Category Archives: All posts

Here you find all the posts I ever published on this website.

Empty shelfs as well in Portugal

Probably about a week before I got to Lisbon I registered at ´workaway.info´.  It is a website where you can find places to work while you get accomodation and food for free. A couple who lives north of Lisbon masseged me, saying that they are looking for some workaways to help them with some projects.

Just recently I actually haven´t felt very motivated to keep moving the whole time. I sometimes felt tired of meeting so many new people, only getting a glimpse of their lifes. It was something which I usually enjoyed a lot and found interesting but suddenly it somehow made me feel lonely on the road and on my trip. I was missing the company of a good travel buddy, of close friends or my family. People who knew me and who I could talk to differently than to strangers. I was longing for just staying at a nice place for a while, working on some projects and not feeling the need of deciding everyday where to go and where to camp. I was wanting a home for a while at a quiet place surrounded by nature and friendly people.

I was very lucky that I seem to have found exactly this place. And it couldn´t have been a better timing. I arrived at the Workaway place north of Lisbon monday evening. I don´t know how long I will be staying. Things are getting a little crazy all over the world and it almost seems like a bad dream.  But anyway! I´m glad that I found a safe place to stay! I decided not to go home… for now.. things might change.
I´m happy to receive calls or e-mails if you feel bored being stuck at home. I´m sending you sun and warmth! Stay healthy!


In etwa eine Woche vor meiner Ankuft in Lissabon habe ich mich bei ´workaway.info´ registriert. Es handelt sich dabei um eine Internetseite, bei der man Orte zum Arbeiten finden kann, wo man als Entlohnung Kost und Logi frei hat. Ein Pärchen, das nördlich von Lissabon lebt, hatte mich kurz darauf angeschrieben und gesagt, dass sie nach Workaways suchen würden, die ihnen bei einigen Projekten helfen.

In der letzten Zeit habe ich mich ehrlich gesagt recht demotiviert gefühlt, durchgehend weitzureisen und in Bewegung zu bleiben.  Ich hatte auf einmal keine große Lust mehr, immer so viele neue Leute kennen zu lernen und einen flüchtigen Blick in viele verschiedene Leben zu werfen. Es war eigentlich etwas gewesen, dass ich immer sehr genossen habe und interessant fand, aber plötzlich hat es mich auf dem Rad und auf meiner Reise insgesamt einsam fühlen lassen.  Mir fehlte die Gesellschaft eines coolen Reisepartners, enger Freunde oder meiner Familie. Menschen, die mich einfach besser kennen und mit denen ich andere Gespräche führen kann, als mit Fremden. Ich sehnte mich irgendwie danach, eine Weile an einem schönen Ort zu bleiben, an einigen Projekten zu arbeiten und nicht jeden Tag aufs Neue entscheiden zu müssen, wohin ich fahren möchte oder wo ich zelte. Ich wollte einfach für eine Weile an einem ruhigen Ort ein Zuhause haben, umgeben von Natur und freundlichen Menschen.

Ich hatte großes Glück, dass ich genau diesen Ort gefunden habe. Und es hätte kein besseres Timing sein können. Ich bin am Montagabend hier bei meinen Workaway hosts nördlich von Lissabon angekommen. Ich weiß noch nicht, wie lange ich bleiben werde. Die ganze Welt spielt ja gerade etwas verrückt. Es scheint einfach alles so absurd und kommt einem manchmal wie ein schlechter Traum vor.
Aber wie auch immer! Ich bin froh, dass ich ein Pätzchen habe, wo ich bleiben kann! Ich habe mich dazu entschieden nicht nach Hause zu gehen… vorerst… Dinge können sich natürlich ändern.
Falls ihr euch zuhause langweilt, freue ich mich immer über Mails oder Anrufe. Ich sende euch ein bisschen Sonne und Wärme! Bleibt gesund!

Northern winds in Portugal

What are cyclists talking about when they meet? Well, often it´s the route you´ve been taking, where you´re from, how long you´re on the road for, food, good camp spots and of course you often mention the weather as well. In Portugal the wind is always coming from the north and since it´s a coastal wind it´s fairly strong. It´s a fact I knew before I came into the country and I´m still heading north- stupid idea! It can be just so frustrating when you´re riding these flat streches of road in your almost lowest gear, doing 8km/h and sometimes even pedalling downhill. In the evening, as soon as you´ve put up your tent the wind sometimes seems to stop. Weird eh? The only reason I can think of and I can feel are mosquitoes, which get a chance to have a nice dinner. Here some calculation: If you would be smart cycling north to south in Portugal, going as fast as the average speed of the wind, which is pushing you, you could make the the lenght of the country(740km) in 42 hours. I will need a little bit longer I think.

It was my 29th Birthday on March 3rd. Apart from a beautiful morning sunrise run along some cliffs in Lagos I didn´t do anything special. I had a quiet day off, thinking about some advertures and moments of the last year and wondering what the upcoming year will bring and as well thinking about what I would like to do. In my mind I cheered with everyone who thought of me that day:)

From Lagos I was heading right over to the west coast of Portugal. After I had been cycling through a lot of urban areas on the coast in the south of Portugal including many resorts and golf courses I was looking forward to spend some time in nature again. I hit the coast in a perfect moment and it seemed like magical mother nature was giving me a belated Happy Birthday gift. Overlooking a rough coastline, dark green smooth hills stretching out into the inland with a small beach down below, surrounded by cliffs and the sun just about to set in a constant set of waves. It was absolutly stunning and beautiful!

There was more of this rough and steep coastline to come heading north. Unfortunately I often could only see it by doing little detours into a dead-end road towards the ocean.

Since I had crossed the border into Portugal I´ve recognised that the behaviour of the drivers had suddenly changed. I felt really safe on the roads in Spain, but on the roads in Portugal I don´t really have the same feeling! The majority of the drivers are passing me way to close, way too fast and overtake me in the most dangerous situations.

Please, if you´re driving your car whereever in the world you might be, think about the safety of cyclists you´re passing on the road. They are very vulnerable and often simply don´t have any other road options to go on. It will probably take you less than two minutes of your precious time to wait and pass safely. The cyclist will certainly appreciate it!

On Wednesday March 11th I arrived in Lisbon. Just the night before I had my first encounter with a wild boar, while I was trying to find a spot to camp. We were both so surprised that we squealed and jumped at the same time. My gut feeling made me decide that its probably best not sleeping in their territory. Instead I asked to camp in the front yard of a house a few more kilometers down the road. I hadn´t done that for a very long time but since it had got dark already it was impossible to find something else. The ride into Lisbon was stressful as you can imagine, with heaps of traffic and the mentioned Portuguese drivers.

I stayed in the city for three nights, not very motivated to go exploring a lot though. I walked a little bit around the old town and along the waterfront. There are not a lot of biketrails in Lisbon which made moving around by bike a little unpleasant.

PICTURES// BILDER:  please click here / bitte hier klicken


Worüber reden Radfahrer so, wenn sie sich begegnen? Nun, oftmals quatscht man über die Route, die man genommen hat oder plant zu fahren, woher man kommt, wie lange man schon unterwegs ist, natürlich über das Essen, gute Zeltplätze und zu guter Letzt kommt man dann auch irgendwann doch auf das Wetter zu sprechen. In Portugal kommt der Wind leider immer aus dem Norden und da es Küstenwind ist, ist dieser eigentlich immer ziemlich stark. Lustigerweise ist es etwas, was ich schon wusste, bevor ich überhaupt ins Land eingereist bin und ich fahre trotzdem Richtung Norden – dumme Idee! Es kann einfach so frustrierend sein, wenn man zwischendurch komplett flache Straßen in seinem fast niedrigsten Gang fährt und sich mit gerade mal 8km/h fortbewegt. Abends, wenn man sein Zelt aufgebaut hat, hört der Wind dann natürlich plötzlich auf. Komisch oder? Der einzige Grund dafür, den ich erkennen und auch fühlen kann, sind Mücken, die sich über ein leckeres frisches Abendessen freuen. Hier eine kleine Hochrechnung: Wenn man klug wäre und von Norden nach Süden radeln würde, so schnell, wie einen die durchschnittliche Windgeschwindigkeit antreibt, könnte man die Länge Portugals (740km) ohne Weiteres in 42 Stunden bewältigen. Ich werde, glaube ich, ein bisschen länger brauchen.

Am 3. März war mein 29. Geburtstag. Abgesehen von einer super schönen morgendlichen Sonnenaufgangs Jogging Runde entlang der Klippen in Lagos, habe ich nichts Besonderes gemacht. Ich hatte einen ruhigen freien Tag, habe an einige Momente und Abenteuer des letzten Jahres zurückgedacht und mich gefragt, was das kommende Jahr wohl für mich bringen wird. Gleichzeitig habe ich überlegt, was ich in der nächsten Zeit so machen möchte. Gedanklich habe ich mit Freunden überall auf der Welt und meiner Familie angestoßen. Auf die nächsten 29 Jahre!

Von Lagos aus ging es direkt zur Westküste Portugals. Nachdem ich durch recht viele städtische Gebiete an der Küste im Süden Portugals gefahren war, darunter viele Resorts und Golfplätze, habe ich mich sehr darauf gefreut, wieder ein bisschen Zeit in der Natur zu verbringen. Ich bin gefühlt in einem perfekten Moment an der Küste angekommen. Es schien so, als wenn mir die magische Mutter Natur noch ein verspätetes Geburtstagsgeschenk überreicht hat. Ich hatte Blick auf eine raue Küste, dunkelgrüne sanfte Hügel ins Inland ragend, mit einem von Klippen umgebenen kleinen Strand unterhalb und der Sonne, die gerade langsam in den kontinuierlichen Wellen des Meers versank. Es war absolut atemberaubend und wunderschön!

Auf meinem Weg Richtung Norden gab es immer wieder solche für Portugal typischen rauen und steilen Küsten. Leider konnte ich oft nur durch kleine Umwege in eine Sackgasse direkt ans Meer kommen.

Seit ich in Portugal bin, habe ich festgestellt, dass sich das Verhalten der Fahrer auf den Straßen plötzlich geändert hat. In Spanien hatte ich mich wirklich sicher gefühlt, in Portugal ist das leider überhaupt nicht der Fall. Ein Großteil der Fahrer überholt einen mit sehr geringem Abstand, viel zu schnell und in den gefährlichsten Situation.

Wenn ihr also, wo auch immer in der Welt mit dem Auto unterwegs seid, denkt bitte an die Sicherheit der Radfahrer, die ihr auf der Straße überholt!! Sie sind sehr verletzlich und haben einfach oft keine andere Option, als auf der Straße zu fahren. Es würde wahrscheinlich nicht länger als zwei Minuten eurer kostbaren Zeit in Anspruch nehmen und der/die Radfahrer würden es sicher sehr zu schätzen wissen.

Am Mittwoch, dem 11. März, bin ich in Lissabon angekommen. Genau in der Nacht zuvor hatte ich meine erste Begegnung mit einem Wildschwein in freier Natur, als ich ein Plätzchen zum Zelten gesucht habe. Sowohl das Schwein, als auch ich haben uns so erschrocken und gefühlt, glaube ich, gleichzeitig aufgequiekt. Aus meinem Bauchgefühl heraus habe ich mich dazu entschieden, doch lieber nicht in ihrem Revier zu zelten. Ich bin noch einige Kilometer weitergefahren und habe bei einem Haus gefragt, ob ich im Vorgarten zelten könne. Das hatte ich zwar schon lange nicht mehr gemacht, aber da es schon dunkel geworden war, war es mir gar unmöglich, etwas anderes zu finden.

Das letzte Stück nach Lissabon war stressig, wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt. Es herrschte viel Verkehr auf den Straßen und man war umgeben von den erwähnten portugiesischen Fahrern.

Ich war drei Tage in der Stadt, war jedoch nicht sehr motiviert, viel zu erkunden. Ich bin ein bisschen durch die Altstadt gegangen und bin an der Wasserfront Rad gefahren. Viele Radweg gibt es in Lissabon nicht, woduch die Fortbewegung mit dem Fahrrad nicht wirklich spaßig war.

BILDER// PICTURES:  please click here / bitte hier klicken

Another week in El Chorro

When I was cycling in New Zealand 2017 I visited Dunedin and the ´worlds steepest road´ as they advertise it. After travelling through Andalucia, hiking as well as cycling I`m certain that it is definitely not the steepest road in the world. Spain has a lot steeper roads to offer as well as probably multiple other countries.

I hadn´t been cycling properly for 2 month now. So after cycling up quite a few of these steep climbs I was extremly exhausted even though I had only been cycling for three days from Granada. I was heading to El Chorro again, the climbing reagion I had been to the beginning of January. I wanted to meet my sister again to give her all my hiking gear so that she could take it home.

I spontaneously ended up staying another whole week north of El Chorro. Natascha as well as some other Germans, mostly Rockclimbers had set up camp at the lake close to Tajo de los Cabritos, another climbing wall north of El Chorro. I joined them and did some more climbing for a few days which was fun. I didn´t feel rushed to continue cycling and enjoyed it spending a very relaxed week in nature surrounded by great people.

It was good that none of the locas, neither the police seemed to be bothered by all the illegal camps of climbers in the area. In total Spanish people are very laid-back. It doesn´t matter if someone cuts them off on the road, something goes wrong or you´re too late. Another thing I recognised as typical spanish is, that they are very talk-active and loud. Often you think the people you can hear are arguing very badly but in the end they are just having a normal conversation. People often meet outside in cafés or bars, since it´s supposed to not be very common to have friends over at your place.

In the middle of the day there is a Siesta in Spain. It means that most of the shops are closed from about 1pm/ 2 pm to 5pm/ 6pm and that because of this Spain unfortunately has four rushhours in total.

Down here its a good climate to grow fruit and vegetables. Olive- and Orange platations are probably the ones you see the most, at least in Andalucia. The closer I got to the border of Portugal, I started seeing greenhouses with Tomatos, Strawberries and Rasberries. I liked the Olive plantations. You can´t pick any fruits unfortunately but if you can´t find anywhere else to pitch up your tent they are always a good option to hide for the night.

I started cycling again on February 18th, heading towards Sevilla. For almost 40 km I was able to cycle on one of the ´Via verde´ trails starting in Olvera. You can find a few of those Via verde biketrails in Spain. Even though 90% of the drivers here in Spain are really considerate, its always nice to get of the roads and away from traffic.

On February 21st I arrived in Sevilla. I spend the whole Saturday walking around town and explore. In the evening I joined a Couchsurfing cooking meeting with my host. Everyone brought a recipe and ingredients, prepared their dish and then we shared everything together. We ended up being 14 people in the small apartement You can imagine that it got quite crowded in the kitchen at times. But it was a fun experience, the food was very tasy and I could practice my Spanish a little bit.

On February 26th I crossed the border into Portugal and suddenly I´m surrounded by a new language again and I´m one hour back in time.

PHOTOS// BILDER:please click here / bitte hier klicken


Als ich 2017 in Neuseeland mit dem Fahrrad unterwegs war, habe ich auch Dunedin besucht und die ´steilste Straße der Welt´, wie sie beworben wird. Nachdem ich nun einige Zeit sowohl zu Fuß, als auch mit dem Fahrrad in Andalusien unterwegs war, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Straße in Dunedin nicht die steilste Straße der Welt ist. Spanien hat da ein bisschen mehr zu bieten, genauso wie auch einige andere Länder.

Zu den steilen Anstiegen kam hinzu, dass ich schon etwa 2 Monate nicht mehr so richtig intensiv Fahrrad gefahren war. Nachdem ich also nur drei Tage geradelt war, bin ich schon völlig fertig gewesen.

Ich bin noch mal nach El Chorro gefahren, der Kletterregion, in der ich Anfang Januar schon einmal gewesen war. Ich hatte mit meiner Schwester ausgemacht, dass sie meine Wanderausrüstung mit Heim nimmt, die ich ihr dort geben wollte.

Völlig ungeplant bin ich dann eine ganze Woche in El Chorro, beziehungsweise etwas nördlich davon geblieben. Natascha und einige andere Deutsche, hauptsächlich Kletterer, hatten am See in der Nähe von Tajo de los Cabritos, einer weiteren Kletterwand nördlich von El Chorro, das Camp aufgeschlagen. Ich schloss mich ihnen an und konnte auch noch mal für ein paar Tage klettern. Es hat Spaß gemacht und ich fühlte nicht die Notwendigkeit, schnell mit dem Rad weiter zu kommen. Stattdessen habe ich es sehr genossen, eine entspannte Woche in der Natur zu verbringen, umgeben von großartigen Menschen.

Es war von großem Vorteil, dass scheinbar keiner der Einheimischen oder die Polizei sich von all den illegalen Lagern/ Camps von Kletterern in der Umgebung gestört fühlte. Insgesamt sind die Spanier sehr entspannt. Es spielt keine Rolle, ob jemand sie auf der Straße schneidet, irgendetwas schief geht oder man zu spät ist. Von der spanischen Gelassenheit könnte man gut ein bisschen was in Deutschland gebrauchen. Eine andere Sache, die ich festgestellt habe und noch als typisch spanisch bezeichnen würde, ist, dass Spanier sehr gesprächig und laut sind. Oft denkt man, dass die Leute, die man hört gerade in einen riesigen Streit verwickelt sind. Schlussendlich merkt man jedoch, dass sie nur ein normales Gespräche führen. Spanier treffen sich oft draußen in Cafés oder Bars und es soll wohl nicht sehr üblich sein Freunde zu sich nach Hause einzuladen.

Mittags wird in Spanien Siesta gemacht. Das bedeutet, dass die meisten Geschäfte von ca. 13.00 Uhr / 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr / 18.00 Uhr geschlossen sind und Spanien aufgrund dessen leider verkehrstechnisch insgesamt vier Rushhours hat.

Zudem scheint hier unten meistens die Sonne, was natürlich ein gutes Klima zum Obst- und Gemüseanbau bietet. In Andalusien habe ich größtenteils Oliven- und Orangenplantagen gesehen, je näher ich der Grenze Portugals kam, waren es dann vermehrt Gewächshäuser mit Tomaten, Erdbeeren und Himbeeren. Für mich waren die Olivenplantagen zwar langweilig, weil man kein Obst pflücken kann, aber sie bieten nachts eine sehr gute Versteckmöglichkeit für das Zelt, wenn man anderweitig gerade nichts findet.

Am 18. Februar bin ich von El Chorro wieder mit dem Rad aufgebrochen, Richtung Sevilla. Fast 40 km davon konnte ich auf einem der in Olvera beginnenden ´Via verde´ Wege radeln. In Spanien gibt es ein paar wenige dieser ´Via Verde Radwege´. Obwohl eigentlich 90% der Fahrer hier in Spanien sehr rücksichtsvoll sind, ist es doch immer schön, von den Straßen und von dem Verkehr wegzukommen.

Am 21. Februar bin ich in Sevilla angekommen und hatte den ganzen nächsten Tag damit verbracht, zu Fuß die Stadt zu erkunden. Abends bin ich zusammen mit meinem Couchsurfing host zu einem ´Couchsurfing Dinner meeting´ gegangen. Die Idee war, dass jeder ein Rezept und Zutaten mitbringt, man sein Gericht dort zubereitet und dann mit allen zusammen gegessen wird. Insgesamt waren wir 14 Leute in der kleinen Wohnung. Ihr könnt euch also vorstellen, dass es zeitweise ein bisschen voll in Küche war. Es war aber eine ganz lustige Erfahrung und das Essen war köstlich. Zudem konnte ich ein bisschen Spanisch üben.

Am 26. Februar bin ich über die Grenze nach Portugal gefahren und bin plötzlich wieder von einer anderen Sprache umgeben und eine Stunde zurück in der Zeit.

BILDER// PHOTOS:  please click here / bitte hier klicken

Rockclimbing and hiking in Andalucia

I was back at my bike a little bit earlier as I thought I would be. One month went past quickly. I arrived in Granada on January 9th. From there I headed off without my bike, just carrying my big backpack, wearing hiking shoes, ready to explore some parts of Andalucia in Spain. I spent:

  • a little bit more than 1 week in El Chorro doing some rockclimbing with my sister Natascha and some friends
  • one week with my sister and another friend who came to visit- unfortunately mostly staying in Airbnb´s cause of the storm and bad weather down here
  • one week of hiking parts of the GR7 with my sister- finally having beautiful weather, being surrounded by mountains and a big variety of vegetation.

Me and my sister got back to Granada on Sunday February 2nd . Its a beautiful area around the capital of Andalucia. The town offers lots of little alleys to get lost in, parks, historical architecture, charming buildings and plazas. As well it is located really close to the Sierra Nevada, a big and high mountain range and National Park which makes it easy to get out into the nature even though you´re staying in a well sized city. Of course I went for a ride straight away, doing a little day trip up to the Sierra Nevada mountains. It was tough going up, especially cause I had accidentely chosen the hardest and steepest way. But the scenery and the views were breathtaking and there were hardly any cars on the route I took. Being back on my bike again after one month was a delightful feeling. I realised one more time that I do love cycling. Of course I did enjoy it as well just having a backpack the last couple of weeks. You´re more flexible just walking anywhere you want including spanish steep slopes, its almost easier finding hidden camp spots and not as complicated taking public transport. You are also able to explore different areas than you maybe would on the bike. But one thing which is far more efficient while cycling is that you can roll downhill without spending any of your energery. Whereas when hiking you need to walk uphill as well as downhill, step by step.

Cycling and bikes have definitely become a big part of my life and I think they always will. I have some different ideas of maybe trying some other ways of cycle touring on day. Bikepacking with a monúntainbike mostly on dirtroads or singletracks to get away from traffic, or maybe lightweight road cycling while doing longer distances challenging myself. Who knows. There are lots of options once you have the time and possibility to do anything you want, whereever you want- of course only as long as the money lasts.

I left Granada on February 6th and started cycling again. As expected it feels quite strange to suddenly not have a travelbuddy anymore after spending a month with my sister. It was fun having company and sharing experiences and adventures.

PICTURES// BILDER:  please click here / bitte hier klicken


Ich war schon etwas früher wieder zurück bei meinem Fahrrad, als gedacht. Der letzte Monat war ziemlich schnell vergangen. Am 9. Januar war ich in Granada in Spanien angekommen. Von dort bin ich ohne Fahrrad, aber dafür mit Wanderrucksack und Wanderschuhen aufgebrochen, um einige Gegenden Andalusiens in Spanien zu erkunden. Insgesamt war ich:

  • ein bisschen mehr als eine Woche in El Chorro, wo ich mit meiner Schwester Natascha und ein paar anderen Leuten Klettern war
  • eine Woche mit meiner Schwester und einer anderen Freundin, die zu Besuch gekommen ist, unterwegs-  leider hauptsächlich in Airbnb´s auf Grund von Sturm und schlechtem Wetter.
  • eine Woche mit meiner Schwester auf dem GR7 wandern – endlich mit schönem Wetter, umgeben von Bergen und einer vielfältigen Vegetation.

Am Sonntag, dem 2. Februar, waren Natascha und ich zurück in Granada angekommen. Die Gegend um der Hauptstadt Andalusiens ist wirklich richtig schön. Die Stadt hat vieles zu bieten, kleine Gassen zum Erkunden, Parks, historische Architektur und niedliche Gebäude. Außerdem liegt Granada ganz in der Nähe der Sierra Nevada, einer großen und recht hohen Gebirgskette und Nationalpark. Somit kann man super schnell in der Natur sein obwohl man sich eigentlich in einer großen Stadt befindet. Ich musste natürlich gleich erstmal eine Radtour machen, um zu gucken, ob ich das auch noch kann. Ich habe einen kleinen Tagesausflug in die Sierra Nevada gemacht. Es war ziemlich anstrengend, da ich mir scheinbar ganz aus Versehen die steilste Straße ausgesucht hatte. Dafür hatte ich aber wenigstens keinen Verkehr auf meiner Strecke und sowohl die Landschaft als auch die Aussichten waren atemberaubend. Nach einem Monat wieder auf meinem Fahrrad zu sitzen, war ein herrliches Gefühl und ich musste wieder einmal feststellen, dass ich Radfahren einfach liebe. Natürlich war es auch schön, die letzten Wochen über nur einen Rucksack dabei zu haben. Man ist in gewisser Weise flexibler, man kann überall hingehen, sogar die steilsten spanischen Hügel hoch oder runter, man kann noch einfacher als mit dem Rad versteckte Zeltmöglichkeiten finden und die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ist unkomplizierter. Das Fahrradfahren ist jedoch in gewisser Weise etwas effizienter als das Wandern. Man kann beispielsweise bergab einfach rollen, beim Wandern wiederum muss man sowohl berauf als auch bergab laufen, Schritt für Schritt.

Das Radfahren und Fahrräder sind definitiv zu einem großen Teil meines Lebens geworden, und ich schätze, das wird sich so schnell auch nicht ändern. Mir irren derzeit verschiedene Ideen im Kopf herum. Vielleicht probiere ich irgendwann mal eine andere Art des Reisens mit dem Fahrrad aus. ´Bikepacking´ mit einem Mountainbike zum Beispiel, größtenteils auf Schotterwegen oder kleinen Pfaden, um von den Straßen runter zu kommen oder ich breche mit einem Crossrad mit wenig Gepäck auf und fordere mich ein bisschen mit längeren Tagesdistanzen heraus. Mal sehen… Es gibt einfach fast schon zu viele Optionen, wenn man die Zeit und die Möglichkeiten hat, all das zu tun, worauf man Lust hat oder dort hin zu reisen, wo man möchte. Natürlich alles nur, solange das Geld reicht.

Am 6.Februar bin ich aus Granada wieder mit dem Rad aufgebrochen. Wie erwartet fühlt es sich momentan ein bisschen komisch an, plötzlich wieder alleine unterwegs zu sein, Schließlich hatte ich den ganzen letzten Monat mit meiner Schwester verbracht. Es hat Spaß gemacht Gesellschaft zu haben und die Erlebnisse und Abenteuer mit jemandem teilen zu können.

BILDER// PICTURES:  please click here / bitte hier klicken

Big surprise for X-Mas

While I was staying at Månen I had time to organise some lectures. Usually it´s hard for me to plan a long time ahead but this time I could request libraries, bike shops and cafés and we could set up some events for in a few weeks time. For me it´s nice to be able to share my experiences and adventures of my two year world cycling trip with people along the way. Therefore I created a two hour lecture including photos and videos. I did the same kind of lectures quite a few times while I was back home in 2018/ beginning of 2019. (I´m always happy to find new locations while I´m traveling so just send me an email if you´re interested)

I left Månen on December 15th to head south. Along the way I did a lecture in Karlstad, Göteborg, Malmö and Copenhagen. It was always a great evening with a cozy location and fun people. Thanks to everyone who came to one of the lectures!

Something my parents didn´t know, was, that I brought all my luggage and my bike with me when I was heading south to do the lectures. I had told them that I was just going to do a short trip down south to Copenhagen and then head back up north to Månen to spend Christmas and New Years eve there. But in fact I had planned to not head back to Månen but to keep travelling down south to Germany to surprise my parents for Christmas. In the end I hitchhiked a total distance of about 1000 km with all my gear and the bike. Of course hitchhiking with so much luggage sometimes takes a little but longer. Only big cars, trucks, motorhomes or cars with a bike rack can take you. But people were willing to help when I was holding up my different signs, one of them saying ´Home for X-mas´. I was very thankful for everyone who stoped and always happy to be inside a warm vehicle for a little bit. I got a ride with 10 different cars. Twice I needed to take the train for a short distance so that I would be at a place in time. It was a good thing that I knew quite a few people all along the way where I could stay overnight.

My parents were very surprised and incredibly happy to see me. They didn´t expect me at all since I kept sending photos, I had taken earlier of me at Månen to make them belive I´m still there.
It was a strange feeling to be back home again. I had been away for 8 months which is a good amount of time but however I was sad to already be back in Germany. The fact that I would just stop over for a few days before continuing made me feel better and I really enjoyed spending some time with my family. While I was home my bike got checked at the bike shop ´Zweirad und Service Michael Kracke´ which is supporting me. Some parts got replaced and Peanutbuttercup is good to go again. Thanks so much!

I will start hitchhiking towards Spain by the end of this week. As I mentioned in my last post, I´m going to meet up with my sister close to Malaga to do some climbing and hiking. I will continue cycling around the end of February. I´m very glad that I found a Warmshower host in Spain where I´m able to store my bicycle and most of my gear for 1,5 months. Gracias!

Happy New Year to everyone and see you in March! ( I won´t bring my laptop on the hiking/ climbing trip so you need to be patient and wait till March until you get an update of my trip )

Photos// Bilder: please click here / bitte hier klicken


Während meines Aufenthalts auf Månen hatte ich Zeit, einige Vorträge zu organisieren. Normalerweise fällt es mir schwer, eine lange Zeit im Voraus zu planen. Da ich diesmal jedoch etwas länger an einem Ort blieb, konnte ich bei Bibliotheken, Fahrradläden und Cafés anfragen und wir konnten jeweils eine Veranstaltung in naher Zukunft planen. Für mich ist es immer schön, meine Erfahrungen und Abenteuer meiner zweijährigen Fahrrad Weltreise mit Menschen entlang des Weges teilen zu können. Genau aus diesem Grund habe ich den zweistündigen Vortrag mit Fotos und Videos, den ich schon so oft 2018/ Anfang 2019 zuhause in Deutschland gehalten hatte, zusammengestellt. (Falls ihr Interesse daran habt, dass ich einen solchen Vortrag auch mal bei euch in der Nähe halte, schickt mir einfach eine E-Mail)

Am 15. Dezember habe ich angefangen, von Månen aus Richtung Süden zu reisen. Entlang der Strecke habe ich jeweils in Karlstad, Göteborg, Malmö und Kopenhagen einen Vortrag gehalten. Es war jedes mal ein toller und gemütlicher Abend mit lustigen und interessierten Menschen. Vielen Dank an alle, die zu den Vorträgen da waren!

Eine Sache, die meine Eltern nicht wussten, war, dass ich mein gesamtes Gepäck und mein Fahrrad mitgenommen hatte, als ich Richtung Süden gereist bin, um die Vorträge zu halten. Ich hatte ihnen gesagt, dass ich für die ganzen Vorträge nur einen kurzen Ausflug bis runter nach Kopenhagen machen und dann wieder zurück in den Norden fahren würde, um dort auf meine Hütte Weihnachten und Silvester zu verbringen. In Wahrheit hatte ich jedoch vor, nicht wieder zu Månen zurückzufahren, sondern weiter nach Süden, nach Deutschland zu reisen, um meine Eltern zu Weihnachten zu überraschen. Insgesamt habe ich mit meinem Fahrrad und dem ganzen Gepäck eine Strecke von etwa 1000km per Anhalter zurückgelegt. Natürlich dauert das Trampen mit so viel Gepäck manchmal etwas länger. Es können einen nur große Autos, Lastwagen, Wohnmobile oder Autos mit einem Fahrradträger mitnehmen, was die Sache ein bisschen erschwert. Einige Autofahrer waren jedoch bereit zu helfen, als ich meine verschiedenen Schilder hochhielt, eines davon mit der Aufschrift ´Home for X-Mas´. Ich war sehr dankbar für alle Mitfahrgelegenheiten und immer froh, zwischendurch im warmen Auto zu sitzen. Übernachten konnte ich relativ spontan bei Leuten, bei denen ich schon zuvor einmal auf derselben Strecke übernachtet hatte. Insgesamt benötigte ich 10 verschiedene Mitfahrgelegenheiten. Zweimal musste ich ein kurzes Stück mit dem Zug fahren, um pünktlich zu meinem Vortrag zu kommen.

Meine Eltern waren sehr überrascht und unglaublich glücklich, mich zu sehen. Sie hatten überhaupt nicht mit mir gerechnet, da ich unter anderem weiterhin Fotos von mir in der Hütte geschickt habe, die ich einige Zeit zuvor aufgenommen hatte, um sie glauben zu lassen, dass ich immer noch da bin.

Es war ein komisches Gefühl, wieder zu Hause zu sein. Ich war irgendwie traurig, schon wieder in Deutschland zu sein, obwohl ich ja bereits ganze 8 Monate weg gewesen war. Die Tatsache, dass ich nur ein paar Tage als einen Zwischenstopp zuhause verbringen wollte, hat mich jedoch aufgemuntert und ich habe die Zeit mit meiner Familie genossen. Während ich zuhause war, wurde mein Fahrrad in dem Radladen ´Zweirad und Service Michael Kracke´, der mich unterstützt, durchgecheckt. Wir haben ein paar Teile ausgetauscht und Peanutbuttercup ist wieder fit für die nächste Etappe. Vielen lieben Dank!

Ende dieser Woche geht es per Anhalter mit meinem ganzen Gepäck weiter Richtung Spanien. Wie ich in meinem letzten Eintrag erwähnt habe, werde ich mich mit meiner Schwester in der Nähe von Malaga treffen, um Klettern und Wandern zu gehen, bevor ich Ende Februar wieder mit dem Rad weiterfahre. Ich bin sehr froh und dankbar, dass ich in Spanien einen Warmshower-Gastgeber gefunden habe, bei dem ich mein Fahrrad und den größten Teil meiner Ausrüstung für 1,5 Monate unterstellen kann. Gracias!

Frohes Neues Jahr an alle und bis März! (Ich werde meinen Laptop nicht mit auf die Wanderung / Klettertour nehmen, daher müsst ihr euch bis März gedulden, um ein Update meiner Reise zu bekommen)

Bilder// Photos: please click here / bitte hier klicken

Winterwonderland

Unexpectedly I was back on my bike again as soon as I left Stockholm. As you know from my post before, the weather wasn´t really pleasant cycling weather anymore. Because of that I was hoping to find another way to head west. I tried the Hertz Freerider website, where they are looking for people for taking rental cars back to another location. I know that there was something similar in New Zealand. Unfortunaltely in Sweden you need to have a Swedish drivers licence to do it. So this wasn´t an option for me. I was thinking again about hitchkiking but since it just didn´t work very well the days before arriving in Stockholm I couldn´t be bothered trying again for many hours. So there I was, back on my bike, back in Swedens november weather, off into my next adventure.

I took the commuter train out of Stockholm to Blåsta on November 20th and started cycling west from there. The first day I even got to see the sun for a couple of hours which felt like something really special after being in grey dark weather for weeks. I made sure to have a host for every night so that I didn´t need to pitch up my tent and riding in the rain wouldn´t matter that much. And of course it was exactly what happened. I ended up riding in pouring rain for a few hours some days. They say that it has been the worst and wettest November in 20 years in Sweden. Not the best timing to do some cycle touring. Sometimes people ask me what motivates me or what makes me keep going. I was thinking about that while rain drops where running down my cheek and dripping off my helmet and my shoes started to get soaked. I need to admit that I wasn´t quite sure what motivated me in that moment. I guess just the fact that I do love cycling and that I would get to a dry and warm place in the evening. Maybe also that I wanted to get to my destination. But what was the destination?

In mid september while I was on my way from Norway towards Göteborg I had stayed at a place called Månen, north of Karlstad. It was the second house of Simon, a Warmshowerhost, who was hostng me for two nights. The house is located in the forest up on a hillside close to Höje. Back in september Simon had offered me to come back any time and stay in that house for a while. He knew that I really liked the place.
I didn´t really plan on it back then but it ended up turning into my destination at some point when I came back to Sweden after I had been cycling in Denmark. Since I had experienced a typical swedish november I though it would be nice to also experience some proper swedish winter and to have a little break from cycling. My original plan for this year was to be already much further south in Europe before the winter arrives. But as you know by now- plans are there to be changed. I spent more time than expected on exploring Northern Europe and couldn´t be bothered to rush down south before the snow arrives.

I made it back to Månen on november 23rd after pushing a 122km day. I was motivated to get there and enjoyed putting all my energy in every pedal stroke.
It felt a little bit like coming home even though I had only stayed two nights at this place back in September. I was looking forward to spend some time in this original swedish house, being surrouned by forest and having a beautiful view over the hills.
Four days after I had arrived everything was suddenly covered in snow. Winter had arrived and the area had turned into a winterwonderland with temperatures soon reaching down to -13 °C. When the sun came out a few days later I was stunned by the beauty of those winter days.

It´s something really special to have your own house and a home for a while, with a fireplace and a proper kitchen. There are only 6-7 hours of daylight left up here. So as soon the sun is out I try to be outside, go for long walks or a cycle if the snow allows it. On bad weather days I´m very happy to stay inside most of the day, do some reading, writing or to get a few things organised. Some nights Simon made a fire to heat up the hot tub outside his place down the hill. Then you could sit out there, watching the stars and relax while it was -10°C outside – so nice!. Of course I miss being on my bike the whole day a little bit but I´m also very happy to give my body a rest and put my energy into other things. In january I´m planning to hitchhike down to Spain with my bike. I will meet up with my sister and some friends to go climing and hiking for two months. I think I will probably be back on my bike by the end of February to start exploring southern Europe in mild Winter/ Spring temperatures. I´m really looking forward to some sun!

PHOTOS// BILDER:  please click here / bitte hier klicken


Unerwarteter Weise war ich wieder auf meinem Fahrrad, sobald ich Stockholm verlassen hatte. Wie ich schon in meinem letzten Post geschrieben hatte, war das Wetter nicht mehr wirklich ideal, um den ganzen Tag mit einem beladenen Fahrrad durch die Gegend zu fahren. Genau aus diesem Grund hatte ich gehofft, einen anderen Weg zu finden, um Richtung Westen zu gelangen. Ich hatte die Idee, die Hertz Freerider-Website zu nutzen, auf der Leute gesucht werden, die Hertz Mietwagen zurück zu einem anderen Standort bringen. Ich weiß, dass es in Neuseeland etwas Ähnliches gibt. Leider benötigt man hier einen schwedischen Führerschein dafür. Die Option fiel also weg. Ich hatte kurz wieder daran gedacht zu Trampen, mich jedoch relativ schnell dagegen entschieden, da es die Tage vor Stockholm nicht wirklich erfolgreich war und ich keine Lust hatte wieder stundenlang in unschönem Wetter zu warten. Ich war also zurück auf meinem Rad, zurück in diesem typischen schwedischen Novemberwetter, auf in mein nächstes Abenteuer.

Am 20.11. hatte ich die S-Bahn aus Stockholm raus bis nach Blåsta genommen und von dort aus angefangen Richtung Westen zu radeln. Tatsächlich kam die Sonne an dem Tag für ein paar Stunden raus. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie toll sich das anfühlt, wenn man gefühlt wochenlang von grau-dunklem Wetter umgeben war. Ich hatte mir für die folgenden Tage für jede Nacht einen Host gesucht, sodass ich bei dem Wetter nicht würde zelten müssen. Ich dachte mir, dass es dann nur halb so schlimm sein würde, wenn man nass wird und im Regen fahren muss. Als wenn ich es geahnt hätte, hat sich der November natürlich wieder von seiner besten Seite gezeigt und der Regen, teils Nieselregen oder dicke Tropfen waren mein treuer Begleiter. Man sagt, dass der November 2019 der regenreichste November seit 20 Jahren in Schweden sei. Perfektes Timing, um hier immer noch mit dem Rad unterwegs zu sein;) Manchmal fragen mich Leute, was mich motiviert oder was mich dazu bringt, weiterzumachen. Die Frage kam mir wieder in den Sinn, als der Regen gerade von meinem Helm tropfte und über meine Wange lief und meine Schuhe dem Wasser langsam aber sicher nicht mehr Stand hielten. Ich muss gestehen, ich war mir in dem Moment nicht ganz sicher, was mich motivierte. Ich schätze, zum Einen meine Liebe zum Fahrradfahren und zum Anderen der Gedanke an eine trockene und warme Unterkunft. Wahrscheinlich freute ich mich auch darauf, dort anzukommen, wo ich hin wollte. Aber wo wollte ich eigentlich hin?

Mitte September, auf meinem Weg von Norwegen nach Göteborg, hatte ich in einem Haus mit dem Namen Månen nördlich von Karlstad übernachtet. Es ist sozusagen das Zweithaus von Simon, einem Warmshowerhost, bei dem ich untergekommen bin. Besser gesagt habe ich in dem benannten Haus Månen geschlafen. Das Haus liegt im Wald an einem Hang gelegen in der Nähe von Höje. Damals im September hatte Simon mir angeboten, dass ich jederzeit zurückzukehren und eine Weile in dem Haus wohnen könne. Er wusste, dass ich den Ort wirklich mochte.
Ich hatte es zu dem Zeitpunkt nicht wirklich geplant, aber schlussendlich hat es sich irgendwie so ergeben, dass ich von Stockholm aus zurück nach Höje, nördlich von Karlstad fahren würde.

Ich hatte beschlossen, nachdem ich schon einen so typisch schwedischen November erlebte auch zu schauen, wie der Winter wohl so ist und eine kleine Pause vom Radfahren zu machen. Mein ursprünglicher Plan für dieses Jahr war es, schon viel weiter südlich in Europa zu sein, bevor der Winter anbricht. Aber wie ihr inzwischen wisst, Pläne sind dazu da, um sie zu ändern. Ich hatte mehr Zeit als erwartet damit verbracht, Nordeuropa zu erkunden und wollte nun nicht auf Biegen und Brechen versuchen, in den Süden zu eilen, bevor der Winter kommt.

Am 23. November war ich nach einem langen Tag mit 122 km zurück in Höje angekommen. Ich war super motiviert und habe es genossen, meine angesammelte Energie noch mal in jeden Pedaltritt zu stecken. Es fühlte sich ein bisschen so an, als würde man nach Hause kommen, obwohl ich im September nur zwei Nächte dort verbracht hatte. Ich habe mich darauf gefreut, ein bisschen Zeit in diesem original schwedischen Haus zu verbringen, was vom Wald umgeben ist und eine wunderschöne Aussicht über die Hügel hat.
Vier Tage nach meiner Ankunft war plötzlich alles schneebedeckt. Der Winter war gekommen und die Gegend hatte sich in ein Winterwunderland verwandelt, in dem die Temperaturen ziemlich bald auf -13 ° C sanken. Als ein paar Tage später sogar die Sonne raus kam, war ich völlig überwältigt von der unglaublich schönen Winterlandschaft und konnte gar nicht aufhören zu grinsen.

Für mich ist etwas Besonderes und Angenehmes, für eine Weile ein Zuhause, sozusagen mein eigenes Haus mit einem Kamin und einer richtigen Küche zu haben. Momentan haben wir hier oben nur noch 6-7 Stunden Tageslicht. Sobald die Sonne rauskommt, bin ich also unterwegs, sei es um lange Spaziergänge zu machen oder Rad zu fahren, wenn der Schnee es zulässt. An Schlechtwetter Tagen habe ich gar kein Problem damit und genieße es regelrecht, den größten Teil des Tages einfach drinnen vor dem Ofen zu verbringen, zu lesen, zu schreiben oder ein paar Dinge zu organisieren. An einigen Abenden hat Simon den Ofen für den Whirlpool draußen neben seinem Haus den Hügel runter, angeheizt, sodass man bei -10°C unterm Sternenhimmel entspannen konnte- ein Traum!. Natürlich vermisse ich es auch ein bisschen, den ganzen Tag auf meinem Fahrrad zu sein aber es tut auch gut, meinem Körper eine Pause zu gönnen und meine Energie in andere Dinge zu investieren.

Im Januar werde ich versuchen mit meinem Fahrrad nach Spanien zu trampen. Ich möchte mich mit meiner Schwester und einigen Freunden treffen, um dort zwei Monate lang klettern und wandern zu gehen. Wahrscheinlich bin ich dann etwa Ende Februar wieder zurück auf meinem Fahrrad, um Südeuropa bei milden Winter- / Frühlingstemperaturen zu erkunden. Ich freue mich schon sehr darauf, die Sonne wieder ein bisschen öfter zu sehen!

BILDER // PHOTOS:  please click here / bitte hier klicken

Who had this crazy idea to cycle Sweden in November?

Cycling from Gothenburg to Stockholm wasn´t that much fun in the end. Suddenly it was November and most of the time it was cold, wet and unpleasant, especially when you´re out the whole day. From Gothenburg I was heading to Jönköping where I had planned to do a travel lecture on Wednesday night. In most of the bigger cities in Sweden as well as in other countries there are so called bike kitchens. I had just found out about them during my stay in Sweden. Bike kitchens are little workshops where you can go to fix your bicycle.They are mostly run by non-profit organisations and are depending on donations or member fees. The workshop is equiped with a lot of different tools and often there is someone who is able to assist you repairing your bike. Exactly at one of those bike kitchens in Jönköping I did my lecture about my 2 year cycling trip. It was a great evening. For me it always feels good doing the talk, inspiring people and sharing my experiences.

I was looking forward to get to Stockholm. Not only because I had never been to Swedens capital before but also because I had planned to do another lecture there. I had contacted ´Cykelcafé le Mond´ and together with the owner Kalle I had set up a date which would give me enough time to cycle to Stockholm. That´s what I thought at least. In the end it didn´t really work out that well. The weather slowed me down and I was running out of time.

Heading east from Jönköping I followed the Astrid Lindgren Leden which led you through lots of beautiful swedish forests on really quiet roads. It was nice as long it was dry or you had at least a dry place to stay the night. It required a lot more planning to see if there are any hosts living along the way, message them and plan ahead for one or two days. I camped sometimes but most of the nights I wanted to make sure that I´m staying indoors. It rained a lot and things were not drying up anymore in this weather. Twice I even woke up to snow in the morning.

When the weather didn´t get any better, I decided to hitchhike a little bit to get closer to Stockholm. Unfortunately it didn´t work out very well. In the end I made it just in time to Gnesta from where I took the train to Stockholm. Usually it is not allowed to take bicycles on the trains in Sweden but luckily in this commuter train you are allowed to. When I arrived I was able to have a quick shower and I made it to the café just in time for my lecture. It ´s different if you need to be somewhere at a specific time. I´m not used to that anymore. When I´m staying with hosts I often tell them that I would get there between 3pm and 6pm or something to stay flexible and not be in rush.

It was good to finally arrive in Stockholm. Even though I love cycling and I can´t get enough of it, I got tired of cycling in this November weather. It was time to be indoors and enjoy the luxury of an warm apartment for a little bit.

Stockholm was a great experience for me. Usually I´m not the city person but I had a really good time in Stockholm! It maybe wasn´t the most beautiful and driest season, but I still made the best out of it. I explored the city, I cycled, went out for a fast morning group ride, met friends, had Sauna, got invited to a 100 year (50+50) birthday party, cooked, relaxed and joined some walking tours in the city. Kalle, the owner of the ´cykelcafé´ had offered me that I could stay in his apartement during my stay in Stockholm which was very kind of him. He loves bicyles just like me and owns a cycle café, so which person would have been better to stay with? In his apartment I was even able to have a shower with my bike which was something I had never done before. But well, there are always new things to try or to explore- Life is an adventure! My bike is much cleaner now but we´ll see how long it lasts.

By the way: On my way to Stockholm I managed to hit 40.000km with my bike peanutbuttercup. It´s the total distance I´ve cycled with this bike. On my Europe trip I hit 10.000km last week. :)  Whoop!

PHOTOS// BILDER:  please click here / bitte hier klicken

 


Mit dem Rad von Göteborg nach Stockholm zu fahren war letztendlich nicht ganz so spaßig. Es war plötzlich November und die meiste Zeit war es kalt, nass und unangenehm, insbesondere wenn man den ganzen Tag draußen ist. Von Göteborg aus ging es nach Jönköping, wo ich am Mittwochabend einen Reisevortrag halten wollte. In den meisten größeren Städten Schwedens sowie auch in anderen Ländern gibt es sogenannte ´Fahrradküchen´. Ich bin eigentlich erst in Schweden darauf aufmerksam geworden. ´Fahrradküchen´ sind kleine Werkstätten, in denen man sein Fahrrad reparieren kann. Sie werden meist von gemeinnützigen Organisationen/ Vereinen betrieben und sind von Spenden oder Mitgliedsbeiträgen abhängig. Die ´Fahrradküche´ ist mit allerhand Werkzeug ausgestattet und oft gibt es jemanden, der einem bei der Reparatur des Fahrrads behilflich sein kann. Genau in einer dieser Fahrradküchen in Jönköping habe ich meinen Vortrag über meine zweijährige Radreise gehalten. Es war ein sehr schöner Abend und es tat gut, wieder ein paar Menschen zu inspirieren und meine Erfahrungen und Abenteuer teilen zu können.

Ich freute mich darauf, in Stockholm anzukommen. Nicht nur, weil ich noch nie in der schwedischen Hauptstadt war, sondern auch, weil ich vorhatte, dort einen weiteren Vortrag zu halten. Ich hatte das ´Cykelcafé le Mond´ kontaktiert. Da Interesse bestand, habe ich zusammen mit dem Besitzer Kalle einen ausreichend fernen Termin vereinbart, sodass ich genügend Zeit haben würde, nach Stockholm zu radeln. So war zumindest der Plan. Schlussendlich hat es nicht ganz so gut geklappt. Durch das Wetter war ich irgendwie langsamer unterwegs und mir lief die Zeit davon.

Von Jönköping aus bin ich nach Osten dem Astrid Lindgren Leden gefolgt, der einen auf sehr ruhigen Straßen durch hübsche schwedische Wälder führte. Ich habe die Landschaft und die Ruhe sehr genossen, jedoch nur solange es trocken war oder man zumindest einen trockenes Plätzchen für die Nacht hatte. Es erforderte allerdings viel mehr Planung – man musste schauen, wo Hosts wohnen, sie kontaktieren und manchmal einen oder zwei Tage im Voraus planen. Ein paar Nächte habe ich gezeltet. Wenn es aber irgendwie möglich war, habe ich es bevorzugt, drinnen zu übernachten. Zweimal lag morgens schon Schnee.

Da das Wetter einfach nicht besser werden wollte, hatte ich beschlossen ein Stück zu trampen, um ein bisschen Zeit zu sparen und näher nach Stockholm zu kommen. Leider hat auch das nicht so super gut geklappt. Am Ende habe ich es gerade noch rechtzeitig nach Gnesta geschafft, von wo aus ich mit dem Zug nach Stockholm gefahren bin. Normalerweise ist es in Schweden nicht erlaubt, Fahrräder in den Zügen mitzunehmen, aber zum Glück gibt es eine Ausnahme für diesen einen Zug in Stockholm. Als ich in Stockholm angekommen war, hatte ich gerade noch Zeit zu duschen und war dann genau rechtzeitig zum Vortrag im Café. Es ist halt schon was anderes, wenn man auf einmal zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein muss. Daran bin ich nicht mehr gewöhnt. Wenn ich bei Hosts übernachte, sage ich meistens, dass ich zwischen 15:00 und 18:00 Uhr oder so ankomme, damit ich flexibel bleiben kann und kein Stress aufkommt.

Ich war froh, dass ich endlich in Stockholm angekommen war. Obwohl ich das Radfahren liebe und ich nicht genug davon bekommen kann, hatte ich einfach keine Lust mehr bei diesem Novemberwetter den ganzen Tag draußen zu sein. Es war Zeit, ein paar Tage den Luxus einer warmen Wohnung zu genießen.

Stockholm war toll und ich bin sehr froh, dass ich mich entschlossen hatte hier doch noch einen Stopp einzulegen. Normalerweise bin ich nicht so der Großstadtmensch, aber die Woche in Stockholm habe ich sehr genossen. Es war zwar nicht die schönste und trockenste Jahreszeit, aber ich glaube, ich habe trotzdem das Beste daraus gemacht. Ich bin wie immer auf Erkundungstour gegangen, bin zudem Fahrrad gefahren, habe mich mit alten Bekannten getoffen, habe an einer morgendlichen flotten Radfahrerrunde, die sich zweimal die Woche treffen, teilgenommen, war in der Sauna, durfte Gast bei einer 100 Jahr (50+50) Geburtstagsparty sein, habe gekocht, entspannt und an zwei sogenannten ´Walkingtours´in Stockholm teilgenommen. Kalle, der Besitzer des Cykelcafés, hatte mir angeboten, dass ich während meines Aufenthalts in Stockholm in seiner Wohnung wohnen könne, was super lieb von ihm war. Er liebt Fahrräder genauso wie ich und besitzt das besagte Fahrradcafé. Welche Person wäre also besser als Host in Stockholm gewesen? In seiner Wohnung hatte ich sogar die Möglichkeit, mit meinem Fahrrad zu duschen, was ein ´Erstes Mal´ für mich war. Tja, es gibt halt immer neue Dinge zu entdecken und auszuprobieren – das Leben ist ein Abenteuer. Zudem ist mein Fahrrad jetzt viel sauberer. Mal sehen, wie lange das so bleibt.

Ach übrigens: Auf meinem Weg nach Stockholm habe ich die 40.000km Marke geknackt. Das sind die Gesamtkilometer, die ich mit meinem Rad Peanutbuttercup zurückgelegt habe. Auf meiner Europareise habe ich letzte Woche die 10.000km Marke erreicht. :)  Yay!

BILDER // PHOTOS:  please click here / bitte hier klicken

Bicycle Capital of Europe?

Kopenhagen- I made it! The weather during the last two weeks wasn´t very pleasant. I was glad to find some Warmshowerhosts along the way who accepted my last minute requests. This way I was at least able to stay inside over night. To get to Kopenhagen I needed to cross the very impressive Storebælt bridge. It is not allowed to cycle or walk the 18km across the bridge cause it is a motorway. Instead of just taking the train though, I tried to hitchhike. Holding my little sign up saying ´Over bridge´ and with a smile on my face, I was lucky. I was only waiting for five minutes until someone with a van stopped and gave me a ride over to Zealand. A few days later I arrived in Kopenhagen.

I had a good time there. Besides exploring the city I went for my first orienteeing run with my host and I was able to ride his best road bike for 30km back to the city.  I stayed until Monday because my host recommended seeing the bicycle rush hour on a workday in Kopenhagen. What an experience! I don´t regret that I stayed. I´ve never seen so many people cycling to work. The bike paths turn into busy bicyle highways. The average speed people seem to cycle in Kopenhagen is 20-22km/h. You realise how important it is to use the common hand signals when turning or stopping so people know where you´re going.
I think so far Kopenhagen is the most bicycle friendly city I´ve been to in Europe. It was so much fun cycling there. The bike lanes are quite wide and of a  good quality. You have seperate lights for cyclists and even turning lanes on the cycle paths. You also find a network of ´fast cycling routes´ in and around Kopenhagen. They are high standart bike paths with for example a very smooth pavement. It makes it quicker and easier commuting in and out of the city.  I think it´s a great idea for getting more people use the bicycle instead of the car to commute to work.

I left Kopenhagen on October 21 hitchhiking over the next bridge (Øresund bridge) where I wasn´t allowed to cycle on either. This time it took a little bit over an hour to find a ride but I made it. Maybe people were suspicious because it also was a border crossing.  Back in Sweden I received a package from back home. The team of the bike shop ´Zweirad- und Service Kracke´ which is supporting me, had sent a few things I needed. Thanks so much for that!

While all the migrating birds are gathering and flying south, I am heading up North. Cycling along the Kattegattleden from Malmö, I arrived in Gothenburg again on October 27 . On my way I had my very first puncture on my Europe trip. Having this happen after cycling about 10.000km, I can´t really complain. In Gothenburg I was volunteering a second time on the Gothenburg sailing ship. It was very interesting since it´s currently standing in a drying dock to get maintenance work done from the outside. Yesterday I started heading to Stockholm.

PICTURES/ BILDER:  please click here / bitte hier klicken


 

Kopenhagen – Geschafft! Das Wetter in den letzten zwei Wochen war nicht gerade angenehm. Ich war froh, dass ich auf dem Weg ein paar Warmshowerhosts gefunden habe, die auf meine Last-Minute-Anfragen geantwortet haben . Auf diese Weise hatte ich zumindest über Nacht ein Dach über dem Kopf. Um nach Kopenhagen zu gelangen, musste ich die sehr beeindruckende Storebælt-Brücke überqueren. Die 18 km lange Brücke ist eine reine Autobahn, sodass man sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß nicht überqueren darf.  Statt einfach den Zug zu nehmen, wollte ich versuchen, zu trampen. Ich habe ein kleines Schild mit der Aufschrift “Over Bridge” hoch gehalten und jeden freundlich angegrinst. Ich hatte Glück. Es hat nur fünf Minuten gedauert, bis jemand mit einem Van angehalten und mich nach Seeland mitgenommen hat. Ein paar Tage später war  ich in Kopenhagen angekommen.

Kopenhagen ist eine tolle Stadt. Während meines Besuchs habe ich, wie sonst auch, die Stadt erkundet und unter anderem mit meinem Host an meinem ersten Orientierungslauf teilgenommen.  Nach dem Lauf durfte ich sein bestes Fahrrad für 30 km zurück in die Stadt fahren; was ein Spaß! Irgendwann werde ich mir definitiv ein ´Roadbike` zulegen:)
Ich hatte beschlossen bis Montag in der Stadt zu bleiben, weil mein Gastgeber meinte, dass es interessant sei, die Kopenhagener Fahrrad rush hour an einem Werktag zu erleben. Ja, da kann ich ihm zustimmen! Ich bereue nicht, dass ich geblieben bin. Ich habe noch nie so viele Leute gesehen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren sind. Die Radwege wurden regelrecht zu Autobahnen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Radfahrer in Kopenhagen liegt bei 20-22 km / h. Man realisiert ziemlich schnell, wie wichtig es ist, beim Abbiegen oder Anhalten die bekannten Handzeichen zu verwenden, damit die Leute wissen, wohin man fährt oder was man vor hat.
Ich glaube, bis jetzt ist Kopenhagen die fahrradfreundlichste Stadt in Europa, in der ich gewesen bin. Es hat super viel Spaß gemacht, dort Fahrrad zu fahren. Die Radwege sind recht breit und in guter Qualität. Es gibt separate Ampeln  für Radfahrer und sogar Abbiegespuren auf den Radwegen. In und um Kopenhagen findet man zudem ein Netz von ´schnellen Radwegen´. Dabei handelt es sich um moderne Radwege mit beispielsweise einem sehr glatten Belag. Mit diesen Wegen ist es möglich, schneller und einfacher in und aus der Stadt zu pendeln. Ich denke, es ist eine großartige Idee, um mehr Menschen dazu zu bringen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren und das Auto stehen zu lassen.

Am 21. Oktober bin ich weiter gefahren. Zuerst einmal ging es per Anhalter über die Øresund Brücke, auf der es ebenfalls nicht erlaubt ist Fahrrad zu fahren. Diesmal dauerte es leider etwas mehr als eine Stunde, bis ich eine Mitfahrgelegenheit gefunden hatte, aber ich habe ja Zeit. Vielleicht waren die Leute ein bisschen  misstrauisch, weil das Überqueren der Brücke  gleichzeitig auch ein Grenzübergang ist. Zurück in Schweden hat bei meinen Warmshowerhosts in Malmö ein Päckchen von Zuhause auf mich gewartet. Das Team des Fahrradladens ´Zweirad- und Service Kracke´, das mich unterstützt, hatte mir ein paar Sachen geschickt, die ich dringend ersetzen musste. Vielen Dank dafür!

Während sich die Zugvögel versammel, um in den Süden zu fliegen, fahre ich nach Norden. Von Malmö aus ging es auf dem Kattegattleden zurück nach Göteborg. Auf dem Weg dorhin hatte ich meinen aller ersten Platten auf meiner Europa Reise; nach knapp 10.000km. Das nenne ich mal eine gute Reifenqualität. In Göteborg habe ich die letzte Woche über ein zweites Mal auf dem Gothenburg Segelschiff ausgeholfen. Es war ziemlich interessant, da es derzeit im Trockendock ist, damit Arbeiten an der Unterseite des Schiffs erledigt werden können. Gester ging es wieder zurück aufs Rad, nun auf dem Weg nach Stockholm.

BILDER/ PICTURES:  please click here / bitte hier klicken

 

5 Star hotel in Denmark

Just one day after I had arrived in Denmark, I met up with my parents. They had a week off work and decided to come up to Denmark to visit. It was very nice to see them and to spend time together. They had driven their camper van up close to Aalborg where we met and my dad had also brought his bike with him. We drove over to the West coast and then I started cycling the R1 bike trail along the coast heading south with my dad. The scenery was nice and so typical for Denmark. I had been to Denmark a few times and when I think about the country, I think of sand dunes, beaches, the ocean and thatched roof houses. The bike trail was great and hardly went along any main roads. Denmark is supposed to be a very good country for cycling since it´s all flat. But one thing you need to consider is the very changable weather and some strong winds. One day my dad and I were riding in some stormy weather. It was exciting and quite exhausting. Having headwinds for more than half of the day we only went as fast as 7km/h on the flat. When we turned to start heading south it must have looked like I was drunk. I had trouble withstanding strong sidewinds and I needed to be carefull that the wind doesn´t kick me off my bike. When we met up again with my mum in the evening she just said ´You are crazy´. I agree;) But crazy in a good way. The scenery that day was beautiful.

It was pure luxury to have a support vehicle. I didn’t want to leave my bags in the car but when we stopped cycling in the evening my mum always prepared some delicious food. As well there was always wine, beer, chocolate and nuts on board. My mum was very keen on making sure that I eat a lot;) In the morning she prepared breakfast and the only thing I was sometimes ´allowed´ to do was doing the dishes. It was like being in a 5 star hotel but outside in nature and simple enough to enjoy:)
Sometimes I pitched up my tent beside the van but other times we parked in areas where only motorhomes were allowed so that I slept inside the van across the front seats. It was quite cozy and very fancy to have a view out the window when you wake up without needing to open the tent.

Every day we did a long walk along the beach which I enjoyed a lot, especially cause I didn´t need to worry about my bike and my luggage.

In Denmark they have boxes and sometimes as well bags on most of the beaches where you´re able to put the rubbish you find along the beach. Unfortunaltely you find a lot once you pay attention to it. We collected quite a bit and sometimes we found so much that it became quite hard to even carry everything back to the rubbish bins.

I traveled, together with my parents, all the way down to Rømø which is an Island quite close to the German border. The whole time I was in Denmark it felt like I was already back home since there were so many german tourists everywhere. I think at least 8 out of 10 cars had a german number plate. It was crazy.. also the fact that you would suddenly hear so much German all around you.

I had rented a holiday home on Rømø for a week. On Sunday, just before my parents left we saw some hikers with big backpacks on the beach. My dad was the one reminding me that I´m renting this apartment where I have lots of room. I though,.. ´yes I do, great, I´m able to invite people in´. So I walked up to them and asked if they need a place to stay for the night with a bed and a hot shower. They were pretty amazed and not quite sure what to think about my offer. I explained that I´m on a trip myself, that I get invited in so many times and that I´m renting this place close by. They agreed and in the end they were very happy and thankful for the offer. We spend a nice evening together chatting about traveling, life and other things and for me it felt good to host and give something back:)

The same week after my parents had left two friends came to visit as well. It was fun to spend some time with them. We went to the Sauna, played some games, chatted, cooked together and also went for some long walkes. Unfortunately the end of the week was pretty wet. Once I was out with my friend Frauke for three hours and we got completely soaked. We tryed to keep smiling though since we had a warm and dry place to come back to and a drying rack to hang up our clothes.

On Saturday, October 12th, I started cycling again. It felt good:) I´m on my way east to Kopenhagen and then back to Sweden. The autum colors in the forests are incredible but the weather is pretty wet at times and the scenery away from the coast isn´t that excitng. It´s nice to stay with some warmshower host though or to stay at some of the shelters you find throughout whole of Denmark.

PICTURES–BILDER: please click here / bitte hier klicken


Nur einen Tag nach meiner Ankunft in Dänemark habe ich mich mit meinen Eltern getroffen. Sie hatten eine Woche Urlaub und beschlossen nach Dänemark zu kommen, um mich zu besuchen. Es war sehr schön, sie wiederzusehen und ein bisschen Zeit miteinander zu verbringen. Die Beiden waren mit ihrem Camper Van in die Nähe von Aalborg gefahren, wo wir uns am Samstag, 28.September, getroffen haben. Mein Vater hatte zudem auch sein Fahrrad mitgebracht. Wir sind mit dem Camper erst einmal rüber zur Westküste gefahren. Von dort aus bin ich dann mit meinem Vater den R1-Radweg entlang der Küste in Richtung Süden gefahren. Die Landschaft war schön und ziemlich typisch für Dänemark. Ich war schon ein ein paar Mal in Dänemark gewesen und wenn ich an das Land denke, denke ich an Sanddünen, Strände, das Meer und Reetdachhäuser. Der Radweg war sehr angenehm zum Fahren, da man die meiste Zeit abseits der Straße durch Wald und Dünen geführt wurde. Dänemark soll ein sehr gutes Land zum Radfahren sein, da alles flach ist. Eine Sache, die man jedoch berücksichtigen muss, ist das sehr wechselhafte Wetter und einige ungebremst starke Winde. Den einen Tag bin ich mit meinem Vater bei super stürmischem Wetter aufgebrochen. Es war recht spannend und anstrengend. Mehr als die Hälfte des Tages hatten wir den Wind voll von Vorne und sind auf flacher Strecke gerade mal 7 km/h gefahren. Als wir am Nachmittag Richtung Süden abgebogen sind, müssen die Leute, die mich fahren sehen habe gedacht habe, ich sei betrunken. Ich hatte Probleme dem starken Seitenwind standzuhalten und musste vorsichtig sein, dass der Wind mich nicht vollends vom Fahrrad holt. Als wir uns am Abend wieder mit meiner Mutter getroffen hatten, hat sie nur gesagt: ‘Ihr seid doch verrückt!’. Da stimme ich ihr zu;) Aber auf eine gute Weise verrückt. Die Landschaft an diesem Tag war wunderschön.

Es war purer Luxus ein Begleitfahrzeug zu haben. Ich wollte meine Taschen zwar nicht im Auto lassen, aber als man abends am Treffpunkt angekommen ist, hat meine Mutter immer leckeres Essen zubereitet. An Bord waren zudem immer Wein, Bier, Schokolade und Nüsse. Meine Mutter war sehr darauf bedacht, dass ich ganz viel esse;) Morgens hat sie Frühstück gemacht und das einzige, was ich manchmal machen durfte, war der Abwasch. Es war wie in einem 5-Sterne-Hotel, aber halt draußen in der Natur und simpel genug, um es zu genießen :)

Manchmal habe ich mein Zelt neben dem Camper aufgeschlagen, aber manchmal haben wir auf Parkplätzen geparkt, die nur für Wohnmobile vorgesehen waren. Die Nächte habe ich dann ebenfalls im Camper geschlafen, quer über die Vordersitze. Es war sehr gemütlich und ziemlich cool, beim Aufwachen einen Blick aus dem Fenster zu haben, ohne das Zelt öffnen zu müssen.

Wir haben jeden Tag einen langen Strandspaziergang gemacht. Das habe ich sehr genossen, zumal ich mir auch keine Sorgen um mein Fahrrad oder mein Gepäck machen musste.

In Dänemark gibt es an den meisten Stränden Kisten und manchmal auch Tüten, in denen Strandgut gesammelt wird. Sobald man beim Gehen auf Müll achtet, findet man leider ziemlich viel. Wir haben einiges gesammelt und manchmal so viel gefunden, dass es schon schwierig wurde, überhaupt alles zurück zu dem Sammelpunkt zu bringen.

Ich bin mit meinen Eltern bis nach Rømø gefahren, einer Insel, die ganz in der Nähe der deutschen Grenze liegt. Während der gesamten Zeit in Dänemark hatte ich das Gefühl, schon wieder zu Hause zu sein. Überall waren so viele deutsche Touristen. Ich glaube, mindestens 8 von 10 Autos hatten ein deutsches Kennzeichen. Es war verrückt … auch die Tatsache, dass man plötzlich so viel Deutsch um einen herum hört.

Auf Rømø hatte ich ein Ferienhaus für eine Woche gemietet. Am Sonntag, kurz bevor meine Eltern abgereist sind, haben wir zwei Wanderer mit großen Rucksäcken am Strand gesehen. Mein Vater war derjenige, der mich daran erinnerte, dass ich ja die Wohnung gemietet hätte, in der viel Platz sei. Daraufhin dachte ich: ´Stimmt, großartig, dann kann ich ja Leute einladen.´ Ich habe die Beiden also angesprochen und gefragte, ob sie eine Übernachtungsmöglichkeit mit einem Bett und einer heißen Dusche haben wollen. Sie waren ziemlich erstaunt und nicht ganz sicher, was sie von meinem Angebot halten sollten. Ich habe ihnen daraufhin erklärt, dass ich selbst auf einer Reise bin, dass ich so oft eingeladen werde und dass ich ganz in der Nähre eine Wohnung miete. Sie waren einverstanden und am Ende waren sie sehr glücklich und dankbar für das Angebot. Wir haben einen schönen Abend zusammen verbracht und uns über Reisen, das Leben und andere Dinge unterhalten. Für mich war es ein gutes Gefühl, in die Gastgeber Rolle zu schlüpfen und etwas zurückgeben zu können :)

In der Woche, nachdem meine Eltern abgereist waren, haben mich noch zwei Freundinnen besucht. Es hat Spaß gemacht, etwas Zeit mit ihnen zu verbringen. Wir sind in die Sauna gegangen, haben Spiele gespielt, gequatscht, zusammen gekocht und haben ein paar lange Spaziergänge gemacht. Leider hat es zum Ende der Woche ziemlich viel geregnet. Den einen Tag war ich mit Frauke etwa drei Stunden unterwegs und wir sind in den stärksten Dauerregen der ganzen Woche gekommen. Wir haben es trotzdem positiv gesehen, da eine warme, trockene Wohnung auf uns wartete und wir einen Wäscheständer hatten, um die nassen Sachen aufzuhängen.

Am Samstag, dem 12. Oktober, hatten sich wieder alle verabschiedet und es ging zurück aufs Rad. Ein tolles Gefühl :) Momentan bin ich auf dem Weg Richtung Osten nach Kopenhagen und dann zurück nach Schweden. Die Herbstfarben in den Wäldern sind zwar total schön, aber das Wetter ist wechselhaft und zum Teil sehr nass und die Landschaft abseits der Küste ist oft nicht so spannend. Es ist jedoch schön mal wieder bei ein paar Warmshower- Gastgebern zu übernachten oder in einem der sogenannten ´Shelter´, die man in ganz Dänemark findet, zu zelten.

PICTURES–BILDER: please click here / bitte hier klicken

Sweden without mosquitoes

If I wouldn´t have payed attention to my GPS and a tiny little sign on the side of the road I would have almost missed my border crossing back to Sweden. I had cycled south east from Hamar towards the Klarälven river valley, where I started heading south.

After some rain the days before arriving in Hamar, I was suddenly quite lucky with the weather. You could tell though that the summer is over. The color of the leaves is changing and you can hear them rustling in the trees. The nights are getting colder, you have some dew on the tent in the mornings and the sun isn´t as powerful anymore. The days are getting shorter and you smell that people lit up a fire in the fireplace. But still, it´s a nice time of the year to be outside and to cycle. One reason is that you can find a lot of ripe fruits along the way and it´s just so nice to stop and pick fruit:). I was able to pick some apples, pears and berries on the roadside and I even found some potatoes on a cleared field the other day. As well one day I found Bananas (someone must have dropped them) and tomatoes (someone got rid of their tomato plants from the garden). It´s also high season for mushrooms. Unfortunately I don´t know much about them but it was really fascinating to see so many different kinds.

Once you are outdoor in nature 24/7 you also pay attention to the weather much more than any other time. You watch how the clouds change, you calculate where the sun sets or rises and which way the wind is going. As well you keep checking for rain clouds so that you are able to find some shelter before a downpour. One thing you realise, especially now since it´s getting colder, is how dependent you are on the sun. Everyone and everything is but I think a lot of people are not aware of it anymore. I appreciate every tiny bit of sun more and more. It`s not just warming you up and drying your equipment, it is also good for your soul and can change the feeling of a day completely.

On my way to Göteborg I was able to stay with some really awesome and interesting Warmshowerhosts. One of them was Simon, who is originally from England, grew up in Ireland, lived in Santa Barbara, California for a long time and is now living in Sweden. He lives in a very quiet village and has another house up on a hill in the forest. He offered that I could stay up there if I like. Of course, I wanted to!:) It was my own little magical very quiet place called Månen. You had a beautiful view, a fireplace inside and forest all around you. I was very happy that I could stay a second night as well. I did some carving and reading up there and went for a little walk with Simon in the afternoon. We even  found some eatable mushrooms (Chantarelles).

On Monday, September 23rd I arrived in Göteborg. I was completely overwhelmed by being in a big city again. I hadn´t been in a town as big since Helsinki. Suddenly there were buses, boats, trams, cars, constructions, ferries and there was a lot of noise. Just the night before, as most of the nights, I had camped in the forest at a lake in the middle of nowhere, without seeing anyone and enjoying the silence. So arriving in a big city was a huge contrast and actually a little stressful for me. I stayed with a Warmshower host for two nights and explored the city a little bit on my day off. On Wednesday morning I moved to the Gotheborg ship at Eriksberg Pir where I had planned to volunteer until Friday. The Gotheborg was built 2004 and is a reconstruction of a traditional sailing ship from 1738. The boat will be sailing again next year so they are always looking for volunteers. It was a lot of fun and very interesting to work there even though it´s mostly maintenance at the moment. When you volunteer you are allowed to sleep on the boat. I tried the first night but I didn´t sleep very well. I didn´t feel comfortable being two floors down in the boat, without any windows, without fresh air (of course there was a ventilation system) or without knowing how it looks outside or how the weather is like. You would think it wouldn´t really matter cause you have your eyes closed and you just sleep down there anyways but in the end for me it somehow mattered and I didn´t sleep much that night. That´s why I decided to slept outside on deck with my sleeping mat the second night- much better!

It was great to explore Sweden without any mosquitoes the last two weeks. It´s much more relaxing if they don´t start buzzing around you as soon you stop cycling.

On Friday night, September 27th I took the ferry to Fredrikshavn- Denmark.

Photos–BILDER: please click here / bitte hier klicken


Wenn ich nicht auf mein GPS und ein kleines Schild am Straßenrand geachtet hätte, hätte ich meinen Grenzübergang zurück nach Schweden fast verpasst. Nachdem ich Hamar verlassen hatte, bin ich nach Südosten in Richtung des Flusstals vom Klarälven gefahren, wo ich mich auf den Weg nach Süden gemacht habe.

Nach einigen Regentagen vor meiner Ankunft in Hamar, hatte ich plötzlich großes Glück mit dem Wetter. Man merkt allerdings, dass der Sommer langsam vorbei ist. Die Blätter färben sich und man hört sie in den Bäumen rascheln. Die Nächte werden kälter, man hat morgens etwas Tau auf dem Zelt und die Sonne ist nicht mehr so ​​stark. Die Tage werden kürzer und der Duft von brennendem Holz im Kamin liegt in der Luft. Aber es ist auch irgendwie eine schöne Zeit im Jahr, um draußen zu sein und Fahrrad zu fahren. Einer der Gründe ist, dass man auf dem Weg ganz viel reifes Obst findet und ich liebe es einfach anzuhalten, um Obst zu pflücken. Es gab Äpfel, Birnen und verschiedene Beeren und einmal habe ich sogar Kartoffeln auf einem gerodeten Feld gesammelt. Den einenTag musste ich schmunzeln, als ich auf einmal Bananen am Straßenrand liegen sehen habe. Auch nicht schlecht…. Wahrscheinlich hatte sie jemand erst kurz zuvor verloren, jedenfall waren sie noch vollkommen in Ordnung und wurden von mir eingesammelt:) .Einen anderen Tag habe ich noch Tomaten gefunden, da jemand seine Tomatenpflanzen aus dem Garten am Straßenrand entsorgt hatte.

Momentan scheint auch die Hauptsaison für Pilze zu sein. Leider weiß ich nicht wirklich viel über sie, aber es war total faszinierend, so viele verschiedene Arten im Wald und entlang der Straße zu sehen.

Wenn man rund um die Uhr in der Natur ist, achtet man viel mehr als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt auf das Wetter. Man beobachtet, wie sich die Wolken verändern, man berechnet, wo die Sonne auf- oder untergeht und aus welcher Richtung der Wind weht. Man hält zudem nach Regenwolken Ausschau, um gegebenenfalls rechtzeitig einen Unterstand zu finden. Eine Sache, die man, insbesondere weil es kälter wird, realisiert, ist, wie abhängig man von der Sonne ist. Jeder Mensch, die Natur und andere Dinge sind es, aber ich glaube, dass viele Leute sich darüber nicht wirklich Gedanken machen. Ich schätze und genieße jeden Sonnestrahl mehr und mehr. Es wärmt einen nicht nur auf und trocknet die Ausrüstung, sondern ist auch gut für die Seele. Zudem kann es die Wahrnehmung eines ganzen Tages völlig verändern.

Auf meinem Weg nach Göteborg habe ich bei ein paar super lieben und auch sehr interessanten Warmshowerhosts übernachtet. Einer von ihnen war Simon. Er stammt gebürtig aus England, ist in Irland aufgewachsen, hat lange in Santa Barbara- Kalifornien gewohnt und lebt heute in Schweden. Er wohnt in einem sehr kleinen ruhigen schwedischen Dorf und hat ein zweites Haus auf einem Hügel im Wald. Als er mir anbot, dass ich auch dort übernachten könne, konnte ich natürlich nicht nein sagen:) Es war mein kleiner privater magischer und sehr ruhiger Ort namens Månen. Von dem Haus aus hatte man eine wunderschöne Aussicht, es gab einen Kaminofen und man war komplett umgeben von Bäumen und Natur. Ich war sehr froh, dass ich auch eine zweite Nacht dort verbringen konnte. An meinem freien Tag habe ich etwas geschnitzt, gelesen und bin am Nachmittag mit Simon ein bisschen im Wald spazieren gegangen, wo wir sogar ein paar essbare Pilze (Pfifferlinge) gefunden haben.

Am Montag, dem 23. September bin ich in Göteborg angekommen. Ich war völlig überfordert, als ich auf einmal wieder in einer großen Stadt war. Helsinki, meine letzte große Stadt war schon eine Weile her. Plötzlich waren dort Busse, Boote, Straßenbahnen, Autos, Baustellen, Fähren und viel Lärm. Die Nacht zuvor hatte ich noch, wie die meisten Nächte, im Wald an einem See mitten im Nirgendwo gezeltet, ohne auch nur eine Person zu sehen und hatte die Ruhe genossen. Für mich war es daher tatsächlich ein bisschen stressig, mit dem Fahrrad in der Stadt anzukommen. Ich habe zwei Nächte bei einem Warmshower-Host übernachtet und habe Göteborg an meinem freien Tag erkundet. Am Mittwochmorgen bin ich dann auf das Göteborg Schiff am Eriksberg Pir gezogen, wo ich bis Freitag ehrenamtlich gearbeitet habe. Die Göteborg ist ein Nachbau eines traditionelles Segelschiff aus dem Jahr 1738. Das Boot soll nächstes Jahr wieder in See stechen. Um alles in Stand zu halten, werden daher immer Freiwillige gesucht. Es hat super viel Spaß gemacht und war sehr interessant dort zu arbeiten, obwohl es sich zu dem Zeitpunkt hauptsächlich um Wartungsarbeiten gehandelt hat. Wenn man dort hilft, hat man die Möglichkeit auf dem Boot zu übernachten. Ich habe es in der ersten Nacht versucht, um eine neue Erfarung zu machen. Die Betten sind im Unterdeck, ohne Fenster, ohne Frischluft (natürlich gab es eine Lüftungsanlage) und ohne zu wissen, wie es draußen aussieht oder wie das Wetter ist. Eigentlich könnte man denken , dass es egal ist, weil man sowieso die Augen geschlossen hat und nur dort schläft, aber irgendwie habe ich mich unwohl gefühlt und nicht viel geschlafen die Nacht. Ich hatte daher beschlossen die zweite Nacht draußen auf dem Wetterdeck mit meiner Isomatte und Schlafsack zu schlafen – viel besser!

Es war großartig, die letzten zwei Wochen ohne so viele Mücken in Schweden zu reisen. Es ist viel angenehmer, gerade wenn man abends enspannt kochen kann und nicht gleich von Tausend Mücken attackiert wird.

Am Freitagabend, dem 27. September, habe ich die Fähre nach Fredrikshavn in Dänemark genommen.

Photos–BILDER: please click here / bitte hier klicken

Plans are made to be changed – Challenges

Originally I had planned to head back to Sweden after reaching Trondheim. After studying some maps I decided to cycle west though. It seemed more fun and challenging and I would be going back into the mountains.

Trollstigen was my first destination. When I though about Norway before my trip I was thinking about doing at least one crazy climb in Fjordland. I was picturing the climb out of Lysebotn. But since I wouldn´t get that far south in Norway, this would be great alternative.
I reached Trollstigen on the last day of August. The road opened 1939 and is one of Norways most visited Tourist roads which I found out afterwards. While passing through 11 hairpin turns you climb up a total of 852m. I was very lucky that it was the very end of the season and it wasn´t too crowded anymore. In high season in the summer there can be even little traffic jams on the narrow road.
Doing this climb was awesome! The scenery way stunning and even through it looks tough from the top it was so much fun. I was proud when I got to the viewing platform. It was very rewarding when it cleared up and you could see the whole climb. Minutes before I was cycling through clouds. On my way up I met Amir from Olso on his road bike. We chatted for a little bit on the side of the road and it turned out that he had been cycling Trollstigen multiple times every day the whole mounth of August. Some days he went up and down 17 times a day. In total he managed 363 loops during the whole month. The reason why he was doing it is „to show that everything is possible and only time is our limit. As well he wanted to inspire himself and those who want to be inspired.“
The viewing plattform at Trollstigen isn´t the final top. The hard part was the last little bit afterwards. I had strong headwinds and it took a while to get going again after having a proper rest and a long chat with Amir.

When I cycled to Trollstigen I realised that Geiranger, another Touristspot would be on my way. The Geiranger fjord has been included on UNESCO´s list of World Heritage and is supposed to be the best and most dramatic fjord scenery in Norway. Geiranger itself is the third biggest cruise ship port in Norway. There are about 140 to 180 ships docking during the four month of summer season. Only 250 people are living permanently in this town, but in the main season it can grow up to 4000-5000 people during the day. The town really seems to mostly excist out of Tourist shops, hotels and campsites. I got there a day after Trollstigen and after managing another climb. I was able to stay with someone from Estonia who had been at my talk in Tallinn earlier this summer. She is working in Geiranger for the season and was happy to host me. On a day off I went on a little hike to get a different view of the fjord. It´s definitely a stunning place and I was glad to have visited in low season.

To get out of Geiranger you need to cycle over another pass. The road goes up from 0 to 1000m. It was a nice climb. A few things you need to be aware of at the moment though are the temperatures, the weather and that you don´t get cold. On this climb I was riding up in shorts and t-shirt,. Igot wet because of the rain and sweat and the temperatures just suddenly dropped when I got to the top and the wind picked up. I got changed as quick as I could on the top but I was still freezing and it started to rain again. After a tea and snacks under some shelter I started going downhill wearing almost all the clothes I have with me. I didn´t warm up until I was laying in my sleepingbag in my tent hugging my hotwater bottle in the evening.

The next day I was heading to Lom and then on Road 55 to the Jotunheimen Nationalpark. When I got to Lom I found out that the road over the pass at Jotunheimen was currently close due to snow. I still decided to cycle that way hoping that it will open again the next day and I was lucky. Up on the pass temperatures dropped again and being above 1400m I had passed the snow line and could build a little snow man.
That day turned out to be the hardest day. I had four seasons in a day, snow, rain, wind and two long and partly quite steep climbs. But I made it:) I was very thankfull for the walk-in rubbish container I found on my last downhill. It was pouring down and I was soaked and cold. I was able to roll my bike in, cook some tea and get changed. Often you appreciate the little and very simple things on a bike trip. I decided to spend the night in there since it didn´t stop raining.
The next day I went down to Øvre Årdal and up again from 0 to 1000m in the afternoon. This time without any snow.

The last two weeks were challanging. The climbs were adding up so my legs started to feel tired. As well the changeble weather didn´t make things easier. Summer seemed to be over and with those temperatures it´s for example also hard to dry chlothes once they got wet, especially when you´re camping. In these situations librarys are still my favourite place:)

Even though it was challenging I loved it! The scenery I was able to cycled through was incredible and the views amazing and very rewarding. It was a good decision to cycle back into the mountains:) Usually I wanted to stay there until Hardangervidda but the weather got to unstable and the risk of snow on the mountainpasses and road closures was to high. Instead I went to Hamar, where I arrived on September 11. Time for a proper day off yesterday:)

PHOTOS// BILDER: please click here / bitte hier klicken


Ursprünglich wollte ich von Trondheim aus eigentlich zurück Richtung Schweden fahren. Nachdem ich allerdings auf einige Karten geschaut hatte, habe ich mich entschlossen, stattdessen Richtung Westen zu radeln. Es erschien mir irgendwie lustiger und spannender. Eine der Hauptgründe war sicherlich auch, zurück in die Berge zu kommen.

Mein erstes Ziel waren die Trollstigen. Als ich vor meiner Reise geplant hatte, Norwegen zu besuchen, wollte ich auf jeden Fall einen verrückten Anstieg im Fjordland mit dem Fahrrad hoch fahren. Ich dachte da an die Straße am Ende des Lysebotn. Da ich aber in Norwegen nicht so weit in den Süden fahren würde, war dies eine gute Alternative.
Ich bin am 31.8. bei den Trollstigen angekommen. Die Straße wurde 1939 eröffnet und ist eine der meistbesuchten Touristenstraßen in Norwegen, wie ich später herausfand. Während man durch 11 Haarnadelkurven fährt, erklimmt man insgesamt 852 m. Ich hatte großes Glück, dass die Saison zu Ende war und es nicht mehr so voll war. In der Hochsaison im Sommer kommt es auf der engen Straße oft sogar zu regelrechten Staus.
Den Anstieg mit dem Fahrrad zu fahren war großartig! Die Landschaft war atemberaubend und auch wenn es von oben aus ziemlich anstrengend aussieht, hat es super viel Spaß gemacht. Ich war stolz, als ich bei der Aussichtsplattform ankam. Eine große Belohnung war es zudem, als es sich plötzlich aufklarte und man im Tal die gesamte Straße sehen konnte. Minuten zuvor war ich noch durch dichte Wolken geradelt. Auf dem Weg nach oben hatte ich Amir aus Olso auf seinem Rennrad getroffen. Wir plauderten ein wenig am Straßenrand und es stellte sich heraus, dass er den ganzen August über mehrmals täglich, an manchen Tagen bis zu 17 Mal die Trollstigen hoch und runter gefahren war. Insgesamt ist er über den gesamten Monat auf 363 Runden gekommen. Der Grund oder seine Motivation dafür war „zu zeigen, dass alles möglich ist und nur die Zeit unser Limit ist. Zudem wollte er sich inspirieren und all diejenigen, die sich inspirieren lassen wollen.“
Die Aussichtsplattform bei den Trollstigen ist noch nicht der höchste Punkt des Passes. Der schwierige Teil war das letzte bisschen danach. Ich hatte starken Gegenwind und es dauerte eine Weile, bis ich wieder in Schwung kam nach der ausgiebigen Pause und einem interessanten Gespräch mit Amir.

Schon auf dem Weg zu den Trollstigen hatte ich festgestellt, dass Geiranger, ein weiterer Touristenspot, auf meinem Weg liegen würde. Der Geirangerfjord wurde in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und gilt als die schönste und dramatischste Fjordlandschaft in Norwegen. Geiranger selbst ist der drittgrößte Hafen für Kreuzfahrtschiffe in Norwegen. In den vier Monaten der Sommersaison legen etwa 140 bis 180 Schiffe an. In dem Ort selbst leben nur etwa 250 Menschen dauerhaft. In der Hauptsaison jedoch kann die Zahl tagsüber auf etwa 4000-5000 ansteigen. Die Stadt scheint hauptsächlich aus Touristengeschäften, Hotels und Campingplätzen zu bestehen.
Ich bin dort genau einen Tag nach dem Trollstigenanstieg angekommen. Natürlich musste ich noch einen weiteren Anstieg bewältigen, um überhaupt in den Fjord zu kommen. Ich konnte bei Jemandem aus Estland übernachten, der Anfang des Sommers bei meinem Vortrag in Tallinn gewesen war. Sie arbeitet für die Saison in Geiranger und hatte angeboten, mich zu hosten. An meinem freien Tag habe ich eine kleine Wanderung gemacht, um nochmal einen anderen Teil des Fjords zu sehen. Es ist definitiv ein sehr besonderer Ort und ich war sehr froh, in der Nebensaison dort gewesen zu sein.

Um aus der Bucht, in der Geirager liegt, rauszukommen, muss man einen weiteren Pass überqueren. Die Straße schlängelt sich von 0 auf 1000 m den Berg hinauf. Es war zwar ein langer aber ebenfalls schöner Anstieg. Ein paar Faktoren, auf die man in letzter Zeit aufpassen musste, waren die Temperaturen, das Wetter und dass man nicht auskühlt. Bei dem Anstieg bin ich in Shorts und T-Shirt gefahren, habe dennoch geschwitzt und wurde zudem nass durch den Regen. Oben angekommen sanken die Temperaturen plötzlich und der Wind war extrem frisch. Ich habe mich so schnell ich konnte umgezogen, aber es war trotzdem eisig auf dem Pass und es fing wieder an zu regnen. Nach einem Tee und Snacks unter einem kleinen Vordach einer Hütte ging es bergab. Ich hatte fast alles an Klamotten an, was ich mit habe. Ich bin erst wieder richtig warm geworden, als ich abends in meinem Zelt war und mit Wärmflasche eingekuschelt im Schlafsack lag.

Am nächsten Tag bin ich nach Lom gefahren und wollte von dort auf der 55 in den Jotunheimen Nationalpark fahren. Als ich in Lom ankam, musste ich jedoch feststellen, dass die Straße über den Pass in Jotunheimen derzeit wegen zu viel Schnee gesperrt war. Ich entschloss mich dennoch, schon mal in die Richtung zu radeln mit der Hoffnung, dass die Straße den nächsten Tag wieder offen ist und ich hatte Glück.
Oben auf dem Pass sanken die Temperaturen wieder und da ich bis auf 1400 m.ü.M. hoch geradelt war, hatte ich die Schneegrenze überschritten und konnte einen kleinen Schneemann bauen.
Der Tag war wahrscheinlich der anstrengendste. Ich hatte gefühlt alle vier Jahreszeiten an einem Tag, Schnee, Regen, Wind und zwei lange und teilweise recht steile Anstiege. Aber… Geschafft! :) Ich war sehr dankbar, als ich auf meiner letzten Abfahrt einen kleinen begehbaren Müllcontainer gefunden hatte. Es regnete in Strömen und alles war nass und mir war kalt. Ich konnte mein gesamtes Fahrrad dort hinein rollen, Tee kochen und mich umziehen. Oft weiß man diese kleinen und sehr einfachen Dinge auf einer Radtour sehr zu schätzen. Und da es nicht aufhören wollte zu regnen, beschloss ich auch gleich die Nacht in meinem kleinen Müllcontainer zu verbringen.
Am nächsten Tag bin ich morgens das letzte Stück nach Øvre Ardal und nachmittags dann wieder von 0 auf 1000m hoch gefahren; diesmal jedoch ohne Schnee.

Die letzten zwei Wochen waren anstrengend und herausfordernd. Die Anstiege summierten sich und ich habe zum Ende gemerkt, dass meine Beine müde wurden. Auch das wechselhafte Wetter machte es nicht gerade einfacher. Der Sommer schien vorbei zu sein und bei den kalten Temperaturen und der Nässe wurde es zum Beispiel auch immer schwieriger, Kleidung zu trocknen, wenn sie nass geworden ist – Insbesondere wenn man zeltet. In diesen Situationen sind Bibliotheken immer noch meine Lieblingsorte :)

Auch wenn es eine Herausforderung war, es war großartig! Die Landschaft, durch die ich fahren durfte, war unglaublich schön und die Aussicht atemberaubend und immer wieder eine kleine Belohnung. Es war eine gute Entscheidung, zurück in die Berge zu radeln :) Normalerweise wollte ich auch noch durch die Hardangervidda Hochebene fahren, aber das Wetter wird langsam einfach zu schlecht und das Risiko, dass Pass Straßen gesperrt werden zu hoch. Ich bin also aus den Bergen raus nach Hamar gefahren, wo ich am 11. September angekommen bin. Es war definitiv Zeit für einen anständigen faulen Pausentag gestern :)

PHOTOS// BILDER: please click here / bitte hier klicken

Down to Trondheim on Highway 17

Suddenly I was back on the mainland in Norway, away from this magic place- the Lofoten. I was missing it already. After a day off in Bodø I started heading south staying as close to the coast as possible. It was tough going the first few days since there was a lot more to go up- and down than before. I was pretty exhausted most of the evenings. The total elevation every day was around 800-1000m up. The scenery was very different to the Lofoten but still very mountainous. It seemed that the further I went towards Trondheim the less spectacular the mountains looked. It took me a while until I realiesed that there isn´t a big differnce of elevation though. It´s more about the location itself and the latitude. The mountains on the Lofoten are very steep but as well the treeline is much lower the further north you are in Norway.

The weather was quite changeable the last couple of weeks. I had some very hot days, strong winds, cold nights and also some pretty heavy rain. Sometimes I was lucky and it was just over night or I could find some shelter. One day I decided to cycle about 80 km in the rain but only because I had a warmshower host for that night and a dry place to stay. In the end it´s kind of fun cycling in the rain once you know that you don´t need to pitch up the tent at night and you are able to dry things. In Sandnessjøen I had a day off and spontaneously did a really beautiful hike with my host in the afternoon. I had read about the seven sisters (a mountain range) before but wasn´t thinking that I would be going hiking there. We were lucky that it just cleared up when we got to the top of the twins.

For the next night my host had arranged that I could stay with some of his friends. They were living on my way south. Very fun people to hang out with which was the reason why I decided to stay another night at their place as well. On my day off there I was able to try fishing again. So far I had only done it once in Argentinia and once in New Zealand and I was always lucky to catch a fish. As well this time- a Mackerel – and I even learnt what to do with the fish after you caught it. Someone else always did it the other times before. What I also learnt about a Mackerel is that it keeps moving a long time after it is already dead, almost like a chicken running away with the head cut off :(
I was also able to join my new friends on a little boat ride into a fjord in the afternoon where some weird thing happened. Four nights ago I had camped at a public rest stop north of Sandnessjøen. Later in the evening a red car showed up and a couple with two dogs pitched up their tent beside me. Except for saying hi we didn´t really talk much. One of the dogs they kept calling ´Alaska´. Well, while we were on our little boat trip in the fjord we stoped at a very remote place with just a few houses. They were mostly summer houses and you could only reach them by boat. We wanted to visit some people who were staying there. One of the guys we briefly met while we were there also had a dog named Alaska. I didn´t remeber the person but I was sure that this was the same dog which I had seen a couple of days ago at the campsite a few hurndred kilometers away. And when we talked to him it turned out that it actually was him. He also remembered ´the cyclist´. What a coincidence!

On my way south I needed to go through a few tunnels again and it still always amazes me how humans build these structures. So far there were two long tunnels where you were not allowed to cycled through cause of the bad ventilation in there. I was able to hitchhike through those. As well I passed a place where they are building two new tunnels at the moment. I talked to one of the construction worker and he explained that those two tunnels for example get build because the other road is not safe anymore and gets closed down to often cause of landslides. Building a small tunnel with a lengh of maybe 500m took them about 5 month. That´s crazy. I was curious and looked up how many tunnels there are in Norway- over 1000 tunnels.

On August 23 I arrived in Trondheim, after being bothered by some rain again. The scenery around Trondheim I imagined to be quite different. It wasn´t as I thought surrounded by high and steep mountaints. Trondheim turned out to be a very nice city though. I stayed for the weekend and there was a lot of stuff going on. First of all my host gave me a little tour of the city and we for example visited a food festival, the northernmost gothic cathedral, an international roller ski race and watched the first part of a trithlon. For me it somehow feels strange to be inside a house or in a bigger city after being in nature, just camping out and having a bath in rivers or lakes for most of the time. But it´s also nice to have a hot shower, have access to a kitchen or that you don´t need to worry about the weather conditions outside. Of course it´s also nice to have some company once in a while.

While I was staying in Trondheim I spend a few hours in the library looking at different maps to decide which way I want to go from there… south/ east/ west??

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken


Plötzlich war ich zurück auf dem Festland in Norwegen, ´weit weg´ von diesem magischen Ort, den Lofoten. Schon jetzt vermisste ich es. Nach einem Pausentag in Bodø, habe ich mich auf den Weg Richtung Süden gemacht, wobei ich versucht habe, so nah wie möglich an der Küste zu bleiben. Die ersten Tage waren ziemlich anstrengend, da es doch ganz schön hoch und runter ging, jedenfalls mehr als die Wochen zuvor. Der durchschnittliche Gesamtanstieg pro Tag lag in etwa zwischen 800m und 1000m. Die Landschaft war zwar anders als auf den Lofoten, aber immer noch sehr bergig. Es hat eine Weile gedauert bis ich gemerkt habe, dass die Höhe der Berggipfel sich gar nicht so sehr unterscheidet. Auf den Lofoten waren die Berge zwar sehr steil und schroff aber auch die Baumgrenze ist dort viel niedriger, weil es nördlicher liegt. Berge können also die selbe Höhe haben aber ganz anders aussehen, je nachdem auf welchem Breitengrad sie sich befinden.

Das Wetter war die letzten Wochen sehr wechselhaft. Es gab einige sehr heiße Tage, Sturm, kalte Nächte und auch einiges an Regen. Manchmal hatte ich Glück und es hat in der Nacht geregnet oder ich konnte einen Unterschlupf finden. An einem der sehr regnerischen Tage hatte ich mich dazu entschlossen etwa 80km weit zu fahren. Allerdings nur, weil ich für abends einen Warmshowerhost hatte und somit auch ein trockenes Plätzchen zum Schlafen. Letztendlich macht es eigentlich Spaß im Regen zu radeln, wenn man weiß, dass man abends nicht das Zelt aufschlagen muss und die Möglichkeit hat Dinge zu trocknen. In Sandnessjøen habe ich einen Pausentag eingelegt und habe spontan mit meinem Host eine super schöne Wanderung gemacht. Ich hatte zuvor schon mal etwas über die 7 Schwestern (einer Gebrigskette) gelesen. Jedoch hatte ich nicht angenommen dort wandern zu gehen. Wir hatten Glück und es hat sich genau dann aufgeklart, als wir am Gipfel waren.

Mein Host hatte arrangiert, dass ich die nächste Nacht auf meinem Weg Richtung Süden bei Freunden von ihm übernachten könne. Da wir uns super gut verstanden haben und den gleichen Sinn für Humor hatten, bin ich auch dort noch eine Nacht länger geblieben. An meinem freien Tag konnte ich mal wieder das Fischen ausprobieren. Bis jetzt war ich nur zwei Mal fischen, einmal in Argentinien und einmal in Neuseeland, aber beide Male habe ich einen Fisch gefangen- auch dieses Mal, eine Makrele. Und dieses Mal habe ich sogar gelernt, was ich mit dem Fisch mache, nachdem ich ihn gefangen habe. Die letzten Male hatte das immer jemand anderes übernommen. Was ich ebenfalls gelernt habe, ist, dass eine Makrele sich noch bewegt, lange nachdem sie schon tot ist; fast so wie ein Huhn, was noch weiterrennt, obwohl es keinen Kopf mehr hat.

Am Nachmittag durfte ich meine neuen Freunde auf einer kleinen Bootstour in einen nahegelegenen Fjord begleiten, wo wir etwas sehr Seltsames feststellen mussten. Vier Nächte zuvor hatte ich an einem Rastplatz nördlich von Sandnessjøen gezeltet. Etwas später am Abend kam ein Pärchen mit einem roten Auto und zwei Hunden und hat neben mir das Zelt aufgebaut. Ich habe mich nicht wirklich mit ihnen unterhalten. Einer der Hunde wurde ´Alaska´ gerufen. Nun, während ich auf meinem kleinen Bootstrip war, haben wir an einem sehr abgelegenen Ort angehalten, wo nur einige wenige Häuser standen. Die meisten davon waren Sommerhäuser und sind nur per Boot erreichbar. Wir wollten dort ein paar Leute besuchen. Ein Mann, dem wir unterwegs kurz Hallo gesagt haben, hatte einen Hund der Alaska hieß. Ich konnte mich zwar nicht wirklich an den Mann erinnern, aber ich war mir sicher, dass dies der Hund war, den ich vor ein paar Tagen beim Zelten ein paar hundert Kilometer nördlich von dort getroffen hatte. Nachdem wir uns mit ihm unterhalten hatten, stellte sich heraus, dass es sich wirklich um die gleiche Person und den gleichen Hund handelte. Er konnte sich ebenfalls an die ´Radfahrerin´ erinner. Was für ein seltsamer Zufall!

Auf meinem Weg Richtung Süden musste ich wieder durch einige Tunnel fahren. Diese menschengeschaffenen Bauwerke faszinieren mich immer wieder. Bislang gab es nur zwei Tunnel, in denen das Radfahren auf Grund der Länge und der schlechten Belüftung verboten war. Durch diese bin ich getrampt. Den einenTag bin ich an einer Baustelle vorbeigefahren, wo gerade zwei neue Tunnel gebaut wurden. Ich habe mit einem der Bauarbeiter gesprochen und er erklärte mir, dass diese beiden Tunnen gebaut werden, weil die andere Straße zu oft wegen Erdrutschen gesperrt wird und nicht mehr sicher genug ist. Um einen kurzen Tunnel mit der Länge von etwa 500m zu bauen, hätten sie 5 Monate gebraucht. Verrückt! Ich war neugierig und musste mal nachschauen wie viele Tunnel in Norwegen sind- über 1000.

Am 23. August bin ich Trondheim angekommen, nachdem mich der Regen wieder das eine oder andere Mal erwischt hatte. Die Landschaft um Trondheim hatte ich mir ganz anders vorgestellt. Es war nicht, wie ich dachte, von hohen, schroffen Bergen umgeben. Trondheim war dennoch eine sehr schöne und interessante Stadt. Ich habe dort das Wochenende verbracht und es fanden etliche verschiedene Events statt. Zuerst einmal habe ich eine kleine Tour von meinem Couchsurfinghost bekommen. Dann haben wir unter anderem ein ´Food Festival´ und die nördlichste gotische Kirche besucht, bei einem internationalen Roller Ski Rennen und dem ersten Teil eines Triathlons zugeschaut.

Für mich fühlt es sich manchmal seltsam an in einem Haus oder in einer größeren Stadt zu sein. Die meiste Zeit bin ich nunmal draußen in der Natur, wasche mich in Bächen oder im See und koche und schlafe draußen. Da gewöhnt man sich dran. Aber es ist auch mal ganz schön eine heiße Dusche zu haben, eine richtige Küche nutzen zu können oder sich einfach mal keine Gedanken über das Wetter machen zu müssen. Und natürlich ist es schön manchmal Gesellschaft zu haben.

Während ich in Trondheim war, habe ich auch ein paar Stunden in der Bücherei verbracht. Ich habe auf verschiedene Karten geschaut und versucht herauszufinden in welche Richtung ich wohl nun weiterfahre… Ost/ Süd / West??

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken

Lofoten- a little dream comes true

After crossing the border to Sweden I cycled up north along the river for a little bit before heading north west towards Narvik on some smaller roads. The scenery slowly began to change. I finally could see some hills and then some mountains coming up. On the roads I took I didn´t see many cars or people. Instead I was always surrounded by mosquitos, sandflies and reindeers. Reindeers are really funny and clumsy animals. They stumble on the road, look at you and are obviously wondering how the hell they got there. And then as well they don´t really have a clue how to get off the road again. It´s fun watching them as a cyclist but it´s quite dangerous for cars and there are a lot of accidents happening involving reindeers. It´s fascinating that all the presents still arrive in time on christmas ;) You would think that the reindeers which pull the sled of Santa Clause would get lost a few times.

On my way to Narvik I went through Kiruna in Sweden. It is where the largest and most modern underground iron mine in the world is located. The interesting thing at the moment is that they are going to move the town center about three kilometers to the east to be able to keep mining in that area. The profit of the iron is incredibly high so the costs for moving a whole part of a city doesn´t realy matter. The people who need to leave their houses or apartements get a good amount of money to build a new house on the other side of the city. But they can also use the money to move to a totally different city. So it´s a good deal for those who have a very old house and wanted to move anyways. But it´s pretty crazy if you think about the fact of moving a big part of a city.

When I crossed the border to Norway I was suddenly surrounded by mountains and I just couldn´t stop smiling. After cycling through flat areas and lots of forrests for so long I was super excited and happy to see mountains. I almost felt like a little kid on christmas who gets a lot of presents. For me mother nature has a lot more to offer than any shop could ever have on sale though.

I went through Narvik and then started heading towards the Lofoten. The weather was amazing and I was overwhelmed by the beauty of the scenery. I skipped my day off since I was too excited to keep cycling and explore the area. I had blue sky and sun for multiple days. It always makes a big difference in how you experience a place.

Before I reached the Lofoten I needed to cycle through the longest tunnel I´ve been through with my bike- 6,4km long. I was glad that I was done with that in the morning before the traffic picked up. I also needed to cycle through the deepest tunnel I´ve been through so far. Most of the islands are connected with bridges but two times there is a tunnel going underneath the water. As a cyclist it´s of course exciting but as well not really pleasant. It goes down and up quite steep which means you´re spending much more time in there mainly cause of the uphill. It is very loud and it doesn´t seem like there is a lot of fresh air in tunnels. I was very happy about the cycle lane in those two tunnels. It made you feel a lot saver climbing back up to the surface in low speed.

On July, 29 I reached the Lofoten feeling very grateful, happy and excited. Lofoten is the name for an Archipelago in the North of Norway which is about 100km long. You can find green valleys, a rough coastline, white sandy beaches, some untouched nature and mountain peaks up to 1000m high on these islands. They are the oldest mountains in Europe. On my way cycling down to Å I stopped at some different places to do some hikes. I was always able to find a place to lock my bike while I went for these hikes. Once I left it behind a chapel on a cemetry, once I asked at a private house or I would pitch up my tent and leave all my stuff in there if I was planning to spend the night close by anyways. I was looking forward to do some hikes on the Lofoten. It gives you a totally different view of the Archipelago once you´re up on top of a mountain. The weather couldn´t have been any better. Sometimes I felt like my endorphins were having a little party when I was sitting on a mountain top enjoying the view or cycling along the fjords. The Lofoten are also a very busy place though. There are heaps of people from all over the world visiting this part of Norway. I have never seen that many motorhomes and caravans on the road before. I think almost every second vehicle passing me was a motorhome or a caravan. I can certainly understand why people visit the Lofoten but sometimes there were almost to many people at some places, especially the further down to Å you got.

When I got to Reine on Tuesday August, 6th, I found out about a beach clean-up two days later. They were still looking for volunteers so I decided to stay close to the area and join the clean up on Thursday. We went around the tip of the Lofoten to a remote bay/ beach on the north side and picked up everything we could find not belonging into the nature. I was amazed and shocked by the amount of things we found. There was a lot of fishing gear but also shoes, plastic bottles, a car tire, styrofoam, plastic boxes and ropes. In 5 hours we filled about 13 of those very big white transport bags. They will get picked up by helicopter or with a boat. Another group of volutnteers will come back in two weeks to the same place since our group was only able to clean maybe half of the bay.

The same night I took the ferry back to the mainland to Bodø. I left the Lofoten being very tired but also very happy to have explored this beautiful place in Europe. Time to head south now- the winter is coming.

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken


Nachdem ich die Grenze nach Schweden überquert hatte, bin ich ein Stück entlang des Flusses an der Grenze Richtung Norden und dann größtenteils auf Nebenstraßen Richtung Narvik gefahren. Die Landschaft veränderte sich langsam und in einiger Entfernung konnte ich endlich Hügel und Berge auftauchen sehen. Auf ein paar Straßen, auf denen ich unterwegs war, waren nicht sonderlich viele Autos oder Menschen. Ich war einfach nur umgeben von Natur, Mücken, Sandflies und Rentieren. Rentiere sind schon lustige und tollpatschige Wesen. Sie stolpern auf die Straße, schauen dich groß an und fragen sich, wie zur Hölle sie wohl dorthin gekommen sind. Genauso wenig scheinen sie zu wissen, wie sie dort wieder weg kommen. Als Radfahrer ist es sehr amüsant sie zu beobachten aber für Autos ist es teils ziemlich gefährlich. Es gibt jährlich sehr viele Unfälle mit Rentieren. Es ist faszinierend, dass all die Geschenke zu Weihnachten pünktlich ankommen. Man könnte annehmen, dass die Rentiere, die den Schlitten vom Weihnachtsmann ziehen, sich nicht nur einmal verlaufen, oder stolpern.

Auf meinem Weg nach Narvik bin ich auch durch Kiruna in Schweden gekommen. Dort befindet sich die größte und modernste unterirdische Eisenerzmine der Welt. Das Interessante momentan ist, dass die ganze Stadt etwa drei Kilometer nach Osten umziehen wird, sodass es möglich ist, in dem geräumten Gebiet weiter Eisenerz abzubauen. Die Einnahmen durch das gewonnene Eisenerz sind enorm, sodass die Kosten, die anfallen, um einen großen Teil der Stadt umzuziehen, gar keine große Rolle spielen. Die Menschen, die ihr Haus oder ihre Wohnung verlassen müssen, bekommen einen ganz ordentlichen Geldbetrag, der es ihnen ermöglichen soll, ein neues Heim zu finanzieren. Es muss jedoch nicht zwingend in Kiruna sein, sondern sie können die Möglichkeit nutzen, um woanders hinzuziehen. Für die Leute, die ein recht altes Haus haben und umziehen müssen, ist das also ein ganz guter Deal. Dennoch ist es schon seltsam, wenn mal darüber nachdenkt, dass eine ganze Stadt „umzieht“.

Als ich über die Grenze nach Norwegen gefahren bin, war ich auf einmal umgeben von Bergen und konnte einfach nicht aufhören zu grinsen. Nachdem ich die letzten Monate durch recht flache Gegenden und viel Wald gefahren bin, war ich super aufgeregt endlich in den Bergen zu sein. Ich habe mich fast wie ein kleines Kind, was ganz viele Geschenke zu Weihnachten bekommt, gefühlt. Mir gibt die Natur jeodoch viel mehr als ich je in irgendeinem Geschäft kaufen könnte.

Nach einem kurzen Besuch in Narvik, bin ich weiter Richtung Lofoten gefahren. Das Wetter war traumhaft und ich war einfach nur überwältigt von der Schönheit der Landschaft. Auf einen Pausentag musste mein Körper einfach mal verzichten, da ich viel zu hibbelig und gespannt war weiterzufahren und die Gegend zu erkunden. Für mehrere Tage hatte ich strahlend blauen Himmel; das muss man schließlich ausnutzen.

Um zu den Lofoten zu kommen, musste ich erst einmal den längsten Tunnel, durch den ich je mit Fahrrad gefahren war, bewältigen. 6,4km. Ich war froh, dass ich das morgens hinter mir hatte, bevor der Verkehr zunahm. Ich musste ebenfalls durch den tiefsten Tunnel, durch den ich je mit dem Rad gefahren bin. Die meisten Inseln sind mit Brücken verbunden. Es gibt jedoch zwei, die durch einen Tunnel unter Wasser verbunden sind. Als Fahrradfahrer ist das schon recht spannend aber zugleich auch nicht besonders spaßig. Es geht recht steil runter und auch wieder hoch, was meint, dass man durch das langsame bergauf Fahren noch mehr Zeit als normalerweise im Tunnel verbringt. Es ist sehr laut in dort drin und es scheint nicht sonderlich viel frische Luft dort zu geben. In den beiden Tunneln war ich sehr dankbar über die Radwege an der Seite. So hat man sich wesentlich sicherer gefühlt, als man sich langsam wieder an die Oberfläche „gekämpft“ hat.

Am 29. Juli bin ich auf den Lofoten angekommen, dankbar, glücklich und aufgeregt. Lofoten ist der Name für eine Inselgruppe im Norden Norwegens, die etwa 100km lang ist. Man kann dort grüne Täler, schroffe Küsten, weiße Sandstrände, einige unberührte Natur und Gipfel bis zu 1000m hoch finden. Es sind die ältesten Berge Europas. Auf meinem Weg mit dem Fahrrad nach Å, habe ich an verschiedenen Orten angehalten, um ein paar Wanderungen zu machen. Es war mir immer möglich ein Plätzchen zu finden, wo ich mein Fahrrad mit dem ganzen Gepäck abstellen konnte. Einmal habe ich es hinter der Kapelle auf einem Friedhof versteckt, einmal habe ich bei einem privaten Haus gefragt oder ich habe mein Zelt aufgeschlagen und dort alles hinein getan, wenn ich sowieso in der Nähe zelten wollte. Ich hatte mich sehr auf die Wanderungen gefreut. Es gibt einem noch mal eine ganz andere Sicht auf die Lofoten, wenn man auf einem Berg ist. Das Wetter hätte einfach nicht besser sein können. Manchmal, wenn ich auf einem Gipfel saß oder am Fjord entlang geradelt bin, habe ich mich gefühlt, als ob meine Endorphine eine Party haben.

Die Lofoten sind jedoch auch ein sehr gut besuchter Ort. Tausende von Menschen aus der ganzen Welt kommen, um diesen Teil Norwegens zu erkunden. Ich habe noch nie zuvor so viele Wohnmobile und Wohnwagen auf der Straße gesehen. Ich glaube, eigentlich fast jedes zweite Fahrzeug, was mich überholt hat, war ein Wohnmobil oder Wohnwagen. Ich kann natürlich verstehen, wieso die Leute die Lofoten besuchen, aber manchmal waren es fast schon zu viele, insbesondere je näher man Richtung Å kam.

Als ich am Dienstag, 6. August, in Reine angekommen bin, habe ich von einer Müllsammelaktion am Strand erfahren, was zwei Tage später stattfinden sollte. Es wurden noch Freiwillige gesucht, sodass ich mich entschieden hatte, noch in der Gegend zu bleiben und am Donnerstag bei der Aktion zu helfen. Wir sind mit dem Boot um die Spitze der Lofoten herum zu einem ziemlich abgelegenen Strand gefahren. Mit riesigen Müllsäcken haben wir alles eingesammelt, was nicht in die Natur gehört und es war erschreckend, wie viel dabei zusammen gekommen ist. Es waren einige Gegenstände aus dem Fischereibedarf dabei, aber auch Schuhe, Plastikflaschen, ein Autoreifen, Styropor, Plastikboxen und Taue. In 5 Stunden haben wir 13 von diesen riesigen Transportsäcken gefüllt. Sie werden entweder mit dem Helikopter oder einem Boot abgeholt. Eine andere Gruppe von Freiwilligen wird in ca. zwei Wochen noch mal zu dem selben Strand zurückkehren, da wir nur etwa die Hälfte der Bucht geschafft haben.

Noch in der selben Nacht habe ich die Fähre zurück zum Festland nach Bodø genommen. Ich war sehr müde aber auch sehr glücklich auf die Fähre gerollt. Ich bin froh, dass es mir möglich war, diesen wunderschönen Teil Europas zu erkunden. Nun ist es Zeit Richtung Süden zu fahren, schließlich kommt der Winter irgendwann.

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken

Finland- A camping paradise

Finland truely is a camping paradise. On my way up the coast towards Oulu I always found wonderful spots where I could spend the night. In a lot of countries on my worldtrip I often asked locals if I could camp in their backyard cause I didn´t always feel like hiding in the woods. But since here people are fine with having someone pitch up their tent in a park, or on a public beach, I can´t even be bothered asking. I´m fully self-sufficient which gives me the option to camp anywhere I want. I always make sure that I carry some food and that I fill up my drinking water (my two bottles and a 4 liter water bladder) before finding a place for the night. You can ealisy get water in the public bathroom in the supermarkets or in the gas station. As well cemetries usually have a water tap. Mostly I tried to find a spot at a river, a lake or the sea. It is nice to have a swim at night after a long day of cycling or in the morning before breakfast.The weather has been pretty good for camping. The northern winds every day gave me a hard time cycling but at least kept the mosquitos away in the evening.

Something interesting I found out about Finland is that in some areas, mostly along the coast in the west and in the south, there are a lot of swedish speaking Finns living. They are finnish people, some of them are already living their whole life in Finland but they mostly or only speak swedish. They comprise about 5 % of the total population in Finland. They even got their own flag which you can see at a lot of houses in those areas. I got to meet quite a few swedish speaking Finns and it was interesting to talk about this subject. Of course you can find lots of information as well online.
Another thing I learned from one of my hosts is, that expecting parents in Finland get a so called ´baby box´ from the goverment. It is a big cardboard box with the essentials for the baby for the first year. It´s pretty much a starter package for becoming parents. The cardboard box itself often gets used as the first bed for the baby. If you don´t want the box you receive a fixed amount of money which is lower than the value of the box content though. A lot of Finns actually appreciate that they don´t need to go shopping for all those things.The tradition started in the 1930´s and it was originally set up to give all children in Finland the same start, no matter what background.

During the last two weeks I was able to try four different bicycles which was fun. They belonged to my couchsufing / warmshowerhosts and I was able to take them on small rides. The most interesting one was the Velo mobile (designed and produced in France), the most fun one was a really light weight racing bike. One day I´m going to get one of those:)

The night before I arrived to Oulu I found this really beautiful campspot at Varessäikkä. Maybe an hour after I had got there and had set up camp, two cars showed up. They were covered in logos and I remembered that I had seen them earlier during the day. I started chatting with the drivers and it it turned out that they are from Italy. They are currently travelling along the coast of Europe to make a documentary about the water quality in the coastal areas of Europe. Most of the crew members are volunteers and are supporting the project for a period of time. You can read more about this on: https://www.7milamiglialontano.com/en/h2oplanet/  It was very interesting talking to them. We shared dinner at the little bbq hut and it was a fun night.

On my day off in Oulu I needed to do some work on my bike. The chain was worn out after about 4500km and it was definitely time to clean all the parts before putting a new chain on. As usually on my day off I also did my laundry, did some planning where to go next and as well baked some whole wheat bread.

From Oulu I pushed a long day to Kemi on a not very pleasant road and crossed the border to Sweden on July 18th. The first thing you see once you cross the border is a massive IKEA shop.

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken


Finnland ist wirklich ein Campingparadies. Auf dem Weg entlang der Küste nach Oulu habe ich immer wunderschöne Plätze gefunden, an denen ich die Nacht verbringen konnte. Während meiner Weltreise hatte ich in vielen Ländern angefangen, bei Einheimischen zu fragen, ob ich im Garten mein Zelt aufschlagen kann. Ich hatte keine Lust, mich immer irgendwo im Wald zu verstecken. Hier in Finnland jedoch stört es die Leute nicht, wenn man im Park oder an einem öffentlichen kleinen Strand zeltet. Da ich alles dabei habe, was ich brauche, kann ich einfach irgendwo zelten. Wichtig ist nur, dass ich genug Essen dabei habe und mein Trinkwasser auffülle (meine zwei Trinkflaschen und meinen Wassersack), bevor ich ein Plätzchen für die Nacht suche. Wasser kann man wunderbar in den öffentlichen Toiletten in den Supermärkten oder Tankstellen auffüllen. Auch auf Friedhöfen findet man eigentlich immer Wasser. Normalerweise versuche ich, einen Zeltplatz an einem Fluss, See oder am Meer zu finden. Es ist herrlich, abends nach einem langen Tag auf dem Rad oder morgens vor dem Frühstück die Möglichkeit zu haben, schwimmen zu gehen. Das Wetter war bislang ziemlich perfekt zum Zelten. Die täglichen Nordwinde haben mir zwar das Radeln nicht gerade leicht gemacht aber dafür hat der Wind abends die Mücken fern gehalten.

Eine interessante Sache, die ich über Finnland herausgefunden habe, ist, dass entlang der Küste im Westen und im Süden sehr viele so genannte Schwedisch sprechende Finnen wohnen. Manche von ihnen leben schon ihr Leben lang in Finnland, sprechen und verstehen allerdings ausschließlich oder größtenteils Schwedisch. Sie machen etwa 5% der Gesamtbevölkerung in Finnland aus und haben sogar eine eigene Flagge, die man an vielen Häuser in den Gegenden sieht. Ich habe einige von ihnen getroffen und es war immer interessant, sich mit ihnen über das Thema zu unterhalten. Natürlich findet man auch etliche Informationen online.
Eine andere Sache, die ich von einem meiner Hosts erfahren habe, ist, dass alle werdenden Eltern in Finnland eine so genannte ´Baby Box´ vom Staat bekommen. Es ist ein großer Pappkarton mit sämtlichen Dingen, die das Baby in seinem ersten Lebensjahr braucht. Es ist also so eine Art ´Starter Paket´. Der Karton wird oft ganz praktischer Weise als das erste Bett für das Baby verwendet. Wenn man die Box nicht erhalten will, bekommt man stattdessen einen festgelegten Geldbetrag, der allerdings geringer ist als der Wert des Inhalts der Box. Die Finnen sind dankbar dafür, dass sie all diese Dinge nicht einkaufen gehen müssen. Die Tradition kommt aus den 1930er Jahren und wurde ursprünglich eingeführt, um allen Babys in Finnland einen gleichen Start ins Leben zu sichern.

Während der letzten zwei Wochen war es mir möglich, vier verschiedene Fahrräder meiner Warmshower/ Couchsurfing hosts auszuprobieren. Ich habe kleine Testrunden mit ihnen gedreht, was riesigen Spaß gemacht hat. Das interessanteste Rad war definitiv das Velo mobile ( designed und hergestellt in Frankreich), am meisten Spaß gemacht hat jedoch das super leichtgewichtige Rennrad. Irgendwann werde ich mir auch so eins zulegen.

Die Nacht bevor ich in Oulu angekommen bin, habe ich bei Varessäikkä ein unglaublich schönes Plätzchen zum Zelten gefunden. Etwa eine Stunde nachdem ich dort angekommen war und meine Zelt aufgeschlagen hatte, kamen zwei Autos. Beide waren mit Logos übersät und ich erinnerte mich, dass ich sie den Tag über schon mal auf der Straße gesehen hatte. Ich unterhielt mich mit den Fahrern und es stellte sich heraus, dass sie aus Italien sind. Sie reisen derzeit entlang der Küste Europas, um eine Dokumentation über die Wasserqualität an den Küsten Europas zu machen. Die meisten Crewmitglieder arbeiten ehrenamtlich und unterstützen das Projekt für eine gewisse Zeitspanne. Mehr über das Projekt erfahrt ihr unter: https://www.7milamiglialontano.com/en/h2oplanet/  Es war sehr interessant, sich mit der Gruppe zu unterhalten. Wir haben bei einer kleinen BBQ-Hütte zusammen gegessen und es war ein sehr lustiger Abend.

An meinem freien Tag in Oulu musst ich ein bisschen an meinem Fahrrad herumwerkeln. Nach etwa 4500km war es Zeit, die Kette zu wechseln. In diesem Zuge habe ich auch gleich mal alle Teile gründlich sauber gemacht. Wie sonst meistens auch an meinem freien Tag, habe ich Wäsche gewaschen, ein bisschen geplant, wo es als nächstes hin geht und Vollkornbrot gebacken.

Von Oulu aus bin ich an einem langen Tag auf einer nicht so schönen Straße in einem Schwung durchgefahren bis Kemi und habe am 18. Juli die Grenze nach Schweden überquert. Das Erste, was man sieht, wenn man über die Grenze fährt, ist ein riesiges IKEA.

PICTURES// BILDER: please click here / bitte hier klicken

Midsummer in Helsinki and the Archipelago trail

Just one day after I had arrived in Finland I got to experience the so called ´Midsummer Day´. Throughout the whole baltic states and also Finland, Norway or Sweden they celebrate the longest day and the shortest night of the year. In the baltic states its on June 23, in Finland it is June 21. Since my host Bryan was off work that day we could spend some time together. We went for a run and a swim in the morning and had a nice breakfast and some coffee back home. Afterwards we went for a long bikeride throughout the city and the outskirts, we relaxed in the park and met up with a friend in the evening. For most of the finnish people June 21 is the start of their summer vacation. Some people leave town/ home for a couple of weeks or even a month and a lot of people drive to their summer house in the countryside. The longest day in Finland really did feel long. It didn´t get dark at all and you were kind of loosing your sense of time.

Mostly in Latvia but also in Estonia and Lithuania there is another important event, which takes place every five years (at least in Latvia). At the so called ´Song and Dance festival´ hundrets of choirs come together to sing folk songs as well as some other classical choir songs. One of my hosts in Latvia sings in a choir and showed me some youtube videos of the events. The amount of people singing and dancing at this festival is incredible.

In total I spent 5 nights in Helsinki. I waited for a package from back home with some spare parts for my bike. It was nice to spend a few days at the same place, get some things done, go for a swim every morning, do a long run around the bay or hanging out with my host Bryan. When the package finally arrived I fixed my brake handle with some assistance of a good bike mechanic from back home and was ready to head off on Tuesday morning (June 25). Finland is definitely hillier than expected. As well you can find those big boulders and rock faces everywhere which look pretty interesting. The scenery was great and I enjoyed the good infrastructure for bicycles. Helsinki has an incredible amount of bike trails troughout the whole city and also other smaller cities seem to always have bikepaths.

From Helsinki I went towards Turku. Once in a while I get asked by people if I´ve ever had any bad experiences meeting stranger, hosts or in any other situation on my trip. I really need to say that it has been pretty good over more than two years of travelling. I had one not very nice experience while I had been in Thailand 2017 and unfortunately I´ve just had another one about a week ago. I met a guy on the ferry who I went to stay with on my way to Turku. He seems allright in the beginning but it turned out that his expectations or intentions for hosting me were a little bit differnet than mine. I ended up leaving his place at 9:30pm. I was hanging out at a bus stop for a while, finding some shelter for the rain and being quite dissapointed that I didn´t trust my gut feeling earlier. I was riding for a little while and it was already 12:30am when I finally set up camp on a lake. Good thing that it was still light in the middle of the night. The next morning I felt a little bit better. It definitely wasn´t a good experience but it´s a single bad one out of 1000 positive ones so I will not stop doing what I´m doing. There are so many wonderful, interesting, kind, hospitable and fun people out there. It would be stupid to be scared because of this one ideot.

When I got to Turku I met up with Bryan again, my host from Helsinki, who came out to join me for the weekend. Togehter we were going to do parts of the Archipelago trail south west of Turku. The scenery was gorgeous and the islands seemed so quiet, almost like the time stand still. It was great fun travelling with Bryan for a few days and we kept the routine from Helsinki to go for a morning swim and enjoy some coffee and breakfast afterwards. Life can be simple and good. On Monday, July 1st I started heading up North, staying on the coast as close as possible. So far Finland is a beautiful country for cycling. The are some smaller roads you can take and car drivers so far have been considerate. The landscape is pretty, there are many cute little cottages (mostly red coloured and probably every single one has a sauna) and the sides of the roads are just covered in colourful wild flowers.

PICTURES– BILDER:please click here / bitte hier klicken


Ich war genau pünktlich zur so genannten Mitsommernacht in Finnland angekommen. In allen baltischen Staate, sowie Finnland, Norwegen und Schweden wird der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres gefeiert. In den baltischen Staaten fällt dieses „Fest“ auf den 23. Juni, in Finnland dagegen auf den 21. Juni. Da mein Host Bryan den Tag frei hatte, konnten wir was zusammen unternehmen. Wir sind morgens eine Runde laufen gewesen, waren in der Bucht schwimmen und haben dann entspannt gefrühstückt. Nachmittags haben wir eine lange Radtour durch die Stadt gemacht, im Park relaxed und uns abends noch mit einem Freund getroffen. Für die meisten Finnländer beginnt mit dem 21. Juni der Sommerurlaub. Viele Leute verlassen die Stadt für ein paar Wochen oder sogar einen Monat und es ist sehr üblich zu einem Haus auf dem Land zu fahren. Der längste Tag in Finnland hat sich wirklich sehr lang angefühlt. Es schien einfach überhaupt nicht dunkel zu werden und man hat total sein Zeitgefühl verloren.

In Lettland aber auch Estland und Litauen wird noch ein anderes wichtiges Fest gefeiert. Alle 5 Jahre (jedenfalls in Lettland) findet das so genannte Gesangs- und Tanzfestival statt. Hunderte Chöre kommen zusammen, um gemeinsam klassische Chorlieder oder bekannte Volkslieder zu singen. Einer meiner Hosts in Lettland singt im Chor und hat mir ein paar Youtube Videos gezeigt. Es ist faszinierend, wie viele Menschen daran teilnehmen.

Insgesamt habe ich 5 Nächte in Helsinki verbracht. Ich musste auf ein Päckchen von Zuhause mit einem Ersatzteil für mein Fahrrad warten. Es war jedoch schön ein paar Tage an dem selben Ort zu verbringen. So konnte ich ein paar Dinge erledigen. Zudem bin ich jeden Morgen schwimmen gegangen, war laufen, oder habe was mit meinem Host Bryan unternommen. Als mein Päckchen am Montag endlich ankam, habe ich mit der Hilfe von meinem ´privaten Schrauber´ von daheim meinen Bremsgriff ausgetauscht und konnte Dienstag früh (25. Juni) wieder aufbrechen. Finnland ist definitiv hügeliger, als ich erwartet hatte und man sieht überall riesige Felsen oder Felsplatten, was ziemlich interessant aussieht. Die Landschaft war super schön und ich habe die gute Infrastruktur für Radfahrer sehr genossen. Helsinki hat ein unglaublich gut ausgebautes Radwegenetz in der ganzen Stadt und auch kleinere Orte scheinen immer Radwege zu haben.

Von Helsinki aus bin ich Richtung Turku gefahren. Ich werde manchmal von Leuten gefragt, ob ich jemals während meiner Reise eine schlechte Erfahrung gemacht habe, sei es mit Fremden, mit meinen Gastgebern oder sonst irgendwie. Ich muss sagen, dass es seit Beginn meiner Weltreise 2016 fast durchweg positive Erfahrungen waren. Ich hatte eine nicht so gute Erfahrung, als ich 2017 in Thailand unterwegs war und leider eine Weitere letzte Woche. Ich habe einen Typen auf der Fährüberfahrt nach Helsinki kennengelernt und ihn auf meinem Weg nach Turku besucht. Er schien zunächst völlig in Ordnung zu sein, doch im Laufe des Abends stellte sich heraus, dass seine Erwartungen und Vorstellungen meines Besuchs nicht ganz mit meinen überein stimmten. Gegen 21:30 Uhr habe ich meine Sachen gepackt und bin gefahren. Ich habe eine ganze Weile in einer Bushaltestelle gesessen und unter anderem gewartet, dass der Regen aufhört. Gleichzeitig war ich ein bisschen enttäuscht, dass ich nicht früher auf mein Bauchgefühl gehört hatte. Ich bin die Nacht noch ein bisschen weiter gefahren und habe erst gegen 00:30 Uhr mein Zelt an einem See aufgeschlagen. Am nächsten Morgen ging es mir schon wieder besser. Es war definitiv keine tolle Erfahrung, aber es war eine schlechte aus 1000 guten Erfahrungen. Ich werde weiterhin offen auf Menschen zugehen, denn es gibt einfach zu viele wundervolle, herzliche, liebe, interessante, gastfreundliche und lustige Menschen da draußen:) Es wäre dumm, sich von einem einzigen Idioten einschüchtern zu lassen.

Als ich in Turku angekommen war, habe ich mich mit Bryan, meinem Host aus Helsiki getroffen. Er war mit dem Zug dorthin gekommen, um mich für das Wochenende zu begleiten. Wir wollte zusammen Teile des ´Archipelago Trails´ südwestlich von Turku fahren. Die Landschaft war wunderschön und auf den vielen kleinen Inseln schien die Zeit still zu stehen. Es hat Spaß gemacht ein paar Tage mit Bryan zu reisen. Wir haben die Routine beibehalten morgens Schwimmen zu gehen und dann entspannt zu frühstücken und Kaffee zu trinken. Das Leben kann so simpel und gut sein. Am Montag, dem 1. Juli bin ich dann Richtung Norden aufgebrochen, wobei ich so nah wie möglich an der Küste geblieben bin. Bislang ist Finnland ein unglaublich schönes Land zum Radfahren. Man findet ruhige Nebenstraßen und die Autofahrer nehmen Rücksicht auf einen. Die Landschaft ist hübsch und es gibt so viele kleine niedliche Hütten (meistens rote Holzhütten und wahrscheinlich hat jede einzelne eine eigene Saune) . Außderdem sind die Straßenränder komplett mit den unterschiedlichsten Wildblumen bedeckt.

PICTURES– BILDER:please click here / bitte hier klicken

Baltic states checked off- Finland here I come

The day I crossed the border into Latvia I met a swiss family. They are on a two month cycle trip with their two little kids. I already met a few families during my world trip and for me it´s always great to see travelling cyclsits with kids. When we randomly met again in Kuldiga, we decided to spend the rest of the day together. We had a very refreshing swim in Europes widest waterfall  and cycled together to a very beautiful campground at lake Usma where the five of us were the only guests. It was interesting to see how they travel and how different, in a way harder but also pleasant and rewarding it can be to travel with two little kids. I enjoyed our time togehter.

You can find very nice wild camping spots throughout the baltic states since Lithuania, Latvia and Estonia are not very densely populated. One thing you need to keep in mind though for choosing a spot are the thousands of mosquitos. They are attacing you as soon as you even think about stopping. Often I prefered not to hide in the forrest because of that. So I would end up camping quite obviously on a sportsfield in a small village, close to the beach or a lake where I was hoping to have some breeze to keep the mosquitos away.  You usually have a good nights sleep anywhere after spending the wohle day on your bike. The good news about going up to Finnland now is that I won´t need to hide anymore. In Finnland, Schweden and Norway they have the so called everyman´s right which allows you to camp anywhere as soon you stick to some rules. The bad news about heading to these countries is that the mosquito population is suppose to increase a lot which just means I need to get used to my buzzing friends and stop scratching ;)

On my way through Latvia I spend a few days off in Riga. So far it had been the biggest city on my Europetrip and I realised again that I don´t like cycling into a big city with a packed bike. It was fun though when I met two other cyclists on the way and we started swoping bikes around for a while. In Riga I had a Warmshowerhost. He even gave me a little tour of Riga on my day off. He knew a lot about the culture and history of Riga and Latvia which was very interesting. The Old Town in Riga is pretty and I loved the Art Nouveau style  builings. You could tell though that it´s a very popular spot for tourists since you would start hearing German, English and other languages more than Latvian throughout the whole city.

Again I hadn´t done much planning ahead where to go from Riga. So I had a look on the map with my host and decided to not stick to the coast to get to Estonia. Instead I went through Sigulda, crossed the border in Valga and continued to Tartu, where Estonias oldest University is located. I really enjoyed the scenery in southern Estonia around Otepää. It reminded me a little bit of Bavaria in Germany.

From Tartu I went up North to the coast and cycled west until I hit Tallinn, my final destination for the Baltic states- what a beautiful place to finsh. The Old town in Tallinn is amazing. I enjoyed it a lot to just walk around, explore and get lost in the small alleys. To escape big crowds of tourists and all the tourgroups I recommend to go exploring early in the morning or late at night;)

As well I was able to do my first english talk about my world trip in Tallinn. Someone I stayed with in Tartu had a place in Tallinn where I could do it. It was fun and I hope I´m able to do some more talks during my Europe trip. It´s sometimes hard to contact places since I just don´t know which dates I´m going to be there. But maybe I´m lucky that it´s going to work again lat minute somewhere:)

On June 20  I took the ferry over to Helsinki- how exciting:) Another new country and I´m looking forward to start exploring. The weather couldn´t be any better at the moment:)

PICTURES// BILDER:  please click here / bitte hier klicken


An dem Tag, an dem ich über die Grenze nach Lettland gefahren bin, habe ich eine Familie aus der Schweiz getroffen. Sie reisen für zwei Monate mit ihren beiden Kindern mit dem Fahrrad. Ich habe während meiner Weltreise schon einige Familien getroffen und finde es immer wieder toll, reisende Radfahrer mit Kindern zu sehen. Als ich die vier dann ganz zufällig in Kuldiga wieder getroffen habe, haben wir beschlossen, den Tag zusammen zu verbringen. Wir waren am breitesten Wasserfall Europas schwimmen und sind nachmittags zu einem super schönen Campingplatz am Usma See geradelt. Es war sehr interessant zu sehen, wie sie als Familie reisen und wie anders, in gewisser Weise anstrengender aber auch schön und bereichernd es ist, mit zwei kleinen Kindern zu reisen. Ich habe den Tag zusammen mit ihnen sehr genossen.

Man kann überall in den baltischen Staaten super schöne Plätze zum Wildzelten finden. Die Bevölkerungsdichte in Litauen, Lettland und Estland ist nicht besonders hoch. Eine Sache, die man jedoch im Hinterkopf haben sollte, wenn man ein Plätzchen zum Zelten sucht, sind Tausende von Mücken. Sie attackieren einen, sobald man auch nur darüber nachdenkt anzuhalten. Ich habe deshalb bevorzugt nicht im Wald gezeltet. Manche Nächte habe ich an ziemlich öffentlichen Orten, wie auf einem Sportplatz in einem kleinen Dorf, am Strand oder an einem See gezeltet, immer in der Hoffnung, dass eine leichte Brise weht und die Mücken vertreibt. Nach einem langen Tag auf dem Rad kann man gefühlt sowieso überall schlafen. Ein Riesenvorteil in Finnland wird sein, dass ich mich beim Zelten nicht mehr verstecken muss. In Finnland, Schweden und Norwegen gilt das sogenannte ´Jedermannsrecht´, wodurch man überall zelten darf, sobald man sich an einige Regeln hält. Ein Nachteil in den skandinavischen Ländern werden jedoch die Mücken sein. Die Population soll in diesen Ländern noch um einiges höher sein, als in den baltischen Staaten. Ich schätze mal, ich werde mich an meine kleinen summenden Freunde gewöhnen müssen.

Auf meinem Weg durch Lettland habe ich ein paar Tage in Riga verbracht. Bislang war dies die größte Stadt auf meiner Europareise und ich habe wieder festgestellt, dass ich es nicht besonders mag, in großen Städten mit dem beladenen Fahrrad zu fahren. Es war allerdings ganz lustig, als ich auf dem Weg in die Stadt zwei andere Radfahrer getroffen habe und wir die beladenen Fahrräder untereinander reihum getauscht haben. In Riga hatte ich einen Warmshowerhost, der mir an einem meiner freien Tage sogar eine kleine Stadtführung gegeben hat. Er wusste unglaublich viel über die Kultur und Geschichte Rigas und Lettland, was sehr interessant war. Die Altstadt Rigas ist hübsch und besticht durch die vielen Häuser im Jugendstil. Man hat jedoch gemerkt, dass es ein sehr berühmter Ort für Touristen ist, da man in der Stadt auf einmal mehr Englisch, Deutsch und andere Sprachen als Lettisch gehört hat.

Wieder einmal hatte ich mich nicht wirklich viel mit der Planung beschäftigt, wo lang es von Riga aus nach Estland gehen sollte. Ich habe also mit meinem Host einen Blick auf die Karte geworfen und mich dazu entschieden, nicht entlang der Küste nach Norden zu fahren. Stattdessen wollte ich über Sigulda fahren, in Valga die Grenze nach Estland überqueren und dann weiter nach Tartu, wo sich Estlands älteste Universität befindet. Ich mochte die Landschaft im Süden Estlands sehr. In der Nähe von Otepää hat es mich ein bisschen an Bayern erinnert.

Von Tartu aus bin ich nach Norden zur Küste gefahren und dann Richtung Westen bis nach Tallinn. Es stellte sich heraus, dass jemand, bei dem ich in Tartu übernachtet hatte, eine Räumlichkeit in Talliinn besitzt, wo ich meinen Vortrag über die Weltreise halten könnte. Gesagt, getan, habe ich also meinen ersten englischen Vortrag in Tallinn gehalten. Es hat Spaß gemacht und ich hoffe, dass sich noch ein paar mal während meiner Europareise spontan eine solche Möglichkeit ergibt. Am 20. Juni habe ich Fähre nach Helsinki genommen- wie spannend. Schon wieder ein neues Land und ich freue mich darauf, auf Erkundungstour zu gehen. Das Wetter momentan könnte nicht besser sein:)

PICTURES// BILDER:  please click here / bitte hier klicken

Detour around Kaliningrad with a nasty cold

Gdanks (Danzig) was the biggest city I passed through in Poland. It´s often called Tri-city cause Gdynia, Sopot and Gdansk seem like one big city. My hosts in Gdansk had planned a little party with friends the evening I arrived. Even though I had some trouble communcating with their friends it turned out to be a fun evening. We played some board games, had some drinks and I got to try some homemade polish dishes. On my rainy day off I explored the Old town of Gdansk which is defininetly worth visiting.

Leaving Gdanks the next day I did a little detour to Malbork where you can visit the largest brick castle in the world. It was very impressive, actually in two different ways. First of all of course I was amazed by the size, the architecture and restoration of the castle. But as well I was totally fascinated by my audio guide. I don´t think I´ve ever used one of those technical devices before. It worked with GPS and gave you a pretty good tour of the whole castle. As soon you entered a room for example it knew where you are and started explaining what you see. It was very interesting and I spend almost 4 hours in the castle. From Malbork I was then heading to Elblag where the GreenVelo Cycle Path starts. My Warmshowerhost in Gdansk had told me about it and I though it would be a good option to get to Lithuania from where I was. Unfortunately I got a pretty nasty cold and needed to stop for three days. I was probably back on my bike sooner than I should have. Despite a lot of coughing and a running nose I really enjoyed cyling some parts of the GreenVelo.

During the last few weeks the weather always came up with some new ideas. I had some 25°C days with sun, some thunder storms and downpours, cloudy days, some cold temperatures, lots of drizzle, rainy days and of course lots of headwinds.

The GreenVelo went right past the tripoint where Russia, Poland and Lithuania meet. I went around that way cause I didn´t apply for a Russian Visa. I thought it is too much effort for the short amount of time I would have cycled through Kaliningrad. The landscape in the North of Poland was beautiful. I cycled through lots of meadows with thousands of blowballs. You passed some lakes and small villages. The GreenVelo was great since you´re completely off the main roads. I crossed the border to Lithuania on May 23rd. After spending some time on a winding and hilly bike path, suddenly the long, straight and flat roads in Lithuania seemed quite boring. Almost every day I listened to some music to keep me going. My cold was still bothering me. The houses and small villages in Lithuania were interesting. It often felt like you went back in time.

I arrived in Klaipeda on May 27. The weather was miserable so that I stayed for two days. I explored the Courland Spit and the old town on one of the days and continued cycling on May 30. It was the first beautiful day with no headwinds in a while. So I spend the whole day on my bike, stopped at some beaches and made it to Liepaja the same day with a total of 123km.

PICTURES// BILDER:  please click here / bitte hier klicken


Gdansk (Danzig) war die größte Stadt, durch die ich in Polen gefahren bin. Sie wird auch als „Dreistadt“ bezeichnet, da die Städte Gdynia, Sopot und Gdansk so nah beieinander liegen, dass sie als eine Stadt gesehen werden. Meine Hosts in Gdansk hatten den Tag, an dem ich angekommen war, einen geselligen Abend mit Freunden geplant. Obwohl ich nicht wirklich viel verstanden habe, worüber sich unterhalten wurde, war es trotzdem ein sehr lustiger Abend. Wir haben ein paar Cocktails getrunken, Brettspiele gespielt und ich konnte ein paar selbstgemachte polnische Snacks probieren. An meinem regnerischen Pausentag habe ich die Altstadt von Gdansk ein bisschen erkundet, die auf jeden Fall einen Besuch Wert war.

Als ich den nächsten Tag von Gdansk aufgebrochen bin, habe ich einen kleinen Umweg über den Ort Malbork (Marienburg) gemacht, wo man das größte Backsteinschloss der Welt besichtigen kann. Es war sehr beeindruckend, in zweierlei Hinsicht. Zum einen war ich natürlich fasziniert von dem Schloss an sich, der Größe, der Architektur und von den Restaurierungsarbeiten, die man auf Grund von alten Fotos nachvollziehen konnte. Zum Anderen war ich aber auch sehr positiv überrascht von dem Audio Guide, den ich mir ausgeliehen hatte. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich zuvor schon mal jemals so einen Guide benutzt habe. Er funktionierte mit GPS und wusste genau, wo man gerade ist. Wenn man also beispielsweise einen Raum betreten hat, hat der Guide angefangen zu erzählen, was man in genau diesem Raum sieht. Faszinierende Technik! Es war sehr interessant und so habe ich fast 4 Stunden in dem Schloss verbracht. Von Malbork aus bin ich Richtung Elblag gefahren, wo der GreenVelo Radweg anfängt. Mein Warmshower host in Gdansk hatte mir davon erzählt und ich dachte, dass es eine gute Option wäre, von dort wo ich war, Richtung Litauen zu kommen. Leider habe ich eine dicke Erkältung bekommen, wodurch ich für drei Tage Pause machen musste. Wahrscheinlich war ich unvernünftigerweise auch wieder früher zurück auf meinem Fahrrad, als ich gesollt hätte. Mit viel Husten und ständig laufender Nase ging es also auf den GreenVelo, den ich trotz Erkältung sehr genossen habe.

Das Wetter kam die letzten zwei Wochen immer mit neuen Ideen. Ich hatte ein paar Tage mit 25°C und Sonnenschein, Gewitterstürme, bewölkte Tage, kalte Tage, viele Tag mit Nieselregen und natürlich viel Gegenwind.

Der GreenVelo führte genau an dem „Dreiländereck“ vorbei, wo sich Polen, Litauen und Russland treffen. Ich musste um Kaliningrad herumfahren, da ich mir kein Visum für Russland besorgt habe. Ich dachte mir, dass es zu viel Aufwand ist für die kurze Zeit, die ich dort hindurchfahren würde. Die Landschaft im Norden Polens war super schön mit ganz vielen Wiesen und Tausenden von Pusteblumen, vorbei an ein paar Seen und kleinen Dörfern. Der GreenVelo war großartig, da man nicht einmal auf einer viel befahrenen Straße fahren musste. Am 23. Mai bin ich über die Grenze nach Litauen geradelt. Nach ein paar Tagen auf dem kurvigen und hügeligen Radweg, schienen die Straßen in Litauen auf einmal viel zu gerade, endlos lang und flach. Für die Langeweile und die Motivation beim Radeln habe ich fast jeden Tag Musik gehört. Meine Erkältung machte mir immer noch zu schaffen. Die alten Häuser und kleinen Dörfer in Litauen waren sehr interessant. Oft fühlte man sich total in der Zeit zurück versetzt.

Am 27. Mai bin ich in Klaipeda angekommen. Das Wetter war super eklig, sodass ich zwei Tage dort verbracht habe. An einem der Tage habe ich die Kurische Nehrung und die Altstadt ein bisschen erkundet. Am 30. Mai ging es dann weiter. Seit längerer Zeit war es der erste schöne Tag ohne starken Gegenwind. Ich habe also den ganzen Tag auf dem Rad verbracht, an einigen Stränden angehalten und bin noch am selben Tag über die Grenze nach Lettland gefahren. Nach insgesamt 123km bin ich in Liepaja angekommen.

PICTURES// BILDER:  please click here / bitte hier klicken

Stadtradeln- Cycling for a better climate

In June 2019 I will take part in a campaign for climate protection. It is a three week period from June 2 to June 22 where you try to ride your bike instead of using the car.  You document your kilometers online and you can also be part of a team.

“The CITY CYCLING campaign is […] about encouraging as many people as possible to switch to using their bicycle in their everyday lives and thus make a contribution to climate protection.´( source )

Maybe once you used your bike for three weeks you start enjoying it. You are not stuck in rushhour anymore, you don´t need to find parking, you get some fresh air and your exercise for the day.

I will akt as a ´City Cycling star´ which just means that I´m not allowed to use the car at all in this period and also that I will document my experiences on a blog on the campaigns website. For me cycling became much more than just an alternative to the car. I explore whole countries with my bike, I´m able to feel the weather, to smell nature, I travel with it. For me it connects me to new cultures, I get to meet people and I´m able to go anywhere I want.

I think ´City cycling´ is an interesting project. Compared to the world we are all very tiny but still everyone can do something to combat the climate change. I want to invite you to this challenge! In the area I grew up in it will be June 2 to June 22 but anyway. Mark a three week period in your calender and try to only use your bike or public transport during this time. Leave your car and make a contribution to the climate protection:)

I would be happy to hear about your experiences! (as a comment or write me an email)


Im Juni 2019 werde ich an einer Kampagne für den Klimaschutz teilnehmen. In den drei Wochen vom 2.Juni bis zum 22. Juni versucht man, das Auto stehen zu lassen und stattdessen aufs Rad zu steigen. Die Kilometer werden online dokumentiert und man kann sich für verschiedene Teams eintragen.

´Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es […] vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.´ ( Quelle )

Vielleicht habt ihr auf Dauer Spaß daran gefunden, nachdem ihr drei Wochen lang Fahrrad gefahren seid. Man steckt nicht mehr im Berufsverkehr fest, muss keinen Parkplatz finden und man bekommt frische Luft und Bewegung.

Ich werde als sogenannter ´Stadtradelstar´ agieren, das heißt, dass ich in diesem Zeitraum vollständig auf das Auto verzichte ( das wird mir nicht schwer fallen, da ich nur mein Fahrrad habe;) ) Während dieser Zeit dokumentiere ich meine Erfahrungen wöchentlich auf dem Blog der Stadtradeln Webseite. Für mich ist das Radfahren viel mehr als nur eine Alternative zum Auto geworden. Ich entdecke ganze Länder mit meinem Fahrrad, ich fühle das Wetter, rieche die Natur und reise damit. Mein Fahrrad schafft mir eine Verbindung zu fremden Kulturen, ich kann neue Leute kennen lernen und einfach überall hinfahren, wo ich will.

Ich finde, das Stadtradeln ist ein interessantes Projekt. Verglichen zur Welt sind wir alle winzig, aber dennoch kann jeder etwas gegen den Klimawandel tun. Ich möchte euch einladen, an diesem Projekt teilzunehmen. In der Region, in der ich aufgewachsen bin, findet die Aktion im Zeitraum vom 02. Juni bis 22. Juni statt.  Aber egal in welchem Zeitraum: Sucht euch drei Wochen in eurem Kalender aus, in denen ihr das Auto stehen lasst und nur euer Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel nutzt, und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz.

Ich würde mich freuen, von euren Erfahrungen zu hören. (Gerne als Kommentar oder E-Mail)

Nie mówię po polsku

From Neubrandenburg in Germany I went up North through Greifswald where I was able to give a last minute talk about my worldtrip on my day off. From there I went to Usedom and crossed into my first new country- Poland. Even though Poland is so close to where I live, I´ve never been there. The coast is beautiful and the people are very welcoming. I´m just having some trouble with the language. It seems like the order of letters is impossible to pronounce. Here an example: W Szczebrzeszynie chrząszcz brzmi w trzcinie . I tried to learn the numbers last week but gave up pretty quick.

I got to meet so many people during the last two weeks though. I stayed almost every night with warmshower- or couchsurfing hosts. Sometimes I even just sent a last minute request when I got to a town and still got hosted by someone. I enjoyed spending time with my hosts; sharing stories and talking about life, travels, adventures or dreams. I realised that one of the things I really missed being back home after my world trip was meeting new people. Its interesting to get to know other life styles and learn about the culture by spending some time with locals. And since the polish language is incredibly hard to understand or learn it´s also nice to find people who speak English.

In one of my Multivision shows in February this year someone asked me:´You get taken in and invited by so many people or people help you out. Do you think you are returning the favour in any way?´ I wasn´t quite sure about the answer but now I think I can say ´Yes. I do!´. Recently I got told by quite a few people that I inspire them in many ways or that it felt ´refreshing´to host me and be part of my adventure. I was happy to hear this. I´m glad that I am able to give something back to all the kindness and hospitality I reveive on my trips.

I arrived in Gdansk on Saturday. Since I´m in Poland I did quite a few detours and didn´t just cycle along the polish coast as I thought I would do. I just realised again that I have time… to be exact lots of time… so there is no need to rush.

PICTURES// BILDER: please click here  


In Deutschland bin ich von Neubrandenburg aus Richtung Greifswald gefahren, wo ich an meinem freien Tag spontan meinen Multivision Vortrag gehalten habe. Von dort aus ging es dann weiter nach Usedom und über die Grenze in mein erstes neues Land auf dieser Reise- Polen. Obwohl Polen eigentlich gar nicht so weit weg ist, war ich noch nie dort. Die Küste ist echt schön und die Menschen sind sehr herzlich. Ich habe nur ein paar Schwierigkeiten mit der Sprache. Es scheint unmöglich zu sein die Buchstabenreihenfolge in der polnischen Sprache auszusprechen. Hier ein Beispiel: W Szczebrzeszynie chrząszcz brzmi w trzcinie. Ich habe letzte Woche versucht die Nummern auf Polnisch zu lernen, aber relativ schnell aufgegeben.

Während der letzten zwei Wochen habe ich trotzdem unglaublich viele Leute kennengelernt. Fast jede Nacht konnte ich bei Warmshower- oder Couchsurfinghosts übernachten. Manchmal habe ich sogar erst eine Anfrage verschickt, als ich abends schon in einer Stadt angekommen war. Trotzdem wurde ich immer aufgenommen. Ich genieße es Zeit mit meinen Gastgebern zu verbringen und Erfahrungen auszutauschen oder über das Leben, Reisen, Abenteuer oder Träume zu philosophieren. Mir ist bewusst geworden, dass dies eine der Sachen war, die ich seit meiner Rückkehr nach Deutschland sehr vermisst habe. Es ist interessant andere Lebensstile und etwas über die Kultur zu erfahren, während man Zeit mit Einheimischen verbringt. Und da die polnische Sprache für mich unverständlich bleibt, ist es schön Leute zu treffen, die Englisch sprechen.

Bei einem meiner Vorträge im Februar wurde mir zum Schluss folgende Frage gestellt: ´Du wirst so oft von fremden Mensch aufgenommen oder eingeladen und die Menschen sind sehr hilfsbereit. Meinst du, dass du diesen Menschen irgendetwas zurück gibst? In welcher Weise revanchierst du dich?´ Als mir die Frage gestellt wurde, war ich mir über meine Antwort nicht ganz sicher. Jetzt glaube ich allerdings, sagen zu können: ´Ja, das tue ich!´ Mir wurde in letzter Zeit oft gesagt, dass ich die Leute in vielerlei Hinsicht inspiriere und sie dankbar sind und es ´erfrischend´ fanden, dass sie Teil meines Abenteuers sein durften.

Es war schön das zu hören. Es tut gut etwas zurückgeben zu können für all die Herzlichkeit und Gastfreundschaft, die ich während meiner Reisen erfahre.

Am Samstag bin ich in Gdansk (Danzig) angekommen. Seitdem ich in Polen bin, habe ich ein paar Umwege gemacht und bin nicht, wie gedacht, komplett an der Küste entlang gefahren. Mir ist einfach wieder bewusst geworden, dass ich Zeit habe… um genau zu sein viel Zeit… warum soll ich mich also beeilen?

PICTURES// BILDER: please click here  

Same bike, same setup and off we go

I left home on Saturday April 20, just one day before Easter. On friday I had spend a beautiful day with my family and my granddad in my parents backyard. It feels good to have such a cool family which is there for you whatever happens. The weather forcast for the next few days said winds, partly strong gusts from the East. Great, exactly where I´m heading to.

My dad joined me the first day. My parents were going on camping vacation towards Berlin anyway so my mum was going to meet us at a campsite in the afternoon. It was a beautiful and relaxed first day of cycling. We had some homemade pizza made with mums special campervan oven and a cold beer when we got to camp.

It was interessting to see how camping life works for my parents. After they had been back from visitng me in New Zealand they had converted their normal car a little bit so that they could sleep in the back. Then in spring last year they had bought a bigger van which they had build into a campervan all themselves. It turnd out pretty good and for them it´s a neat way to travel, just like cycling but a little bit more luxury and without as much (wo)manpower ;)

The first few days were alomst like the ones on my world trip. I was fighting strong head winds all day long. I didn´t mind my speed of 10-12km/h on a flat road but it´s tiring and hard on you to constantly be in the wind. But it was fascinating to see the sand dust in the air around the whole area. I can only imagine how bad it must be to get caught in a sand storm in the desert.

But why is there sand in this area? Well, the lady in the tourist information said that this part of Germany is just like a big sandpit. I totaly agree! Everything is sandy: the fields, the sides of the road and almost all the trails off the paved roads. As well you find a lot of cobbled streets in the east of Germany, mostly in towns. Both, sand and cobbles were a good test if I´m still able to ride my packed bike in different conditions. And I´m glad that I still am.

Cycling through the ´Mecklenburgische Seenplatte´ in the North East of Germany was beautiful and reminded me of parts I´ve been to before on Vancouver Island. Unfortunately the water was still a lillte bit cold for a swim in one of the many lake. I guess it´s a matter of opinion.

I enjoy being back on my bike. Though I need to admit that I´m looking forward to get out of Germany. It just seems like lot of people here are stuffy, reserved and quite busy and not open to start a conversation with a cyclist. But who knows for what reason they are like this. As well I need to get used to be on the road by myself again. To start cycling from home also meant that the landscape didn´t change that much for a while. I´m curious how the coast in Poland will look like.

Number on Peanutbuttercups (my bikes) speedometer at departure: 30.356 km

PICTURES– BILDER: please click here / bitte hier klicken


 

Am 20. April, den Samstag vor Ostern bin ich zu meinem nächsten Abenteuer aufgebrochen. Am Freitag habe ich noch einen super schönen und entspannten Tag mit meiner Familie und meinem Opi in dem Garten meiner Eltern verbracht. Es ist schön eine so coole Familie zu haben, die immer für einen da ist! Die Wettervorhersage für die nächsten paar Tage war Wind, teilweise sturmartige Böen aus Richtung Osten. Sehr schön, genau aus der Richtung, in die ich fahren wollte.

Mein Vater hat mich den ersten Tag begleitet. Meine Eltern wollten sowieso für einen kurzen Campingurlaub Richtung Spreewald, sodass wir uns mit meiner Mum am Nachmittag bei einem Campingplatz verabredet hatten. Es war ein sehr entspannter und sonniger erster Tag auf dem Rad. Als wir dann am Campingplatz ankamen, gab es selbstgemachte Pizza mit dem Spezialcampingofen meiner Mutter und ein kaltes Bier.

Für mich war es interessant zu sehen, wie das Campen bei meinen Eltern funktioniert. Als sie damals aus Neuseeland zurück waren, wo sie mich besucht hatten, haben sie ihr normales Auto ein bisschen umgebaut, sodass sie darin schlafen konnten. Im Frühjahr 2018 haben sie dann einen Sprinter gekauft, den sie sich selbst mit viel Liebe zum Detail ausgebaut haben. Er ist echt schön geworden und für die beiden ist es eine tolle Art zu reisen. Es ist eigentlich wie das Radfahren für mich, nur ein bisschen luxuriöser und mit nicht ganz so viel Muskelkraft.

Die ersten Tage waren ähnlich wie die meiner Weltreise. Ich hatte mit starkem Gegenwind zu kämpfen. Mir machte es gar nicht so viel aus nur mit 10-12km/h auf flacher Strecke unterwegs zu sein, aber den ganzen Tag dem Wind ausgesetzt zu sein, ist einfach anstrengend. Was faszinierend war, waren die „Sandwolken“ die überall in der Gegend in der Luft lagen. Ich möchte gar nicht wissen, wie schlimm es ist, plötzlich in einem Sandsturm in der Wüste zu geraten. Aber wieso ist hier so viel Sand? Nun, die Dame im Touristenbüro sagte so schön: ´Die Gegend hier ist der größte Sandkasten Deutschlands.´ Da stimme ich ihr zu! Alles ist sandig, die Felder, die Straßenränder und fast alle Wald- oder Feldwege. Zudem findet man im Osten Deutschlands in vielen Orten Straßen mit Kopfsteinpflaster. Sowohl der Sand, als auch das Kopfsteinpflaster waren ein guter Test für mich, ob ich noch auf meinem beladenen Fahrrad fahren kann. Ich bin froh, es klappt noch!

Durch die Mecklenburgische Seenplatte zu fahren, war super schön. In Teilen hat es mich an eine Gegend auf Vancouver Island erinner, wo ich schon mal war. Leider war das Wasser der vielen Seen noch ein bisschen kalt, sodass ich auf das Anbaden bislang verzichtet habe.

Es tut gut wieder zurück auf dem Fahrrad zu sein. Wobei ich zugeben muss, dass ich mich freue aus Deutschland raus zu fahren. Viele Leute hier scheinen ziemlich „steif“, beschäftigt und zurückhaltend zu sein und wenig an einer Unterhaltung mit einem Radfahrer interessiert. Aber wer weiß, aus welchen Gründen das so ist. Zudem muss ich mich erstmal wieder daran gewöhnen, alleine unterwegs zu sein. Wenn man von zuhause aus losfährt, sieht außerdem die Landschaft für eine ganze Weile nicht gerade groß anders aus als daheim. Ich bin also gespannt, was die Küste Polens so zu bieten hat.

Peanutbuttercups (mein Fahrrad) Tachostand bei Abfahrt: 30.356 km

 

PICTURES– BILDER: please click here / bitte hier klicken