaragua. Las Penitas is a cute little town with a nice beach and huge waves. I´ve met some other travellers right away and spent a relaxed day with them.

BILDER- PICTURES: please click here


In Managua habe ich ungeplanter Weise 3 Tage verbracht. Vorher hatte ich mich von Joe verabschiedet, der sowieso ab Managua in eine andere Richtung weitergefahren ist. Ich brauchte einfach mal ein bisschen Zeit an einem Ort und bin bei Freunden von dem Exfreund von Alana aus Santiago untergekommen. Den ersten Tag konnte ich glücklicherweise meinen Gepäckträger reparieren lassen. Er wurde für noch nicht mal 3€ geschweißt und wieder angebaut, wobei es am längsten gedauert hat, das Kabel für das Rücklicht wieder zurück in das Rohr zu verlegen. Den nächsten Tag habe ich versucht Downtown Managua ein bisschen mit dem Fahrrad zu erkunden, aber es relativ schnell und auch ein bisschen genervt aufgegeben.

Managua, die Hauptstadt von Nicaragua ist für mich hier bislang der unerträglichste Ort. In der Stadt ist unglaublich viel Verkehr unterwegs, die Abgase, die teilweise schwarz aus den Auspuffen kommen scheinen gefühlt durch die Hitze auf die Straße gedrückt zu werden. Arme und reiche Viertel treffen unter anderem durch eine Straße getrennt aufeinander und die Unterschiede sind gewaltig. In einigen Teilen der Stadt findet man schicke Häuser, zweistöckig mit grünem Garten, komplett umzäunt und bewacht durch einen Guard. Im nächsten Moment aber fährt man an einem Viertel vorbei, wo die Menschen in kleinen Hütten wohnen, die aus Holz, Stein und Wellblech zusammengezimmert sind. Die Pflanzen dazwischen sind braun, da es nicht genug regnet und die Wege und trockenen Bachläufe sind übersät mit Müll. Es scheint keinerlei „System“ zu geben, wie die Stadt aufgebaut ist. Ein touristisches oder schönes Downtown habe ich auch nicht gefunden. Dafür habe ich aber den Roberto Huembes Market und die Wasserfront (ein totaler Kontrakt zum Rest der Stadt) besucht. Der Roberto Huembes Market war interessant. In mehreren riesigen Hallen wird einfach alles verkauft, was man sich vorstellen kann. Von Fisch, Fleisch (natürlich nicht gekühlt), über Obst und Gemüse, Essen, Blumen bis hin zu Spielzeug, Haushaltswaren, Kleidung und Werkzeugen. Ich hatte Schwierigkeiten mein Fahrrad durch die super engen Gassen hindurch zu schieben, aber der Markt und die Nachbarschaft waren definitiv Orte, wo ich mein Rad nicht draußen anschließen wollte. Ich bin nachmittags völlig geschafft von so vielen Eindrücken wieder bei Miguel und Alexis zuhause angekommen. Das Nichtstun am Tag darauf war super.

Nicht nur auf dem Markt ist die Vielfältigkeit an Verkaufsgegenständen groß. In Nicaragua kann man auch auf der Straße so ziemlich alles kaufen. Zum einen findet man kleine Stände am Straßenrand, die nicht nur Obst und Gemüse anbieten, sondern auch warmes Essen, Getränke aus Plastiktüten oder Snacks. Zum anderen gibt es aber zum Beispiel auch Leute, die bei der roten Ampelphase zwischen den Autos herumlaufen und Werkzeuge, Reifen, Reiniger, Gürtel, Backwaren, Haushaltsmittel oder auch Elektronikgeräte versuchen zu verkaufen. Jeder scheint irgendwie Geld machen zu wollen. Ich unterstütze dabei nur die Obst- und Gemüsestände. Alles was man kauft muss man ja schließlich auch auf dem Rad transportieren.

Am 7.4. habe ich es aufgeladen mit neuer Energie bis Leon geschafft, einer Stadt, die Ähnlichkeit mit Granada hat, allerdings etwas größer ist und nicht ganz so viel Charme hat.

Jedes Mal, wenn man wieder mit dem Rad unterwegs ist, fällt einem auf, dass eine Hauptbeschäftigung der Nicaraguer beim Autofahren das Hupen ist. Ich habe allerdings noch nicht endgültig verstanden wieso, wann, wie oft, in welchem Rhythmus und warum gehupt wird. Als Radfahrer sollte ich langsam daran gewöhnt sein, da viele Autos auf den Straßen schon seit Beginn meiner Reise beim Vorbeifahren ein-, zweimal hupen. Aus den Gesten und einem Winken, was ich das eine oder andere Mal gesehen habe, würde ich schätzen, dass es größtenteils als Zeichen der Anerkennung oder als Gruß gemeint ist. Was die Leute sich hier dabei denken, weiß ich nicht. Es wird einfach jeder und alles angehupt.

Von Leon aus bin ich mit dem Fahrrad das erste und einzige Mal zur Küste in Nicaragua gefahren. Las Penitas ist ein sehr niedlicher Ort mit schönem Strand und riesigen Wellen. Ich habe gleich wieder Bekanntschaft mit ein paar anderen Reisenden gemacht, mit denen ich einen entspannten Tag verbracht habe.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Hello Nicaragua

After I met Joe again on wednesday morning we went on north together. The early start made us reach La Cruz already at 12am. We searched for a quiet place for a nap after having a rich lunch. The heat and the early get up makes you feel so tired that you can’t resist the possibility of a nap. We bought some food, cooked dinner and built up our tents behind an old fire departement. The next day we went on to the border of Nicaragua. On the way to the border crossing were many trucks waiting to cross. We could luckily pass them. At the check point we had to pay 8$ just for leaving Costa Rica… a good source of income. The border area was somehow chaotic. A huge parking area was filled with trucks and busses with travellers walking in between with their luggage. At the same time it was crowded with local people who tried to sell everything imaginable to the tourists. There were food, sunglasses, shoes, hammoks, belts, clothing, drinks and souvenirs. Of course you could also change your money at some guys running around with a packet of money. We primaly escaped to a little shelter to eat a cheap lunch …at 9 in the morning ;) But spending the day on the bike makes you always eat when you feel like it and when you have the opportunity.

In Nicaragua we could reach Rivas and San Jorge after short time but with increasing temperature (at least that´s how it felt). In San Jorge leaves the ferry to the island Ometepe. The island lies in the biggest lake of central america and consists of two vulcanos (Concepción and Maderas). After going there by ferry for less than 2 euros we went on till Balgüe where we could sleep in a hostel and more than earned the cold beer in the evening. It’s a relaxed atmosphere on the island and the road curls around the both vulcanos like an eight with small hills. For both vulcanos there are offered guided hikes. I decided against climbing the 1600m because of the heat. There is definitely another vulcano on the way which I can climb motivated with oxygen tent ;)

So Joe and I continued to Moyogalpa the next day where we took the Ferry back to San Jorge. The road north of the vulcano Conceptión turned out to be a gravel road for a few kilometers. I can tell you that riding a gravel road with this climate is worse than in Chile. You are just to slow especiially going uphill to feel any airstream which cools you down at least a little bit.

In San Jorge we could camp behind a hotel and Saturday we made it all the way to Granada. One Thing I recognised in Nicaragua is that there are again many people hitchhiking, mostly locals. On some trucks there are 15 people standing on the back, some of them do even have chairs to sit on. Even bigger trucks get turned into buses. Alana told me about it before cause she also used it a lot when she lived here.

Granada is also located at the Nicaragua lake and is a pretty town with colourful houses. Downtown you find the central parque with the popular cathedral and a really lively street with bars and restaurantes going all the way down to the lake. Granada is definitely worth visiting. I guess that´s the reason for all the tourists you find downtown. Yesterday we went on to Managua, the capital of Nicaragua. It´s noticeable by the increasing traffic going into town and the partly three lanes of traffic. Unfortunately my back rack broke that day. It´s kind of funny: My rack survived the whole Caraterra Austral where so many racks of other cyclists broke. But now on a paved road with just a few little bumps my rack breaks. Right now it´s barely repaired with zip ties but I hope I can get it fixed within the next few days.

BILDER- PICTURES: please click here


Nachdem ich mich Mittwochmorgen wieder mit Joe getroffen hatte, ging es zusammen weiter nach Norden. Da wir sehr früh gestartet sind, waren wir schon gegen 12 Uhr in La Cruz. Nach einem ausgiebigen Lunch haben wir uns ein ruhiges Plätzchen gesucht, um ein kleines Nickerchen zu machen. Durch die Hitze und das frühe Aufstehen ist man einfach zu müde, um der Möglichkeit eines Mittagschläfchens zu widerstehen. Wir haben noch etwas eingekauft, Abendessen gekocht und dann hinter der alten Feuerwehrstation unser Zelt aufgeschlagen. Am nächsten Tag ging es weiter zur Grenze nach Nicaragua. Auf der Straße zur Grenze und an der Grenze selbst standen sehr viele LKW´s, die darauf gewartet haben, die Grenzkontrolle zu passieren. Wir konnten glücklicherweise direkt bis zur Grenze vorfahren, wo wir erstmal 8$ bezahlen mussten, um Costa Rica überhaupt verlassen zu können.. eine gute Einnahmequelle. Der Grenzbereich in Nicaragua war etwas chaotisch. Auf einem großen Parkplatz waren LKWs und etliche Busse geparkt zwischen denen Reisende mit Gepäck herumgelaufen sind. Gleichzeitig waren dort aber auch unglaublich viele Einheimische, die versucht haben alles, was man sich nur vorstellen kann, an die Touristen zu verkaufen. Es gab Essen, Sonnenbrillen, Schuhe, Hängematten, Gürtel, Kleidung, Getränke oder Souvenirs. Natürlich konnte man bei einigen Herren, die mit einem Bündel Geld herumliefen auch gleich sein Geld wechseln. Wir sind erstmal zu einem kleinen Stand geflüchtet, um ein sehr günstiges Mittagessen zu verzehren; …um 9 Uhr morgens ;) . Aber beim Radfahren isst man schließlich immer wenn man Hunger hat oder sich die Gelegenheit bietet.

In Nicaragua konnten wir bei gefühlt immer steigender Temperatur nach kurzer Zeit Rivas und San Jorge erreichen. Von dort aus fährt eine Fähre zur Insel Ometepe. Die Insel besteht aus zwei Vulkanen ( Concepción und Maderas) und liegt im Lago de Nicaragua, dem größten See Mittelamerikas. Nach der Fährüberfahrt für weniger als 2€ haben wir es noch bis Balgüe geschafft, wo wir in einem Hostel untergekommen sind und uns das kalte Bier abends mehr als verdient hatten. Auf der Insel herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre und die Straße schlängelt sich mit kleinen Hügeln wie eine 8 um beide Vulkane. Sowohl auf den Concepción als auch auf den Maderas werden Wanderungen angeboten. Aufgrund der Hitze habe ich mich allerdings dagegen entschieden, die 1600m zu erklimmen. Es liegt sicherlich noch ein anderer Vulkan auf dem Weg, den ich motiviert mit Sauerstoffzelt hochlaufen kann;)
Joe und ich sind also am nächsten Tag mit dem Rad nach Moyogalpa gefahren, von wo aus wir die Fähre zurück nach San Jorge genommen haben. Die Straße nördlich vom Vulkan Concepción erwies sich über einige Kilometer als Schotterpiste. Und ich kann euch sagen, dass eine Schotterstraße bei den Temperaturen deutlich „schlimmer“ ist, als sie es in Chile war. Man kommt einfach viel zu langsam voran, gerade bergauf, um auch nur einen Hauch von Fahrtwind zu spüren, der einen ein bisschen abkühlt.
In San Jorge konnten wir hinter einem Hotel zelten und sind am Samstag weiter nach Granada gefahren. Was mir in Nicaragua auf den Straßen auffällt ist, dass Trampen wieder sehr verbreitet ist. Auf manchen Trucks stehen bis zu 15 Leute auf der Ladefläche, andere haben dort Stühle auf denen man sitzen kann und auch kleine Lastwagen werden zum Bus umfunktioniert. Alana hatte mir schon davon erzählt, da sie selbst oft getrampt ist, als sie hier gelebt hat.

Granada liegt ebenfalls am Lago de Nicaragua und ist eine hübsche Stadt mit vielen bunten Häusern. Im Zentrum findet man den Parque Central mit der bekannten Kathedrale und einer sehr lebhaften Straße mit Restaurants und Bars, die zum See hinunter führt. Granada ist auf jeden Fall einen Besuch wert, was sich wohl auch die zahlreichen anderen Touristen dachten, die in der Stadt unterwegs waren. Gestern sind wir weiter nach Managua gefahren, der Hauptstadt von Nicaragua. Dies machte sich unter anderen durch den zunehmenden Verkehr stadteinwärts und die teils dreispurigen Straßen bemerkbar. Leider ist mein hinterer Gepäckträger auf der Etappe gebrochen. Es ist schon lustig: Den ganzen Careterra Austral, auf dem etliche Träger anderer Radfahrer gebrochen sind, hat meiner überlebt. Und nun, auf einer asphaltierten Straße mit ein paar Unebenheiten bricht mein Träger. Momentan ist er notdürftig mit Kabelbindern repariert aber ich werde die Tage mal sehen, ob ich ihn reparieren lassen kann.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

coast of Costa Rica

The day I started in direction of Domonicalito I met Joe from the US on the way. He is also travelling by bike but started in Equador and heads towards Mexico. We shared the way for three days going by the coast up to a junction to San José.

On our way we stopped on various beaches for a break, to eat or just for swimming. We slept in the front garden of an elderly man in Quepos, at a couchsurfing host in Playa Hermosa or in a Cabina with pool where we were able to drop the price. It was nice to have some company again on the tour. We made a ‘special’ stop aside the route at the Playa Mantas. The bay is quiet and without many waves and it was said that there are bouncing castles with a trampoline and a slide in the water. We couldn’t miss that. The huge play area was smaller than expected but after the 30 minutes we payed for, we were tired out and had enough of this exhausting and slippery fun. Some parts of the bouncing castle were very sharp-edged which resulted in Joe having a cut at his knee and me on the heel. Maybe it’s more dangerous for adults that for kids :D The sea in this part is also unfortunately not at all refreshing. It reminds me more of a warm salty pool.

At the junction to San José Joes and my way parted for a while cause he had to go to the capital to handle some things. I went on north on the Highway 1. The street which is known as a part of the Panamerican and is a main connection of north and south wasn´t at all as I expected it. The road has one track in each direction and not a hint of a shoulder up to Canas. It had lot of traffic and driving wasn’t fun. The trucks, busses and cars went by very fast and closely. Some of them ‘nicely’ blew the horn before rushing by without decreasing speed or minding the contraflow.

The first day was hell but on the second I arrived in Liberia. In Liberia I luckily found a ‘lastminute couch’ for two nights. My host Randy had a french couple visiting at the same time who are travelling by car. We decided to make a tour to different beaches the following day and relax a little. Two of us were already in the car in a relaxed position lying in the back where a bed was built in. It was nice to do nothing for once the whole day and the sea was a lot more refreshing than further in the south. The next day I wanted to meet Joe again. He handled everything in San José and came to Liberia by bus. As he is also heading north we wanted to go together to Nicaragua which is said to be a lot cheaper than Nicaragua.

BILDER- PICTURES: please click here


An dem Tag, an dem ich in Dominicalito losgefahren bin, habe ich unterwegs Joe aus den USA getroffen. Er ist ebenfalls mit dem Rad unterwegs, ist aber in Ecuador gestartet und fährt bis Mexico. Ich bin drei Tage mit ihm gemeinsam an der Küste entlang bis zum Abzweig nach San José gefahren.
Unterwegs haben wir an einigen Stränden angehalten, um Pause zu machen, zu essen oder schwimmen zu gehen. Geschlafen haben wir mal im Vorgarten eines älteren Herren in Quepos, bei einem Couchsurfinghost in Playa Hermosa oder in einer Cabina mit Pool, wo wir den Preis ein bisschen verhandeln konnten. Es war wieder mal sehr unterhaltsam mit jemandem zusammen zu radeln. Einen „besonderen“ Stopp, etwas abseits der Route, haben wir am Playa Mantas gemacht. Die Bucht ist ziemlich ruhig ohne viel Wellen und es sollte dort eine risiege Hüpfburglandschaft im Meer geben mit Trampolin, Rutsche und co. Das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Der riesen Spielplatz im Wasser kam mir zwar doch kleiner vor als erwartet, aber nach den bezahlten 30 Minuten hatte man durchaus genug von dem rutschigen und anstrengenden Spaß. Einige Kanten an der Hüpfburg waren sogar so scharfkantig, dass Joe einen Schnitt am Knie hatte und ich einen kleinen am Hacken. Vielleicht ist es für Erwachsene ja gefährlicher als für Kids :D Das Meer in dem Bereich der Küste ist übrigens keinesfalls erfrischend. Es erinnert eher an eine warme salzige Badewanne.

Bei dem Abzweig nach San José trennten sich unsere Wege erstmal, da Joe in die Hauptstadt musste, um ein paar Sachen zu erledigen. Ich bin auf dem Highway 1 weiter nach Norden gefahren. Die Straße, die auch als Teil des Panamerican bekannt ist und Hauptverbindungsstraße zwischen Norden und Süden ist, war unerwartet schmal und keineswegs so, wie ich mir den Highway vorgestellt hatte. Die Straße besteht aus je einer Fahrbahn pro Richtung, aber nicht mal dem kleinsten Seitenstreifen bis Canas. Es war super viel Verkehr unterwegs, was das Fahren nicht gerade zum Vergnügen gemacht hat. Trucks, Busse und Autos sind unglaublich dicht vorbeigerauscht. Einige davon haben vorher „netterweise“ ordentlich gehupt, bevor sie ungebremst und trotz Gegenverkehr vorbeigedonnert sind.

Nach zwei Tagen bin ich in Liberia angekommen, wobei mich der erste Tag wirklich geschafft hatte. In Liberia hatte ich glücklicherweise eine „lastminute Couch“ für zwei Nächte gefunden. Mein Host Randy hatte die beiden Tage noch andere Surfer bei sich, ein französisches Pärchen, was mit dem Auto herum reist. Wir beschlossen den nächsten Tag zu viert eine kleine Tour zu verschiedenen Stränden (Playa Hermosa, Playa del Coco and Playa Danta) zu machen und ein bisschen zu entspannen. Zwei von uns hatten dabei schon auf der Fahrt eine entspannte Liegeposition, da das Auto hinten zu einem Bett umgebaut ist. Es tat gut einen Tag mal nichts zu tun und das Meer in dem Bereich war wesentlich erfrischender, als weiter im Süden.  Am nächsten Tag wollte ich mich dann wieder mit Joe treffen, der in San José alles erledigt hatte und mit dem Bus nach Liberia gekommen ist. Da er auch nach Norden unterwegs ist, wollten wir zusammen nach Nicaragua, dem Land, in dem alles so viel günstiger sein soll, fahren.

BILDER // PICTURES: please click here// bitte hier klicken

by coincidence in paradise

Again my trip was featured by a moment and a chance encounter. Francine and Claude spoke to me in a grocerystore  because they saw me on my bike. They were curious where I travel and how I could possibly go by bike in this heat.
The smalltalk in the grocerystore showed that I was invited to sleep at their place so we agreed to meet up a few hours later in Dominicalito. When I saw where they live I was stunned and couldn’t belive it. The house is located on a steep hill and from the terrace you have a magnificient view over the pool and in the background the sea. Whao!
Francine and Claude usually live in Quebec but spend the canadian winter in this rented house. They are incredibly cordial, hospitable and nice people. (Thank you so much!!!) The one night staying there became three. I used the time here for a walk on the beach and for taking a surf course; not to forget: Watching the various animals living nearby the house. It’s much better than zoo bacause you see the animals in great nature. The surf course was one thing I was planning to do on a therefor typical place during this trip. It was hard but also a lot of fun and it went better than I was expecting it.

BILDER- PICTURES: please click here


Meine Reise wurde mal wieder durch einen Moment und eine Begegnungen besonders gemacht. Francine und Claude haben mich im Supermarkt angesprochen, weil sie mich mit meinem Fahrrad gesehen hatten. Sie waren neugierig, wohin ich reise und wie man bei der Hitze denn Fahrrad fahren könne. Bei dem Smalltalk im Supermarkt ergab sich, dass ich bei ihnen übernachten könne, sodass wir uns für ein paar Stunden später in Dominicalito verabredeten. Als ich gesehen habe, wo die beiden wohnen, war ich überwältigt und konnte es kaum glauben. Das Haus ist an einem steilen Hügel gelegen und von der Terrasse aus sieht man nicht nur den zum Haus gehörenden Pool, sondern auch das Meer im Hintergrund. Wao! Francine und Claude leben eigentlich in Quebec aber verbringen den kanadischen Winter in diesem gemieteten Haus. Sie sind wahnsinnig herzlich, gastfreundlich und lieb. (Thank you so much!!!) Aus der einen Nacht wurden insgesamt drei Nächte. Die Zeit hier habe ich unter Anderem mit einem Spaziergang am Strand oder mit dem Besuch eines Surfkurses verbracht; nicht zu vergessen: das Beobachten von etlichen Tieren, die um das Haus herum leben. Viel besser als Zoo, da man die Tiere in freier Natur sieht!! Der Surfkurs war eine Sache, die ich unbedingt während meiner Reise an einem dafür typischen Ort machen wollte. Es war anstrengend, hat dennoch super viel Spaß gemacht und unerwartet gut geklappt.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Hello Costa Rica

Finally it’s time – Costa Rica a country I chose to travel because of a song. When I started playing guitar I listened very often to the song COSTA RICA. At last I was able to play it and I love it. I admit it is strange somehow wanting to visit a country because of a song. But life would be boring if everything was ordinary.
So I arrived in San José on tuesday. I was welcomed by Jan and Michele. Two nice and wonderful people at whose place I was allowed to spend the first days. Bernard connected me with Jan who he went to university with. They live in a beautiful house with a fantastic view. I could update my blog, swim in the pool, do some baking and just relax. (thanks Jan and Michele)
I could leave my bike box and a few other things at their place. Before I’m going to leave for Canada in a month I will come back and get everything ready for the flight.
My first impression of Costa Rica: lot of sun, heat, palmtrees, fresh fruits everywhere, bird and animal sounds I have never heard before and light from 5am till 6pm.

On friday I took the bus from San José to San Isidro. I wanted to avoid the Pass Cerro de la muerte which climbs up to 3451m and with all the heat and traffic… The next day I went by bike to Buenos Aires (no, not the one in Argentina) and the day after to Palmar Norte. There were so many new things to explore on the way. I passed pineapple plantations, palmtrees with bananas, platanos and other fruits, I saw papaya trees and diverse tropical plants. The landscape is entirely new to me so that there was always something to discover.
The temperature is difficult to get used to. Although I get up at 5am and try to start with the bike around 6/ 6.30am I can’t avoid the heat. Already at 9 or 10am the thermometer on my bike showes about 40°C. To exemplify how warm you feel riding a bike here: You can easily drink 6 liters without having to pee once ;)

Tomorrow I will probably head towards the coast. I’m looking forward to my first beach in Costa Rica :) The night I will spend at the ´Bomberos´ in Palmar Norte. I just asked and was welcomed friendly.

BILDER- PICTURES: please click here


Endlich ist es soweit- Costa Rica, ein Land, was ich auf Grund eines Songs als eines meiner Reiseziele gewählt habe. Als ich angefangen habe Gitarre zu spiele, habe ich sehr oft das Lied COSTA RICA gehört. Schlussendlich konnte ich es auch irgendwann spielen und ich liebe es. Ich gebe zu, es ist schon etwas außergewöhnlich, ein Land auf Grund eines Songs besuchen zu wollen. Aber das Leben wäre ja langweilig, wenn alles gewöhnlich wäre. So bin ich nun am Dienstag in San José angekommen. Ich wurde von Jan und Michele, sehr lieben wundervollen Menschen empfangen, bei denen ich meine ersten Tage verbringen durfte. Jan hatte zusammen mit Bernard studiert und Bernard hatte mir den Kontakt vermittelt. Die Beiden wohnen in einem super schönen Haus mit traumhafter Aussicht. Ich konnte meinen Blog aktualisieren, im Pool schwimmen, backen und einfach ein bisschen relaxen. (Danke Jan und Michele)
Meine Bikebox und ein paar andere Sachen konnte ich auch dort lassen. Bevor ich dann in einem Monat nach Kanada fliege, werde ich noch mal bei den beiden vorbei schauen und alles “flugbereit” machen.
Mein erster Eindruck von Costa Rica: Viel Sonne, Hitze, Palmen, viel frisches Obst, Vögel- und Tiergeräusche, die ich noch nie gehört habe und Helligkeit von ca. 5:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Von San José aus habe ich am Freitag den Bus nach San Isidro genommen. Bei der Wärme und dem vielen Verkehr konnte ich so den Pass Cerro de la muerte, der bis zu 3451m ansteigt, umgehen. In San Isidro ging es am nächsten Tag per Rad weiter bis nach Buenos Aires (nein, nicht das in Argentinien;) ) und heute bis Palmar Norte. Unterwegs gab es einiges Neues zu entdecken. Ich bin vorbeigefahren an Ananasplantagen, an Palmen mit Bananen, Platanos und anderen Früchten, ich habe Papayabäume gesehen und etliche andere tropischen Pflanzen. Die Landschaft ist total neu für mich, sodass es immer was zu entdecken gab. An die Temperaturen muss ich mich ebenfalls erst noch gewöhnen. Obwohl ich um 5 Uhr aufstehe und gegen 6/ 6:30 Uhr versuche auf dem Rad zu sein, kann ich die Hitze nicht umgehen. Schon gegen 9 oder 10 Uhr zeigt das Thermometer meines Fahrradtachos knapp 40 °C an. Um zu veranschaulichen, wie warm einem beim Radfahren ist: Man kann ohne Probleme 6 Liter trinken ohne auch nur einmal pinkeln zu müssen ;)

Morgen fahre ich wahrscheinlich weiter Richtung Küste. Ich bin gespannt auf meinen ersten Strand in Costa Rica:) Übernachten werde ich heute bei den Bomberos in Palmar Norte. Ich habe einfach nachgefragt und wurde nett aufgenommen.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Santiago

I spent three days in Santiago and I liked the city. I was glad I could stay with Alana, the girl I´ve met in El Calafate earlier. I was happy to see her again. (thanks Alana!) Saturday and Sunday I rode my bike downtown to have a look around and to see as much as possible. Downtown there are a lot of parks and green areas with is really nice. On sundays some of the roads downtown are closed for cars so that you can use them for riding you bike, for going for a walk etc. There were a lot of people on the road and I could also use this opportunity cycling up to Cerro San Cristóbal on sunday. There I enjoyed the view and had the chilean drink ´Mote con huesilli´. It´s tasty and refreshing.
On monday I started packing and I constructed a new box for my bike. It took me nearly the whole day. Late at night I said goodbye to Alana, went to the airport and caught my flight to San José at 3:24 a.m. with a layover in Panama. I was lucky that I had some more room on the first flight so that I could sleep for at least a few hours.

BILDER- PICTURES: please click here


Drei Tage habe ich in Santiago verbracht und ich muss sagen, ich mag die Stadt. Wohnen konnte ich bei Alana, die ich “damals” in El Calafate getroffen hatte, worüber ich sehr froh und dankbar bin. (Thanks Alana!) Samstag und Sonntag habe ich dafür genutzt, die Stadt mit meinem Fahrrad zu erkundet und versucht möglichst viel zu sehen. In Santiago gibt es super viele Parks und Grünflächen, was die Stadt sehr sympatisch macht. Sonntags werden downtown für ein paar Stunden einige Straßen für Autos gesperrt, sodass man sie mit dem Fahrrad, Inlinern oder zu Fuß nutzen kann. Ich durfte am Sonntag auch in den Genuss kommen und es waren etliche Leute mit Rädern oder zu Fuß unterwegs und es herrschte eine gute Stimmung:)
Auf dem Cerro San Cristóbal habe ich die Aussicht genossen und das für Chile typische Getränk ´Mote con huesilli´ probiert. Lecker und sehr erfrischend.
Montag ging das Packen los, wofür ich dank der Bastelstunde (ein Karton war zu klein oder mein Fahrrad zu groß) fast den ganzen Tag gebraucht habe. Spät abends hieß es dann Abschied nehmen von Alana und ab zum Flughafen. Dort habe ich um 3:24 Uhr meinen Flieger nach San José mit Zwischenstopp in Panama genommen. Zum Glück hatte ich auf meinem ersten Flug ein bisschen mehr Beinfreiheit, sodass ich zumindest ein paar Stunden schlafen konnte.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

hitchhiking to Santiago

I couldn´t really get helpful information at the busstation in Puerto Montt. Thats why I dicided to hitchhike all the way to Santiago. After an incredible breakfast I took my bike to get on the highway. In Germany it would be impossible to be on the highway without you car. It would even cause a Radio announcement/ warning on the radio. But here there are people walking on the side of the road or they are even crossing the highway. Cars are stopping or they are parking cause something get sold along the road. And there are also people riding their bicycle on the shoulder. First I wasn´t sure about it but when I saw other people doing it I thought.. I can do it as well. So let´s go. And if it´s not working at all I can still continue arguing with the bus companies.
I needed 6 cars and two days in total to get to Santiago (1000km). I started kind of late at the 10th and I didn´t want to hitchhike at night. So I decided to stay a night in Chillan. I guess I was looking kind of lost when I cycled around downtown trying to find a place to stay for the night. I met Emilio (same age than me) on the road and after he told me that there is no campground in town he invited me to stay the night at his families house. I had a hard time with the little spanish I speek. But I was relieved that I found a place to stay.

I arrived in Santiago on march 11. Now I will enjoy my last days in south america and I will get things ready for the next flight. I´m already missing to sit on the bike after two days just sitting in the car.


Auf Grund der dürftigen Informationen der Busgesellschaften ging es für mich am 10.3. nach einem unglaublich guten Frühstück ab auf den Highway. Das, was in Deutschland unmöglich ist und gleich Radiodurchsagen verursacht , ist hier ohne Probleme möglich. Es laufen Personen am Rad oder über die Fahrbahn, Autos halten an oder parken, weil irgendetwas am Straßenrand verkauft wird oder es fahren Radfahrer auf dem Standstreifen. Ich war mir zuerst etwas unsicher, aber was andere können, kann ich auch. Also auf geht’s Richtung Norden. Ein Versuch ist es Wert und wenn es nicht klappt hätte, hätte ich mich weiter mit den Busgesellschaften herumgeärgert.
Insgesamt habe ich 6 Autos und zwei Tag für die knapp 1000 km nach Santiago gebraucht. Ich bin am 10. erst relativ spät aufgebrochen und wollte nicht nachts trampen,. Deshalb habe ich einen Übernachtungsstopp in Chillan gemacht. Als ich dort abends verloren auf der Suche nach einer Unterkunft war, kam ich mit Emilio, der genauso alt ist wie ich, ins Gespräch. Nachdem er mir erklärt hatte, dass es keinen Campingplatz gibt etc., bot er mir an, dass ich bei seiner Familie im Haus übernachten könne. Mein Spanisch wurde wieder auf eine harte Probe gestellt, aber ich war super froh und erleichtert eine Bleibe für die Nacht gefunden zu haben.
Am 11. bin ich abends in Santiago angekommen. Die letzten Tage in Südamerika werde ich nun genießen und dafür nutzen alles für meinen nächsten Flug vorzubereiten. Ich vermisse es jetzt schon, nach den 2 Tagen im Auto, auf dem Rad zu sitzen.


one of many toll (Maut) stations on the way to Santiago

Lago Llanquihue

The area and landscape around Lago Llanquihue is again totally different. In some parts the plants and trees along the road even reminded me of home. For me the bike lanes you find on the road were kind of special. But it was great to have them because there is a lot of traffic on the road. It´s caused by the vulcano Osorno and vulcano Calbuco which are the main tourist attractions at the lake. When I arrived in Ensenada I met Craig, an other cyclist, on the road. He is living in Florida, he also started in Ushuaia and went north on the Carretera Austral.
After a small talk we decided to make a detour to Petrohúe which turned out to be more a touristic than a pretty spot on a dead end road. But at least we´ve seen the vulcano from the other side as well. Back in Ensenada we found a good spot to camp at the beach and while having dinner we decided to continue together the next day. The bike lanes were ending soon but also the traffic got less . One thing which distracs you a lot from cycling are thousands of blackberries you always find along the road. It seems like you are stopping every third bush to continue eating. At some point we just took a box we had and filled it up to the top. It´s nice to have some variaty for you oatmeal in the morning. Once on the road along the coast to Puerto Montt I filled up one of my bottles with blackberries. Very tasty It took us two days to get to Osorno. On the way we stopped quite a few times. We either had some more blackberries, we visited the german ´Block house` close to Las Cascadas just to say ´hello´ or we stopp at a huge blueberry field. There were a lot of people working and picking all the berries. Caused by the charme of a biker one of the ladys passed us some berries over the fence so we could try them. And suddenly she gave us a big plastic bag filled with blueberries. Wonderful! The breakfast for the next morning was saved. On the last few kilometers to Osorno and entering the town there was a lot of traffic. And only a few drivers were considerate of bikers on the road. After we found a hostel in Osorno (my second one on this whole trip so far) we celebrated our arrival with a huge watermelon, chips, beer and some sweet pastries. Yes the combination sounds weird but as a biker you can definitely do it.

BILDER- PICTURES: please click here


Die Gegend um den Lago Llanquihue ist landschaftlich nochmal wieder ganz anders. In manchen Abschnitten haben mich die Pflanzen und Bäume entlang der Straße sogar ein wenig an Zuhause erinnert. Etwas für mich ganz Besonderes war, dass es auf einmal einen extra Radweg auf der Straße gab, was sehr angenehm war, denn es war doch relativ viel Verkehr unterwegs. Schließlich führt die Straße zu dem Hauptanziehungspunkt für Touristen an dem See, dem Vulkan Osorno und Vulkan Calbuco. In Ensenada angekommen, habe ich Craig getroffen, einen anderer Radfahrer, der ein bisschen verloren herum radelte. Es stellte sich heraus, dass er in Florida lebt,ebenfalls von Ushuaia kommt, den Carreterra Austral hinter sich hat und weiter Richtung Norden unterwegs ist. Nach einem kleinen Smalltalk beschlossen wir den Nachmittag noch einen kleinen Abstecher nach Petrohué zu machen, was sich als eine ziemlich unspektakuläre touristische Endstation herausstellte. Aber immerhin haben wir den Vulkan auch von der anderen Seite gesehen. Zurück in Ensenada haben wir uns abends am vulkangeprägten Strand ein nettes Plätzchen zum Zelten gesucht und beschlossen, am nächsten Tag zusammen weiter Richtung Norden zu fahren. Der Radweg endete zwar bald, aber dafür wurde der Verkehr auch weniger. Was einen dennoch deutlich vom Radfahren ablenkte, waren die unendlich vielen Früchte tragenden Brombeerbüsche am Rand der Straße. Gefühlt hält man an jeden 3. Busch an und nascht wieder ein paar Beeren. Irgendwann haben wir einfach eine Box genommen und sie bis oben hin gefüllt. Schließlich braucht man ja für das Oatmeal am Morgen ein bisschen Abwechslung. An der Küstenstraße hatte ich zuvor schon einmal eine meiner Trinkflasche bis oben hin mit Brombeeren gefüllt. Sehr lecker. Zwei Tage haben wir bis Osorno gebraucht. Unterwegs wurde unter anderem angehalten, um noch mehr Brombeeren zu essen, beim deutschen Blockhouse in der Nähe von Las Cascadas ´Hallo´ zu sagen und um bei einem Blaubeerenfeld anzuhalten. Ein riesiges Feld, das gerade von etlichen Menschen abgeerntet wurde. Mit dem Charme, den Radfahrer so an sich haben, bekamen wir erst eine Hand voll zum Probieren über den Zaun gereicht und dann eine große Plastiktüte gefüllt mit Heidelbeeren. Ein Traum. Das Frühstück für den nächsten Tag war also auch gerettet. Die letzten paar Kilometer bis Osorno waren sehr verkehrsreich, wobei nur die Hälfte der Fahrer auch nur ein bisschen Rücksicht auf uns genommen hat. Nachdem wir ein Hostel (mein 2. In den zwei Monaten) gefunden hatten, wurde unsere Ankunft mit einer riesigen Wassermelone, Chips, Bier und süßem Gebäck gefeiert. Ja, als Radfahrer geht so eine Kombination :D

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken

Carretera Austral Part 5 (Chaiten- Puerto Montt)

In Chaiten I needed to make a decision. 10 days were left until my airplane will leave from Santiago. So there were three Options. First: taking the ferry straight to Puerto Montt. Second: trying to make it to Puerto Montt by bike. Third: trying to hitchhike north for a bit to safe time so that I could also visit the area around Lago Llanquihue. The area is supposed to be really nice especially with a bike.
So I decided to do the last option. I got up really early in the morning to get my stuff packed and to wait for a car at 6:30 a.m. There were hardly any cars on this road so I just hoped that there is at least one car going north which can take me and my bike. And again…it worked out perfectly. A few minutes past 7 two guys from Coyhaique picked me up and we managed to get on the first ferry. On the last part of the Carretera Austral from Chaiten to Puerto Montt you need to take three ferries. Two of them are short ones around half an hour and one takes you 3,5 hours. The weather was gorgeous so that the sunrise as well as the three boatrides were beautiful.

I got a ride until La Arena and from there I did a few more kilometers on my bike. Suddenly it was a completely different landscape. A road along the coast, the smell of the ocean, sun and a lot of houses and cabanas along the road. To camp wild seemed to be impossible so that I needed to stay at a campside. And to have shower actually sounded quite good. The next day I continued to Puerto Montt, the end of the Carretera Austral. The town overwhelmed me a little bit because there was too much traffic, there were too many people and it was too noisy. I bought some groceries and had lunch. Then I went to the bus station to figure out how I can get to Santiago by bus. In Germany you have many long distance busses and you can easily buy a ticket for yourself and even for you bicycle. In Chile it´s a little bit different. They might take a bike, but only MAYBE. Well they can only take the bike if there are not too many People with to much luggage on the bus. And if this is all right you still have to ask the busdriver. And of course no one would know how much it´s going to cost to take the bike on the bus. It was kind of ridiculous. So after all I still didn´t know how I will get to Santiago. Anyway I continued cycling to Puerto Varas which is already located at Lago Llanquihue. After a short visit of downtown I kept going east and found a place to pitch up my tent.

BILDER- PICTURES: please click here


In Chaiten musste ich nun eine Entscheidung treffen. 10 Tage blieben mir noch bis ich meinen Flieger nach Costa Rica nehmen muss. Also hieß es entweder die Fähre direkt nach Pueto Montt nehmen, mit dem Rad bis nach Puerto Montt fahren oder ein Stück Richtung Norden trampen, um dann noch die Gegend bei Puerto Varas und um den Lago Llanquihue zu erkunden. Ich hatte von unterschiedlichen Leuten gehört, dass die Gegend sehr schön sein soll. Ich habe mich für die letzte Option entschieden und stand somit Samstag früh ab 6:30 Uhr an der Straße, mit der Hoffnung, dass irgendein Auto Richtung Norden fährt und mich plus Fahrrad mitnehmen kann. Auf der Straße, auf der wirklich kaum Autos unterwegs waren, war das Glück mal wieder auf meiner Seite. Um kurz nach 7 hat mich ein Truck, mit zwei Herren aus Coyhaique mitgenommen und wir haben noch die erste Fähre bekommen. Auf dem letzten Abschnitt von Chaiten nach Puerto Montt muss man insgesamt 3 Fähren nehmen, zwei kurze mit ca. einer halben Stunde Fahrzeit und eine lange mit etwa 3,5 Stunden Fahrzeit. Das Wetter war traumhaft den Tag, sodass sowohl der Sonnenaufgang auf dem Weg, als auch die drei Fährenüberfahrten wunderschön waren. Ich bin bis La Arena mit den beiden mitgefahren und habe dann noch ein paar Kilometer mit dem Rad in einer plötzlich ganz anderen Umgebung gemacht: Eine Küstenstraße, Meergeruch, Sonne und viele kleine Häuschen und Cabanas entlang der Straße. Wildcampen war dort doch schwieriger als gedacht und so blieb mir nichts anderes übrig, als auf einem Campingplatz zu übernachten. Eine Dusche konnte schließlich auch nicht schaden. Am nächsten Tag ging es weiter Richtung Puerto Montt, dem Ende des Carretera Austral. Die Stadt überforderte mich etwas, als ich dort ankam. Super viel Verkehr, viele Menschen, laut und im ersten Moment unübersichtlich. Ich kaufte ein bisschen was ein, aß mein Lunch und versuchte Informationen über meinen Bus nach Santiago zu bekommen. Wo man in Deutschland bei Fernbusgesellschaften sogar ein Ticket inkl. Fahrrad buchen kann, ist es bei den Bussen in Chile ein bisschen anders. Wenn sie denn ein Fahrrad mitnehmen, dann nur VIELLEICHT. Schließlich können sie das Rad nur mitnehmen, wenn nicht so viele Fahrgäste mit viel Gepäck mitfahren. Und dann müsste man das sowieso noch mal mit dem Busfahrer abklären. Was der ganze Spaß dann letztendlich für das Fahrrad extra kostet, wusste auch keiner so richtig. Es bleibt also spannend, wie ich MIT meinen Fahrrad nach Santiago komme. Nachdem ich all diese Informationen, die mich nicht viel weiter brachten, gesammelt hatte, bin ich wieder aufgebrochen und weiter nach Puerto Varas gefahren, was schon am Lago Llanquihue liegt. Nach einer kurzen Besichtigung der Innenstadt habe ich knapp 10km östlich des Ortes ein Plätzchen zum Zelten gefunden.

BILDER// PICTURES: please click here// bitte hier klicken